Archiv Bild von Seite 425 des Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Denkschriften der Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender 446 medi Jahr: 1879 5 qo Entwickelungsgeschichte des Kopfes und des Blutgefässsystems von Ceratodus Forsteri. 30 dermkeime der hinteren A-ppositionszone getroffen, sterben zu Nummern-oper Seiten des Chordablastems Novalja Sindh. In den Graben zwischen axialen Mesodermflügeln und den sich erhebenden Medullarwülsten tritt nach innen eine leisten-förmige Verdickung des noch nicht in zwei Schichten gesonderten Ektoderms vor, de
2455 x 815 px | 41,6 x 13,8 cm | 16,4 x 5,4 inches | 150dpi
Weitere Informationen:
Dieses Bild ist ein gemeinfreies Bild. Dies bedeutet, dass entweder das Urheberrecht dafür abgelaufen ist oder der Inhaber des Bildes auf sein Urheberrecht verzichtet hat. Alamy berechnet Ihnen eine Gebühr für den Zugriff auf die hochauflösende Kopie des Bildes.
Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel
Archive image from page 425 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender446medi Year: 1879 5qo Entwickelungsgeschichte des Kopfes und des Blutgefässsystems von Ceratodus forsteri. 30 dermkeime der hinteren A-ppositionszone getroffen, die zu beiden Seiten des Chordablastems gelegen sind. Zwischen den axialen Mesodermflügeln und den sich erhebenden Medullarwülsten tritt nach innen eine leisten- förmige Verdickung des noch nicht in zwei Schichten gesonderten Ektoderms vor, dem keine weitere Bedeutung zukommt. Sie ist in formaler Anpassung entstanden. — Der Schnitt 37 trifft bereits die dorsale Urmundlippe. Das Chordablastem geht ohne Grenze in die Neuralplatte über, die beiderseits von den axialen Mesoderm- flügeln durch tief eingreifende Spalten gesondert erscheint (Textfig. 37). Das Lumen des Urdarmes ist nun erheblich eingeengt (vergl. auch Taf. LIX/LX, Fig. 3) und zeigt einen dreieckigen Querschnitt. — Der Schnitt der Fig. 38 ist nahe dem freien Rande der dorsalen Urmundlippe geführt, welcher jenen terminalen Keimbezirk begrenzt, der das Neuralrohr, die Chorda und die axialen Mesodermflügel nach vorn zu apponirt. Eine präcise Sonderung der einzelnen Componenten dieses Keimes für die Axengebilde des Rumpfes ist unmöglich (Textfig. 38). Es lässt sich nur sagen, dass die Bildungsstätte für die Neuralplatte dorsal, das Chordablastem ventral und die axialen Mesodermursprungszonen zu deren beiden Seiten gelegen sind. Letztere gehen am Schnitte ohne Grenze in die seitliche Darmwand über, das Entoderm im engeren Sinne, welches gleichfalls von dieser Region aus nach vorn zu apponirt wird. — Ein Schnitt durch die ventrolateralen Abschnitte des Urmundes ist in der Textfig. 39 dargestellt. Die einander zugekehrten Zellterritorien repräsentiren die Ursprungszonen für das peristomale Mesoderm, den peristomalen Mesodermkeim (p. Mes. K.)