Baracke in Auschwitz Birkenau deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Stockfoto
RFMNPRGYBaracke in Auschwitz Birkenau deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager
Europa, Polen, Silesia, Oswiecim, Tourist am Auschwitz-Birkenau, deutsche Nazi-Konzentrationslager und Vernichtungslager, Unesco Stockfoto
RME1AR4FEuropa, Polen, Silesia, Oswiecim, Tourist am Auschwitz-Birkenau, deutsche Nazi-Konzentrationslager und Vernichtungslager, Unesco
Auschwitz II-Birkenau, Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis Stockfoto
RF2WW2YH5Auschwitz II-Birkenau, Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis
Kopenhagen, Dänemark - 3 August, 2018: Kopenhagen dänische Jüdische Museum Gebäude innerhalb der Dänischen Königlichen Bibliothek alten Kombüse Haus und Exponate dänische Jewi Stockfoto
RFT3YM1PKopenhagen, Dänemark - 3 August, 2018: Kopenhagen dänische Jüdische Museum Gebäude innerhalb der Dänischen Königlichen Bibliothek alten Kombüse Haus und Exponate dänische Jewi
(250508) -- PEKING, 8. Mai 2025 (Xinhua) -- dieses am 6. Mai 2025 aufgenommene Foto zeigt einen Blick in das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau in Südpolen. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau wurde 1940 von den deutschen Nazis in den Vororten der polnischen Stadt Oswiecim, 300 km von der Hauptstadt Warschau entfernt, eingerichtet. Mit mehr als 40 Lagern und Unterlagern war es das größte der mehr als 1.000 Konzentrationslager, die das Dritte Reich während des Zweiten Weltkriegs errichtete 1,1 Stockfoto
RM3B8GXDK(250508) -- PEKING, 8. Mai 2025 (Xinhua) -- dieses am 6. Mai 2025 aufgenommene Foto zeigt einen Blick in das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau in Südpolen. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau wurde 1940 von den deutschen Nazis in den Vororten der polnischen Stadt Oswiecim, 300 km von der Hauptstadt Warschau entfernt, eingerichtet. Mit mehr als 40 Lagern und Unterlagern war es das größte der mehr als 1.000 Konzentrationslager, die das Dritte Reich während des Zweiten Weltkriegs errichtete 1,1
Schuhe, die jüdischen Opfer des Holocaust in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Polen Stockfoto
RME6TJMRSchuhe, die jüdischen Opfer des Holocaust in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Polen
Gasse in Auschwitz-Birkenau ehemaligen nationalsozialistischen deutschen Konzentrationslager Stockfoto
RMATATGHGasse in Auschwitz-Birkenau ehemaligen nationalsozialistischen deutschen Konzentrationslager
Polen, Kleinpolen, Oswiecim-Dorf, Auschwitz-Birkenau, Deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis (1940-1945) Stockfoto
RF2H6XWPAPolen, Kleinpolen, Oswiecim-Dorf, Auschwitz-Birkenau, Deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis (1940-1945)
Polen, Auschwitz, Birkenau, deutscher NS-Konzentrations- und Vernichtungslager (1940-1945), Öfen Stockfoto
RMR8KGAYPolen, Auschwitz, Birkenau, deutscher NS-Konzentrations- und Vernichtungslager (1940-1945), Öfen
Auschwitz war ein Vernichtungslager deisnged und von den Nazis gebaut, um die endgültige Lösung, war die Vernichtung der Juden zu implementieren. Stockfoto
RMBA5093Auschwitz war ein Vernichtungslager deisnged und von den Nazis gebaut, um die endgültige Lösung, war die Vernichtung der Juden zu implementieren.
Oswiecim, Polen. Januar 2025. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers geht die Sonne über dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau auf. Quelle: SOPA Images Limited/Alamy Live News Stockfoto
RM2S9PK6GOswiecim, Polen. Januar 2025. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers geht die Sonne über dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau auf. Quelle: SOPA Images Limited/Alamy Live News
Die Holocaustgefangenen Rabbiner Leib Weiss (Front) und sein Sohn Shlomo Weiss (rechts) auf dem Bahnsteig im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Nazi-Deutschland besetzten Polen am 26. Mai 1944. Stockfoto
RM3BJYDYHDie Holocaustgefangenen Rabbiner Leib Weiss (Front) und sein Sohn Shlomo Weiss (rechts) auf dem Bahnsteig im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Nazi-Deutschland besetzten Polen am 26. Mai 1944.
Wachturm in Auschwitz II - Birkenau, ehemaliges Nazi-Konzentrations- und Vernichtungslager - Polen Stockfoto
RF2HATXNGWachturm in Auschwitz II - Birkenau, ehemaliges Nazi-Konzentrations- und Vernichtungslager - Polen
Oswiecim, Polen. Januar 2025. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers geht die Sonne über dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau auf. (Foto: Dominika Zarzycka/SOPA Images/SIPA USA) Credit: SIPA USA/Alamy Live News Stockfoto
RM2S9PPN3Oswiecim, Polen. Januar 2025. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers geht die Sonne über dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau auf. (Foto: Dominika Zarzycka/SOPA Images/SIPA USA) Credit: SIPA USA/Alamy Live News
Auschwitz Birkenau, Deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis Stockfoto
RF2R44RMNAuschwitz Birkenau, Deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis
Auschwitz Birkenau Deutsche Nazi Konzentrations- und Vernichtungslager, Polen Stockfoto
RM2A8YAPFAuschwitz Birkenau Deutsche Nazi Konzentrations- und Vernichtungslager, Polen
Der belgische Verteidigungsminister Steven Vandeput nahe dem Eingang zur Gaskammer, als er eine Gruppe von hundert Schülern aus 13 verschiedenen Schulen während ihres Besuchs im deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau begleitete, Nur wenige Tage vor dem 74.. Jahrestag der Camp Liberation. Am Dienstag, den 23. Januar 2018, im Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, Polen. (Foto von Artur Widak/NurPhoto) Stockfoto
RM2KAW969Der belgische Verteidigungsminister Steven Vandeput nahe dem Eingang zur Gaskammer, als er eine Gruppe von hundert Schülern aus 13 verschiedenen Schulen während ihres Besuchs im deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau begleitete, Nur wenige Tage vor dem 74.. Jahrestag der Camp Liberation. Am Dienstag, den 23. Januar 2018, im Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, Polen. (Foto von Artur Widak/NurPhoto)
Ende der Bahnlinie verfolgt in Auschwitz II-Birkenau Deutsch Nazi Konzentration und Vernichtungslager. Oswiecim, Polen Stockfoto
RMF6C65WEnde der Bahnlinie verfolgt in Auschwitz II-Birkenau Deutsch Nazi Konzentration und Vernichtungslager. Oswiecim, Polen
Eine "mobile Gallow" derer die SS Häftlinge im Block 11 des Konzentrationslagers Auschwitz in Oswiecim, Polen, 10. Dezember 2014 zu ermorden. Mindestens 1,1 Millionen Häftlinge starben in Auschwitz. Befreiung des Lagers wurde durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 und wurde 1947 in eine Gedenkstätte und ein Museum umgebaut. Es wurde im Jahr 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe benannt und trägt den Namen Auschwitz-Birkenau - deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Camp seit 2007. Foto: Frank Schumann/Dpa - NO-Draht-Dienst- Stockfoto
RMED7GYREine "mobile Gallow" derer die SS Häftlinge im Block 11 des Konzentrationslagers Auschwitz in Oswiecim, Polen, 10. Dezember 2014 zu ermorden. Mindestens 1,1 Millionen Häftlinge starben in Auschwitz. Befreiung des Lagers wurde durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 und wurde 1947 in eine Gedenkstätte und ein Museum umgebaut. Es wurde im Jahr 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe benannt und trägt den Namen Auschwitz-Birkenau - deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Camp seit 2007. Foto: Frank Schumann/Dpa - NO-Draht-Dienst-
Baracke Block in Auschwitz Birkenau Nazi Konzentrations- und Vernichtungslager Stockfoto
RFMNPRH2Baracke Block in Auschwitz Birkenau Nazi Konzentrations- und Vernichtungslager
Europa, Polen, Schlesien, Oswiecim, Auschwitz-Birkenau, deutsche Nazi-Konzentrationslager und Vernichtungslager, Unesco Stockfoto
RME1AR39Europa, Polen, Schlesien, Oswiecim, Auschwitz-Birkenau, deutsche Nazi-Konzentrationslager und Vernichtungslager, Unesco
Auschwitz II-Birkenau, Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis Stockfoto
RF2WW2YHRAuschwitz II-Birkenau, Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis
Baracke des ehemaligen Nazi-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Oswiecim, Polen. Stockfoto
RFFF2BD5Baracke des ehemaligen Nazi-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Oswiecim, Polen.
(250507) -- KRAKAU, 7. Mai 2025 (Xinhua) -- Menschen besuchen am 6. Mai 2025 die ehemalige Stätte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz Birkenau in Südpolen. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau wurde 1940 von den deutschen Nazis in den Vororten der polnischen Stadt Oswiecim, 300 km von der Hauptstadt Warschau entfernt, eingerichtet. Mit über 40 Lagern und Unterlagern war es das größte der über 1.000 Konzentrationslager, die das Dritte Reich während des Zweiten Weltkriegs errichtet hatte. Dort wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen getötet. Das Lager war libe Stockfoto
RM3B835GW(250507) -- KRAKAU, 7. Mai 2025 (Xinhua) -- Menschen besuchen am 6. Mai 2025 die ehemalige Stätte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz Birkenau in Südpolen. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau wurde 1940 von den deutschen Nazis in den Vororten der polnischen Stadt Oswiecim, 300 km von der Hauptstadt Warschau entfernt, eingerichtet. Mit über 40 Lagern und Unterlagern war es das größte der über 1.000 Konzentrationslager, die das Dritte Reich während des Zweiten Weltkriegs errichtet hatte. Dort wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen getötet. Das Lager war libe
Selection' von ungarischen Juden auf der Rampe von Auschwitz-II-Birkenau im deutsch besetzten Polen, Mai/Juni 1944, während der letzten Phase des Holocaust. Juden wurden entweder zur Arbeit oder in die Gaskammer geschickt. Stockfoto
RM2K0E26NSelection' von ungarischen Juden auf der Rampe von Auschwitz-II-Birkenau im deutsch besetzten Polen, Mai/Juni 1944, während der letzten Phase des Holocaust. Juden wurden entweder zur Arbeit oder in die Gaskammer geschickt.