···
Darstellung der Struktur einer Choanocyte oder Kragenzelle aus einem Schwamm (Phylum Porifera). Jeder Choanocyte hat eine lange Flagellum, umgeben von einem Kragen aus Mikrovilli. Die schlagende Flagellum erzeugt einen Wasserfluss durch den Schwammkörper, während der Kragen Essenspartikel einschließt und aufnimmt. Bilddetails Dateigröße:
50,1 MB (550,8 KB Komprimierter Download)
Öffnen Sie die Bilddatei in voller Größe mit einer Bildverarbeitungssoftware
Format:
4978 x 3520 px | 42,1 x 29,8 cm | 16,6 x 11,7 inches | 300dpi
Aufnahmedatum:
10. Oktober 2025
Stockbilder mithilfe von Tags suchen
Ähnliche Stockbilder Darstellung der Struktur einer Choanocyte oder Kragenzelle aus einem Schwamm (Phylum Porifera). Choanozyten sind spezialisierte Zellen, die die inneren Kammern von Schwämmen säumen. Jedes hat eine zentrale Flagellum, umgeben von einem Kragen aus Mikrovilli. Die schlagende Flagellum treibt Wasser durch den Schwammkörper, während der Kragen Lebensmittelpartikel aufnimmt und so die Filterzufuhr ermöglicht. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/darstellung-der-struktur-einer-choanocyte-oder-kragenzelle-aus-einem-schwamm-phylum-porifera-choanozyten-sind-spezialisierte-zellen-die-die-inneren-kammern-von-schwammen-saumen-jedes-hat-eine-zentrale-flagellum-umgeben-von-einem-kragen-aus-mikrovilli-die-schlagende-flagellum-treibt-wasser-durch-den-schwammkorper-wahrend-der-kragen-lebensmittelpartikel-aufnimmt-und-so-die-filterzufuhr-ermoglicht-image705197413.html RF 3CY8EDW – Darstellung der Struktur einer Choanocyte oder Kragenzelle aus einem Schwamm (Phylum Porifera). Choanozyten sind spezialisierte Zellen, die die inneren Kammern von Schwämmen säumen. Jedes hat eine zentrale Flagellum, umgeben von einem Kragen aus Mikrovilli. Die schlagende Flagellum treibt Wasser durch den Schwammkörper, während der Kragen Lebensmittelpartikel aufnimmt und so die Filterzufuhr ermöglicht. Abbildung einer Choanocyte oder Kragenzelle aus einem Schwamm (Phylum Porifera). Choanozyten säumen die inneren Kammern der Schwämme. Jedes hat eine Flagellum, umgeben von einem Kragen aus Mikrovilli. Die schlagende Flagellum saugt Wasser durch den Schwammkörper, während der Kragen Essenspartikel abfängt und verdaut. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/abbildung-einer-choanocyte-oder-kragenzelle-aus-einem-schwamm-phylum-porifera-choanozyten-saumen-die-inneren-kammern-der-schwamme-jedes-hat-eine-flagellum-umgeben-von-einem-kragen-aus-mikrovilli-die-schlagende-flagellum-saugt-wasser-durch-den-schwammkorper-wahrend-der-kragen-essenspartikel-abfangt-und-verdaut-image705197392.html RF 3CY8ED4 – Abbildung einer Choanocyte oder Kragenzelle aus einem Schwamm (Phylum Porifera). Choanozyten säumen die inneren Kammern der Schwämme. Jedes hat eine Flagellum, umgeben von einem Kragen aus Mikrovilli. Die schlagende Flagellum saugt Wasser durch den Schwammkörper, während der Kragen Essenspartikel abfängt und verdaut. Abbildung einer Choanocyte oder Kragenzelle aus einem Schwamm (Phylum Porifera). Choanozyten sind spezielle Flagellenzellen, die die inneren Kammern von Schwämmen säumen. Ihre schlagenden Flagellen ziehen Wasser durch den Schwammkörper, während der umliegende Kragen aus Mikrovilli Essenspartikel herausfiltert und so die Filterfütterung der spongeâ unterstützt. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/abbildung-einer-choanocyte-oder-kragenzelle-aus-einem-schwamm-phylum-porifera-choanozyten-sind-spezielle-flagellenzellen-die-die-inneren-kammern-von-schwammen-saumen-ihre-schlagenden-flagellen-ziehen-wasser-durch-den-schwammkorper-wahrend-der-umliegende-kragen-aus-mikrovilli-essenspartikel-herausfiltert-und-so-die-filterfutterung-der-sponge-unterstutzt-image705197409.html RF 3CY8EDN – Abbildung einer Choanocyte oder Kragenzelle aus einem Schwamm (Phylum Porifera). Choanozyten sind spezielle Flagellenzellen, die die inneren Kammern von Schwämmen säumen. Ihre schlagenden Flagellen ziehen Wasser durch den Schwammkörper, während der umliegende Kragen aus Mikrovilli Essenspartikel herausfiltert und so die Filterfütterung der spongeâ unterstützt. Darstellung der Verdauung in Schwämmen (Phylum Porifera). Schwämme werden durch Filtern von Wasser gespeist, das durch Poren in interne Kanäle und Kammern gelangt. Choanozyten, oder Kragenzellen, fangen Lebensmittelpartikel mit ihren Mikrozotten ein und nehmen sie auf. Amoebozyten transportieren und verdauen Nährstoffe innerhalb des Schwammkörpers. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/darstellung-der-verdauung-in-schwammen-phylum-porifera-schwamme-werden-durch-filtern-von-wasser-gespeist-das-durch-poren-in-interne-kanale-und-kammern-gelangt-choanozyten-oder-kragenzellen-fangen-lebensmittelpartikel-mit-ihren-mikrozotten-ein-und-nehmen-sie-auf-amoebozyten-transportieren-und-verdauen-nahrstoffe-innerhalb-des-schwammkorpers-image705197414.html RF 3CY8EDX – Darstellung der Verdauung in Schwämmen (Phylum Porifera). Schwämme werden durch Filtern von Wasser gespeist, das durch Poren in interne Kanäle und Kammern gelangt. Choanozyten, oder Kragenzellen, fangen Lebensmittelpartikel mit ihren Mikrozotten ein und nehmen sie auf. Amoebozyten transportieren und verdauen Nährstoffe innerhalb des Schwammkörpers. Darstellung der Verdauung in Schwämmen (Phylum Porifera). Schwämme speisen, indem sie Wasser durch Poren in Innenräume mit Choanozyten saugen. Die Choanozyten fangen Lebensmittelpartikel in ihren Kragen ein und verschlingen sie. Nährstoffe werden dann an andere Zellen, wie Amoebozyten, zur Verdauung und zum Transport verteilt. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/darstellung-der-verdauung-in-schwammen-phylum-porifera-schwamme-speisen-indem-sie-wasser-durch-poren-in-innenraume-mit-choanozyten-saugen-die-choanozyten-fangen-lebensmittelpartikel-in-ihren-kragen-ein-und-verschlingen-sie-nahrstoffe-werden-dann-an-andere-zellen-wie-amoebozyten-zur-verdauung-und-zum-transport-verteilt-image705197411.html RF 3CY8EDR – Darstellung der Verdauung in Schwämmen (Phylum Porifera). Schwämme speisen, indem sie Wasser durch Poren in Innenräume mit Choanozyten saugen. Die Choanozyten fangen Lebensmittelpartikel in ihren Kragen ein und verschlingen sie. Nährstoffe werden dann an andere Zellen, wie Amoebozyten, zur Verdauung und zum Transport verteilt. Darstellung des Wasserflusses im askonoiden Schwamm (Phylum Porifera). Wasser tritt durch ostia in den Schwammkörper in Spongocoel ein, das mit Choanozyten ausgekleidet ist. Gefiltertes Wasser tritt durch das Oszilum aus. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/darstellung-des-wasserflusses-im-askonoiden-schwamm-phylum-porifera-wasser-tritt-durch-ostia-in-den-schwammkorper-in-spongocoel-ein-das-mit-choanozyten-ausgekleidet-ist-gefiltertes-wasser-tritt-durch-das-oszilum-aus-image705197401.html RF 3CY8EDD – Darstellung des Wasserflusses im askonoiden Schwamm (Phylum Porifera). Wasser tritt durch ostia in den Schwammkörper in Spongocoel ein, das mit Choanozyten ausgekleidet ist. Gefiltertes Wasser tritt durch das Oszilum aus. Illustration des Leukonoid-Designs von Schwämmen (Phylum Porifera), dem komplexesten Körperplan in dieser Gruppe. Das Wasser tritt durch die Hautporen in die Strömungskanäle ein, gelangt in mit Choanozyten ausgelegte Flagellerkammern zur Filterzufuhr und gelangt dann durch die Strömungskanäle zum Oskulum. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/illustration-des-leukonoid-designs-von-schwammen-phylum-porifera-dem-komplexesten-korperplan-in-dieser-gruppe-das-wasser-tritt-durch-die-hautporen-in-die-stromungskanale-ein-gelangt-in-mit-choanozyten-ausgelegte-flagellerkammern-zur-filterzufuhr-und-gelangt-dann-durch-die-stromungskanale-zum-oskulum-image705197418.html RF 3CY8EE2 – Illustration des Leukonoid-Designs von Schwämmen (Phylum Porifera), dem komplexesten Körperplan in dieser Gruppe. Das Wasser tritt durch die Hautporen in die Strömungskanäle ein, gelangt in mit Choanozyten ausgelegte Flagellerkammern zur Filterzufuhr und gelangt dann durch die Strömungskanäle zum Oskulum. Zur Darstellung des Leukonoidkanalsystems von Schwämmen (Phylum Porifera). In diesem fortschrittlichsten Schwammkörper-Plan tritt Wasser durch die Hautporen in die inaktuellen Kanäle ein, fließt in zahlreiche mit Choanozyten ausgelegte Flagellenkammern zur Filterzufuhr und tritt durch die ausströmenden Kanäle in das Oskulum aus. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/zur-darstellung-des-leukonoidkanalsystems-von-schwammen-phylum-porifera-in-diesem-fortschrittlichsten-schwammkorper-plan-tritt-wasser-durch-die-hautporen-in-die-inaktuellen-kanale-ein-fliesst-in-zahlreiche-mit-choanozyten-ausgelegte-flagellenkammern-zur-filterzufuhr-und-tritt-durch-die-ausstromenden-kanale-in-das-oskulum-aus-image705197394.html RF 3CY8ED6 – Zur Darstellung des Leukonoidkanalsystems von Schwämmen (Phylum Porifera). In diesem fortschrittlichsten Schwammkörper-Plan tritt Wasser durch die Hautporen in die inaktuellen Kanäle ein, fließt in zahlreiche mit Choanozyten ausgelegte Flagellenkammern zur Filterzufuhr und tritt durch die ausströmenden Kanäle in das Oskulum aus. Illustration des Sykonoiddesigns von Schwämmen (phylum Porifera), einem komplexeren Körperplan als dem Akonoidtyp. Wasser tritt durch die Hautporen in die inaktuellen Kanäle ein, gelangt durch Prosopyle in radiale Kanäle, die mit Choanozyten für die Filterzufuhr gesäumt sind, und fließt dann durch Apopyle in das Spongocoel, bevor es durch das Oskulum austritt. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/illustration-des-sykonoiddesigns-von-schwammen-phylum-porifera-einem-komplexeren-korperplan-als-dem-akonoidtyp-wasser-tritt-durch-die-hautporen-in-die-inaktuellen-kanale-ein-gelangt-durch-prosopyle-in-radiale-kanale-die-mit-choanozyten-fur-die-filterzufuhr-gesaumt-sind-und-fliesst-dann-durch-apopyle-in-das-spongocoel-bevor-es-durch-das-oskulum-austritt-image705197407.html RF 3CY8EDK – Illustration des Sykonoiddesigns von Schwämmen (phylum Porifera), einem komplexeren Körperplan als dem Akonoidtyp. Wasser tritt durch die Hautporen in die inaktuellen Kanäle ein, gelangt durch Prosopyle in radiale Kanäle, die mit Choanozyten für die Filterzufuhr gesäumt sind, und fließt dann durch Apopyle in das Spongocoel, bevor es durch das Oskulum austritt. Zur Darstellung des Sykonoidkanalsystems von Schwämmen (Phylum Porifera). In diesem Körperplan tritt Wasser durch die Hautporen in die inaktuellen Kanäle ein, gelangt durch Prosopyle in radiale Kanäle, die mit Choanozyten für die Filterzufuhr ausgekleidet sind, und fließt dann durch Apopyle in das Spongocoel. Das gefilterte Wasser tritt schließlich durch das Oszilum aus. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/zur-darstellung-des-sykonoidkanalsystems-von-schwammen-phylum-porifera-in-diesem-korperplan-tritt-wasser-durch-die-hautporen-in-die-inaktuellen-kanale-ein-gelangt-durch-prosopyle-in-radiale-kanale-die-mit-choanozyten-fur-die-filterzufuhr-ausgekleidet-sind-und-fliesst-dann-durch-apopyle-in-das-spongocoel-das-gefilterte-wasser-tritt-schliesslich-durch-das-oszilum-aus-image705197398.html RF 3CY8EDA – Zur Darstellung des Sykonoidkanalsystems von Schwämmen (Phylum Porifera). In diesem Körperplan tritt Wasser durch die Hautporen in die inaktuellen Kanäle ein, gelangt durch Prosopyle in radiale Kanäle, die mit Choanozyten für die Filterzufuhr ausgekleidet sind, und fließt dann durch Apopyle in das Spongocoel. Das gefilterte Wasser tritt schließlich durch das Oszilum aus.