STS-49 Mission Spezialist Pierre Thuot thront auf der Endeffektor des Roboterarms (Remote Manipulator System/RMS), mit Intelsat VI Capture Bar. Dies wäre einer der vielen Versuche, "Greifer" der Intelsat VI-Satellit der unwirksam gemacht wurde, als seine Payload Assist Module (PAM) Motor nicht Feuer erreichen einer operativen Höhe verhindert.  Bild #: S49-214-028 Datum: 13. Mai 1992
RMGE4F4KSTS-49 Mission Spezialist Pierre Thuot thront auf der Endeffektor des Roboterarms (Remote Manipulator System/RMS), mit Intelsat VI Capture Bar. Dies wäre einer der vielen Versuche, "Greifer" der Intelsat VI-Satellit der unwirksam gemacht wurde, als seine Payload Assist Module (PAM) Motor nicht Feuer erreichen einer operativen Höhe verhindert. Bild #: S49-214-028 Datum: 13. Mai 1992
Rick Hieb, Missionsspezialist an Bord der STS-49, sieht in dem achtern Flugdeck der Orbiter während seiner Weltraumspaziergang. STS-49, die am 7. Mai 1992 ins Leben gerufen und zurück: zur Erde am 16. Mai 1992, den ersten Flug der Endeavour und der erste Shuttle-Mission verfügen über vier EVAs gekennzeichnet. Hieb, half zusammen mit anderen Astronauten Pierre Thuot und Thomas Akers, INTELSAT VI, ein Kommunikationssatellit wiederherzustellen, deren Umlaufbahn instabil geworden war.   Bild-Nr.: Datum: 12. Mai 1992
RMGE4H90Rick Hieb, Missionsspezialist an Bord der STS-49, sieht in dem achtern Flugdeck der Orbiter während seiner Weltraumspaziergang. STS-49, die am 7. Mai 1992 ins Leben gerufen und zurück: zur Erde am 16. Mai 1992, den ersten Flug der Endeavour und der erste Shuttle-Mission verfügen über vier EVAs gekennzeichnet. Hieb, half zusammen mit anderen Astronauten Pierre Thuot und Thomas Akers, INTELSAT VI, ein Kommunikationssatellit wiederherzustellen, deren Umlaufbahn instabil geworden war. Bild-Nr.: Datum: 12. Mai 1992
Rick Hieb, ein Missionsspezialist an Bord von STS-49, blickt während seines Raumflugs in das Flugdeck des Orbiters. STS-49, der am 7. Mai 1992 startete und am 16. Mai 1992 wieder auf die Erde kam, markierte den ersten Flug von Endeavour und die erste Shuttle-Mission mit vier EVAs. HIeb half zusammen mit den Astronauten Pierre Thuot und Thomas Akers bei der Genesung von INTELSAT VI, einem Kommunikationssatelliten, dessen Orbit instabil geworden war.
RM2CF72A9Rick Hieb, ein Missionsspezialist an Bord von STS-49, blickt während seines Raumflugs in das Flugdeck des Orbiters. STS-49, der am 7. Mai 1992 startete und am 16. Mai 1992 wieder auf die Erde kam, markierte den ersten Flug von Endeavour und die erste Shuttle-Mission mit vier EVAs. HIeb half zusammen mit den Astronauten Pierre Thuot und Thomas Akers bei der Genesung von INTELSAT VI, einem Kommunikationssatelliten, dessen Orbit instabil geworden war.
Die ersten einzelnen Crewmitglied EVA erfassen Versuch von Intelsat VI von Endeavour achtern Flugdeck Windows gesehen. EVA Mission Spezialist Pierre Thuot stehend auf Remote Manipulator System (RMS)-End-Effektor-Plattform, mit der Einnahme der Sat-bar Anfügen an den freien Versuch schwimmende Kommunikationssatelliten.  Bild-Nr.: STS049-36-006 10. Mai 1992
RMGE4GBNDie ersten einzelnen Crewmitglied EVA erfassen Versuch von Intelsat VI von Endeavour achtern Flugdeck Windows gesehen. EVA Mission Spezialist Pierre Thuot stehend auf Remote Manipulator System (RMS)-End-Effektor-Plattform, mit der Einnahme der Sat-bar Anfügen an den freien Versuch schwimmende Kommunikationssatelliten. Bild-Nr.: STS049-36-006 10. Mai 1992