Die „Memory“-Einheit des Electronic Delay Storage Calculators wird jetzt am Mathematical Laboratory der Universität Cambridge verwendet. Das Gerät ist vollständig und wird als lange Röhrenbatterie vor dem Bediener gesehen. Jedes Rohr wird mit Quecksilber gefüllt und an jedem Ende mit einem Quarzkristall gestoppt. Impulse werden beim Eintritt in die Rohre in Überschallschwingungen im Quarz umgewandelt. Der Quarzkristall am fernen Ende wandelt sie wieder in elektronische Impulse um, die gesammelt, verstärkt und „gereinigt“ werden und in die Röhren zurückgeleitet werden. Der Calcualtor selbst hat über 3.000 Ventile. 01. April 1950.

Die „Memory“-Einheit des Electronic Delay Storage Calculators wird jetzt am Mathematical Laboratory der Universität Cambridge verwendet. Das Gerät ist vollständig und wird als lange Röhrenbatterie vor dem Bediener gesehen. Jedes Rohr wird mit Quecksilber gefüllt und an jedem Ende mit einem Quarzkristall gestoppt. Impulse werden beim Eintritt in die Rohre in Überschallschwingungen im Quarz umgewandelt. Der Quarzkristall am fernen Ende wandelt sie wieder in elektronische Impulse um, die gesammelt, verstärkt und „gereinigt“ werden und in die Röhren zurückgeleitet werden. Der Calcualtor selbst hat über 3.000 Ventile. 01. April 1950. Stockfoto
Vorschau

Bilddetails

Bildanbieter:

SuperStock

Bild-ID:

2HX57RH

Dateigröße:

16,2 MB (534,8 KB Komprimierter Download)

Freigaben (Releases):

Model - nein | Eigentum - neinBenötige ich eine Freigabe?

Format:

2867 x 1969 px | 24,3 x 16,7 cm | 9,6 x 6,6 inches | 300dpi

Aufnahmedatum:

1. April 1950

Weitere Informationen:

Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel

Ausschließlich für die redaktionelle Nutzung freigegeben.