Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 344 Sterben elektromotorischen Wirkungfen der Muskeln. V 20 Sekunden. Das Capillarelektrometer Krieg mit der Basis und Spitze der Herzkammer so verbunden, dass sein Ausschlag nach unten ge-richtet, wenn die Basis negativ elektrisch gegen die Spitze ist. Stockfoto
RMT0D0G9Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 344 Sterben elektromotorischen Wirkungfen der Muskeln. V 20 Sekunden. Das Capillarelektrometer Krieg mit der Basis und Spitze der Herzkammer so verbunden, dass sein Ausschlag nach unten ge-richtet, wenn die Basis negativ elektrisch gegen die Spitze ist.
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektrischen Fische. 771 Muskelfaser erkennen lässt, und schliesslich sterben Alveolarschicht (r, f), welche aus einer Wucherung des Sarkoplasmas und der (Muskel-) Kerne auf der Grundlage der Keule hervorgeht, mit dem Anhang des Stieles atrophirenden schwanzförmigen der Platte als Rest der ursprüng-lichen Faser. Derselbe zeigt noch lange Andeutungen von Quer- i^'h. Stockfoto
RMT0TX2MElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektrischen Fische. 771 Muskelfaser erkennen lässt, und schliesslich sterben Alveolarschicht (r, f), welche aus einer Wucherung des Sarkoplasmas und der (Muskel-) Kerne auf der Grundlage der Keule hervorgeht, mit dem Anhang des Stieles atrophirenden schwanzförmigen der Platte als Rest der ursprüng-lichen Faser. Derselbe zeigt noch lange Andeutungen von Quer- i^'h.
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Seitenansicht eines Blattes von, sterben Nervatur darstellend. (/ F. Kurtz.) Abb. 141. Querschnitt durch die Lamina eines Dionaea - hlattes parallelen Seitennerven in den Graben. (/ F. Kurtz.) m^Zellen, und in this folgt schliesslich sterben Epidermis der Blattunter-Seite" (F. Kurtz). An der Stelle, wo ein sensibles Haar entspringt, durchbricht das Blattparenchym sterben Epidermis der Blattinnenfläche. Der Epidermis Sterben Stockfoto
RMT0DAA1Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Seitenansicht eines Blattes von, sterben Nervatur darstellend. (/ F. Kurtz.) Abb. 141. Querschnitt durch die Lamina eines Dionaea - hlattes parallelen Seitennerven in den Graben. (/ F. Kurtz.) m^Zellen, und in this folgt schliesslich sterben Epidermis der Blattunter-Seite" (F. Kurtz). An der Stelle, wo ein sensibles Haar entspringt, durchbricht das Blattparenchym sterben Epidermis der Blattinnenfläche. Der Epidermis Sterben
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Seitenansicht eines Blattes von, sterben Nervatur darstellend. (/ F. Kurtz.) Abb. 141. Querschnitt durch die Lamina eines Dionaea - hlattes parallelen Seitennerven in den Graben. (/ F. Kurtz.) m^Zellen, und in this folgt schliesslich sterben Epidermis der Blattunter-Seite" (F. Kurtz). An der Stelle, wo ein sensibles Haar entspringt, durchbricht das Blattparenchym sterben Epidermis der Blattinnenfläche. Der Epidermis Sterben Stockfoto
RMRWW2P0Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Seitenansicht eines Blattes von, sterben Nervatur darstellend. (/ F. Kurtz.) Abb. 141. Querschnitt durch die Lamina eines Dionaea - hlattes parallelen Seitennerven in den Graben. (/ F. Kurtz.) m^Zellen, und in this folgt schliesslich sterben Epidermis der Blattunter-Seite" (F. Kurtz). An der Stelle, wo ein sensibles Haar entspringt, durchbricht das Blattparenchym sterben Epidermis der Blattinnenfläche. Der Epidermis Sterben
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektrische Erregung der Nerven. 589 den gegebenen Versuchsbedingungen erkennen und zeigt, wie rerhältniss-mässig geringfügige Aenderungen der letzteren genügen, um die erstere entweder vollkommen zu unterdrücken oder umgekehrt jedoch maximal Zuckungen auszulösen. Soweit stimmen die Ergebnisse der elektrischen Reizung alkoholisirter Nerven und solcher, deren Anspruchsfähigkeit durch partiellen Wasserverlust oder Kochsalzbehandlung erhöht wurde, fast vollkommen überein; dagegen macht sich ein, allerdings nur un-wes Stockfoto
RMT0TPRMElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektrische Erregung der Nerven. 589 den gegebenen Versuchsbedingungen erkennen und zeigt, wie rerhältniss-mässig geringfügige Aenderungen der letzteren genügen, um die erstere entweder vollkommen zu unterdrücken oder umgekehrt jedoch maximal Zuckungen auszulösen. Soweit stimmen die Ergebnisse der elektrischen Reizung alkoholisirter Nerven und solcher, deren Anspruchsfähigkeit durch partiellen Wasserverlust oder Kochsalzbehandlung erhöht wurde, fast vollkommen überein; dagegen macht sich ein, allerdings nur un-wes
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektromotorischen Wirkungen der Muskeln. 299 Stoffatome chemisch Schließfach ein einander gekettet sein sollen, denkt sich Bernstein" beladen mit oxydablen N-freien Atomgruppen" etwa vergleichbar einem feinen Platinfaden, welcher in eine Atmosphäre von Wasserstoff eingetaucht wird. Von der umgebenen Ernährungsflüssigkeit molekülreihen beziehen aus ihr beständig Sterben für den Stoffwechsel nöthigen Ladungen" sterben. "Betrachtet man This als elektro-positiv gegenüber dem Molekülkern, sterben Sauerstoffatome dagegen als Elek Stockfoto
RMRWW7T9Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektromotorischen Wirkungen der Muskeln. 299 Stoffatome chemisch Schließfach ein einander gekettet sein sollen, denkt sich Bernstein" beladen mit oxydablen N-freien Atomgruppen" etwa vergleichbar einem feinen Platinfaden, welcher in eine Atmosphäre von Wasserstoff eingetaucht wird. Von der umgebenen Ernährungsflüssigkeit molekülreihen beziehen aus ihr beständig Sterben für den Stoffwechsel nöthigen Ladungen" sterben. "Betrachtet man This als elektro-positiv gegenüber dem Molekülkern, sterben Sauerstoffatome dagegen als Elek
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 152 elektrische Reizung dei" Muskeln. Stromstärke ab bleibt die Höhe der Schliessungszuckungen konstant; dagegen treten andere Vex' Änderungen der gezeichneten Curven hervor, die im Folgenden noch näher zu besprechen sein werden. Bei Ver-Gleichung maximaler durch zahlr Inductionsschläge ausgelöster Zuckungen und maximaler durch den Kettenstrom bedingter "Schliessungszuckungen" fällt unter sonst gleichen Bedingungen - sonders sterben viel beträchtlichere Höhe, sowie der abge-Stumpfte rundliche Gipfel der letzteren Stockfoto
RMRWPR7TElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 152 elektrische Reizung dei" Muskeln. Stromstärke ab bleibt die Höhe der Schliessungszuckungen konstant; dagegen treten andere Vex' Änderungen der gezeichneten Curven hervor, die im Folgenden noch näher zu besprechen sein werden. Bei Ver-Gleichung maximaler durch zahlr Inductionsschläge ausgelöster Zuckungen und maximaler durch den Kettenstrom bedingter "Schliessungszuckungen" fällt unter sonst gleichen Bedingungen - sonders sterben viel beträchtlichere Höhe, sowie der abge-Stumpfte rundliche Gipfel der letzteren
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 534 Nerven und ihre physiologische Funktion sterben. Der übertragenden Erregbarkeitsveränderungen der grauen Substanz des Lendenmarkes handelt, so waren analoge Erscheinungen der "Bahnung" auch in dem Falle zu erwarten, wenn der Modi-ücirende und der Prüfungsreiz nacheinander an den Nummern-oper verschie-denen Polen des Reflexcentrums einwirken, so dass im einen Falle sterben directe Erregbarkeit der motorischen Rückenmarksfasern infolge eines vorhergehenden, durch Reizung des centralen Ischiadicusstumpfes ausgelöste Stockfoto
RMT0TCFNElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 534 Nerven und ihre physiologische Funktion sterben. Der übertragenden Erregbarkeitsveränderungen der grauen Substanz des Lendenmarkes handelt, so waren analoge Erscheinungen der "Bahnung" auch in dem Falle zu erwarten, wenn der Modi-ücirende und der Prüfungsreiz nacheinander an den Nummern-oper verschie-denen Polen des Reflexcentrums einwirken, so dass im einen Falle sterben directe Erregbarkeit der motorischen Rückenmarksfasern infolge eines vorhergehenden, durch Reizung des centralen Ischiadicusstumpfes ausgelöste
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektromotorisclieii Wirkungen der Nerven. 679 Als hut Tschirjew dieselben Versuche mit gleichem Erfolge auch unter Anwendung des für rasche Stromschwankungen besonders empfindlichen Capillar-Elektrometers und des Bernsteins ehen Rheotoms wiederholt, für welche natürlich dieselben Einwände gelten. Erinnert man sich der Theorie dieses letzteren, ingeniösen Instrumentes, so ist ohne weiteres ersichtlich, dass es mit Hülfe desselben in einer sehr bequemen Weise gelingt, einen polarizirenden Strom in einem. Stockfoto
RMT0WYBTElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektromotorisclieii Wirkungen der Nerven. 679 Als hut Tschirjew dieselben Versuche mit gleichem Erfolge auch unter Anwendung des für rasche Stromschwankungen besonders empfindlichen Capillar-Elektrometers und des Bernsteins ehen Rheotoms wiederholt, für welche natürlich dieselben Einwände gelten. Erinnert man sich der Theorie dieses letzteren, ingeniösen Instrumentes, so ist ohne weiteres ersichtlich, dass es mit Hülfe desselben in einer sehr bequemen Weise gelingt, einen polarizirenden Strom in einem.
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektromotorischen Wirkungen der Nei-ven. 707 Stromstärke und Stromesdauer der physiologischen Kathode, d. h. ein jedem Punkte, nicht der Strom aus der erregbaren Substanz austritt, 5/6 der Schliessungszeit ein Zustand erhöhter Anspruchsfähigkeit besteht, 5/6 das Umgekehrte der physiologischen Anode der Fall ist, so ergiebt sich auch unmittelbar ein Verständniss für die Thatsache der intra- und extrapolar sich ausbreitenden polar-antago-Nistischen Erregbarkeitsänderungen des polarizirten markhalti Stockfoto
RMT0W87TElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Sterben elektromotorischen Wirkungen der Nei-ven. 707 Stromstärke und Stromesdauer der physiologischen Kathode, d. h. ein jedem Punkte, nicht der Strom aus der erregbaren Substanz austritt, 5/6 der Schliessungszeit ein Zustand erhöhter Anspruchsfähigkeit besteht, 5/6 das Umgekehrte der physiologischen Anode der Fall ist, so ergiebt sich auch unmittelbar ein Verständniss für die Thatsache der intra- und extrapolar sich ausbreitenden polar-antago-Nistischen Erregbarkeitsänderungen des polarizirten markhalti
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Abb. 195. Der Krebs-scheere Schliessmuskel. Reizung des Nerven mit Ketteu-strömen. Über die Option "Tonus wird durch Schliessung schwächerer Ströme (", b) nur wenig oder gar nicht verstärkt, sondern wesentlich gehemmt. Umge-kehrt wirkt Schliessung eines starken Stromes (c). 5/6 eine tonusfreien, in der angegebenen Weise behandelten Präparaten sterben Folgeerscheinungen der Reizung mit Kettenströmen sich im Ganzen ziemlich gleichförmig gestalten, herrscht bei aller Gesetzmässigkeit im Einzelnen eine überraschende Ma Stockfoto
RMT0TRGGElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Abb. 195. Der Krebs-scheere Schliessmuskel. Reizung des Nerven mit Ketteu-strömen. Über die Option "Tonus wird durch Schliessung schwächerer Ströme (", b) nur wenig oder gar nicht verstärkt, sondern wesentlich gehemmt. Umge-kehrt wirkt Schliessung eines starken Stromes (c). 5/6 eine tonusfreien, in der angegebenen Weise behandelten Präparaten sterben Folgeerscheinungen der Reizung mit Kettenströmen sich im Ganzen ziemlich gleichförmig gestalten, herrscht bei aller Gesetzmässigkeit im Einzelnen eine überraschende Ma
Elektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Abb. 178. Der wadenmuskel Kröte, ein Schliessungsinductionszuckung; b Oeffnungs- inductionszuckung. (/ J. Schott.) schiedenen Ergebnisse, und es zeigt sich auch hier wieder, wie ungerechtfertigt es ist, ein allzu großes Gewicht, dass Sachen beizulegen, welche durch Unter-suchung einer einzigen Thierart ge-wonnen wurden. Bin Nervmuskelpräparat der Kröte fand Schott (13) sterben steiler ansteigen - Höhle OefFnungsinductionsschläge nissmässig verhält - viel weniger wirksam, als beim Frosch, jahrforschung ein erheblicher Unterschie Stockfoto
RMRWX2PFElektrophysiologie Elektrophysiologie (1895) elektrophysiolog 00 bied Jahr: 1895 Abb. 178. Der wadenmuskel Kröte, ein Schliessungsinductionszuckung; b Oeffnungs- inductionszuckung. (/ J. Schott.) schiedenen Ergebnisse, und es zeigt sich auch hier wieder, wie ungerechtfertigt es ist, ein allzu großes Gewicht, dass Sachen beizulegen, welche durch Unter-suchung einer einzigen Thierart ge-wonnen wurden. Bin Nervmuskelpräparat der Kröte fand Schott (13) sterben steiler ansteigen - Höhle OefFnungsinductionsschläge nissmässig verhält - viel weniger wirksam, als beim Frosch, jahrforschung ein erheblicher Unterschie