Das Eton Choirbook ist ein bedeutendes Manuskript aus dem späten 15. Jahrhundert, das einige der besten Beispiele englischer Chormusik enthält. Es wurde für den Chor am Eton College geschaffen und bietet einen seltenen Einblick in mittelalterliche Chorpraktiken und geistliche Komposition. Stockfoto
RMHKF4KYDas Eton Choirbook ist ein bedeutendes Manuskript aus dem späten 15. Jahrhundert, das einige der besten Beispiele englischer Chormusik enthält. Es wurde für den Chor am Eton College geschaffen und bietet einen seltenen Einblick in mittelalterliche Chorpraktiken und geistliche Komposition.
Die Houghton MS eng 530 ist eine mittelalterliche Handschrift, die Werke des Dichters John Lydgate enthält, eines englischen Mönchs und Schriftstellers aus dem 15. Jahrhundert. Dieses Manuskript gibt Einblicke in die mittelalterliche Literatur und die sozialen und politischen Fragen ihrer Zeit. Stockfoto
RMJ3M9E3Die Houghton MS eng 530 ist eine mittelalterliche Handschrift, die Werke des Dichters John Lydgate enthält, eines englischen Mönchs und Schriftstellers aus dem 15. Jahrhundert. Dieses Manuskript gibt Einblicke in die mittelalterliche Literatur und die sozialen und politischen Fragen ihrer Zeit.
. Lateinische Texte über das Leben, die Übersetzung, Wunder, etc., von St. Gilbert von Sempringham (d. 1189), von seinen Prozess der Heiligsprechung (1201-2) angepasst, in der Mitte des 15. Jahrhundert Englisch Kopie für hingebungsvollen Einsatz mit beleuchteten Initialen und Grenzen.; 39 v Lateinische Texte auf St Gilbert von Sempringham. 1450. Bodleian Bibliotheken, Lateinische Texte auf St Gilbert von Sempringham 39 v Stockfoto
RMMMT943. Lateinische Texte über das Leben, die Übersetzung, Wunder, etc., von St. Gilbert von Sempringham (d. 1189), von seinen Prozess der Heiligsprechung (1201-2) angepasst, in der Mitte des 15. Jahrhundert Englisch Kopie für hingebungsvollen Einsatz mit beleuchteten Initialen und Grenzen.; 39 v Lateinische Texte auf St Gilbert von Sempringham. 1450. Bodleian Bibliotheken, Lateinische Texte auf St Gilbert von Sempringham 39 v
Schlacht von Agincourt. Illustration aus einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, das die Schlacht von Agincourt 1415 zeigt, Pergament, um 1484 Stockfoto
RM3BB2TXJSchlacht von Agincourt. Illustration aus einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, das die Schlacht von Agincourt 1415 zeigt, Pergament, um 1484
Heinrich VI. (1421–1471), König von England von 1422 bis 1461 und erneut von 1470 bis 1471, stritt König von Frankreich von 1422 bis 1453. Heinrich VI. Thronte; Detail einer Miniatur aus BL Royal MS 15 E VI, f. 405r (das „Talbot Shrewsbury Book“). Stockfoto
RM2YRYNFRHeinrich VI. (1421–1471), König von England von 1422 bis 1461 und erneut von 1470 bis 1471, stritt König von Frankreich von 1422 bis 1453. Heinrich VI. Thronte; Detail einer Miniatur aus BL Royal MS 15 E VI, f. 405r (das „Talbot Shrewsbury Book“).
Von der "Abhandlung über die Gamme" durch die englische Musiker Lionel Macht (C. 1450, modern mit Dunstable. Manuskript 763. London, British Museum. Stockfoto
RMKFRBP1Von der "Abhandlung über die Gamme" durch die englische Musiker Lionel Macht (C. 1450, modern mit Dunstable. Manuskript 763. London, British Museum.
Der Tod von Earl Godwin, König Eduard der Bekenner, fordert Godwin, Earl of Wessex, bei einem königlichen Bankett in Winchester am 15. April 1053 aus einem beleuchteten Manuskript aus dem 12. Jahrhundert, 1100-1199 heraus Stockfoto
RM2S315YDDer Tod von Earl Godwin, König Eduard der Bekenner, fordert Godwin, Earl of Wessex, bei einem königlichen Bankett in Winchester am 15. April 1053 aus einem beleuchteten Manuskript aus dem 12. Jahrhundert, 1100-1199 heraus
Illustrierter Buchstabe „A“ mit einem König und einer Königin aus der Malmesbury-Bibel, einer beleuchteten Bibel aus dem 15. Jahrhundert in 4 Bänden im Scriptorium eines belgischen Klosters, das in der Malmesbury Abbey geschaffen wurde. Stockfoto
RM2XJMPYDIllustrierter Buchstabe „A“ mit einem König und einer Königin aus der Malmesbury-Bibel, einer beleuchteten Bibel aus dem 15. Jahrhundert in 4 Bänden im Scriptorium eines belgischen Klosters, das in der Malmesbury Abbey geschaffen wurde.
Geoffrey Chaucer, englischer Dichter und Autor der Canterbury Tales, um 1340–1400. In grauem Chaperon und Tunika mit Rosenkranzperlen. Nach einem Manuskriptporträt aus dem 15. Jahrhundert im British Museum. Geoffroi Chaucer, XIVe Siecle. Handkolorierter Holzschnitt von AT. Pannemaker und H. Estaquier aus dem Costume du Moyen Age, Medieval Costume, Librairie Historique-Artistique, Brüssel, 1847. Stockfoto
RM2TB04W1Geoffrey Chaucer, englischer Dichter und Autor der Canterbury Tales, um 1340–1400. In grauem Chaperon und Tunika mit Rosenkranzperlen. Nach einem Manuskriptporträt aus dem 15. Jahrhundert im British Museum. Geoffroi Chaucer, XIVe Siecle. Handkolorierter Holzschnitt von AT. Pannemaker und H. Estaquier aus dem Costume du Moyen Age, Medieval Costume, Librairie Historique-Artistique, Brüssel, 1847.
Turnierturniere. Aus dem Leben von Richard Beauchamp, Earl of Warwick. Englische Handschrift . Der Beauchamp-Pageant. 15. Jahrhundert Stockfoto
RM3CFDEA5Turnierturniere. Aus dem Leben von Richard Beauchamp, Earl of Warwick. Englische Handschrift . Der Beauchamp-Pageant. 15. Jahrhundert
Border, Arms und fac-Simile aus der englischen Übersetzung von Vegetius. 15. Jahrhundert. London. 1833 Stockfoto
RF2YAK30GBorder, Arms und fac-Simile aus der englischen Übersetzung von Vegetius. 15. Jahrhundert. London. 1833
Fishpool Horde Gold Coins British Museum London // LONDON, UK — der Fishpool Hord, ausgestellt im British Museum, stellt die größte Sammlung mittelalterlicher Goldmünzen dar, die jemals in Großbritannien entdeckt wurde. Der bemerkenswerte Schatz wurde im Dorf Fishpool in Nottinghamshire ausgegraben und besteht aus 1.237 Goldmünzen und verschiedenen Schmuckstücken aus dem 15. Jahrhundert. Das 1753 gegründete British Museum beherbergt diesen bedeutenden archäologischen Fund unter seiner umfangreichen Sammlung von Weltkunst und Artefakten. Das Museum gilt weithin als eines der umfassendsten kulturinstitute der Welt Stockfoto
RMRDP2J2Fishpool Horde Gold Coins British Museum London // LONDON, UK — der Fishpool Hord, ausgestellt im British Museum, stellt die größte Sammlung mittelalterlicher Goldmünzen dar, die jemals in Großbritannien entdeckt wurde. Der bemerkenswerte Schatz wurde im Dorf Fishpool in Nottinghamshire ausgegraben und besteht aus 1.237 Goldmünzen und verschiedenen Schmuckstücken aus dem 15. Jahrhundert. Das 1753 gegründete British Museum beherbergt diesen bedeutenden archäologischen Fund unter seiner umfangreichen Sammlung von Weltkunst und Artefakten. Das Museum gilt weithin als eines der umfassendsten kulturinstitute der Welt
Krönung von König Heinrich IV. Von England. Bild aus der Handschrift des 15th. Jahrhunderts. Stockfoto
RM2EA9NRGKrönung von König Heinrich IV. Von England. Bild aus der Handschrift des 15th. Jahrhunderts.
Ein Clip aus dem Manuskript des 15. Jahrhunderts von „The Book of Margery Kempe“, das die Verwendung des Buchstabens Dorn und die Abkürzung von Wörtern wie „The“ und „That“ zeigt. Dieser Text ist eine der frühesten englischen Autobiografien. Stockfoto
RM3BEFW91Ein Clip aus dem Manuskript des 15. Jahrhunderts von „The Book of Margery Kempe“, das die Verwendung des Buchstabens Dorn und die Abkürzung von Wörtern wie „The“ und „That“ zeigt. Dieser Text ist eine der frühesten englischen Autobiografien.
Marie Findley aus London, die Mitglied der Horoskopband The Medieval Baebes ist, blickt auf ein 15 Millionen mittelalterliches Manuskript aus dem späten Mittelalter. Der Schatz wird nun von der British Library für die Nation untergebracht. *Es folgt die letzte Zahlung einer 1.45 Millionen Spendenaufstockung. Die British Library hat auch einen Teil des Manuskripts digitalisiert, um allen Besuchern eine große Touchscreen-Version zur Verfügung zu stellen. Das Sherborne Missal ist eines der schönsten Beispiele der mittelalterlichen Buchmalerei und ein großes Meisterwerk der englischen Kunst. Aus dem frühen 15. Jahrhundert enthält es 694 Seiten Stockfoto
RMG5F3JYMarie Findley aus London, die Mitglied der Horoskopband The Medieval Baebes ist, blickt auf ein 15 Millionen mittelalterliches Manuskript aus dem späten Mittelalter. Der Schatz wird nun von der British Library für die Nation untergebracht. *Es folgt die letzte Zahlung einer 1.45 Millionen Spendenaufstockung. Die British Library hat auch einen Teil des Manuskripts digitalisiert, um allen Besuchern eine große Touchscreen-Version zur Verfügung zu stellen. Das Sherborne Missal ist eines der schönsten Beispiele der mittelalterlichen Buchmalerei und ein großes Meisterwerk der englischen Kunst. Aus dem frühen 15. Jahrhundert enthält es 694 Seiten
Elizabeth Woodville (c1437-1492), c1441-1689. Elizabeth in ihren Krönungsgewändern. Elisabeth war vom 1. Mai 1464 bis zum 3. Oktober 1470 Königin von England und vom 11. April 1471 bis zum 9. April 1483 als Ehefrau von König Eduard IV. (1442–1483). Aus dem Worshipful Company of Skinners’ Fraternity of Our Lady’s Himmelfahrt Book, 1441-1689. Stockfoto
RM2Y70GNAElizabeth Woodville (c1437-1492), c1441-1689. Elizabeth in ihren Krönungsgewändern. Elisabeth war vom 1. Mai 1464 bis zum 3. Oktober 1470 Königin von England und vom 11. April 1471 bis zum 9. April 1483 als Ehefrau von König Eduard IV. (1442–1483). Aus dem Worshipful Company of Skinners’ Fraternity of Our Lady’s Himmelfahrt Book, 1441-1689.
Hundertjähriger Krieg (1415-1429). Schlacht von Jargeau (11-12. Juni 1429). Die Franzosen, angeführt von Joan of Arc, ergriffen die Initiative und besiegten die englischen Truppen. Wie Gergeau genommen wurde. Kupferstich aus einer Miniatur der französischen Handschrift „Vigiles du ROI Charles VII“, ca. 1484. Sciences & Lettres au Moyen Age et à l'époque de la Renaissance. Paris, 1877. Stockfoto
RM2WD75A8Hundertjähriger Krieg (1415-1429). Schlacht von Jargeau (11-12. Juni 1429). Die Franzosen, angeführt von Joan of Arc, ergriffen die Initiative und besiegten die englischen Truppen. Wie Gergeau genommen wurde. Kupferstich aus einer Miniatur der französischen Handschrift „Vigiles du ROI Charles VII“, ca. 1484. Sciences & Lettres au Moyen Age et à l'époque de la Renaissance. Paris, 1877.
Hundertjähriger Krieg (1415-1429). Schlacht von Jargeau (11-12. Juni 1429). Die Franzosen, angeführt von Joan of Arc, ergriffen die Initiative und besiegten die englischen Truppen. Wie Gergeau genommen wurde. Kupferstich aus einer Miniatur der französischen Handschrift „Vigiles du ROI Charles VII“, ca. 1484. Sciences & Lettres au Moyen Age et à l'époque de la Renaissance. Paris, 1877. Stockfoto
RM2WB4TY3Hundertjähriger Krieg (1415-1429). Schlacht von Jargeau (11-12. Juni 1429). Die Franzosen, angeführt von Joan of Arc, ergriffen die Initiative und besiegten die englischen Truppen. Wie Gergeau genommen wurde. Kupferstich aus einer Miniatur der französischen Handschrift „Vigiles du ROI Charles VII“, ca. 1484. Sciences & Lettres au Moyen Age et à l'époque de la Renaissance. Paris, 1877.
Border, Arms und fac-Simile aus der englischen Übersetzung von Vegetius. 15. Jahrhundert. London. 1833 Stockfoto
RM2YJ3WXBBorder, Arms und fac-Simile aus der englischen Übersetzung von Vegetius. 15. Jahrhundert. London. 1833
Der Talbot-Hund, der im Shrewsbury-Manuskript dargestellt ist, zeigt Margarete von Anjou, ein bemerkenswertes Emblem der Lancastrian-Dynastie. Dieses Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert spiegelt die Symbole der königlichen Familie und ihre Verbindung zur englischen Heraldik während der Rosenkriege wider. Stockfoto
RMHKGGGFDer Talbot-Hund, der im Shrewsbury-Manuskript dargestellt ist, zeigt Margarete von Anjou, ein bemerkenswertes Emblem der Lancastrian-Dynastie. Dieses Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert spiegelt die Symbole der königlichen Familie und ihre Verbindung zur englischen Heraldik während der Rosenkriege wider.
Ein Faksimile von Margaret of York bezieht sich auf eine Reproduktion oder Kopie eines Kunstwerkes oder Manuskripts, das sich auf Margaret of York bezieht, eine historische Figur aus dem 15. Jahrhundert, die für ihre Rolle in der englischen und europäischen Geschichte bekannt ist. Stockfoto
RMJ3F914Ein Faksimile von Margaret of York bezieht sich auf eine Reproduktion oder Kopie eines Kunstwerkes oder Manuskripts, das sich auf Margaret of York bezieht, eine historische Figur aus dem 15. Jahrhundert, die für ihre Rolle in der englischen und europäischen Geschichte bekannt ist.
Verse aus der "Wüste der Religion"; Darstellung der Baum der Kontemplation, mit einem kniende Mönch, und Christus seine Wunden zeigen. Die Wüste von Religion, und andere Gedichte und religiious Stücke. England; 1. Hälfte 15. Jahrhundert. Quelle: Hinzufügen. 37049, f. 62 v. Sprache: Englisch. Stockfoto
RMR4YB34Verse aus der "Wüste der Religion"; Darstellung der Baum der Kontemplation, mit einem kniende Mönch, und Christus seine Wunden zeigen. Die Wüste von Religion, und andere Gedichte und religiious Stücke. England; 1. Hälfte 15. Jahrhundert. Quelle: Hinzufügen. 37049, f. 62 v. Sprache: Englisch.
Heinrich VI. Thronte; Detail einer Miniatur aus BL Royal MS 15 E VI, f. 405r (das „Talbot Shrewsbury Book“). Sie wird von der British Library aufbewahrt und digitalisiert. Die Hauptfigur ganz links, die einen Stab mit einer Handtasche (mit dem Großen Siegel) an der Taille hält, scheint der Lordkanzler zu sein, wobei diese Gegenstände die Symbole seines Amtes sind. Möglicherweise John Stafford (gestorben am 25. Mai 1452) Lord Chancellor (1432 1450) und Erzbischof von Canterbury (1443 1452). Stockfoto
RM2YRXRHBHeinrich VI. Thronte; Detail einer Miniatur aus BL Royal MS 15 E VI, f. 405r (das „Talbot Shrewsbury Book“). Sie wird von der British Library aufbewahrt und digitalisiert. Die Hauptfigur ganz links, die einen Stab mit einer Handtasche (mit dem Großen Siegel) an der Taille hält, scheint der Lordkanzler zu sein, wobei diese Gegenstände die Symbole seines Amtes sind. Möglicherweise John Stafford (gestorben am 25. Mai 1452) Lord Chancellor (1432 1450) und Erzbischof von Canterbury (1443 1452).
Von der "Abhandlung über die Gamme" durch die englische Musiker Lionel Macht (C. 1450, modern mit Dunstable. Manuskript 763. London, British Museum. Stockfoto
RMKH90GAVon der "Abhandlung über die Gamme" durch die englische Musiker Lionel Macht (C. 1450, modern mit Dunstable. Manuskript 763. London, British Museum.