Schmuck, Mali, 9. Bis 17. Jahrhundert, Mali, Inland Niger-Delta-Region, Mali, Kupferlegierung, H x B x T: 1 7/8 x 1 1/4 x 1/2 Zoll. (4,8 x 3,2 x 1,3 cm), Metall-Namen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schmuck-mali-9-bis-17-jahrhundert-mali-inland-niger-delta-region-mali-kupferlegierung-h-x-b-x-t-1-78-x-1-14-x-12-zoll-48-x-32-x-13-cm-metall-namen-image344674808.html
Malerei, Anonym, c. 1775, Glas, Farbe, hinteres Glasgemälde, Träger: 31.7 × 24 × 0,5cm 317 × 240 × 5mm, mit Rahmen: 35.8 × 28 × 2,3cm 358 × 280 × 23mm, Frauenportrait, Gemälde erhalten durch hinteres Glasgemälde. Das Porträt ist von einer unbekannten Frau. Sie wird als Halbfigur dargestellt, stehend, nach links gerichtet und auf den Betrachter blickend. Sie hält einen Obstkorb in der linken Hand und einen Weintraubenstrauß in der rechten Hand. Sie trägt eine Spitzenmütze und einen niedrig geschnittenen Rock mit einer engen Zwangsjacke. Nicht signiert. Das Gemälde ist in einem Holzrahmen, 1888 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/malerei-anonym-c-1775-glas-farbe-hinteres-glasgemalde-trager-317-24-05cm-317-240-5mm-mit-rahmen-358-28-23cm-358-280-23mm-frauenportrait-gemalde-erhalten-durch-hinteres-glasgemalde-das-portrat-ist-von-einer-unbekannten-frau-sie-wird-als-halbfigur-dargestellt-stehend-nach-links-gerichtet-und-auf-den-betrachter-blickend-sie-halt-einen-obstkorb-in-der-linken-hand-und-einen-weintraubenstrauss-in-der-rechten-hand-sie-tragt-eine-spitzenmutze-und-einen-niedrig-geschnittenen-rock-mit-einer-engen-zwangsjacke-nicht-signiert-das-gemalde-ist-in-einem-holzrahmen-1888-image386384225.html
Bavelaar, Cornelis Bavelaar der Alte oder Junge, zwischen 1747 und 1831, Holz, Glas, geschnitzt, Allgemein: 13 x 18cm, mit hängendem Auge: 13.7 x 18 x 4.3cm 137 x 180 x 43mm, innen, Bavelaar mit einer geschnitzten Darstellung eines Innenraums. In der Mitte des Raumes befindet sich ein Tisch neben einem Kamin, um den vier Männer gruppiert sind, 1899 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bavelaar-cornelis-bavelaar-der-alte-oder-junge-zwischen-1747-und-1831-holz-glas-geschnitzt-allgemein-13-x-18cm-mit-hangendem-auge-137-x-18-x-43cm-137-x-180-x-43mm-innen-bavelaar-mit-einer-geschnitzten-darstellung-eines-innenraums-in-der-mitte-des-raumes-befindet-sich-ein-tisch-neben-einem-kamin-um-den-vier-manner-gruppiert-sind-1899-image386386203.html
Bilderrahmen, Anonymous, 18. Jahrhundert, Kiefernholz, vergoldet, vergoldet, vergoldet Bilderrahmen, Louis XVI Stil, aus Kiefernholz mit Lorbeerkrone entlang der inneren und äußeren Kante. Der Rahmen ist profiliert, allgemein: 16 x 16.7 x 3cm (160 x 167 x 30mm), Innenmaß: 8.8 x 10cm (88 x 100mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bilderrahmen-anonymous-18-jahrhundert-kiefernholz-vergoldet-vergoldet-vergoldet-bilderrahmen-louis-xvi-stil-aus-kiefernholz-mit-lorbeerkrone-entlang-der-inneren-und-ausseren-kante-der-rahmen-ist-profiliert-allgemein-16-x-167-x-3cm-160-x-167-x-30mm-innenmass-88-x-10cm-88-x-100mm-image387985614.html
Namensliste, Anonym, zwischen 1727-1802, bemalt, Holznamenschild mit den Namen der Häuptlinge der Schneiderzunft zwischen 1727 und 1802, auf Holztafeln und in einem Holzrahmen gemalt. Oben ist ein achtzeiliger Vers. Unten steht der Kleermaeckers gilt so; hat man 36 Iaer gezählt. 1676. Herr G. Goedt .. Darunter ist Naamen der Hoofdluyden des Kleermaeckersgilden mit drei Namenspalten, mit zwei weiteren Namen am unteren Rand, mit Daten zwischen 1727 und 1802, Allgemein: 94.7 × 109 × 4,3cm (947 × 1090 - 43mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/namensliste-anonym-zwischen-1727-1802-bemalt-holznamenschild-mit-den-namen-der-hauptlinge-der-schneiderzunft-zwischen-1727-und-1802-auf-holztafeln-und-in-einem-holzrahmen-gemalt-oben-ist-ein-achtzeiliger-vers-unten-steht-der-kleermaeckers-gilt-so-hat-man-36-iaer-gezahlt-1676-herr-g-goedt-darunter-ist-naamen-der-hoofdluyden-des-kleermaeckersgilden-mit-drei-namenspalten-mit-zwei-weiteren-namen-am-unteren-rand-mit-daten-zwischen-1727-und-1802-allgemein-947-109-43cm-947-1090-43mm-image386386216.html
Bilderrahmen, Anonymous, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Holz, Gips, Vergoldung, vergoldet, Bilderrahmen mit glatter Außenkante, Perlkante, Hohlkante und schließlich Palmkante. Unten links in der Außenkante: 80. Jac. Dursman. 1776-1832, unten rechts ist KOZAKKEN, Allgemein: 43.7 x 35.7 x 3,3 cm 437 x 357 x 33 mm, Innengröße: 37.7 x 29,9 cm 377 x 299 mm, Tagesgröße: 35.7 x 28,2 cm 357 x 282 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bilderrahmen-anonymous-erste-halfte-des-19-jahrhunderts-holz-gips-vergoldung-vergoldet-bilderrahmen-mit-glatter-aussenkante-perlkante-hohlkante-und-schliesslich-palmkante-unten-links-in-der-aussenkante-80-jac-dursman-1776-1832-unten-rechts-ist-kozakken-allgemein-437-x-357-x-33-cm-437-x-357-x-33-mm-innengrosse-377-x-299-cm-377-x-299-mm-tagesgrosse-357-x-282-cm-357-x-282-mm-image386385649.html
Gemälde, Floris Verster, 1902, Signatur vorne, unten links: Floris Verster 1902, Tafel, Ölfarbe, bemalt, Träger: 29.5 × 45.7 × 0,3cm (295 × 457 × 3mm), mit Rahmen: 45 61.2 × 3,4cm (450 × 612 × 34mm), Dorfansicht, Gebäude, Arbeitszimmer, Baum, borger, Arbeitszimmer einer Scheune in Borger. Die braune Holztür der Scheune ist in der Mitte der Vorstellung zu sehen. Rechts neben der Tür befindet sich eine Schubkarre. Im Vordergrund links und rechts stehen Bäume vor dem Schuppen. Die Stämme und der untere Rand der Blätter der Bäume sind zu sehen. Signiert unten links Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemalde-floris-verster-1902-signatur-vorne-unten-links-floris-verster-1902-tafel-olfarbe-bemalt-trager-295-457-03cm-295-457-3mm-mit-rahmen-45-612-34cm-450-612-34mm-dorfansicht-gebaude-arbeitszimmer-baum-borger-arbeitszimmer-einer-scheune-in-borger-die-braune-holztur-der-scheune-ist-in-der-mitte-der-vorstellung-zu-sehen-rechts-neben-der-tur-befindet-sich-eine-schubkarre-im-vordergrund-links-und-rechts-stehen-baume-vor-dem-schuppen-die-stamme-und-der-untere-rand-der-blatter-der-baume-sind-zu-sehen-signiert-unten-links-image387990151.html
Gemälde, Floris Verster, 1885, Signatur vorne, unten rechts: FL. V, Tafel, Rückseite: Floris Verster 1885, Leinwand, Tafel, Ölfarbe, bemalt, Träger: 32.5 × 23.7 × 0,5cm (325 × 237 × 5mm), mit Rahmen: 47.5 × - 38.8 × 3cm (475 × 388 × 30mm), Gebäude, Baum, Gemälde mit Schuppen. Im linken Vordergrund befindet sich ein Schuppen mit einer offenen, grün bemalten Tür. Es gibt weitere Gebäude weiter oben. Rechts ein Pfad mit Bäumen und einer Pumpe. Signiert unten rechts; auch auf der Rückseite signiert. Das Gemälde ist in einem goldfarbenen Holzrahmen mit weiß lackiertem Innenrand, 1954 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemalde-floris-verster-1885-signatur-vorne-unten-rechts-fl-v-tafel-ruckseite-floris-verster-1885-leinwand-tafel-olfarbe-bemalt-trager-325-237-05cm-325-237-5mm-mit-rahmen-475-388-3cm-475-388-30mm-gebaude-baum-gemalde-mit-schuppen-im-linken-vordergrund-befindet-sich-ein-schuppen-mit-einer-offenen-grun-bemalten-tur-es-gibt-weitere-gebaude-weiter-oben-rechts-ein-pfad-mit-baumen-und-einer-pumpe-signiert-unten-rechts-auch-auf-der-ruckseite-signiert-das-gemalde-ist-in-einem-goldfarbenen-holzrahmen-mit-weiss-lackiertem-innenrand-1954-image387988959.html
Gemälde, Floris Verster, 1902, Signatur vorne, unten rechts: Floris Verster '02, Tafel, Papier, Ölfarbe, bemalt, Träger: 40.5 × 32.7 × 0,3cm (405 × 327 × 3mm), mit Rahmen: 57.1 × 48.2 × 2cm (571 × 482 × 20mm), Männerportrait, Männerportrait: Florentius Abraham Verster van Wulverhorst, Vater des Malers. Er wird als Büste dargestellt, ganz nach links gedreht und nach links schauend. Er trägt graue Haare und ist in einem schwarzen Mantel gekleidet. Signiert unten rechts. Das Gemälde ist in einem goldfarbenen mit silberfarbenen bemalten Holzrahmen mit weiß lackiertem Innenkante, 1927 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemalde-floris-verster-1902-signatur-vorne-unten-rechts-floris-verster-02-tafel-papier-olfarbe-bemalt-trager-405-327-03cm-405-327-3mm-mit-rahmen-571-482-2cm-571-482-20mm-mannerportrait-mannerportrait-florentius-abraham-verster-van-wulverhorst-vater-des-malers-er-wird-als-buste-dargestellt-ganz-nach-links-gedreht-und-nach-links-schauend-er-tragt-graue-haare-und-ist-in-einem-schwarzen-mantel-gekleidet-signiert-unten-rechts-das-gemalde-ist-in-einem-goldfarbenen-mit-silberfarbenen-bemalten-holzrahmen-mit-weiss-lackiertem-innenkante-1927-image386387672.html
Gemälde, Anonymous, 18. Jahrhundert, Unterschrift vorne, unten rechts: IS, Tafel, Ölfarbe, bemalt, Träger: 15.7 × 14.7 × 0,5cm 157 × 147 × 5mm, mit Rahmen: 28.1 × 27 × 3,3cm 281 × 270 × 33mm, Trinken, Bauer, Innenraum, Malerei, die ein Interieur mit drei Bauern. Vor einer flachen Wand, mit einem Bogen nach rechts, sitzen auf beiden Seiten eines Tisches, sichtbar auf den Knien, zwei Buben und ein dritter stehend leicht zurück zwischen ihnen. Der Bauer auf der linken Seite, wie der stehende Bauer, trägt eine Mütze und schaut in ein Glas. Der dritte Bauer trägt einen Hut und hält eine Pfeife in der linken Hand. Unterer Unterteil mit Unterschrift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemalde-anonymous-18-jahrhundert-unterschrift-vorne-unten-rechts-is-tafel-olfarbe-bemalt-trager-157-147-05cm-157-147-5mm-mit-rahmen-281-27-33cm-281-270-33mm-trinken-bauer-innenraum-malerei-die-ein-interieur-mit-drei-bauern-vor-einer-flachen-wand-mit-einem-bogen-nach-rechts-sitzen-auf-beiden-seiten-eines-tisches-sichtbar-auf-den-knien-zwei-buben-und-ein-dritter-stehend-leicht-zuruck-zwischen-ihnen-der-bauer-auf-der-linken-seite-wie-der-stehende-bauer-tragt-eine-mutze-und-schaut-in-ein-glas-der-dritte-bauer-tragt-einen-hut-und-halt-eine-pfeife-in-der-linken-hand-unterer-unterteil-mit-unterschrift-image386386166.html
Pastell, Adrianus Henricus van der Tak, 1855, Signatur vorne, unten links: AH. vd Tak fec. 1855, Pastell, Karton, Papier, signiert, Träger: 76 × 59.5 × 0,3cm (760 × 595 × 3mm), mit Rahmen: 83.5 × 67.5 × 7,5cm (835 × 675 x 75mm), Männerportrait, Innenraum, Männerportrait: Hubertus van Romburgh. Er sitzt auf einem Stuhl, zeigt nach rechts, dreht den Kopf und schaut auf den Betrachter. Er schob seine linke Hand in seine Weste und sein rechter Arm lehnt sich auf die Rückseite des Stuhls. Er trägt Ringe auf dem kleinen Finger und Zeigefinger seiner rechten Hand. Er ist in einem dunklen Anzug mit einem weißen gekleidet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pastell-adrianus-henricus-van-der-tak-1855-signatur-vorne-unten-links-ah-vd-tak-fec-1855-pastell-karton-papier-signiert-trager-76-595-03cm-760-595-3mm-mit-rahmen-835-675-75cm-835-675-x-75mm-mannerportrait-innenraum-mannerportrait-hubertus-van-romburgh-er-sitzt-auf-einem-stuhl-zeigt-nach-rechts-dreht-den-kopf-und-schaut-auf-den-betrachter-er-schob-seine-linke-hand-in-seine-weste-und-sein-rechter-arm-lehnt-sich-auf-die-ruckseite-des-stuhls-er-tragt-ringe-auf-dem-kleinen-finger-und-zeigefinger-seiner-rechten-hand-er-ist-in-einem-dunklen-anzug-mit-einem-weissen-gekleidet-image386387698.html
Gemälde, Pieter Cattel (zugeschrieben), 1744, Leinwand, Ölfarbe, bemalt, Träger: 79 × 55.8 × 2cm (790 × 558 × 20mm), mit Rahmen: 90.7 × 72.4 × - 3,3cm (907 × 724 × 33mm), Nelke, Menschenporträt, Porträt eines Mannes: Jan Teunis (sen). Der Mann wird direkt von vorne, unter der Brust, dargestellt und schaut auf den Betrachter. Er trägt eine braune Tunika über einem weißen Hemd und hat einen schwarzen Hut auf dem Kopf. Er hält eine rosa Nelke in seiner rechten Hand. Es ist in der Öffnung einer Wand mit abgerundeten Ecken an der Spitze dargestellt. Unter dem Porträt ist in einem schwarzen Bereich mit weißen Buchstaben Herrn JAN TEUNIS gemalt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemalde-pieter-cattel-zugeschrieben-1744-leinwand-olfarbe-bemalt-trager-79-558-2cm-790-558-20mm-mit-rahmen-907-724-33cm-907-724-33mm-nelke-menschenportrat-portrat-eines-mannes-jan-teunis-sen-der-mann-wird-direkt-von-vorne-unter-der-brust-dargestellt-und-schaut-auf-den-betrachter-er-tragt-eine-braune-tunika-uber-einem-weissen-hemd-und-hat-einen-schwarzen-hut-auf-dem-kopf-er-halt-eine-rosa-nelke-in-seiner-rechten-hand-es-ist-in-der-offnung-einer-wand-mit-abgerundeten-ecken-an-der-spitze-dargestellt-unter-dem-portrat-ist-in-einem-schwarzen-bereich-mit-weissen-buchstaben-herrn-jan-teunis-gemalt-image386387677.html
Malerei, Alexander Hugo Bakker Korff, c. 1850, Tafel, Ölfarbe, Papier, bemalt, Träger: 26.1 × 30.2 × 0.3cm 261 × 302 × 3mm, mit Rahmen: 33.7 × 37.2 × 2 , 5cm 337 × 372 × 25mm, Frau, Mann, Innenraum, Kind, Gemälde, das Totenbett von Friedrich Henry, umgeben von Familie und Freunden. Links ist ein Bett, in dem die Hälfte unter einer Decke liegt, Frederik Hendrik. Neben ihm am Bett ist ein Mann, der die rechte Hand des Sterbenden mit der linken Hand hält. Im Raum links sind eine Reihe von Personen abgebildet, darunter eine stehende Frau mit einem Taschentuch in der linken Hand, ein sitzender Mann und Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/malerei-alexander-hugo-bakker-korff-c-1850-tafel-olfarbe-papier-bemalt-trager-261-302-03cm-261-302-3mm-mit-rahmen-337-372-2-5cm-337-372-25mm-frau-mann-innenraum-kind-gemalde-das-totenbett-von-friedrich-henry-umgeben-von-familie-und-freunden-links-ist-ein-bett-in-dem-die-halfte-unter-einer-decke-liegt-frederik-hendrik-neben-ihm-am-bett-ist-ein-mann-der-die-rechte-hand-des-sterbenden-mit-der-linken-hand-halt-im-raum-links-sind-eine-reihe-von-personen-abgebildet-darunter-eine-stehende-frau-mit-einem-taschentuch-in-der-linken-hand-ein-sitzender-mann-und-image386383898.html
Anonymous, 1811, Galon, Silber, Samt, Kissen mit den Ehrenschlüsseln der Stadt, die Napoleon bei seiner Einreise nach Leiden am 24. Oktober 1811 überreicht wurden. Die Ehrenschlüssel sind aus vergoldetem Silber gefertigt und durch eine goldfarbene Kette verbunden. Die Schlüssel waren ursprünglich auf dem roten Samtkissen befestigt, der Samt ist an diesen Stellen leicht beschädigt. Der Buchstabe N ist in der Mitte des Kissens mit Goldfaden und Pailletten bestickt. Der Brief ist mit schmalen Goldgallungen umrahmt und dann, zwischen einer breiten und einer schmalen goldenen Zierkordel, mit einem gewundenen Zweig aus Goldfaden mit silbernen Blättern Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anonymous-1811-galon-silber-samt-kissen-mit-den-ehrenschlusseln-der-stadt-die-napoleon-bei-seiner-einreise-nach-leiden-am-24-oktober-1811-uberreicht-wurden-die-ehrenschlussel-sind-aus-vergoldetem-silber-gefertigt-und-durch-eine-goldfarbene-kette-verbunden-die-schlussel-waren-ursprunglich-auf-dem-roten-samtkissen-befestigt-der-samt-ist-an-diesen-stellen-leicht-beschadigt-der-buchstabe-n-ist-in-der-mitte-des-kissens-mit-goldfaden-und-pailletten-bestickt-der-brief-ist-mit-schmalen-goldgallungen-umrahmt-und-dann-zwischen-einer-breiten-und-einer-schmalen-goldenen-zierkordel-mit-einem-gewundenen-zweig-aus-goldfaden-mit-silbernen-blattern-image386385102.html