Seitliche Darstellung des Gehirns. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seitliche-darstellung-des-gehirns-image642954002.html
RM2SA12AX–Seitliche Darstellung des Gehirns.
Das Krebsmedikament Pembrolizumab hat sich als vielversprechend erwiesen, das Fortschreiten der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) zu verlangsamen oder zu stoppen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-krebsmedikament-pembrolizumab-hat-sich-als-vielversprechend-erwiesen-das-fortschreiten-der-progressiven-multifokalen-leukoenzephalopathie-pml-zu-verlangsamen-oder-zu-stoppen-image642954009.html
RM2SA12B5–Das Krebsmedikament Pembrolizumab hat sich als vielversprechend erwiesen, das Fortschreiten der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) zu verlangsamen oder zu stoppen.
NCATS Forscher geben Zika Virus in Tabletts für Compound Screening in einem Labor unter Verwendung von Verfahren, die strengen Biosicherheitsstandards folgen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ncats-forscher-geben-zika-virus-in-tabletts-fur-compound-screening-in-einem-labor-unter-verwendung-von-verfahren-die-strengen-biosicherheitsstandards-folgen-image642954083.html
RM2SA12DR–NCATS Forscher geben Zika Virus in Tabletts für Compound Screening in einem Labor unter Verwendung von Verfahren, die strengen Biosicherheitsstandards folgen.
Kolorierte Struktur eines Prototyps für einen universellen Grippeimpfstoff. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kolorierte-struktur-eines-prototyps-fur-einen-universellen-grippeimpfstoff-image600764074.html
RM2WWB4KP–Kolorierte Struktur eines Prototyps für einen universellen Grippeimpfstoff.
Transmissions-Elektronenmikroskop-Aufnahme des Fortaleza-Stamm-Zika-Virus (rot), negativ gefärbt, isoliert von einem Fall von Mikrozephaly in Brasilien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/transmissions-elektronenmikroskop-aufnahme-des-fortaleza-stamm-zika-virus-rot-negativ-gefarbt-isoliert-von-einem-fall-von-mikrozephaly-in-brasilien-image476707149.html
RM2JKFTR9–Transmissions-Elektronenmikroskop-Aufnahme des Fortaleza-Stamm-Zika-Virus (rot), negativ gefärbt, isoliert von einem Fall von Mikrozephaly in Brasilien.
RNA, die früher nur in Zellen existierte, ist heute bekannt, dass sie aus Zellen exportiert wird und spielt eine Rolle bei neu entdeckten Mechanismen der Zell-Zell-Kommunikation. Das extrazelluläre RNA-Kommunikationsprogramm des Common Fund zielt darauf ab, die grundlegenden biologischen Prinzipien der extrazellulären RNA (exRNA) aufzudecken und die Möglichkeit zu erforschen, exRNAs als Biomarker oder therapeutische Moleküle für Krankheiten zu verwenden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rna-die-fruher-nur-in-zellen-existierte-ist-heute-bekannt-dass-sie-aus-zellen-exportiert-wird-und-spielt-eine-rolle-bei-neu-entdeckten-mechanismen-der-zell-zell-kommunikation-das-extrazellulare-rna-kommunikationsprogramm-des-common-fund-zielt-darauf-ab-die-grundlegenden-biologischen-prinzipien-der-extrazellularen-rna-exrna-aufzudecken-und-die-moglichkeit-zu-erforschen-exrnas-als-biomarker-oder-therapeutische-molekule-fur-krankheiten-zu-verwenden-image476707092.html
RM2JKFTN8–RNA, die früher nur in Zellen existierte, ist heute bekannt, dass sie aus Zellen exportiert wird und spielt eine Rolle bei neu entdeckten Mechanismen der Zell-Zell-Kommunikation. Das extrazelluläre RNA-Kommunikationsprogramm des Common Fund zielt darauf ab, die grundlegenden biologischen Prinzipien der extrazellulären RNA (exRNA) aufzudecken und die Möglichkeit zu erforschen, exRNAs als Biomarker oder therapeutische Moleküle für Krankheiten zu verwenden.
Eine Darstellung der Zika-Virus-Oberfläche mit hervorstehenden Hüllglykoproteinen (rot). Ein Team unter der Leitung von Forschern der Purdue University ist das erste, das die Struktur des Zika-Virus bestimmt und wichtige Informationen für die Entwicklung wirksamer antiviraler Therapien und Impfstoffe aufdeckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-darstellung-der-zika-virus-oberflache-mit-hervorstehenden-hullglykoproteinen-rot-ein-team-unter-der-leitung-von-forschern-der-purdue-university-ist-das-erste-das-die-struktur-des-zika-virus-bestimmt-und-wichtige-informationen-fur-die-entwicklung-wirksamer-antiviraler-therapien-und-impfstoffe-aufdeckt-image476706678.html
RM2JKFT6E–Eine Darstellung der Zika-Virus-Oberfläche mit hervorstehenden Hüllglykoproteinen (rot). Ein Team unter der Leitung von Forschern der Purdue University ist das erste, das die Struktur des Zika-Virus bestimmt und wichtige Informationen für die Entwicklung wirksamer antiviraler Therapien und Impfstoffe aufdeckt.
Eine vom NIH finanzierte Mausstudie deutet darauf hin, dass die Narbenbildung das Nachwachsen der Nerven unterstützen und nicht behindern kann. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-vom-nih-finanzierte-mausstudie-deutet-darauf-hin-dass-die-narbenbildung-das-nachwachsen-der-nerven-unterstutzen-und-nicht-behindern-kann-image476707008.html
RM2JKFTJ8–Eine vom NIH finanzierte Mausstudie deutet darauf hin, dass die Narbenbildung das Nachwachsen der Nerven unterstützen und nicht behindern kann.
Ein Nipah-Viruspartikel, das sich aus einer Zelle anwächst, die zum wachsen von Viren verwendet wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-nipah-viruspartikel-das-sich-aus-einer-zelle-anwachst-die-zum-wachsen-von-viren-verwendet-wird-image476707045.html
RM2JKFTKH–Ein Nipah-Viruspartikel, das sich aus einer Zelle anwächst, die zum wachsen von Viren verwendet wird.
Koloriertes Rasterelektronenmikrograph des Bakteriums Neisseria gonorrhoeae, das Gonorrhoe verursacht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/koloriertes-rasterelektronenmikrograph-des-bakteriums-neisseria-gonorrhoeae-das-gonorrhoe-verursacht-image476707006.html
RM2JKFTJ6–Koloriertes Rasterelektronenmikrograph des Bakteriums Neisseria gonorrhoeae, das Gonorrhoe verursacht.
Das Human Microbiome Project, das 2007 vom NIH ins Leben gerufen wurde, bot erste Einblicke in das mikrobielle Leben gesunder Menschen und untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen bestimmten menschlichen Erkrankungen und dem Mikrobiom. (Im Uhrzeigersinn von oben links): Streptococcus (Quelle: Tom Schmidt) Mikrobenbiofilm verschiedener Arten, aus dem menschlichen Körper (Quelle: A. Earl, Broad Institute/mit) Bacillus (Quelle: Tom Schmidt) Malassezia lopophilis (Quelle: JH Carr, CDC). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-human-microbiome-project-das-2007-vom-nih-ins-leben-gerufen-wurde-bot-erste-einblicke-in-das-mikrobielle-leben-gesunder-menschen-und-untersucht-mogliche-zusammenhange-zwischen-bestimmten-menschlichen-erkrankungen-und-dem-mikrobiom-im-uhrzeigersinn-von-oben-links-streptococcus-quelle-tom-schmidt-mikrobenbiofilm-verschiedener-arten-aus-dem-menschlichen-korper-quelle-a-earl-broad-institutemit-bacillus-quelle-tom-schmidt-malassezia-lopophilis-quelle-jh-carr-cdc-image476706818.html
RM2JKFTBE–Das Human Microbiome Project, das 2007 vom NIH ins Leben gerufen wurde, bot erste Einblicke in das mikrobielle Leben gesunder Menschen und untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen bestimmten menschlichen Erkrankungen und dem Mikrobiom. (Im Uhrzeigersinn von oben links): Streptococcus (Quelle: Tom Schmidt) Mikrobenbiofilm verschiedener Arten, aus dem menschlichen Körper (Quelle: A. Earl, Broad Institute/mit) Bacillus (Quelle: Tom Schmidt) Malassezia lopophilis (Quelle: JH Carr, CDC).
Quallen sind besonders gute Modelle, um die Evolution embryonaler Gewebeschichten zu untersuchen. Obwohl sie primitiv sind, haben Quallen ein Nervensystem (hier grün gefärbt) und eine Muskulatur (rot). Zellkerne sind blau gefärbt. Durch die Untersuchung der Verteilung von Geweben in diesem einfachen Organismus können Wissenschaftler mehr über die Entwicklung von Formen und Eigenschaften verschiedener Tiere erfahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quallen-sind-besonders-gute-modelle-um-die-evolution-embryonaler-gewebeschichten-zu-untersuchen-obwohl-sie-primitiv-sind-haben-quallen-ein-nervensystem-hier-grun-gefarbt-und-eine-muskulatur-rot-zellkerne-sind-blau-gefarbt-durch-die-untersuchung-der-verteilung-von-geweben-in-diesem-einfachen-organismus-konnen-wissenschaftler-mehr-uber-die-entwicklung-von-formen-und-eigenschaften-verschiedener-tiere-erfahren-image476706895.html
RM2JKFTE7–Quallen sind besonders gute Modelle, um die Evolution embryonaler Gewebeschichten zu untersuchen. Obwohl sie primitiv sind, haben Quallen ein Nervensystem (hier grün gefärbt) und eine Muskulatur (rot). Zellkerne sind blau gefärbt. Durch die Untersuchung der Verteilung von Geweben in diesem einfachen Organismus können Wissenschaftler mehr über die Entwicklung von Formen und Eigenschaften verschiedener Tiere erfahren.
Forscher am Center of Cancer Nanotechnology Excellence der Northwestern University untersuchen, wie Krebszellen aus bestehenden Tumoren migrieren, um neue, metastatische Tumoren in verschiedenen Körperregionen zu schaffen. Durch die Schaffung von Mikrometer-skalierten Klebeinseln auf goldenen Oberflächen haben sie es einzelnen metastatischen Zellen ermöglicht, Formen wie den oben abgebildeten Stern zu übernehmen. Diese Formen liefern Hinweise auf Krebszellen, die im obigen Bild darauf reagieren, indem sie ihre Bewegungsmaschinerie an den Spitzen des Sterns konzentrieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/forscher-am-center-of-cancer-nanotechnology-excellence-der-northwestern-university-untersuchen-wie-krebszellen-aus-bestehenden-tumoren-migrieren-um-neue-metastatische-tumoren-in-verschiedenen-korperregionen-zu-schaffen-durch-die-schaffung-von-mikrometer-skalierten-klebeinseln-auf-goldenen-oberflachen-haben-sie-es-einzelnen-metastatischen-zellen-ermoglicht-formen-wie-den-oben-abgebildeten-stern-zu-ubernehmen-diese-formen-liefern-hinweise-auf-krebszellen-die-im-obigen-bild-darauf-reagieren-indem-sie-ihre-bewegungsmaschinerie-an-den-spitzen-des-sterns-konzentrieren-image476707099.html
RM2JKFTNF–Forscher am Center of Cancer Nanotechnology Excellence der Northwestern University untersuchen, wie Krebszellen aus bestehenden Tumoren migrieren, um neue, metastatische Tumoren in verschiedenen Körperregionen zu schaffen. Durch die Schaffung von Mikrometer-skalierten Klebeinseln auf goldenen Oberflächen haben sie es einzelnen metastatischen Zellen ermöglicht, Formen wie den oben abgebildeten Stern zu übernehmen. Diese Formen liefern Hinweise auf Krebszellen, die im obigen Bild darauf reagieren, indem sie ihre Bewegungsmaschinerie an den Spitzen des Sterns konzentrieren.
Mikroglia, grün dargestellt, sind Teil der Immunantwort, die das Gehirn schützt. Sie können eine Rolle bei der Verlangsamung des Fortschreitens von Prionen und anderen neurodegenerativen Erkrankungen spielen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mikroglia-grun-dargestellt-sind-teil-der-immunantwort-die-das-gehirn-schutzt-sie-konnen-eine-rolle-bei-der-verlangsamung-des-fortschreitens-von-prionen-und-anderen-neurodegenerativen-erkrankungen-spielen-image476706919.html
RM2JKFTF3–Mikroglia, grün dargestellt, sind Teil der Immunantwort, die das Gehirn schützt. Sie können eine Rolle bei der Verlangsamung des Fortschreitens von Prionen und anderen neurodegenerativen Erkrankungen spielen.
Dorsale Ansicht des Gehirns eines 10 Tage alten doppelt transgenen Zebrafischs (MRC1a:eGFP Kdrl:mcherry). Blutgefäße werden in Magenta und eine neue Population perivasulärer Endothelzellen in Grün dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dorsale-ansicht-des-gehirns-eines-10-tage-alten-doppelt-transgenen-zebrafischs-mrc1aegfp-kdrlmcherry-blutgefasse-werden-in-magenta-und-eine-neue-population-perivasularer-endothelzellen-in-grun-dargestellt-image476707134.html
RM2JKFTPP–Dorsale Ansicht des Gehirns eines 10 Tage alten doppelt transgenen Zebrafischs (MRC1a:eGFP Kdrl:mcherry). Blutgefäße werden in Magenta und eine neue Population perivasulärer Endothelzellen in Grün dargestellt.
Rot: TUJ1 neuronaler Marker (Beta III Tubulin). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rot-tuj1-neuronaler-marker-beta-iii-tubulin-image476706784.html
RM2JKFTA8–Rot: TUJ1 neuronaler Marker (Beta III Tubulin).
Rasterelektronenmikrograph von Escherichia coli Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rasterelektronenmikrograph-von-escherichia-coli-image476707048.html
RM2JKFTKM–Rasterelektronenmikrograph von Escherichia coli
In diesem Bild wird die Gemeinschaft der Zellen, die die Atemwege einer Maus säumen, mehr als 10.000 Mal vergrößert. Diese Ansammlung von Zellen, die als mukoziliäre Rolltreppe bekannt ist, ist auch beim Menschen zu finden. Es ist unsere erste Verteidigungslinie gegen eingeatmete Bakterien, Allergene, Schadstoffe und Rückstände. Fehlfunktionen des Systems können Lungeninfektionen und Erkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen verursachen oder verschlimmern. Zellen in grauem Schleim, der eingeatmete Partikel einfängt, sezernieren. Die farbigen Zellen entfernen die Schleimschicht aus der Lunge. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-diesem-bild-wird-die-gemeinschaft-der-zellen-die-die-atemwege-einer-maus-saumen-mehr-als-10000-mal-vergrossert-diese-ansammlung-von-zellen-die-als-mukoziliare-rolltreppe-bekannt-ist-ist-auch-beim-menschen-zu-finden-es-ist-unsere-erste-verteidigungslinie-gegen-eingeatmete-bakterien-allergene-schadstoffe-und-ruckstande-fehlfunktionen-des-systems-konnen-lungeninfektionen-und-erkrankungen-wie-asthma-und-chronisch-obstruktive-lungenerkrankungen-verursachen-oder-verschlimmern-zellen-in-grauem-schleim-der-eingeatmete-partikel-einfangt-sezernieren-die-farbigen-zellen-entfernen-die-schleimschicht-aus-der-lunge-image476706808.html
RM2JKFTB4–In diesem Bild wird die Gemeinschaft der Zellen, die die Atemwege einer Maus säumen, mehr als 10.000 Mal vergrößert. Diese Ansammlung von Zellen, die als mukoziliäre Rolltreppe bekannt ist, ist auch beim Menschen zu finden. Es ist unsere erste Verteidigungslinie gegen eingeatmete Bakterien, Allergene, Schadstoffe und Rückstände. Fehlfunktionen des Systems können Lungeninfektionen und Erkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen verursachen oder verschlimmern. Zellen in grauem Schleim, der eingeatmete Partikel einfängt, sezernieren. Die farbigen Zellen entfernen die Schleimschicht aus der Lunge.
Das Bild links ist der Procapsid (äußere Eiweißschicht) des Herpes-simplex-Virus vom Typ 1 (HSV1), dem Virus, das Lippenherpes verursacht. Das Bild rechts ist die reife Capsid des gleichen Virus. Die Hauptkapsidproteine bilden Hexonen (helleres Blau) und Pentonen (dunkleres Blau), die durch Triplexe (grün) verbunden sind. Während das Virus reift, gären die Löcher in der Procapsid, um die reife Capsid zu stabilisieren. Das Verständnis dieses Prozesses kann Forschern helfen festzustellen, wie das Virus Zellen infiziert und zu neuen Behandlungen führen kann. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-bild-links-ist-der-procapsid-aussere-eiweissschicht-des-herpes-simplex-virus-vom-typ-1-hsv1-dem-virus-das-lippenherpes-verursacht-das-bild-rechts-ist-die-reife-capsid-des-gleichen-virus-die-hauptkapsidproteine-bilden-hexonen-helleres-blau-und-pentonen-dunkleres-blau-die-durch-triplexe-grun-verbunden-sind-wahrend-das-virus-reift-garen-die-locher-in-der-procapsid-um-die-reife-capsid-zu-stabilisieren-das-verstandnis-dieses-prozesses-kann-forschern-helfen-festzustellen-wie-das-virus-zellen-infiziert-und-zu-neuen-behandlungen-fuhren-kann-image476706816.html
RM2JKFTBC–Das Bild links ist der Procapsid (äußere Eiweißschicht) des Herpes-simplex-Virus vom Typ 1 (HSV1), dem Virus, das Lippenherpes verursacht. Das Bild rechts ist die reife Capsid des gleichen Virus. Die Hauptkapsidproteine bilden Hexonen (helleres Blau) und Pentonen (dunkleres Blau), die durch Triplexe (grün) verbunden sind. Während das Virus reift, gären die Löcher in der Procapsid, um die reife Capsid zu stabilisieren. Das Verständnis dieses Prozesses kann Forschern helfen festzustellen, wie das Virus Zellen infiziert und zu neuen Behandlungen führen kann.
Die Forscher nutzten das Genbearbeitungstool CRISPR, um schnell das gesamte menschliche Genom nach genetischen Verdächtigen hinter vererbten Versionen von als und FTD zu durchsuchen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-forscher-nutzten-das-genbearbeitungstool-crispr-um-schnell-das-gesamte-menschliche-genom-nach-genetischen-verdachtigen-hinter-vererbten-versionen-von-als-und-ftd-zu-durchsuchen-image476706861.html
RM2JKFTD1–Die Forscher nutzten das Genbearbeitungstool CRISPR, um schnell das gesamte menschliche Genom nach genetischen Verdächtigen hinter vererbten Versionen von als und FTD zu durchsuchen.
Elektronenmikroskopische Aufnahme von roten Blutkörperchen, die mit Plasmodium falciparum infiziert sind, dem Parasiten, der für Malaria beim Menschen verantwortlich ist. Während seiner Entwicklung bildet der Parasit Projektionen genannt und quot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elektronenmikroskopische-aufnahme-von-roten-blutkorperchen-die-mit-plasmodium-falciparum-infiziert-sind-dem-parasiten-der-fur-malaria-beim-menschen-verantwortlich-ist-wahrend-seiner-entwicklung-bildet-der-parasit-projektionen-genannt-und-quot-image476707083.html
RM2JKFTMY–Elektronenmikroskopische Aufnahme von roten Blutkörperchen, die mit Plasmodium falciparum infiziert sind, dem Parasiten, der für Malaria beim Menschen verantwortlich ist. Während seiner Entwicklung bildet der Parasit Projektionen genannt und quot
Trypanosoma brucei ist ein einzelliger Parasit, der beim Menschen Schlafkrankheit verursacht. Wissenschaftliche Negative untersuchen seit einiger Zeit Trypanosomen aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier, insbesondere in Afrika südlich der Sahara. Da sich diese Organismen vor mehr als einer Milliarde Jahren auf einem separaten Weg von Tieren und Pflanzen entwickelt haben, untersuchen Forscher Trypanosomen, um herauszufinden, welche Eigenschaften sie haben können, die häufig oder anders sind als die anderer Eukaryotes (d.h. Organismen mit einem Kern und Mitochondrien). Dieses Bild zeigt die Zellmembran von T. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trypanosoma-brucei-ist-ein-einzelliger-parasit-der-beim-menschen-schlafkrankheit-verursacht-wissenschaftliche-negative-untersuchen-seit-einiger-zeit-trypanosomen-aufgrund-ihrer-auswirkungen-auf-die-gesundheit-von-mensch-und-tier-insbesondere-in-afrika-sudlich-der-sahara-da-sich-diese-organismen-vor-mehr-als-einer-milliarde-jahren-auf-einem-separaten-weg-von-tieren-und-pflanzen-entwickelt-haben-untersuchen-forscher-trypanosomen-um-herauszufinden-welche-eigenschaften-sie-haben-konnen-die-haufig-oder-anders-sind-als-die-anderer-eukaryotes-dh-organismen-mit-einem-kern-und-mitochondrien-dieses-bild-zeigt-die-zellmembran-von-t-image476707122.html
RM2JKFTPA–Trypanosoma brucei ist ein einzelliger Parasit, der beim Menschen Schlafkrankheit verursacht. Wissenschaftliche Negative untersuchen seit einiger Zeit Trypanosomen aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier, insbesondere in Afrika südlich der Sahara. Da sich diese Organismen vor mehr als einer Milliarde Jahren auf einem separaten Weg von Tieren und Pflanzen entwickelt haben, untersuchen Forscher Trypanosomen, um herauszufinden, welche Eigenschaften sie haben können, die häufig oder anders sind als die anderer Eukaryotes (d.h. Organismen mit einem Kern und Mitochondrien). Dieses Bild zeigt die Zellmembran von T.
Die NIH-Stipendiaten Martin Chalfie und Roger Y. Tsien teilten den Nobelpreis für Chemie 2008 mit dem ehemaligen Kollegen Osamu Shimomura für ihre bahnbrechenden Arbeiten an grün fluoreszierendem Protein. Dieses natürlich brillante Protein, das in Quallen gefunden wird, ist zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Untersuchung von Molekülen in lebenden Zellen geworden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-nih-stipendiaten-martin-chalfie-und-roger-y-tsien-teilten-den-nobelpreis-fur-chemie-2008-mit-dem-ehemaligen-kollegen-osamu-shimomura-fur-ihre-bahnbrechenden-arbeiten-an-grun-fluoreszierendem-protein-dieses-naturlich-brillante-protein-das-in-quallen-gefunden-wird-ist-zu-einem-leistungsstarken-werkzeug-fur-die-untersuchung-von-molekulen-in-lebenden-zellen-geworden-image476706839.html
RM2JKFTC7–Die NIH-Stipendiaten Martin Chalfie und Roger Y. Tsien teilten den Nobelpreis für Chemie 2008 mit dem ehemaligen Kollegen Osamu Shimomura für ihre bahnbrechenden Arbeiten an grün fluoreszierendem Protein. Dieses natürlich brillante Protein, das in Quallen gefunden wird, ist zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Untersuchung von Molekülen in lebenden Zellen geworden.
Krebs, der sich im Gehirn ausgebreitet (metastasiert) hat, ist normalerweise unheilbar, da die schützende Blut-Hirn-Schranke die meisten Behandlungen am Eintritt blockiert. Nanopartikel, die Medikamente transportieren und die Barriere überwinden können, können dabei helfen, diesen Tumoren lebensrettende Therapien zu liefern. Dieses Bild zeigt Blutgefäße (rot), Zellkerne (blau) und metastatische menschliche Brustkrebszellen (grün) im Gehirn einer Maus nach intravenöser Verabreichung von experimentellen Nanopartikeln, die die Blut-Hirn-Schranke überqueren können. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/krebs-der-sich-im-gehirn-ausgebreitet-metastasiert-hat-ist-normalerweise-unheilbar-da-die-schutzende-blut-hirn-schranke-die-meisten-behandlungen-am-eintritt-blockiert-nanopartikel-die-medikamente-transportieren-und-die-barriere-uberwinden-konnen-konnen-dabei-helfen-diesen-tumoren-lebensrettende-therapien-zu-liefern-dieses-bild-zeigt-blutgefasse-rot-zellkerne-blau-und-metastatische-menschliche-brustkrebszellen-grun-im-gehirn-einer-maus-nach-intravenoser-verabreichung-von-experimentellen-nanopartikeln-die-die-blut-hirn-schranke-uberqueren-konnen-image476707040.html
RM2JKFTKC–Krebs, der sich im Gehirn ausgebreitet (metastasiert) hat, ist normalerweise unheilbar, da die schützende Blut-Hirn-Schranke die meisten Behandlungen am Eintritt blockiert. Nanopartikel, die Medikamente transportieren und die Barriere überwinden können, können dabei helfen, diesen Tumoren lebensrettende Therapien zu liefern. Dieses Bild zeigt Blutgefäße (rot), Zellkerne (blau) und metastatische menschliche Brustkrebszellen (grün) im Gehirn einer Maus nach intravenöser Verabreichung von experimentellen Nanopartikeln, die die Blut-Hirn-Schranke überqueren können.
Dieses Bild zeigt einen Wassertropfen, der in einer Emulsion aus Olivenöl (schwarz und lila) und Lipiden suspendiert wird, Molekülen, die als Bausteine der Zellmembranen dienen. Jedes Lipid wurde mit einem roten fluoreszierenden Marker markiert, und was wie rote und gelbe Flammen aussieht, sind die Marker, die auf einen Strahl UV-Licht reagieren. Ihr Leuchten zeigt Lipide, die an der Oberfläche des Wassertropfens haften, die das Tropfen bald zu einer einzigen Lipiddoppelschicht verschlingen, die dann in eine Lipiddoppelschicht umgewandelt werden kann, die einer Zellmembran ähnelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-einen-wassertropfen-der-in-einer-emulsion-aus-olivenol-schwarz-und-lila-und-lipiden-suspendiert-wird-molekulen-die-als-bausteine-der-zellmembranen-dienen-jedes-lipid-wurde-mit-einem-roten-fluoreszierenden-marker-markiert-und-was-wie-rote-und-gelbe-flammen-aussieht-sind-die-marker-die-auf-einen-strahl-uv-licht-reagieren-ihr-leuchten-zeigt-lipide-die-an-der-oberflache-des-wassertropfens-haften-die-das-tropfen-bald-zu-einer-einzigen-lipiddoppelschicht-verschlingen-die-dann-in-eine-lipiddoppelschicht-umgewandelt-werden-kann-die-einer-zellmembran-ahnelt-image476706756.html
RM2JKFT98–Dieses Bild zeigt einen Wassertropfen, der in einer Emulsion aus Olivenöl (schwarz und lila) und Lipiden suspendiert wird, Molekülen, die als Bausteine der Zellmembranen dienen. Jedes Lipid wurde mit einem roten fluoreszierenden Marker markiert, und was wie rote und gelbe Flammen aussieht, sind die Marker, die auf einen Strahl UV-Licht reagieren. Ihr Leuchten zeigt Lipide, die an der Oberfläche des Wassertropfens haften, die das Tropfen bald zu einer einzigen Lipiddoppelschicht verschlingen, die dann in eine Lipiddoppelschicht umgewandelt werden kann, die einer Zellmembran ähnelt.
Viele Jugendliche mit Störungen des Substanzkonsums nehmen ernsthafte Risiken ein, einschließlich betrunkenes Fahren, Kampf, starkes Trinken, Drogenkonsum, Und mehr. Von solchen Risiken fotografieren Forscher die Gehirne von typischerweise sich entwickelnden Jugendlichen und solchen mit Substanznutzungsstörungen, da Jugendliche entscheiden, ob sie sich in sicheres oder riskantes Verhalten verschreiben. Die erste Zeile in der obigen Abbildung zeigt die Gehirnaktivität, wenn Kinder Entscheidungen treffen, die zu vorsichtigem Verhalten führen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/viele-jugendliche-mit-storungen-des-substanzkonsums-nehmen-ernsthafte-risiken-ein-einschliesslich-betrunkenes-fahren-kampf-starkes-trinken-drogenkonsum-und-mehr-von-solchen-risiken-fotografieren-forscher-die-gehirne-von-typischerweise-sich-entwickelnden-jugendlichen-und-solchen-mit-substanznutzungsstorungen-da-jugendliche-entscheiden-ob-sie-sich-in-sicheres-oder-riskantes-verhalten-verschreiben-die-erste-zeile-in-der-obigen-abbildung-zeigt-die-gehirnaktivitat-wenn-kinder-entscheidungen-treffen-die-zu-vorsichtigem-verhalten-fuhren-image476707091.html
RM2JKFTN7–Viele Jugendliche mit Störungen des Substanzkonsums nehmen ernsthafte Risiken ein, einschließlich betrunkenes Fahren, Kampf, starkes Trinken, Drogenkonsum, Und mehr. Von solchen Risiken fotografieren Forscher die Gehirne von typischerweise sich entwickelnden Jugendlichen und solchen mit Substanznutzungsstörungen, da Jugendliche entscheiden, ob sie sich in sicheres oder riskantes Verhalten verschreiben. Die erste Zeile in der obigen Abbildung zeigt die Gehirnaktivität, wenn Kinder Entscheidungen treffen, die zu vorsichtigem Verhalten führen.
Dünner Abschnitt des Optiklappens eines Drosophila-Puppenhirns. Photorezeptor-Axone (blau) und Lamina-Neuronen (grün) umgehen die Lamina und projizieren sich in verschiedene Schichten der Medulla (rot, Mitte), wo visuelle Informationen integriert und verarbeitet werden und dann an den Lobula-Komplex (rot, unten) weitergeleitet werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dunner-abschnitt-des-optiklappens-eines-drosophila-puppenhirns-photorezeptor-axone-blau-und-lamina-neuronen-grun-umgehen-die-lamina-und-projizieren-sich-in-verschiedene-schichten-der-medulla-rot-mitte-wo-visuelle-informationen-integriert-und-verarbeitet-werden-und-dann-an-den-lobula-komplex-rot-unten-weitergeleitet-werden-image476707079.html
RM2JKFTMR–Dünner Abschnitt des Optiklappens eines Drosophila-Puppenhirns. Photorezeptor-Axone (blau) und Lamina-Neuronen (grün) umgehen die Lamina und projizieren sich in verschiedene Schichten der Medulla (rot, Mitte), wo visuelle Informationen integriert und verarbeitet werden und dann an den Lobula-Komplex (rot, unten) weitergeleitet werden.
Koloriertes Rasterelektronenmikrograph einer B-Zelle eines menschlichen Spenders. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/koloriertes-rasterelektronenmikrograph-einer-b-zelle-eines-menschlichen-spenders-image476706877.html
RM2JKFTDH–Koloriertes Rasterelektronenmikrograph einer B-Zelle eines menschlichen Spenders.
SuperResolution-Bild einer Gruppe von Killer-T-Zellen (grün und rot), die eine Krebszelle umhüllt (blau, Mitte). Wenn eine Killer-T-Zelle mit einer Zielzelle in Kontakt kommt, wird die Killerzelle angehängt und breitet sich auf das gefährliche Ziel aus. Die Killerzelle verwendet dann spezielle Chemikalien, die in Vesikeln (rot) untergebracht sind, um den tödlichen Schlag zu liefern. Dieses Ereignis wurde daher als „der Kuss des Todes“ bezeichnet. Sobald die Zielzelle getötet wurde, gehen die Killer-T-Zellen weiter, um das nächste Opfer zu finden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/superresolution-bild-einer-gruppe-von-killer-t-zellen-grun-und-rot-die-eine-krebszelle-umhullt-blau-mitte-wenn-eine-killer-t-zelle-mit-einer-zielzelle-in-kontakt-kommt-wird-die-killerzelle-angehangt-und-breitet-sich-auf-das-gefahrliche-ziel-aus-die-killerzelle-verwendet-dann-spezielle-chemikalien-die-in-vesikeln-rot-untergebracht-sind-um-den-todlichen-schlag-zu-liefern-dieses-ereignis-wurde-daher-als-der-kuss-des-todes-bezeichnet-sobald-die-zielzelle-getotet-wurde-gehen-die-killer-t-zellen-weiter-um-das-nachste-opfer-zu-finden-image476706887.html
RM2JKFTDY–SuperResolution-Bild einer Gruppe von Killer-T-Zellen (grün und rot), die eine Krebszelle umhüllt (blau, Mitte). Wenn eine Killer-T-Zelle mit einer Zielzelle in Kontakt kommt, wird die Killerzelle angehängt und breitet sich auf das gefährliche Ziel aus. Die Killerzelle verwendet dann spezielle Chemikalien, die in Vesikeln (rot) untergebracht sind, um den tödlichen Schlag zu liefern. Dieses Ereignis wurde daher als „der Kuss des Todes“ bezeichnet. Sobald die Zielzelle getötet wurde, gehen die Killer-T-Zellen weiter, um das nächste Opfer zu finden.
Eine Technik, die in-situ-Hybridisierung genannt wird, zeigt, ob ein Gen in Zellen exprimiert wird, und liefert auch Hinweise auf die Funktion des Gens. Diese Technik hat dazu beigetragen, aktivierte Onkogene in Krebszellen und ihre normalen Gegenstücke in normalen Zellen in vielen verschiedenen Arten zu identifizieren. Auf diesem Foto wurde ein markiertes DNA-Segment (ein bekanntes Onkogen) in eine Eizelle der Maus gelegt, eine Zelle, die sich zu einem reifen Ei entwickelt. Die markierte DNA wurde mit mehreren Kopien von RNA in der Eizelle der Maus gepaart (oder mit diesen hybridisiert). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-technik-die-in-situ-hybridisierung-genannt-wird-zeigt-ob-ein-gen-in-zellen-exprimiert-wird-und-liefert-auch-hinweise-auf-die-funktion-des-gens-diese-technik-hat-dazu-beigetragen-aktivierte-onkogene-in-krebszellen-und-ihre-normalen-gegenstucke-in-normalen-zellen-in-vielen-verschiedenen-arten-zu-identifizieren-auf-diesem-foto-wurde-ein-markiertes-dna-segment-ein-bekanntes-onkogen-in-eine-eizelle-der-maus-gelegt-eine-zelle-die-sich-zu-einem-reifen-ei-entwickelt-die-markierte-dna-wurde-mit-mehreren-kopien-von-rna-in-der-eizelle-der-maus-gepaart-oder-mit-diesen-hybridisiert-image476707043.html
RM2JKFTKF–Eine Technik, die in-situ-Hybridisierung genannt wird, zeigt, ob ein Gen in Zellen exprimiert wird, und liefert auch Hinweise auf die Funktion des Gens. Diese Technik hat dazu beigetragen, aktivierte Onkogene in Krebszellen und ihre normalen Gegenstücke in normalen Zellen in vielen verschiedenen Arten zu identifizieren. Auf diesem Foto wurde ein markiertes DNA-Segment (ein bekanntes Onkogen) in eine Eizelle der Maus gelegt, eine Zelle, die sich zu einem reifen Ei entwickelt. Die markierte DNA wurde mit mehreren Kopien von RNA in der Eizelle der Maus gepaart (oder mit diesen hybridisiert).
Kontraktion von Mikrotubuli. Oben, Mikrotubuli (blau) in einer ruhenden Herzmuskelzelle. Unterer, zugezogener Mikrotubuli (blau) in einer sich bewegenden Herzmuskelzelle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kontraktion-von-mikrotubuli-oben-mikrotubuli-blau-in-einer-ruhenden-herzmuskelzelle-unterer-zugezogener-mikrotubuli-blau-in-einer-sich-bewegenden-herzmuskelzelle-image476706675.html
RM2JKFT6B–Kontraktion von Mikrotubuli. Oben, Mikrotubuli (blau) in einer ruhenden Herzmuskelzelle. Unterer, zugezogener Mikrotubuli (blau) in einer sich bewegenden Herzmuskelzelle.
Retinale Pigmentepithel (RPE)-Zellen bilden einzigartige Muster, die verwendet werden können, um Veränderungen in dieser wichtigen Gewebeschicht im Augenhinterteil zu verfolgen, haben Forscher des National Eye Institute (NEI) herausgefunden. Mithilfe einer Kombination aus adaptiver optischer Bildgebung und einem fluoreszierenden Farbstoff nutzten die Forscher die RPE-Muster, um einzelne Zellen bei gesunden Freiwilligen und Menschen mit Netzhauterkrankungen zu verfolgen. Die neuen Ergebnisse könnten eine Möglichkeit bieten, das Fortschreiten und die Behandlung von blendenden Krankheiten, die RPE verursachen, zu untersuchen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/retinale-pigmentepithel-rpe-zellen-bilden-einzigartige-muster-die-verwendet-werden-konnen-um-veranderungen-in-dieser-wichtigen-gewebeschicht-im-augenhinterteil-zu-verfolgen-haben-forscher-des-national-eye-institute-nei-herausgefunden-mithilfe-einer-kombination-aus-adaptiver-optischer-bildgebung-und-einem-fluoreszierenden-farbstoff-nutzten-die-forscher-die-rpe-muster-um-einzelne-zellen-bei-gesunden-freiwilligen-und-menschen-mit-netzhauterkrankungen-zu-verfolgen-die-neuen-ergebnisse-konnten-eine-moglichkeit-bieten-das-fortschreiten-und-die-behandlung-von-blendenden-krankheiten-die-rpe-verursachen-zu-untersuchen-image476707036.html
RM2JKFTK8–Retinale Pigmentepithel (RPE)-Zellen bilden einzigartige Muster, die verwendet werden können, um Veränderungen in dieser wichtigen Gewebeschicht im Augenhinterteil zu verfolgen, haben Forscher des National Eye Institute (NEI) herausgefunden. Mithilfe einer Kombination aus adaptiver optischer Bildgebung und einem fluoreszierenden Farbstoff nutzten die Forscher die RPE-Muster, um einzelne Zellen bei gesunden Freiwilligen und Menschen mit Netzhauterkrankungen zu verfolgen. Die neuen Ergebnisse könnten eine Möglichkeit bieten, das Fortschreiten und die Behandlung von blendenden Krankheiten, die RPE verursachen, zu untersuchen.
Dieses konfokale Bild zeigt einen Lymphknoten mit Abszess, gefüllt mit CD11b+ myeloischen Zellen (rot), umgeben von Kollagenablagerungen (weiß). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-konfokale-bild-zeigt-einen-lymphknoten-mit-abszess-gefullt-mit-cd11b-myeloischen-zellen-rot-umgeben-von-kollagenablagerungen-weiss-image476706884.html
RM2JKFTDT–Dieses konfokale Bild zeigt einen Lymphknoten mit Abszess, gefüllt mit CD11b+ myeloischen Zellen (rot), umgeben von Kollagenablagerungen (weiß).
Rasterelektronenmikrographie einer Zelle, die mit einem Variantenstamm von SARS-CoV-2-Viruspartikeln (orange) infiziert ist, aus einer Patientenprobe isoliert und eingefärbt. Bild angefordert von der NIAID Integrated Research Facility (IRF) in Fort Detrick, Maryland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rasterelektronenmikrographie-einer-zelle-die-mit-einem-variantenstamm-von-sars-cov-2-viruspartikeln-orange-infiziert-ist-aus-einer-patientenprobe-isoliert-und-eingefarbt-bild-angefordert-von-der-niaid-integrated-research-facility-irf-in-fort-detrick-maryland-image476707021.html
RM2JKFTJN–Rasterelektronenmikrographie einer Zelle, die mit einem Variantenstamm von SARS-CoV-2-Viruspartikeln (orange) infiziert ist, aus einer Patientenprobe isoliert und eingefärbt. Bild angefordert von der NIAID Integrated Research Facility (IRF) in Fort Detrick, Maryland.
Diese normale menschliche Hautzelle wurde mit einem Wachstumsfaktor behandelt, der die Bildung von spezialisierten Proteinstrukturen auslöste, die es der Zelle ermöglichen, sich zu bewegen. Bei grundlegenden Funktionen wie der Heilung von Wunden und dem Starten einer Immunantwort sind wir auf die Zellbewegung angewiesen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-normale-menschliche-hautzelle-wurde-mit-einem-wachstumsfaktor-behandelt-der-die-bildung-von-spezialisierten-proteinstrukturen-ausloste-die-es-der-zelle-ermoglichen-sich-zu-bewegen-bei-grundlegenden-funktionen-wie-der-heilung-von-wunden-und-dem-starten-einer-immunantwort-sind-wir-auf-die-zellbewegung-angewiesen-image476707147.html
RM2JKFTR7–Diese normale menschliche Hautzelle wurde mit einem Wachstumsfaktor behandelt, der die Bildung von spezialisierten Proteinstrukturen auslöste, die es der Zelle ermöglichen, sich zu bewegen. Bei grundlegenden Funktionen wie der Heilung von Wunden und dem Starten einer Immunantwort sind wir auf die Zellbewegung angewiesen.
Die gelieferten Chromosomen werden durch spezifische DNA-Sequenzen, die Telomere genannt werden, geschützt, die hier rot dargestellt sind. Dieses Bild zeigt, dass einige Chromosomen keine Telomere haben, was zu abnormer Zellteilung und Krebs führen kann. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-gelieferten-chromosomen-werden-durch-spezifische-dna-sequenzen-die-telomere-genannt-werden-geschutzt-die-hier-rot-dargestellt-sind-dieses-bild-zeigt-dass-einige-chromosomen-keine-telomere-haben-was-zu-abnormer-zellteilung-und-krebs-fuhren-kann-image476706800.html
RM2JKFTAT–Die gelieferten Chromosomen werden durch spezifische DNA-Sequenzen, die Telomere genannt werden, geschützt, die hier rot dargestellt sind. Dieses Bild zeigt, dass einige Chromosomen keine Telomere haben, was zu abnormer Zellteilung und Krebs führen kann.
Dieses Bild zeigt, wie das Munddesign Zecken im Allgemeinen schwierig zu entfernen macht, sobald sie an das Futter angeschlossen sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-wie-das-munddesign-zecken-im-allgemeinen-schwierig-zu-entfernen-macht-sobald-sie-an-das-futter-angeschlossen-sind-image476707085.html
RM2JKFTN1–Dieses Bild zeigt, wie das Munddesign Zecken im Allgemeinen schwierig zu entfernen macht, sobald sie an das Futter angeschlossen sind.
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme regulatorischer T-Zellen (rot), die mit Antigen-präsentierenden Zellen interagieren (blau). T-regulatorische Zellen können T-Zell-Reaktionen unterdrücken, um die Homöostase im Immunsystem aufrechtzuerhalten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rasterelektronenmikroskop-aufnahme-regulatorischer-t-zellen-rot-die-mit-antigen-prasentierenden-zellen-interagieren-blau-t-regulatorische-zellen-konnen-t-zell-reaktionen-unterdrucken-um-die-homoostase-im-immunsystem-aufrechtzuerhalten-image476707127.html
RM2JKFTPF–Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme regulatorischer T-Zellen (rot), die mit Antigen-präsentierenden Zellen interagieren (blau). T-regulatorische Zellen können T-Zell-Reaktionen unterdrücken, um die Homöostase im Immunsystem aufrechtzuerhalten.
Ein Bild eines Zebrafischauges, das von einem Super-Resolution-Mikroskop aufgenommen wurde, das auch adaptive Optiken verwendet, um die Effizienz zu erhöhen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-bild-eines-zebrafischauges-das-von-einem-super-resolution-mikroskop-aufgenommen-wurde-das-auch-adaptive-optiken-verwendet-um-die-effizienz-zu-erhohen-image476707130.html
RM2JKFTPJ–Ein Bild eines Zebrafischauges, das von einem Super-Resolution-Mikroskop aufgenommen wurde, das auch adaptive Optiken verwendet, um die Effizienz zu erhöhen.
Diese Zellen erhalten ihren Namen von den haarähnlichen Strukturen, die sich von ihnen in den mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch des Innenohrs erstrecken. Wenn der Ton das Ohr erreicht, biegen sich die Haare und die Zellen wandeln diese Bewegung in Signale um, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Wenn wir die Musik in unseren Autos aufdrehen oder uns zehntausenden jubelnden Fans in einem Fußballstadion anschließen, kann der Lärm dazu führen, dass die Haare kneifen und brechen, was zu einem langfristigen Hörverlust führt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zellen-erhalten-ihren-namen-von-den-haarahnlichen-strukturen-die-sich-von-ihnen-in-den-mit-flussigkeit-gefullten-schlauch-des-innenohrs-erstrecken-wenn-der-ton-das-ohr-erreicht-biegen-sich-die-haare-und-die-zellen-wandeln-diese-bewegung-in-signale-um-die-an-das-gehirn-weitergeleitet-werden-wenn-wir-die-musik-in-unseren-autos-aufdrehen-oder-uns-zehntausenden-jubelnden-fans-in-einem-fussballstadion-anschliessen-kann-der-larm-dazu-fuhren-dass-die-haare-kneifen-und-brechen-was-zu-einem-langfristigen-horverlust-fuhrt-image476706825.html
RM2JKFTBN–Diese Zellen erhalten ihren Namen von den haarähnlichen Strukturen, die sich von ihnen in den mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch des Innenohrs erstrecken. Wenn der Ton das Ohr erreicht, biegen sich die Haare und die Zellen wandeln diese Bewegung in Signale um, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Wenn wir die Musik in unseren Autos aufdrehen oder uns zehntausenden jubelnden Fans in einem Fußballstadion anschließen, kann der Lärm dazu führen, dass die Haare kneifen und brechen, was zu einem langfristigen Hörverlust führt.
Forscher haben herausgefunden, dass der TFIID-Proteinkomplex die Stammzellgene kontrolliert, die Skelettmuskeln reparieren. Dieses Bild zeigt differenzierte menschliche Skelettmuskelfasern (Myotubes, grün), die das MyoD-Protein (rot gefärbt) schützen, das in Zusammenarbeit mit TFIID Muskelstammzellen in Muskelgewebe transformiert. Zellkerne sind blau gefärbt. Diese Entdeckung könnte helfen, Strategien zu entwickeln, die Stammzellen aktivieren, um durch Alterung oder Krankheiten wie Muskeldystrophie und Krebs degenerierte Muskeln zu reparieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/forscher-haben-herausgefunden-dass-der-tfiid-proteinkomplex-die-stammzellgene-kontrolliert-die-skelettmuskeln-reparieren-dieses-bild-zeigt-differenzierte-menschliche-skelettmuskelfasern-myotubes-grun-die-das-myod-protein-rot-gefarbt-schutzen-das-in-zusammenarbeit-mit-tfiid-muskelstammzellen-in-muskelgewebe-transformiert-zellkerne-sind-blau-gefarbt-diese-entdeckung-konnte-helfen-strategien-zu-entwickeln-die-stammzellen-aktivieren-um-durch-alterung-oder-krankheiten-wie-muskeldystrophie-und-krebs-degenerierte-muskeln-zu-reparieren-image476706828.html
RM2JKFTBT–Forscher haben herausgefunden, dass der TFIID-Proteinkomplex die Stammzellgene kontrolliert, die Skelettmuskeln reparieren. Dieses Bild zeigt differenzierte menschliche Skelettmuskelfasern (Myotubes, grün), die das MyoD-Protein (rot gefärbt) schützen, das in Zusammenarbeit mit TFIID Muskelstammzellen in Muskelgewebe transformiert. Zellkerne sind blau gefärbt. Diese Entdeckung könnte helfen, Strategien zu entwickeln, die Stammzellen aktivieren, um durch Alterung oder Krankheiten wie Muskeldystrophie und Krebs degenerierte Muskeln zu reparieren.
Eine neue Studie, die in Neuron veröffentlicht wurde, liefert Hinweise darauf, warum Autismus-Spektrum-Störungen bei Jungen häufiger auftreten als bei Mädchen. Wissenschaftler der nationalen Institute of Health haben herausgefunden, dass eine einzige Aminosäurenänderung im Gen NLGN4, die mit Autismus-Symptomen in Verbindung gebracht wurde, in einigen Fällen diesen Unterschied verursachen kann. Die Studie wurde am National Institute of Neurological Disorders and Stroke des NIH durchgeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-neue-studie-die-in-neuron-veroffentlicht-wurde-liefert-hinweise-darauf-warum-autismus-spektrum-storungen-bei-jungen-haufiger-auftreten-als-bei-madchen-wissenschaftler-der-nationalen-institute-of-health-haben-herausgefunden-dass-eine-einzige-aminosaurenanderung-im-gen-nlgn4-die-mit-autismus-symptomen-in-verbindung-gebracht-wurde-in-einigen-fallen-diesen-unterschied-verursachen-kann-die-studie-wurde-am-national-institute-of-neurological-disorders-and-stroke-des-nih-durchgefuhrt-image476707012.html
RM2JKFTJC–Eine neue Studie, die in Neuron veröffentlicht wurde, liefert Hinweise darauf, warum Autismus-Spektrum-Störungen bei Jungen häufiger auftreten als bei Mädchen. Wissenschaftler der nationalen Institute of Health haben herausgefunden, dass eine einzige Aminosäurenänderung im Gen NLGN4, die mit Autismus-Symptomen in Verbindung gebracht wurde, in einigen Fällen diesen Unterschied verursachen kann. Die Studie wurde am National Institute of Neurological Disorders and Stroke des NIH durchgeführt.
Durch den Blick durch die vergrößerte Pupille eines Patienten während einer erweiterten Augenuntersuchung können Augenpflegekräfte die Netzhaut, das frankengroße Gewebe, das den Augenhintergrund umlingt, betrachten. Inneres Auge und suchen nach Unregelmäßigkeiten, die die Entwicklung eines Sehverlusts signalisieren können. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/durch-den-blick-durch-die-vergrosserte-pupille-eines-patienten-wahrend-einer-erweiterten-augenuntersuchung-konnen-augenpflegekrafte-die-netzhaut-das-frankengrosse-gewebe-das-den-augenhintergrund-umlingt-betrachten-inneres-auge-und-suchen-nach-unregelmassigkeiten-die-die-entwicklung-eines-sehverlusts-signalisieren-konnen-image476707066.html
RM2JKFTMA–Durch den Blick durch die vergrößerte Pupille eines Patienten während einer erweiterten Augenuntersuchung können Augenpflegekräfte die Netzhaut, das frankengroße Gewebe, das den Augenhintergrund umlingt, betrachten. Inneres Auge und suchen nach Unregelmäßigkeiten, die die Entwicklung eines Sehverlusts signalisieren können.
Dieses Bild zeigt Muskelzellen der Maus, die unter einem Mikroskop gesehen werden. Die Zellen haben sich zu Myotuben verschmolzen, die viele Kerne (blau gefärbt) haben. Die Zellen, die aus Stammzellen der Skelettmuskulatur der Maus mit einem harmlosen Virus hergestellt wurden, das sie grün leuchten ließ. Die grüne Farbe blieb erhalten, als sich die Stammzellen zu Myotuben verschmolzen haben. Einige Myotubes sind rot gefärbt für ein Protein, das an der Muskelkontraktion beteiligt ist (schwere Myosin-Kette), ein Merkmal von reifen Muskelfasern. Die Forscher sollten das gleiche virale Verabreichung-System verwenden, um Zellen genetisch zu modifizieren und zu beurteilen, wie eine Veränderung der Zellfusion das Myotubenwachstum beeinträchtigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-muskelzellen-der-maus-die-unter-einem-mikroskop-gesehen-werden-die-zellen-haben-sich-zu-myotuben-verschmolzen-die-viele-kerne-blau-gefarbt-haben-die-zellen-die-aus-stammzellen-der-skelettmuskulatur-der-maus-mit-einem-harmlosen-virus-hergestellt-wurden-das-sie-grun-leuchten-liess-die-grune-farbe-blieb-erhalten-als-sich-die-stammzellen-zu-myotuben-verschmolzen-haben-einige-myotubes-sind-rot-gefarbt-fur-ein-protein-das-an-der-muskelkontraktion-beteiligt-ist-schwere-myosin-kette-ein-merkmal-von-reifen-muskelfasern-die-forscher-sollten-das-gleiche-virale-verabreichung-system-verwenden-um-zellen-genetisch-zu-modifizieren-und-zu-beurteilen-wie-eine-veranderung-der-zellfusion-das-myotubenwachstum-beeintrachtigt-image476707014.html
RM2JKFTJE–Dieses Bild zeigt Muskelzellen der Maus, die unter einem Mikroskop gesehen werden. Die Zellen haben sich zu Myotuben verschmolzen, die viele Kerne (blau gefärbt) haben. Die Zellen, die aus Stammzellen der Skelettmuskulatur der Maus mit einem harmlosen Virus hergestellt wurden, das sie grün leuchten ließ. Die grüne Farbe blieb erhalten, als sich die Stammzellen zu Myotuben verschmolzen haben. Einige Myotubes sind rot gefärbt für ein Protein, das an der Muskelkontraktion beteiligt ist (schwere Myosin-Kette), ein Merkmal von reifen Muskelfasern. Die Forscher sollten das gleiche virale Verabreichung-System verwenden, um Zellen genetisch zu modifizieren und zu beurteilen, wie eine Veränderung der Zellfusion das Myotubenwachstum beeinträchtigt.
Verbotene parvalbumin-haltige Interneurone aus dem Hippocampus der Maus. Kredit: McBain Laboratory, NICHD/NIH Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verbotene-parvalbumin-haltige-interneurone-aus-dem-hippocampus-der-maus-kredit-mcbain-laboratory-nichdnih-image476706881.html
RM2JKFTDN–Verbotene parvalbumin-haltige Interneurone aus dem Hippocampus der Maus. Kredit: McBain Laboratory, NICHD/NIH
In einer neuen Studie des National Cancer Institute (NCI), das zu den National Institutes of Health gehört, fanden Forscher bei Patienten mit dem Li-Fraumeni-Syndrom (LFS), einer seltenen Erbkrankheit, die zu einem höheren Risiko führt, bestimmte Krebsarten zu entwickeln, eine höhere Prävalenz als erwartet. Die Forschung zeigt die Nichtigkeitserklärung eines neuen umfassenden Krebs-Screening-Protokolls für diese Hochrisikopopulation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-einer-neuen-studie-des-national-cancer-institute-nci-das-zu-den-national-institutes-of-health-gehort-fanden-forscher-bei-patienten-mit-dem-li-fraumeni-syndrom-lfs-einer-seltenen-erbkrankheit-die-zu-einem-hoheren-risiko-fuhrt-bestimmte-krebsarten-zu-entwickeln-eine-hohere-pravalenz-als-erwartet-die-forschung-zeigt-die-nichtigkeitserklarung-eines-neuen-umfassenden-krebs-screening-protokolls-fur-diese-hochrisikopopulation-image476706922.html
RM2JKFTF6–In einer neuen Studie des National Cancer Institute (NCI), das zu den National Institutes of Health gehört, fanden Forscher bei Patienten mit dem Li-Fraumeni-Syndrom (LFS), einer seltenen Erbkrankheit, die zu einem höheren Risiko führt, bestimmte Krebsarten zu entwickeln, eine höhere Prävalenz als erwartet. Die Forschung zeigt die Nichtigkeitserklärung eines neuen umfassenden Krebs-Screening-Protokolls für diese Hochrisikopopulation.
Gehirnscans von gesunden Freiwilligen haben gezeigt, dass menschliche Gehirne Abfälle durch Lymphgefäße, das Kanalsystem des Körpers, ableiten können. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gehirnscans-von-gesunden-freiwilligen-haben-gezeigt-dass-menschliche-gehirne-abfalle-durch-lymphgefasse-das-kanalsystem-des-korpers-ableiten-konnen-image642953985.html
RM2SA12A9–Gehirnscans von gesunden Freiwilligen haben gezeigt, dass menschliche Gehirne Abfälle durch Lymphgefäße, das Kanalsystem des Körpers, ableiten können.
Traumatische Mikroblutungen treten bei MRT-Scans als dunkle Läsionen auf und deuten auf Schäden an den Blutgefäßen des Gehirns nach Kopfverletzung hin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/traumatische-mikroblutungen-treten-bei-mrt-scans-als-dunkle-lasionen-auf-und-deuten-auf-schaden-an-den-blutgefassen-des-gehirns-nach-kopfverletzung-hin-image642953978.html
RM2SA12A2–Traumatische Mikroblutungen treten bei MRT-Scans als dunkle Läsionen auf und deuten auf Schäden an den Blutgefäßen des Gehirns nach Kopfverletzung hin.
Menschliche neurale Vorläuferzellen (grau), die mit Zika-Virus (grün) infiziert sind, erhöhten das Enzym Caspase-3 (rot), was auf einen erhöhten Zelltod hindeutet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-neurale-vorlauferzellen-grau-die-mit-zika-virus-grun-infiziert-sind-erhohten-das-enzym-caspase-3-rot-was-auf-einen-erhohten-zelltod-hindeutet-image642954007.html
RM2SA12B3–Menschliche neurale Vorläuferzellen (grau), die mit Zika-Virus (grün) infiziert sind, erhöhten das Enzym Caspase-3 (rot), was auf einen erhöhten Zelltod hindeutet.
Wenn Tumoren wachsen, besitzen sie umgebende Blutgefäße und ihre Fähigkeit, genügend Sauerstoff zu liefern, eine Erkrankung, die als Hypoxie bekannt ist. Anstatt den Tumor zu töten, löst Hypoxie jedoch Veränderungen im Krebszellenrückschlag aus, die tatsächlich das Tumorwachstum und die Ausbreitung beeinflussen. Ein besseres Verständnis der Hypoxie in Krebszellen könnte Forschern helfen, die besten Wege zur Behandlung der Krankheit zu finden. Dieses Bild eines Mausmodells für HER2-positiven Brustkrebs verwendet eine neue bildgebende Technik, die sogenannte transparente Tumortomographie, die das Tumormikroumfeld in drei Dimensionen mit einer Auflösung von einer Zelle visualisiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wenn-tumoren-wachsen-besitzen-sie-umgebende-blutgefasse-und-ihre-fahigkeit-genugend-sauerstoff-zu-liefern-eine-erkrankung-die-als-hypoxie-bekannt-ist-anstatt-den-tumor-zu-toten-lost-hypoxie-jedoch-veranderungen-im-krebszellenruckschlag-aus-die-tatsachlich-das-tumorwachstum-und-die-ausbreitung-beeinflussen-ein-besseres-verstandnis-der-hypoxie-in-krebszellen-konnte-forschern-helfen-die-besten-wege-zur-behandlung-der-krankheit-zu-finden-dieses-bild-eines-mausmodells-fur-her2-positiven-brustkrebs-verwendet-eine-neue-bildgebende-technik-die-sogenannte-transparente-tumortomographie-die-das-tumormikroumfeld-in-drei-dimensionen-mit-einer-auflosung-von-einer-zelle-visualisiert-image476707119.html
RM2JKFTP7–Wenn Tumoren wachsen, besitzen sie umgebende Blutgefäße und ihre Fähigkeit, genügend Sauerstoff zu liefern, eine Erkrankung, die als Hypoxie bekannt ist. Anstatt den Tumor zu töten, löst Hypoxie jedoch Veränderungen im Krebszellenrückschlag aus, die tatsächlich das Tumorwachstum und die Ausbreitung beeinflussen. Ein besseres Verständnis der Hypoxie in Krebszellen könnte Forschern helfen, die besten Wege zur Behandlung der Krankheit zu finden. Dieses Bild eines Mausmodells für HER2-positiven Brustkrebs verwendet eine neue bildgebende Technik, die sogenannte transparente Tumortomographie, die das Tumormikroumfeld in drei Dimensionen mit einer Auflösung von einer Zelle visualisiert.
Eingefärbte Rasterelektronenmikrographie von Escherichia, in Kultur gewachsen und auf eine Deckschicht geklebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eingefarbte-rasterelektronenmikrographie-von-escherichia-in-kultur-gewachsen-und-auf-eine-deckschicht-geklebt-image476706830.html
RM2JKFTBX–Eingefärbte Rasterelektronenmikrographie von Escherichia, in Kultur gewachsen und auf eine Deckschicht geklebt.
Ein Neuron (grün und weiß) in einem Insektengehirn (blau). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-neuron-grun-und-weiss-in-einem-insektengehirn-blau-image476706995.html
RM2JKFTHR–Ein Neuron (grün und weiß) in einem Insektengehirn (blau).
Dieses Bild zeigt die Neuronen der Maus (violett) mit ihren Kernen (blau) und der primären Zilien (grün). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-die-neuronen-der-maus-violett-mit-ihren-kernen-blau-und-der-primaren-zilien-grun-image476706915.html
RM2JKFTEY–Dieses Bild zeigt die Neuronen der Maus (violett) mit ihren Kernen (blau) und der primären Zilien (grün).
Ein konzeptuelles Bild eines Zellkaryotyps mit Trisomie, drei Kopien eines Chromosoms. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-konzeptuelles-bild-eines-zellkaryotyps-mit-trisomie-drei-kopien-eines-chromosoms-image476706752.html
RM2JKFT94–Ein konzeptuelles Bild eines Zellkaryotyps mit Trisomie, drei Kopien eines Chromosoms.
Hirnschnitte von normalen Mäusen (links) und Tauopathien (rechts). Die dunkelvioletten Linien im linken Bild stellen den Hippocampus dar, den Bereich, der am meisten für Lernen und Gedächtnis verantwortlich ist. Diese Struktur fehlt im Bild rechts fast vollständig. Eine vom NIH finanzierte Mausstudie identifiziert ein mögliches therapeutisches Ziel für eine Familie neurodegenerativer Erkrankungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hirnschnitte-von-normalen-mausen-links-und-tauopathien-rechts-die-dunkelvioletten-linien-im-linken-bild-stellen-den-hippocampus-dar-den-bereich-der-am-meisten-fur-lernen-und-gedachtnis-verantwortlich-ist-diese-struktur-fehlt-im-bild-rechts-fast-vollstandig-eine-vom-nih-finanzierte-mausstudie-identifiziert-ein-mogliches-therapeutisches-ziel-fur-eine-familie-neurodegenerativer-erkrankungen-image476707105.html
RM2JKFTNN–Hirnschnitte von normalen Mäusen (links) und Tauopathien (rechts). Die dunkelvioletten Linien im linken Bild stellen den Hippocampus dar, den Bereich, der am meisten für Lernen und Gedächtnis verantwortlich ist. Diese Struktur fehlt im Bild rechts fast vollständig. Eine vom NIH finanzierte Mausstudie identifiziert ein mögliches therapeutisches Ziel für eine Familie neurodegenerativer Erkrankungen.
Dieses Detail eines Kunstwerks, das 2013 auf dem Cover des Journal of the American Chemical Society verwendet wurde, zeigt funktionalisierte fluoreszierende Nanodiamanten für biologische Bildgebungsanwendungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-detail-eines-kunstwerks-das-2013-auf-dem-cover-des-journal-of-the-american-chemical-society-verwendet-wurde-zeigt-funktionalisierte-fluoreszierende-nanodiamanten-fur-biologische-bildgebungsanwendungen-image476706869.html
RM2JKFTD9–Dieses Detail eines Kunstwerks, das 2013 auf dem Cover des Journal of the American Chemical Society verwendet wurde, zeigt funktionalisierte fluoreszierende Nanodiamanten für biologische Bildgebungsanwendungen.
Streptococcus pyogenesis an ein humanes Neutrophil gebunden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/streptococcus-pyogenesis-an-ein-humanes-neutrophil-gebunden-image476707109.html
RM2JKFTNW–Streptococcus pyogenesis an ein humanes Neutrophil gebunden.
Mutationen im Gen LRRK2 wurden mit etwa drei Prozent der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Forscher haben nun Beweise gefunden, dass die LRRK2-Protein-Aktivität bei viel mehr Patienten mit Parkinson-Krankheit beeinträchtigt sein kann, selbst wenn das LRRK2-Gen selbst nicht mutiert ist. Die Studie könnte Forscher dazu bringen, die Behandlung der Erkrankung zu überdenken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mutationen-im-gen-lrrk2-wurden-mit-etwa-drei-prozent-der-parkinson-krankheit-in-verbindung-gebracht-forscher-haben-nun-beweise-gefunden-dass-die-lrrk2-protein-aktivitat-bei-viel-mehr-patienten-mit-parkinson-krankheit-beeintrachtigt-sein-kann-selbst-wenn-das-lrrk2-gen-selbst-nicht-mutiert-ist-die-studie-konnte-forscher-dazu-bringen-die-behandlung-der-erkrankung-zu-uberdenken-image476706923.html
RM2JKFTF7–Mutationen im Gen LRRK2 wurden mit etwa drei Prozent der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Forscher haben nun Beweise gefunden, dass die LRRK2-Protein-Aktivität bei viel mehr Patienten mit Parkinson-Krankheit beeinträchtigt sein kann, selbst wenn das LRRK2-Gen selbst nicht mutiert ist. Die Studie könnte Forscher dazu bringen, die Behandlung der Erkrankung zu überdenken.
Signale, die Neuregulin (rot) und ErbB4 (grün) genannt werden, werden in Neuronen angefordert. Der Zellkern (magenta) und MAP2 (blau) werden ebenfalls angezeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/signale-die-neuregulin-rot-und-erbb4-grun-genannt-werden-werden-in-neuronen-angefordert-der-zellkern-magenta-und-map2-blau-werden-ebenfalls-angezeigt-image476707141.html
RM2JKFTR1–Signale, die Neuregulin (rot) und ErbB4 (grün) genannt werden, werden in Neuronen angefordert. Der Zellkern (magenta) und MAP2 (blau) werden ebenfalls angezeigt.
Dieses Bild zeigt deutliche neuronale Verbindungen in einem Querschnitt des Hippocampus einer Maus, einer Region des Gehirns, die an der Erinnerung an Fakten und Ereignisse beteiligt ist. Die große halbmondförmige Fläche in Grün ist das Hippocampalgebiet von CA1. Seine hochspezialisierten Neuronen, sogenannte Standortzellen, dienen als GPS-System des Gehirns zur Ortung. In rot, das Hippocampal-Gebiet von CA2. Es ist wichtig für frühere Erinnerungen an soziale Interaktionen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-deutliche-neuronale-verbindungen-in-einem-querschnitt-des-hippocampus-einer-maus-einer-region-des-gehirns-die-an-der-erinnerung-an-fakten-und-ereignisse-beteiligt-ist-die-grosse-halbmondformige-flache-in-grun-ist-das-hippocampalgebiet-von-ca1-seine-hochspezialisierten-neuronen-sogenannte-standortzellen-dienen-als-gps-system-des-gehirns-zur-ortung-in-rot-das-hippocampal-gebiet-von-ca2-es-ist-wichtig-fur-fruhere-erinnerungen-an-soziale-interaktionen-image476706854.html
RM2JKFTCP–Dieses Bild zeigt deutliche neuronale Verbindungen in einem Querschnitt des Hippocampus einer Maus, einer Region des Gehirns, die an der Erinnerung an Fakten und Ereignisse beteiligt ist. Die große halbmondförmige Fläche in Grün ist das Hippocampalgebiet von CA1. Seine hochspezialisierten Neuronen, sogenannte Standortzellen, dienen als GPS-System des Gehirns zur Ortung. In rot, das Hippocampal-Gebiet von CA2. Es ist wichtig für frühere Erinnerungen an soziale Interaktionen.
Wenn die Speicheldrüsen aufhören zu funktionieren und der Mund trocken wird, entweder aufgrund einer Krankheit oder als Nebenwirkung einer medizinischen Behandlung, kann der einmal routinemäßige Akt des Essens eine große Herausforderung werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wenn-die-speicheldrusen-aufhoren-zu-funktionieren-und-der-mund-trocken-wird-entweder-aufgrund-einer-krankheit-oder-als-nebenwirkung-einer-medizinischen-behandlung-kann-der-einmal-routinemassige-akt-des-essens-eine-grosse-herausforderung-werden-image476707081.html
RM2JKFTMW–Wenn die Speicheldrüsen aufhören zu funktionieren und der Mund trocken wird, entweder aufgrund einer Krankheit oder als Nebenwirkung einer medizinischen Behandlung, kann der einmal routinemäßige Akt des Essens eine große Herausforderung werden.
Die in-situ-Hybridisierung zeigt, dass p21 im primären Zahnschmelzknoten des Wildtyp-Zahnkeims bei E14,5 exprimiert wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-in-situ-hybridisierung-zeigt-dass-p21-im-primaren-zahnschmelzknoten-des-wildtyp-zahnkeims-bei-e145-exprimiert-wird-image476707075.html
RM2JKFTMK–Die in-situ-Hybridisierung zeigt, dass p21 im primären Zahnschmelzknoten des Wildtyp-Zahnkeims bei E14,5 exprimiert wird.
In einem Mausmodell des Stotterns (unteres Panel) gibt es weniger Astrozyten, die grün dargestellt sind, im Vergleich zu Kontrollen (oberes Panel) im Corpus callosum, dem Bereich des Gehirns, der die Kommunikation zwischen der linken und rechten Hemisphäre ermöglicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-einem-mausmodell-des-stotterns-unteres-panel-gibt-es-weniger-astrozyten-die-grun-dargestellt-sind-im-vergleich-zu-kontrollen-oberes-panel-im-corpus-callosum-dem-bereich-des-gehirns-der-die-kommunikation-zwischen-der-linken-und-rechten-hemisphare-ermoglicht-image476706907.html
RM2JKFTEK–In einem Mausmodell des Stotterns (unteres Panel) gibt es weniger Astrozyten, die grün dargestellt sind, im Vergleich zu Kontrollen (oberes Panel) im Corpus callosum, dem Bereich des Gehirns, der die Kommunikation zwischen der linken und rechten Hemisphäre ermöglicht.
Mikrotubuli (rot) und Aktin-Filamente unterstützen diese menschliche HeLa-Zelle (Zellkern in blau) strukturell. Molekulare Motoren wie Myosin 15 (grün), ein Protein, das für das normale menschliche Hören unerlässlich ist, verwenden Aktinfilamente als Eisenbahn, um Güter in die Zelle zu transportieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mikrotubuli-rot-und-aktin-filamente-unterstutzen-diese-menschliche-hela-zelle-zellkern-in-blau-strukturell-molekulare-motoren-wie-myosin-15-grun-ein-protein-das-fur-das-normale-menschliche-horen-unerlasslich-ist-verwenden-aktinfilamente-als-eisenbahn-um-guter-in-die-zelle-zu-transportieren-image476706843.html
RM2JKFTCB–Mikrotubuli (rot) und Aktin-Filamente unterstützen diese menschliche HeLa-Zelle (Zellkern in blau) strukturell. Molekulare Motoren wie Myosin 15 (grün), ein Protein, das für das normale menschliche Hören unerlässlich ist, verwenden Aktinfilamente als Eisenbahn, um Güter in die Zelle zu transportieren.
Forscher untersuchen sternförmige Gehirnzellen: Vom NIH finanzierte Forscher haben 3D Sammlungen von Hirngewebe aus menschlichen Zellen verwendet, um sternförmige Astrozyten im Gehirn zu untersuchen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/forscher-untersuchen-sternformige-gehirnzellen-vom-nih-finanzierte-forscher-haben-3d-sammlungen-von-hirngewebe-aus-menschlichen-zellen-verwendet-um-sternformige-astrozyten-im-gehirn-zu-untersuchen-image476707100.html
RM2JKFTNG–Forscher untersuchen sternförmige Gehirnzellen: Vom NIH finanzierte Forscher haben 3D Sammlungen von Hirngewebe aus menschlichen Zellen verwendet, um sternförmige Astrozyten im Gehirn zu untersuchen.
Ein Bakteriophagen ist ein Virus, das Bakterien infiziert. Bakteriophagen T4 infiziert E.coli-Bakterien. T4 die Invasion beginnt, indem sie die bakterielle Zellwand berührt und virale DNA durch ihre röhrenartige Schlange (violett) in die Zelle injiziert. Eine „DNA-Verpackungsmaschine“ (mittlere und rechte Platte) zwischen der „Kopf“-Bakteriophagen und „Warteschlange“ (grüne, gelbe, blaue Spitzen) bestätigte doppelsträngige DNA (mittlere Platte, rot). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-bakteriophagen-ist-ein-virus-das-bakterien-infiziert-bakteriophagen-t4-infiziert-ecoli-bakterien-t4-die-invasion-beginnt-indem-sie-die-bakterielle-zellwand-beruhrt-und-virale-dna-durch-ihre-rohrenartige-schlange-violett-in-die-zelle-injiziert-eine-dna-verpackungsmaschine-mittlere-und-rechte-platte-zwischen-der-kopf-bakteriophagen-und-warteschlange-grune-gelbe-blaue-spitzen-bestatigte-doppelstrangige-dna-mittlere-platte-rot-image476706667.html
RM2JKFT63–Ein Bakteriophagen ist ein Virus, das Bakterien infiziert. Bakteriophagen T4 infiziert E.coli-Bakterien. T4 die Invasion beginnt, indem sie die bakterielle Zellwand berührt und virale DNA durch ihre röhrenartige Schlange (violett) in die Zelle injiziert. Eine „DNA-Verpackungsmaschine“ (mittlere und rechte Platte) zwischen der „Kopf“-Bakteriophagen und „Warteschlange“ (grüne, gelbe, blaue Spitzen) bestätigte doppelsträngige DNA (mittlere Platte, rot).
Eine neue klinische Studie unter der Leitung des National Eye Institute (NEI), das zu den National Institutes of Health gehört, wird 500 Menschen über einen Zeitraum von fünf Jahren begleiten, um mehr über die natürliche Geschichte der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu erfahren. Mithilfe der neuesten Technologie zur Visualisierung von Augenstrukturen und zur Messung ihrer Funktion hoffen die Forscher, Biomarker für das Fortschreiten der Erkrankung zu identifizieren, lange bevor es zu einer fortgeschrittenen Erkrankung und zu einem Sehverlust führt. AMD ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen und Blindheit bei Menschen ab 50 Jahren in den USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-neue-klinische-studie-unter-der-leitung-des-national-eye-institute-nei-das-zu-den-national-institutes-of-health-gehort-wird-500-menschen-uber-einen-zeitraum-von-funf-jahren-begleiten-um-mehr-uber-die-naturliche-geschichte-der-altersbedingten-makuladegeneration-amd-zu-erfahren-mithilfe-der-neuesten-technologie-zur-visualisierung-von-augenstrukturen-und-zur-messung-ihrer-funktion-hoffen-die-forscher-biomarker-fur-das-fortschreiten-der-erkrankung-zu-identifizieren-lange-bevor-es-zu-einer-fortgeschrittenen-erkrankung-und-zu-einem-sehverlust-fuhrt-amd-ist-die-haufigste-ursache-fur-sehbehinderungen-und-blindheit-bei-menschen-ab-50-jahren-in-den-usa-image476707050.html
RM2JKFTKP–Eine neue klinische Studie unter der Leitung des National Eye Institute (NEI), das zu den National Institutes of Health gehört, wird 500 Menschen über einen Zeitraum von fünf Jahren begleiten, um mehr über die natürliche Geschichte der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu erfahren. Mithilfe der neuesten Technologie zur Visualisierung von Augenstrukturen und zur Messung ihrer Funktion hoffen die Forscher, Biomarker für das Fortschreiten der Erkrankung zu identifizieren, lange bevor es zu einer fortgeschrittenen Erkrankung und zu einem Sehverlust führt. AMD ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen und Blindheit bei Menschen ab 50 Jahren in den USA.
Diejenigen von uns, die jeden Frühling oder Herbst Niesen und juckende Augen bekommen, können Pollenkörner haben, wie die hier gezeigten, die Schuld. Pollenkörner sind die männlichen Keimzellen von Pflanzen, die zur Befruchtung der entsprechenden weiblichen Pflanzenteile freigesetzt werden. Wenn sie stattdessen in die menschlichen Nasengänge eingeatmet werden, können sie Allergien verhindern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diejenigen-von-uns-die-jeden-fruhling-oder-herbst-niesen-und-juckende-augen-bekommen-konnen-pollenkorner-haben-wie-die-hier-gezeigten-die-schuld-pollenkorner-sind-die-mannlichen-keimzellen-von-pflanzen-die-zur-befruchtung-der-entsprechenden-weiblichen-pflanzenteile-freigesetzt-werden-wenn-sie-stattdessen-in-die-menschlichen-nasengange-eingeatmet-werden-konnen-sie-allergien-verhindern-image476707033.html
RM2JKFTK5–Diejenigen von uns, die jeden Frühling oder Herbst Niesen und juckende Augen bekommen, können Pollenkörner haben, wie die hier gezeigten, die Schuld. Pollenkörner sind die männlichen Keimzellen von Pflanzen, die zur Befruchtung der entsprechenden weiblichen Pflanzenteile freigesetzt werden. Wenn sie stattdessen in die menschlichen Nasengänge eingeatmet werden, können sie Allergien verhindern.
Bei der Analyse von Gehirnzellen, ein Computerprogramm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bei-der-analyse-von-gehirnzellen-ein-computerprogramm-image476707084.html
RM2JKFTN0–Bei der Analyse von Gehirnzellen, ein Computerprogramm
Ein Parvalbumin (grün), das ein Interneuron enthält, wird für die Glutamatrezeptor-Untereinheit GluA4 (rot) gefärbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-parvalbumin-grun-das-ein-interneuron-enthalt-wird-fur-die-glutamatrezeptor-untereinheit-glua4-rot-gefarbt-image476706858.html
RM2JKFTCX–Ein Parvalbumin (grün), das ein Interneuron enthält, wird für die Glutamatrezeptor-Untereinheit GluA4 (rot) gefärbt.
Bei gesunder Netzhaut (links) haben Mikroglia (grün) eine verzweigte Struktur, die die Netzhaut bedeckt. Ohne TGF-Signalisierung (rechts) verlieren Mikroglia ihre verzweigte Struktur und binden sich an Blutgefäße (weiß). M'llers Gliafolge wurde anormal und erwarb Aktivierungsmarker (rot). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bei-gesunder-netzhaut-links-haben-mikroglia-grun-eine-verzweigte-struktur-die-die-netzhaut-bedeckt-ohne-tgf-signalisierung-rechts-verlieren-mikroglia-ihre-verzweigte-struktur-und-binden-sich-an-blutgefasse-weiss-mllers-gliafolge-wurde-anormal-und-erwarb-aktivierungsmarker-rot-image476706781.html
RM2JKFTA5–Bei gesunder Netzhaut (links) haben Mikroglia (grün) eine verzweigte Struktur, die die Netzhaut bedeckt. Ohne TGF-Signalisierung (rechts) verlieren Mikroglia ihre verzweigte Struktur und binden sich an Blutgefäße (weiß). M'llers Gliafolge wurde anormal und erwarb Aktivierungsmarker (rot).
Dies ist ein pseudo-farbiger Bildausschnitt eines hochauflösenden Gradientenecho-MRT einer festen Gehirnhemisphäre einer Person mit multipler Sklerose. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dies-ist-ein-pseudo-farbiger-bildausschnitt-eines-hochauflosenden-gradientenecho-mrt-einer-festen-gehirnhemisphare-einer-person-mit-multipler-sklerose-image476706928.html
RM2JKFTFC–Dies ist ein pseudo-farbiger Bildausschnitt eines hochauflösenden Gradientenecho-MRT einer festen Gehirnhemisphäre einer Person mit multipler Sklerose.
3D Struktur von HIV-infizierten (blauen, grünen) und nicht infizierten (braunen, violetten) T-Zellen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/3d-struktur-von-hiv-infizierten-blauen-grunen-und-nicht-infizierten-braunen-violetten-t-zellen-image476706811.html
RM2JKFTB7–3D Struktur von HIV-infizierten (blauen, grünen) und nicht infizierten (braunen, violetten) T-Zellen
Wissenschaftler des National Eye Institute des NIH haben eine vielversprechende Gentherapiestrategie für eine Form der Leber-kongenitalen Amaurose (ACL) entwickelt, einer seltenen Erkrankung, die bei Kindern einen schweren Sehverlust verursacht. Die Wissenschaftler testeten ihren Ansatz mit retinalem Gewebe, das im Labor aus Patientenzellen hergestellt wurde, sogenannten retinalen Organoiden, von denen eines hier abgebildet ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaftler-des-national-eye-institute-des-nih-haben-eine-vielversprechende-gentherapiestrategie-fur-eine-form-der-leber-kongenitalen-amaurose-acl-entwickelt-einer-seltenen-erkrankung-die-bei-kindern-einen-schweren-sehverlust-verursacht-die-wissenschaftler-testeten-ihren-ansatz-mit-retinalem-gewebe-das-im-labor-aus-patientenzellen-hergestellt-wurde-sogenannten-retinalen-organoiden-von-denen-eines-hier-abgebildet-ist-image476707042.html
RM2JKFTKE–Wissenschaftler des National Eye Institute des NIH haben eine vielversprechende Gentherapiestrategie für eine Form der Leber-kongenitalen Amaurose (ACL) entwickelt, einer seltenen Erkrankung, die bei Kindern einen schweren Sehverlust verursacht. Die Wissenschaftler testeten ihren Ansatz mit retinalem Gewebe, das im Labor aus Patientenzellen hergestellt wurde, sogenannten retinalen Organoiden, von denen eines hier abgebildet ist.
Nur 22 Stunden nach der Befruchtung nimmt dieser Zebrafisch-Embryo bereits Gestalt an. Nach 36 Stunden werden sich alle wichtigen Organe bilden. Das schnelle Wachstum von Zebrafisch und Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nur-22-stunden-nach-der-befruchtung-nimmt-dieser-zebrafisch-embryo-bereits-gestalt-an-nach-36-stunden-werden-sich-alle-wichtigen-organe-bilden-das-schnelle-wachstum-von-zebrafisch-und-image476707116.html
RM2JKFTP4–Nur 22 Stunden nach der Befruchtung nimmt dieser Zebrafisch-Embryo bereits Gestalt an. Nach 36 Stunden werden sich alle wichtigen Organe bilden. Das schnelle Wachstum von Zebrafisch und
Dieses Bild ist eine Transmissionselektronenmikrograph (TEM)-Aufnahme eines einzigen commensalen Bakteriums, E. coli Nissle 1917, das genetisch dazu entwickelt wurde, gasgefüllte Protein-Nanostrukturen, die als Gasbläschen bezeichnet werden, zu exprimieren. Die Zelle ist etwa 2 Mikrometer lang und die helleren Strukturen im Inneren sind einzelne Gasbläschen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-ist-eine-transmissionselektronenmikrograph-tem-aufnahme-eines-einzigen-commensalen-bakteriums-e-coli-nissle-1917-das-genetisch-dazu-entwickelt-wurde-gasgefullte-protein-nanostrukturen-die-als-gasblaschen-bezeichnet-werden-zu-exprimieren-die-zelle-ist-etwa-2-mikrometer-lang-und-die-helleren-strukturen-im-inneren-sind-einzelne-gasblaschen-image476706855.html
RM2JKFTCR–Dieses Bild ist eine Transmissionselektronenmikrograph (TEM)-Aufnahme eines einzigen commensalen Bakteriums, E. coli Nissle 1917, das genetisch dazu entwickelt wurde, gasgefüllte Protein-Nanostrukturen, die als Gasbläschen bezeichnet werden, zu exprimieren. Die Zelle ist etwa 2 Mikrometer lang und die helleren Strukturen im Inneren sind einzelne Gasbläschen.
Schichten von spinalmarksmotorischen Nervenzellen (oben, blau) und Blutgefäßzellen (unten, rot) interagieren auf einem Gewebechip, einer 3D-Plattform, die lebende Gewebe und Zellen unterstützt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schichten-von-spinalmarksmotorischen-nervenzellen-oben-blau-und-blutgefasszellen-unten-rot-interagieren-auf-einem-gewebechip-einer-3d-plattform-die-lebende-gewebe-und-zellen-unterstutzt-image476707140.html
RM2JKFTR0–Schichten von spinalmarksmotorischen Nervenzellen (oben, blau) und Blutgefäßzellen (unten, rot) interagieren auf einem Gewebechip, einer 3D-Plattform, die lebende Gewebe und Zellen unterstützt.
NIAMS-finanzierte Forscher haben herausgefunden, dass zwei entgegengesetzte Signalwege die Bildung von Körperhaar und Schweißdrüsen bestimmen. Bei der Entwicklung (embryonaler) menschlicher Haut bilden sich zuerst Haarfollikel (rosa) und später Schweißdrüsen (Pfeil). Die Studie kann Forschern helfen, Hauttransplantate für Brandopfer und Menschen mit bestimmten genetischen Störungen zu verbessern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niams-finanzierte-forscher-haben-herausgefunden-dass-zwei-entgegengesetzte-signalwege-die-bildung-von-korperhaar-und-schweissdrusen-bestimmen-bei-der-entwicklung-embryonaler-menschlicher-haut-bilden-sich-zuerst-haarfollikel-rosa-und-spater-schweissdrusen-pfeil-die-studie-kann-forschern-helfen-hauttransplantate-fur-brandopfer-und-menschen-mit-bestimmten-genetischen-storungen-zu-verbessern-image476706810.html
RM2JKFTB6–NIAMS-finanzierte Forscher haben herausgefunden, dass zwei entgegengesetzte Signalwege die Bildung von Körperhaar und Schweißdrüsen bestimmen. Bei der Entwicklung (embryonaler) menschlicher Haut bilden sich zuerst Haarfollikel (rosa) und später Schweißdrüsen (Pfeil). Die Studie kann Forschern helfen, Hauttransplantate für Brandopfer und Menschen mit bestimmten genetischen Störungen zu verbessern.
3D Struktur von HIV-infizierten (blauen, grünen) und nicht infizierten (braunen, violetten) T-Zellen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/3d-struktur-von-hiv-infizierten-blauen-grunen-und-nicht-infizierten-braunen-violetten-t-zellen-image476706820.html
RM2JKFTBG–3D Struktur von HIV-infizierten (blauen, grünen) und nicht infizierten (braunen, violetten) T-Zellen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lassa-Virus, der auf einer Vero-Zelle aufkeimend ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rasterelektronenmikroskopische-aufnahme-eines-lassa-virus-der-auf-einer-vero-zelle-aufkeimend-ist-image476706872.html
RM2JKFTDC–Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lassa-Virus, der auf einer Vero-Zelle aufkeimend ist.
Die meisten Tumoren bestehen aus vielen verschiedenen Arten von Krebszellen (Tumorheterogenität), die oft einzigartige genetische Mutationen aufweisen. Die Forscher wollen herausfinden, wie verschiedene Untergruppen von Krebszellen innerhalb eines Tumors die Fähigkeit von Krebszellen zeigen, metastasierbar zu sein oder Resistenzen gegen therapeutische Wirkstoffe zu entwickeln. Dieses Bild eines Mausmodells für Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigt eine mehrfarbige Abstammungslinie (und Ampquotconfetti und Ampquot) und zeigt, dass eine signifikante Anzahl von Metastasen von Clustern heterogener Zellen statt von Auswuchsen einzelner Zellen präsentiert wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-meisten-tumoren-bestehen-aus-vielen-verschiedenen-arten-von-krebszellen-tumorheterogenitat-die-oft-einzigartige-genetische-mutationen-aufweisen-die-forscher-wollen-herausfinden-wie-verschiedene-untergruppen-von-krebszellen-innerhalb-eines-tumors-die-fahigkeit-von-krebszellen-zeigen-metastasierbar-zu-sein-oder-resistenzen-gegen-therapeutische-wirkstoffe-zu-entwickeln-dieses-bild-eines-mausmodells-fur-bauchspeicheldrusenkrebs-zeigt-eine-mehrfarbige-abstammungslinie-und-ampquotconfetti-und-ampquot-und-zeigt-dass-eine-signifikante-anzahl-von-metastasen-von-clustern-heterogener-zellen-statt-von-auswuchsen-einzelner-zellen-prasentiert-wurde-image476707065.html
RM2JKFTM9–Die meisten Tumoren bestehen aus vielen verschiedenen Arten von Krebszellen (Tumorheterogenität), die oft einzigartige genetische Mutationen aufweisen. Die Forscher wollen herausfinden, wie verschiedene Untergruppen von Krebszellen innerhalb eines Tumors die Fähigkeit von Krebszellen zeigen, metastasierbar zu sein oder Resistenzen gegen therapeutische Wirkstoffe zu entwickeln. Dieses Bild eines Mausmodells für Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigt eine mehrfarbige Abstammungslinie (und Ampquotconfetti und Ampquot) und zeigt, dass eine signifikante Anzahl von Metastasen von Clustern heterogener Zellen statt von Auswuchsen einzelner Zellen präsentiert wurde.
In diesem Bild eines genetisch veränderten Mausmodells ist Lungenkrebs, der durch das Onkogen Kras verursacht wird, violett dargestellt. Als Haupttreiber vieler Krebsarten ist das Kras-Gen ein vielversprechendes Ziel für neue Krebstherapien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-diesem-bild-eines-genetisch-veranderten-mausmodells-ist-lungenkrebs-der-durch-das-onkogen-kras-verursacht-wird-violett-dargestellt-als-haupttreiber-vieler-krebsarten-ist-das-kras-gen-ein-vielversprechendes-ziel-fur-neue-krebstherapien-image476706874.html
RM2JKFTDE–In diesem Bild eines genetisch veränderten Mausmodells ist Lungenkrebs, der durch das Onkogen Kras verursacht wird, violett dargestellt. Als Haupttreiber vieler Krebsarten ist das Kras-Gen ein vielversprechendes Ziel für neue Krebstherapien.
Hier sehen Sie den Entwicklungsprozess der Linse in einem Gewebequerschnitt einer erwachsenen Maus. Bei Mäusen wie beim Menschen entstehen durch eine einzige Schicht von stabartigen Epithelzellen (ganz links, blau/grün) lebenslang spezialisierte Linsenzellen (Mitte, blau/grün). Die neuen Zellen ähneln ihren Vorläuferzellen, mit den Kernen (blau) und dem Zytoskelett-Protein Actin (grün). Aber bald werden diese Zellen große Mengen wasserlöslicher Proteine produzieren, die als kristalline Proteine bezeichnet werden, um ihre Transparenz zu verbessern, während sie ihre Kerne allmählich auflösen, um die Lichtstreuungsmasse zu beseitigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hier-sehen-sie-den-entwicklungsprozess-der-linse-in-einem-gewebequerschnitt-einer-erwachsenen-maus-bei-mausen-wie-beim-menschen-entstehen-durch-eine-einzige-schicht-von-stabartigen-epithelzellen-ganz-links-blaugrun-lebenslang-spezialisierte-linsenzellen-mitte-blaugrun-die-neuen-zellen-ahneln-ihren-vorlauferzellen-mit-den-kernen-blau-und-dem-zytoskelett-protein-actin-grun-aber-bald-werden-diese-zellen-grosse-mengen-wasserloslicher-proteine-produzieren-die-als-kristalline-proteine-bezeichnet-werden-um-ihre-transparenz-zu-verbessern-wahrend-sie-ihre-kerne-allmahlich-auflosen-um-die-lichtstreuungsmasse-zu-beseitigen-image476706769.html
RM2JKFT9N–Hier sehen Sie den Entwicklungsprozess der Linse in einem Gewebequerschnitt einer erwachsenen Maus. Bei Mäusen wie beim Menschen entstehen durch eine einzige Schicht von stabartigen Epithelzellen (ganz links, blau/grün) lebenslang spezialisierte Linsenzellen (Mitte, blau/grün). Die neuen Zellen ähneln ihren Vorläuferzellen, mit den Kernen (blau) und dem Zytoskelett-Protein Actin (grün). Aber bald werden diese Zellen große Mengen wasserlöslicher Proteine produzieren, die als kristalline Proteine bezeichnet werden, um ihre Transparenz zu verbessern, während sie ihre Kerne allmählich auflösen, um die Lichtstreuungsmasse zu beseitigen.
Diese sich entwickelnden Mausnerv-Zellen haben einen Zellkern (gelb), der von einem Zellkörper umgeben ist, mit langen Erweiterungen, die Axone genannt werden, und dünnen Verzweigungsstrukturen, die Dendriten genannt werden. Elektrische Signale gehen vom Axon einer Zelle zu den Dendriten einer anderen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-sich-entwickelnden-mausnerv-zellen-haben-einen-zellkern-gelb-der-von-einem-zellkorper-umgeben-ist-mit-langen-erweiterungen-die-axone-genannt-werden-und-dunnen-verzweigungsstrukturen-die-dendriten-genannt-werden-elektrische-signale-gehen-vom-axon-einer-zelle-zu-den-dendriten-einer-anderen-image476706801.html
RM2JKFTAW–Diese sich entwickelnden Mausnerv-Zellen haben einen Zellkern (gelb), der von einem Zellkörper umgeben ist, mit langen Erweiterungen, die Axone genannt werden, und dünnen Verzweigungsstrukturen, die Dendriten genannt werden. Elektrische Signale gehen vom Axon einer Zelle zu den Dendriten einer anderen.
MRSA-Bakterien, die an ein Neutrophil gebunden sind, eine Art weißer Blutkörperchen, die Infektionen bekämpft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mrsa-bakterien-die-an-ein-neutrophil-gebunden-sind-eine-art-weisser-blutkorperchen-die-infektionen-bekampft-image476706906.html
RM2JKFTEJ–MRSA-Bakterien, die an ein Neutrophil gebunden sind, eine Art weißer Blutkörperchen, die Infektionen bekämpft.
Meningeale Makrophagen (in weiß, rot und blau dargestellt) sind immer auf potenzielle Bedrohungen für Hirngewebe aufmerksam. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meningeale-makrophagen-in-weiss-rot-und-blau-dargestellt-sind-immer-auf-potenzielle-bedrohungen-fur-hirngewebe-aufmerksam-image476706859.html
RM2JKFTCY–Meningeale Makrophagen (in weiß, rot und blau dargestellt) sind immer auf potenzielle Bedrohungen für Hirngewebe aufmerksam.
Die National Institutes of Health haben 2013 $17 Millionen für 24 Forschungsprojekte vergeben, die das Verständnis einer kürzlich entdeckten Art der Zell-Zell-Kommunikation verbessern sollen, die auf extrazellulärer (außerhalb der Zelle) RNA, auch ExRNA genannt, basiert. Durch diese Auszeichnungen erforschen Wissenschaftler die grundlegende Biologie von exRNAs und entwickeln Werkzeuge und Technologien, die neues Wissen über exRNAs in die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten anwenden. ExRNAs reisen in Körperflüssigkeiten, einschließlich Flüssigkeiten, die Gehirn und Rückenmark, Urin und Blut umgeben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-national-institutes-of-health-haben-2013-17-millionen-fur-24-forschungsprojekte-vergeben-die-das-verstandnis-einer-kurzlich-entdeckten-art-der-zell-zell-kommunikation-verbessern-sollen-die-auf-extrazellularer-ausserhalb-der-zelle-rna-auch-exrna-genannt-basiert-durch-diese-auszeichnungen-erforschen-wissenschaftler-die-grundlegende-biologie-von-exrnas-und-entwickeln-werkzeuge-und-technologien-die-neues-wissen-uber-exrnas-in-die-erforschung-diagnose-und-behandlung-von-krankheiten-anwenden-exrnas-reisen-in-korperflussigkeiten-einschliesslich-flussigkeiten-die-gehirn-und-ruckenmark-urin-und-blut-umgeben-image476706770.html
RM2JKFT9P–Die National Institutes of Health haben 2013 $17 Millionen für 24 Forschungsprojekte vergeben, die das Verständnis einer kürzlich entdeckten Art der Zell-Zell-Kommunikation verbessern sollen, die auf extrazellulärer (außerhalb der Zelle) RNA, auch ExRNA genannt, basiert. Durch diese Auszeichnungen erforschen Wissenschaftler die grundlegende Biologie von exRNAs und entwickeln Werkzeuge und Technologien, die neues Wissen über exRNAs in die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten anwenden. ExRNAs reisen in Körperflüssigkeiten, einschließlich Flüssigkeiten, die Gehirn und Rückenmark, Urin und Blut umgeben.
Ein bioengineered modulares Gehirn-ähnliches kortikales Gewebe-Design. Der Ansatz war ein modulares Design aus porösen Seidenproteingerüsten, die mit Lebensmittelfarben gefärbt wurden. Jede Schicht wurde mit verschiedenen primären kortikalen Nervenzellen der Ratte gesät. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-bioengineered-modulares-gehirn-ahnliches-kortikales-gewebe-design-der-ansatz-war-ein-modulares-design-aus-porosen-seidenproteingerusten-die-mit-lebensmittelfarben-gefarbt-wurden-jede-schicht-wurde-mit-verschiedenen-primaren-kortikalen-nervenzellen-der-ratte-gesat-image476706687.html
RM2JKFT6R–Ein bioengineered modulares Gehirn-ähnliches kortikales Gewebe-Design. Der Ansatz war ein modulares Design aus porösen Seidenproteingerüsten, die mit Lebensmittelfarben gefärbt wurden. Jede Schicht wurde mit verschiedenen primären kortikalen Nervenzellen der Ratte gesät.
Wissenschaftler des National Institute of Biomedical Imaging and Bioengineering (NIBIB) haben zwei verschiedene Mikroskoptechnologien kombiniert, um Bilder und Streifen von sich schnell bewegenden Prozessen innerhalb einer Zelle zu erstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaftler-des-national-institute-of-biomedical-imaging-and-bioengineering-nibib-haben-zwei-verschiedene-mikroskoptechnologien-kombiniert-um-bilder-und-streifen-von-sich-schnell-bewegenden-prozessen-innerhalb-einer-zelle-zu-erstellen-image476707039.html
RM2JKFTKB–Wissenschaftler des National Institute of Biomedical Imaging and Bioengineering (NIBIB) haben zwei verschiedene Mikroskoptechnologien kombiniert, um Bilder und Streifen von sich schnell bewegenden Prozessen innerhalb einer Zelle zu erstellen.
Dieser Spread Spectrum Imaging Scan, der 257 Richtungen über einen Bereich unterschiedlicher Gradientenstärken aufzeichnet, zeigt die Traktographie an einer dreifachen Kreuzung in der weißen Substanz des Parietallappen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-spread-spectrum-imaging-scan-der-257-richtungen-uber-einen-bereich-unterschiedlicher-gradientenstarken-aufzeichnet-zeigt-die-traktographie-an-einer-dreifachen-kreuzung-in-der-weissen-substanz-des-parietallappen-image476707125.html
RM2JKFTPD–Dieser Spread Spectrum Imaging Scan, der 257 Richtungen über einen Bereich unterschiedlicher Gradientenstärken aufzeichnet, zeigt die Traktographie an einer dreifachen Kreuzung in der weißen Substanz des Parietallappen.
In diesem Fluoreszenzbild wird eine Langat-Virusinfektion (hellgrün) im Mitteldarm der Zecke (schwarz) sechs Tage nach der Infektion gezeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-diesem-fluoreszenzbild-wird-eine-langat-virusinfektion-hellgrun-im-mitteldarm-der-zecke-schwarz-sechs-tage-nach-der-infektion-gezeigt-image476706898.html
RM2JKFTEA–In diesem Fluoreszenzbild wird eine Langat-Virusinfektion (hellgrün) im Mitteldarm der Zecke (schwarz) sechs Tage nach der Infektion gezeigt.
Eine lange filopodiale Erweiterung beruht auf einer nicht infizierten T-Zelle (blau) und einer HIV-infizierten T-Zelle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-lange-filopodiale-erweiterung-beruht-auf-einer-nicht-infizierten-t-zelle-blau-und-einer-hiv-infizierten-t-zelle-image476706794.html
RM2JKFTAJ–Eine lange filopodiale Erweiterung beruht auf einer nicht infizierten T-Zelle (blau) und einer HIV-infizierten T-Zelle
Kolorierte Transmissionselektronenmikrographie MERS-Viruspartikel (blau) in der Nähe der Peripherie einer infizierten VERO E6-Zelle (gelb). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kolorierte-transmissionselektronenmikrographie-mers-viruspartikel-blau-in-der-nahe-der-peripherie-einer-infizierten-vero-e6-zelle-gelb-image476706902.html
RM2JKFTEE–Kolorierte Transmissionselektronenmikrographie MERS-Viruspartikel (blau) in der Nähe der Peripherie einer infizierten VERO E6-Zelle (gelb).
Hier ist die Struktur des Endothels, der dünnen Zellschicht, die unsere Arterien und Venen säumen, sichtbar. Das Endothel ist wie ein Gatekeeper, der die Bewegung von Materialien in und aus dem Blutkreislauf kontrolliert. Endothelzellen werden durch spezialisierte Proteine gebunden, die als starke Seile (rot) und andere, die Zement enthalten (blau). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hier-ist-die-struktur-des-endothels-der-dunnen-zellschicht-die-unsere-arterien-und-venen-saumen-sichtbar-das-endothel-ist-wie-ein-gatekeeper-der-die-bewegung-von-materialien-in-und-aus-dem-blutkreislauf-kontrolliert-endothelzellen-werden-durch-spezialisierte-proteine-gebunden-die-als-starke-seile-rot-und-andere-die-zement-enthalten-blau-image476706759.html
RM2JKFT9B–Hier ist die Struktur des Endothels, der dünnen Zellschicht, die unsere Arterien und Venen säumen, sichtbar. Das Endothel ist wie ein Gatekeeper, der die Bewegung von Materialien in und aus dem Blutkreislauf kontrolliert. Endothelzellen werden durch spezialisierte Proteine gebunden, die als starke Seile (rot) und andere, die Zement enthalten (blau).
In diesen Bildern aus Gabrielle Kardons NIH-unterstütztem Labor an der University of Utah, Salt Lake City, sehen Sie die Entwicklung der Vordergliedmaßen eines gesunden Mausstamms (oben) im Vergleich zu einem mutierten Mausstamm mit einem steifen, abnormalen Gang (unten). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-diesen-bildern-aus-gabrielle-kardons-nih-unterstutztem-labor-an-der-university-of-utah-salt-lake-city-sehen-sie-die-entwicklung-der-vordergliedmassen-eines-gesunden-mausstamms-oben-im-vergleich-zu-einem-mutierten-mausstamm-mit-einem-steifen-abnormalen-gang-unten-image476706798.html
RM2JKFTAP–In diesen Bildern aus Gabrielle Kardons NIH-unterstütztem Labor an der University of Utah, Salt Lake City, sehen Sie die Entwicklung der Vordergliedmaßen eines gesunden Mausstamms (oben) im Vergleich zu einem mutierten Mausstamm mit einem steifen, abnormalen Gang (unten).
Die Pompe-Krankheit ist eine seltene Erbkrankheit, die durch den Mangel eines Enzyms namens Acid alpha-Glucosidase (GAA) gekennzeichnet ist. Eines der Hauptmerkmale der Pompe-Krankheit ist der fortschreitende Zusammenbruch der Kommunikation zwischen Nerven- und Muskelzellen. Dieses Bild zeigt einen Beinmuskel (tibialis anterior) aus einem erwachsenen Mausmodell der Pompe-Krankheit. Nervenzellen (grün) und zelluläre Nerven-Muskel-Kommunikationsstellen, sogenannte neuromuskuläre Verbindungen (rot), werden fluoreszenzmarkiert, um die anhaltende Verschlechterung der neuromuskulären Verbindungen zu beobachten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-pompe-krankheit-ist-eine-seltene-erbkrankheit-die-durch-den-mangel-eines-enzyms-namens-acid-alpha-glucosidase-gaa-gekennzeichnet-ist-eines-der-hauptmerkmale-der-pompe-krankheit-ist-der-fortschreitende-zusammenbruch-der-kommunikation-zwischen-nerven-und-muskelzellen-dieses-bild-zeigt-einen-beinmuskel-tibialis-anterior-aus-einem-erwachsenen-mausmodell-der-pompe-krankheit-nervenzellen-grun-und-zellulare-nerven-muskel-kommunikationsstellen-sogenannte-neuromuskulare-verbindungen-rot-werden-fluoreszenzmarkiert-um-die-anhaltende-verschlechterung-der-neuromuskularen-verbindungen-zu-beobachten-image476706896.html
RM2JKFTE8–Die Pompe-Krankheit ist eine seltene Erbkrankheit, die durch den Mangel eines Enzyms namens Acid alpha-Glucosidase (GAA) gekennzeichnet ist. Eines der Hauptmerkmale der Pompe-Krankheit ist der fortschreitende Zusammenbruch der Kommunikation zwischen Nerven- und Muskelzellen. Dieses Bild zeigt einen Beinmuskel (tibialis anterior) aus einem erwachsenen Mausmodell der Pompe-Krankheit. Nervenzellen (grün) und zelluläre Nerven-Muskel-Kommunikationsstellen, sogenannte neuromuskuläre Verbindungen (rot), werden fluoreszenzmarkiert, um die anhaltende Verschlechterung der neuromuskulären Verbindungen zu beobachten.
Wissenschaftler haben neue Bildverarbeitungstechniken für Mikroskope entwickelt, die die Nachbearbeitungszeit um das bis zu mehrtausendfache reduzieren können. Die Forscher kommen von den National Institutes of Health mit Mitarbeitern der University of Chicago und der Zhejiang University, China. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaftler-haben-neue-bildverarbeitungstechniken-fur-mikroskope-entwickelt-die-die-nachbearbeitungszeit-um-das-bis-zu-mehrtausendfache-reduzieren-konnen-die-forscher-kommen-von-den-national-institutes-of-health-mit-mitarbeitern-der-university-of-chicago-und-der-zhejiang-university-china-image476706656.html
RM2JKFT5M–Wissenschaftler haben neue Bildverarbeitungstechniken für Mikroskope entwickelt, die die Nachbearbeitungszeit um das bis zu mehrtausendfache reduzieren können. Die Forscher kommen von den National Institutes of Health mit Mitarbeitern der University of Chicago und der Zhejiang University, China.
Einen Tag nach der Kopfverletzung (links) deutet ein heller Farbstoff entlang des Hirnrandes auf eine Schädigung der Meningen oder der Schutzschicht des Gehirns hin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einen-tag-nach-der-kopfverletzung-links-deutet-ein-heller-farbstoff-entlang-des-hirnrandes-auf-eine-schadigung-der-meningen-oder-der-schutzschicht-des-gehirns-hin-image642953993.html
RM2SA12AH–Einen Tag nach der Kopfverletzung (links) deutet ein heller Farbstoff entlang des Hirnrandes auf eine Schädigung der Meningen oder der Schutzschicht des Gehirns hin.
Experimente eines Teams von NIH-finanzierten Wissenschaftlern deuten auf eine mögliche Methode hin, um die Expansion bestimmter Hirntumoren zu stoppen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/experimente-eines-teams-von-nih-finanzierten-wissenschaftlern-deuten-auf-eine-mogliche-methode-hin-um-die-expansion-bestimmter-hirntumoren-zu-stoppen-image642954003.html
RM2SA12AY–Experimente eines Teams von NIH-finanzierten Wissenschaftlern deuten auf eine mögliche Methode hin, um die Expansion bestimmter Hirntumoren zu stoppen.