RM2H0J1EB–Frauen der muslimischen, christlichen und jüdischen Religionen versammeln sich in festlichen Gewändern auf dem Armenischen Friedhof zum sozialen Kaffee anlässlich des Toten Freitags (hier am 26. Februar). [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EP–Eine Stute stäubt ihr Fohlen vor der Kulisse der sasaniden Palastruinen in Mahuza, die den einzigen Überlandrest der Stadt Ctesiphon im heutigen Irak bilden. Die Ruine liegt etwa 35 Kilometer südöstlich von Bagdad. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EC–Allyrischer Priester aus dem kurdischen Hochland. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1E9–Ein europäischer Reisender mit Irakern in Booten, wie sie von der Bevölkerung am Prup und Tigris genutzt werden. Sie werden aus Schilf, Palmblattstreifen und Zweigen gewebt und dann mit Asphalt/Teer bedeckt, um sie wasserdicht zu machen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1ER–Bewohner bei der Zeremonie des Schwertanzes anlässlich des Todes des dritten und letzten Sohnes einer arabischen Familie in Ter Uskof. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1F0–Yezidische Frau, die Flachs in der Region Sinjar/Shingal im Nordirak spinnt. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EJ–Eine Gruppe verschleierter Frauen, Jungen und Männer, die in kufiya und Agal auf einer unbefestigten Straße in der Nähe von Bagdad gekleidet sind. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EM–'Am 21. April 1940, der Legende nach, dem Gründungstag Roms im Jahr 753 v. Chr., hielt Benito Mussolini (oben rechts) eine Rede vor 30000 jungen Faschisten im Marmorstadion in Rom, in der er den Slogan ''Arbeit und Arm'' veröffentlichte. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1ED–Beduinen im Lager, während das Essen vorbereitet wird. Undatierte Fotografie, ca. 1930er Jahre. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EX–Yeziden-Weber in der Region Sinjar (Shingal, auch Sinjar, Singar) im Nordirak. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EE–Am 5. November 1927 fand in der Kirche San Francesco di Paola (im Hintergrund) in Neapel die Hochzeit von Amadeus von Savoyen, Herzog von Aosta, mit Anna d'Orléans statt. Auf dem Bild verlässt die Hochzeitsfeier nach der Zeremonie die Kirche und geht über die Piazza del Plebiscito zum königlichen Palast. Auf dem Platz jubeln Tausende neugieriger Menschen das Brautpaar an. Großadmiral Paolo Thaon di Revel geht mit seiner Frau Irene (rechts) voran. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1F2–Bewohner bei der Zeremonie des Schwertanzes anlässlich des Todes des dritten und letzten Sohnes einer arabischen Familie in Ter Uskof. Die Kleider des Toten sind an einem Holzkreuz in der Mitte des Bildes aufgehängt. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EW–Bewohner bei der Zeremonie des Schwertanzes anlässlich des Todes des dritten und letzten Sohnes einer arabischen Familie in Ter Uskof. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EN–Bewohner bei der Zeremonie des Schwertanzes anlässlich des Todes des dritten und letzten Sohnes einer arabischen Familie in Ter Uskof. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1F4–„Benito Mussolini (Mitte, auf dem Podium) richtete sich an Tausende von Unterstützern, die als Kriegsfreiwilliger in der Organisation ''Associazione nazionale volontari di Guerra''' auf dem Forum Romanum 1934 in Rom versammelt waren. Die Abteilungen der Organisation kommen aus ganz Italien, darunter Sizilien, Piemont, Apulien und Abruzzen. Im Hintergrund der Bogen von Septimius Severus, die Kirche von San Giuseppe dei Falegnami (rechts hinten) und die Kirche von Santi Luca e Martina (rechts). [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1F1–Hunderte Römer und viele italienische Faschisten versammelten sich 1935 vor der französischen Botschaft (rechts) auf der Piazza Farnese in Rom. Die Demonstranten wollten eine Verlängerung des Bündnisses Italiens mit Frankreich, das auf die Zeit des Ersten Weltkriegs zurückgeht. Darüber hinaus sollte Frankreich den Völkerbund zugunsten des faschistischen Italien beeinflussen (trotz seiner expansionistischen Politik). [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EK–„Victor Emmanuel III. (Linke Front, mit Mantel), König von Italien, nahm 1935 in Italien die Freiwilligendivision ''Tevere'', die im Angriffskrieg gegen Äthiopien an die abessinische Front geschickt wurde, an. Rechts vom König geht wahrscheinlich General Enrico Boscardi, der Kommandeur der Division. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1F3–„am 1. Februar 1942 hielt Benito Mussolini (auf dem Podium rechts) in Rom eine Rede vor Blacktrikots anlässlich des 19. Jahrestages der Gründung der faschistischen Miliz ''Milizia Volontaria per la Sicurezza Nazionale''. Zuvor hatten sich die Blackshirts „Squadristen“ genannt. Mussolini verteilte 39 Goldmedaillen für die Murasie. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1EF–Am 29. Oktober 1939 weihte Benito Mussolini (auf dem Balkon des Rathauses rechts, erhöht) die Stadt Pomezia in den Pontinischen Sümpfen ein, die zuvor entwässert worden war. Die Bevölkerung von Pomezia hört sich die Rede auf der Piazza della Citta (heute Piazza Indipendenza) an. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CG–Zehntausende versammelten sich am Abend des 7. Mai 1938 auf der Piazza Venezia in Rom, um Adolf Hitler und Benito Mussolini vor dem Palazzo Venezia (rechts, nicht abgebildet) mit frenetischem Prost. zu feiern Sowohl der Vittoriano (Bildmitte) als auch der Palazzo delle Assicurazioni Generali (links) sind hell erleuchtet. Hitler war zu einem Staatsbesuch seines Verbündeten Mussolini nach Rom gereist. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EA–„am 23. März 1941 fand auf der Piazza San Carlo in Turin eine „Littoriali del Lavoro“ statt, an der junge Arbeiter und Studenten der faschistischen Turiner Organisationen teilnahmen. Adelchi Serena (im Vordergrund, in der Mitte des Bildes), Parteisekretär der Partito Nazionale Fascista, hält eine Rede vor Tausenden von Zuschauern. Im Hintergrund links der Palazzo Turinetti. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1ET–Am Sonntag, dem 19. Februar 1933, fand auf dem Markusplatz in Venedig eine Versammlung statt. Achille Starace, Parteisekretär der Partito Nazionale Fascista, entfernt die Ehrenformation und geht in Richtung Markusbasilika (rechts). [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1F5–„vom 15. Bis 18. September 1938 war eine Delegation von hundert italienischen Offizieren der Opera Nazionale Balilla in Berlin zu Gast. Sie wurden von der Reichsjugendführung zur Teilnahme am Reichsparteitag 'Großdeutschland' eingeladen. Am Tag ihrer Abreise legten die Offiziere in der Neuen Wache (im Hintergrund) in der Straße unter den Linden einen Kranz nieder, bevor sie abreisten. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1D3–Benito Mussolini (Mitte) sprach im Herbst 1927 im Park der Villa Glori in Rom an Soldaten der italienischen Armee. Anlass war die Feier des 5. Jahrestages des Faschismus (nach dem marsch nach Rom im Oktober 1922). Auf der rechten Seite sind ein Filmteam und die Pressefotografen zu sehen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1F8–Nach dem Bau des Ossariums für die Gefallenen der Römischen Republik von 1849 auf dem Gianicolo in Rom wurden die Knochen von Goffredo Mameli vom Vittoriano in das neue Ossarium überführt. Die Prozession wurde am 20. November 1941 von zahlreichen Offizieren begleitet. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1F9–Bei einem Besuch des Königs von Italien, Viktor Emmanuel III., in Littoria (heute Latina) im Jahr 1933 hielten die Landarbeiter und Bauarbeiter eine Parade vor ihm ab. Alle mit dem Saluto romano begrüßt. In der neu gegründeten Planstadt Latina errichteten die Arbeiter in diesen Jahren viele Gebäude. Im Hintergrund ist die neu erbaute Grundschule der Stadt auf der Piazza Dante zu sehen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DW–Am 31. Mai 1942 fand in der Arena Civica im Simplon Park in Mailand ein großes Turnfest für Mädchen und Jungen statt. Die Kinder gehörten zu den jeweiligen Sektionen der Opera Nazionale Balilla unter dem Dach der Gioventù italiana del Littorio. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1D6–„Anfang April 1939 besetzte die italienische Armee Albanien. Der Kommandant der italienischen Besatzungsmacht, Alfredo Guzzoni, spricht nach der Eroberung von Durazzo (oder Durrës) vom Balkon des Rathauses aus mit der Bevölkerung. Unter den Zuschauern scheinen viele Anhänger der italienischen Faschisten zu sein, die Slogans wie: ''VV [Viva] il Duce / l'armata fascista / il imperatore'' hochhalten. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1DB–Adolf Hitler besuchte Anfang Mai 1938 Italien, verbündet mit Nazi-Deutschland. Am Freitag, den 6. Mai 1938, fand auf der Via Trionfale (heute Via di San Gregorio) in Rom eine Parade mit 50000 Soldaten und Mitgliedern faschistischer Organisationen statt. Das Bild zeigt die Arbeiterlegionen, die in Reihen von 24 mit schulterhaften Pik an der Tribüne vorbeiziehen. Auf der Tribüne befinden sich (von links nach rechts): Benito Mussolini, Adolf Hitler, König Viktor Emmanuel III. Von Italien und seine Frau Elena von Montenegro. Hinter ihnen sind andere Größen der beiden faschistischen Staaten. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1EG–Air Minister Italo Balbo hatte im Juli und August mit einer Staffel von Flugzeugen von Italien nach Chicago und zurück geflogen (sogenannte Crociera aerea del Decennale). Am 13. August 1933, am Tag nach der Rückkehr, wurde die Ankunft der Staffel von Balbo in Rom mit einer großen Party gefeiert. Auf dem Bild marschieren die Piloten und Flugcrews auf der Via Celio Viberna in der antiken Altstadt Roms. Im Hintergrund befindet sich der Konstantinsbogen, rechts ist ein Teil des Kolosseums zu sehen. Tausende von Zuschauern säumen die Wege. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DT–„am 7. Dezember 1938 protestieren italienische Studenten in großer Zahl in der Via del Tritone, Ecke Via Sistina, in Rom gegen Frankreich. Der Grund dafür waren angeblich "anti-italienische" Kundgebungen in Tunis und Korsika durch die Kommunisten in den vorangegangenen Tagen. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1CX–Vor einem Rednerstand, der 1935 vor dem Palazzo Venezia auf der Piazza Venezia in Rom stand, hat sich eine Parade versammelt (links). Die Regimenter besetzen den gesamten Platz vom Vittoriano bis zum Palazzo Bonaparte (im Hintergrund, Mitte des Bildes). Unten rechts sind Radsporttruppen und Motorradtruppen aufgestellt. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CD–„Arbeiter der Textilindustrie in Mailand hören dem italienischen Regierungschef Benito Mussolini (auf dem Balkon) während einer Rede im Jahr 1930 zu. Die Arbeiter kommen aus: ''Industria Sete Cucirine'' aus Mailand und Novate, Manufaktur ''Cucirini Cantoni Coats'' aus Maglio, Firma ''Bozzi Vidosich und C.'' aus Mailand und Masate. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1C7–Wasserbüffel schwimmen 1924 durch einen Kanal in der Pontinischen Ebene südlich von Rom. Bevor die sumpfige Ebene in den 1930er Jahren unter Mussolini entleert wurde, haben die Bauern alle sechs Monate ihre Büffel zusammengescheut und ließen sie flussabwärts entlang der Kanäle schwimmen. Dabei zogen die Tiere die zahlreichen Creepers, die immer wieder zurückwuchsen, sowie den Wurf heraus. Nach der Aktion blieben gereinigte Kanäle erhalten. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1C9–Am 12. Februar 1937 wurde Viktor Emmanuel von Savoyen, Sohn von Umberto und Enkel des italienischen Königs Viktor Emmanuel III., in Neapel geboren. Das Bild zeigt den Monarchen Viktor Emanuel III., der am 14. Februar nach seiner Rückkehr aus Neapel auf den Balkon des Quirinalspalasts in Rom trat und von einer jubelnden Menge zur Geburt des Thronfolgers gratuliert wurde. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DE–Am Abend des 5. Mai 1938 traf sich auf der Piazza del Plebiscito in Neapel eine Menschenmenge. Anlass war der Fleet Day in der Stadt. Im Hintergrund befindet sich die Kirche San Francesco di Paola. Auf den Säulen befinden sich folgende Symbole (von vorne nach hinten): Wappen des Königreichs Italien, Hakenkreuz, Faschis der Partito Nazionale Fascista. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CA–„am 23. Mai 1935 fand im Vittoriano auf der Piazza Venezia in Rom die Gedenkfeier zum 20. Jahrestag des Eintritts Italiens in den Ersten Weltkrieg statt. In einer großen Militärzeremonie wurden die Flaggen aller italienischen Regimenter zum ''Altar des Vaterlandes'' getragen. Anwesend waren der König von Italien, der Kronprinz und Mussolini. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1C5–„bei einer Massenkundgebung in Rom im Jahr 1936 hielt die Menge Plakate mit Karikaturen hoch, die England, Japan, die Türkei und Indien diffamieren (im Vordergrund). Die Kundgebung wurde durch die Abessinier-Frage und den italienischen Angriffskrieg gegen Äthiopien ausgelöst. Die Schilder lauten: ''L'Opera dell'Italia / e appena incominciata / bisogna andare / innanzi'', ''VV [Viva] il Duce'', ''Occhio per occhio / dente per dente / attento a te / perfido Necus''. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1E2–Tausende von Jungen der faschistischen Jugendorganisation Opera Nazionale Balilla stehen 1936 an der Via Celio Viberna in der alten Altstadt Roms in einer Reihe und werden militärisch gebohrt. Im Hintergrund befindet sich der Konstantinsbogen, rechts dahinter ist ein Teil des Kolosseums zu sehen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DD–Tausende Soldaten der Infanterie, aber auch Matrosen, haben sich 1929 auf der Piazza Venezia in Rom zu einem marsch versammelt. Die Menschen breiteten sich bis zu den Stufen des Monumento Nazionale a Vittorio Emanuele II aus (rechts). [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1E7–Sechstausend Gruppenleiter der Opera Nazionale Balilla, darunter vor allem Frauen, versammelten sich am 21. April 1934 auf der Piazza Venezia vor dem Palazzo Venezia und schauten auf den ''Duce''' Benito Mussolini, um ihm ihren Tribut zu zeigen. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1DP–Ein kleiner Junge mit einem Gewehr, das um seine Schulter hängt, grüßelt bereits wie sein erwachsenes "Vorbild" rechts, was die beiden Faschisten hinter ihnen amüsiert. Der Junge trägt die Uniform der faschistischen Jugendorganisation Opera Nazionale Balilla. Das Foto wurde 1934 in Rom aufgenommen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DG–"Die große italienische Organisation für landwirtschaftliche Arbeiter hielt am Samstag, den 18. Dezember 1937, eine Massenversammlung im Teatro Adriano in Rom ab, bei der die Ziele der italienischen Selbstversorgungsbemühungen im Hinblick auf Lebensmittel bekannt gemacht wurden. Das Bild zeigt die Bühne des Theaters, gefüllt mit Funktionären, während des Treffens. Am Ende der Bühne steht ein programmatischer Slogan: ''Gli Italiani devono vivere intensamente nella mistica dell'autarchia''. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1E8–Am 29. Oktober 1937 weihte Benito Mussolini (links, auf dem Balkon) die Aprilia-Siedlung in den Pontinischen Sümpfen ein, die im April neu gegründet und zuvor entwässert wurde. Reichsminister Rudolf Hess war bei seiner Rede (links) anwesend. Der Balkon ist Teil des Torre Littoria auf der Piazza Roma. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1C8–„die Zeitung „Notizie da Roma“ wurde in allen öffentlichen Gebäuden veröffentlicht. Es wurde von der Partito Nazionale Fascista (lokale Gruppe in Rom) veröffentlicht und vom Regime als propagandistischer "Informationsdienst" gedacht, um alle wichtigen Nachrichten aus der täglichen Presse zusammenzufassen. In dieser Ausgabe, die Anfang Dezember veröffentlicht wurde, sind oben links über einem Brief der Königin zwei Porträts von Viktor Emmanuel III., König von Italien, und Königin Elena (geb. von Montenegro) zu sehen. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1D7–„am Sonntag, den 18. Dezember 1938, weihte Benito Mussolini (rechts) die neue Stadt Carbonia auf Sardinien von einem Balkon auf dem Torre Littoria ein. Die Stadt wurde für die Arbeiter der nahe gelegenen Kohlebergwerke gebaut, daher ihr Name. Tausende von Menschen hörten von der Piazza Roma Mussolinis Rede zu, in der es um die Selbstversorgung Italiens ging, zu der die "Kohlestadt" beitragen sollte. Auf dem Platz, neben dem Rathaus, gab es das Teatro Centrale (rechts) und die Pfarrkirche St. Pontian (Mitte des Bildes und der Kirchturm auf der linken Seite). [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1FF–Hunderte von Arbeitern bauen im Mai 1930 in der Region Emilia-Romagna zwischen Modena und Ferrara einen Bewässerungskanal für die Landwirtschaft. Die Bauarbeiter tragen das ausgegrabene Material mit Schubkarren über Rampen weg. Die Baustellen waren eine der Maßnahmen des faschistischen Regimes in Italien, um die Arbeitslosigkeit während der Großen Depression zu bekämpfen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DA–Durch den Vertrag von Rom zwischen dem Königreich Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen am 27. Januar 1924 wurde der Freistaat Fiume aufgelöst und die Stadt Fiume (heute Rijeka in Kroatien) an Italien angeschlossen. Das Bild zeigt den König von Italien, Viktor Emmanuel III., der die Schlüssel der Stadt vom neuen italienischen Bürgermeister erhalten hat. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1C1–Anlässlich des 21. Jahrestages des Marsches nach Rom am 28. Oktober 1943 veranstaltete der Fascio von Berlin eine Zeremonie im Kuppelsaal des Reichssportfelds (heute Sportpark Berlin Kuppelsaal auf dem Olympiagelände). Auf dem Bild hält Reichsorganisationsleiter Robert Ley eine Rede. Ebenfalls anwesend waren Mitglieder der italienischen Botschaft mit Botschafter Anfuso, italienische Arbeiter und diplomatische Vertreter der Achsenmächte sowie des Nazi-Regimes. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1C4–79 italienische Bauernfamilien, die aus Jugoslawien nach Italien eingewandert waren, wurden in der 1939 gegründeten Stadt Pomezia angesiedelt. Die Stadt südlich von Rom konnte nach der Entwässerung der Pontinischen Sümpfe gebaut werden. Auf dem Bild von 1940 laufen die italienischen Rückkehrer mit wehenden Fahnen über ein Feld in Richtung ihrer neuen Heimat. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CY–Nach einem Bankett in Rom im Jahr 1923 zeigen fast alle Gäste den faschistischen Gruß des neuen Regimes in Italien. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DF–Zwei Bauern verteilen Dünger, die sie von einem Ochsenkarren holen, auf einem Feld. Das Foto wurde in der Nähe von Torclosa in Friaul aufgenommen, wahrscheinlich gegen Ende der 1930er Jahre, als in der Gemeinde eine Zellulosefabrik errichtet wurde. Dies, zusammen mit der Entwässerung des sumpfigen Landes, war Teil der autarken Politik des faschistischen Italien. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CT–Die Stadt Sabaudia war die zweite Neugründung auf dem Gebiet der entwässerten Pontinischen Sümpfe und wurde am 15. April 1934 von Mussolini eingeweiht. Auf dem Foto, das vor der Einweihung aufgenommen wurde, überqueren zahlreiche Arbeiter die Piazza del Comune der neuen Gemeinde, im Hintergrund sieht man das Rathaus mit dem Torre Civica, beide noch im Bau. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1C2–Hunderte von Arbeitern bauen im Mai 1930 in der Region Emilia-Romagna zwischen Modena und Ferrara einen Bewässerungskanal für die Landwirtschaft. Die Bauarbeiter tragen das ausgegrabene Material mit Schubkarren über Rampen weg. Die Baustellen waren eine der Maßnahmen des faschistischen Regimes in Italien, um die Arbeitslosigkeit während der Großen Depression zu bekämpfen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DH–Der König von Italien, Viktor Emmanuel III. (Mitte, in Uniform), traf sich am 4. November 1922 öffentlich mit Benito Mussolini (rechts), dem neuen Regierungschef. Auf dem Weg zum Grab des Unbekannten Soldaten folgt der neu installierte Schrank, nachdem die Minister zuvor ihre Amtseidesstatter geschworen hatten. Einige Minister (von links nach rechts): Wahrscheinlich Gabriello Carnazza (Minister für öffentliche Arbeiten, links hinter dem König), Luigi Federzoni (Minister für Kolonialangelegenheiten, rechts hinter dem König) Giuseppe De Capitani d'Arzago (Landwirtschaftsminister, 2. Von links hinter Mussolini) und Grand
RM2H0J1FB–Die Zuschauer schauen vom Vittoriano aus auf eine Parade der Avanguardisti des IX Campo Dux am 12. September 1937, die vom Kolosseum (im Hintergrund) kommend auf der Via dei Fori Imperiali in Rom entlang marschiert. Der Campo Dux war ein jährliches Treffen, bei dem unter anderem die Avanguardisti als die besten Athleten ausgezeichnet wurden. Im Hintergrund rechts ist die Basilica di Santa della Romana des Benediktinerklosters Santa Maria Nova zu sehen. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1D5–Das Quadrumvirat der Partito Nazionale Fascista war für die Planung des ''Marsches gegen Rom'' verantwortlich. Das Bild zeigt drei der vier Ende Oktober 1922 in Rom (von links nach rechts): Michele Bianchi (linke Front, Sekretär der PNF), General Emilio De Bono aus dem Weltkrieg, Cesare Maria De Vecchi (Kommandant der Squadristen). [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1CC–23 faschistische Führer, die 1922 gefallen sind, werden in ein neu erbautes Grabgewölbe in der Kirche Santa Croce in Rom versetzt. Die Särge werden von schwarzen Hemden getragen. Undatierte Aufnahme, aufgenommen um 1925. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CM–Faschistische Blackshirts marschieren am 22. Oktober 1922 in einer italienischen Stadt durch eine Straße, bewaffnet mit Helmen und Clubs. Mussolinis 'Marsch gegen Rom' fand Ende Oktober statt. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1C3–Großherzogin Yelizaveta Fjodorowna, Prinzessin von Hessen-Darmstadt und Witwe des russischen Großherzogs Sergei Alexandrowitsch Romanow, bei ihrem Eintritt in ein Kloster. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CN–„im September 1920 besetzten italienische Arbeiter der sozialistischen Arbeiterbewegung viele Fabriken der Metallindustrie, darunter die Motorradfabrik Stucchi und C. in der Via Tortona in Mailand. Unter dem Namensschild hängt ein Plakat mit Hammer und Sichel und der Aufschrift ''Lenin''. Das verbarrikadierte Fabriktor wird von einem Wachmann der Roten Garde bewacht. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1DK–„Nachdem Mussolini am Morgen des 31. Oktober 1922 als Regierungschef vereidigt wurde, marschierten seine faschistischen Anhänger, die Blackshirts, am selben Tag in einer großen „Siegesparade“ durch Rom, um die „Marsch gegen Rom“-Propaganda zu vervollständigen. Das Bild zeigt die Faschisten, die am Nationaldenkmal für Viktor Emmanuel II. Vorbeimarschieren Die Squadristen drehen sich in einem großen Bogen auf der Piazza Venezia um und kehren durch die Via del Corso zurück, beobachtet von Tausenden von Menschen, von denen einige den "Saluto romano" zeigen. Fotografen haben sich auf den Stufen vor dem Denkmal positioniert (im
RM2H0J1CW–Jutta zu Mecklenburg-Strelitz, Ehefrau von Kronprinz Danilo von Montenegro. Mit ihrer Ehe und ihrer Bekehrung zur orthodoxen Kirche änderte sie ihren Namen in Militza. Foto des Berliner Hoffotografen Erich Sellin. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1D1–„Nachdem Mussolini am Morgen des 31. Oktober 1922 als Regierungschef vereidigt wurde, marschierten seine faschistischen Anhänger, die Blackshirts, am selben Tag in einer großen „Siegesparade“ durch Rom, um die „Marsch gegen Rom“-Propaganda zu vervollständigen. Das Bild zeigt die Squadristen, die auf die Piazza Venezia marschieren, angeführt von ehemaligen Generälen der italienischen Armee (erkennbar an den Greca auf ihrer Lagerkappe). Der zweite von links ist der Kriegsgeneral Luigi Capello, der wahrscheinlich nach rechts geht, ist General Armando Diaz (Stabschef im Ersten Weltkrieg). Sie kommen von der Via del Corso. Im Rücken an
RM2H0J1DM–Die 'Faschisten' ''Marsch auf Rom'' wurde am 31. Oktober 1922 von einer Parade und einer Siegesfeier in der Stadt gekrönt. Auf dem Bild feiern die Blackshirts auf der Piazza del Popolo vor der Fontana della Dea Roma. Im Hintergrund, über dem Reiterdenkmal, befindet sich die Terrazza del Pincio. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1CH–"Eine Gruppe faschistischer Schwarzhemden auf ihrem ''Marsch auf Rom'' Ende Oktober 1922 wird von Gleichgesinnten in einem Vorort der Stadt begeistert begrüßt. Die Marschierenden zeigen den Saluto romano. Mit dem "Marsch gegen Rom" konnte Mussolini Druck auf den italienischen König ausüben, so dass er ihn zum neuen Premierminister ernannte. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1D4–Maria-Eleonora von Arenberg, Ehefrau von Engelbert-August, dem achten Herzog des Hauses Arenberg. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1FG–„Männer haben in der Via San Marco in Mailand, an der Ecke der Via Castelfidardo, eine Barrikade aus Karren, Säcken und Körben errichtet und sitzen nun oben. Sie kontrollieren den Durchgang, zwei von ihnen tragen Stahlhelme und Gewehre. Das Foto wurde 1922 nach dem 'Marsch auf Rom' Ende Oktober und der daraus resultierenden Regierungsübernahme durch die Faschisten aufgenommen. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1C0–Die Herzogin von Connaught und Strathearn, Luise Margareta von Preußen (?), als Doktorin für Musik. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1DX–Großherzogin Maria Pavlovna, geborene Herzogin Marie von Mecklenburg und Witwe des russischen Großherzogs Wladimir Alexandrowitsch Romanow. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1E6–Großherzogin Jelizaweta Moritzowna, Prinzessin von Sachsen-Altenburg und Ehefrau des russischen Großherzogs Konstantin Konstantinowitsch Romanow. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CJ–Großherzogin Yelizaveta Fedorovna, Prinzessin von Hessen-Darmstadt und Ehefrau des russischen Großherzogs Sergei Alexandrowitsch Romanow. (Undated photo) [automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1FC–Viktoria Fjodorowna, geschiedene Großherzogin von Hessen und Rhein, geborene Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha, Ehefrau des russischen Großherzogs Kyrill Wladimir Romanow mit den beiden Töchtern Maria und Kira. (Undatierte Fotografie) [automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1CP–Marie zu Mecklenburg, durch Heirat 1874 mit dem russischen Großherzog Vladimir Alexandrovich Romanov Großherzogin Maria Pavlovna von Russland. (Undated photo) [automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1A2–Prinzessin Elisabeth von Rumänien, Tochter von König Ferdinand I.
RM2H0J19H–Porträt einer jungen Frau aus dem Jahr 1916. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1A1–Porträt einer Frau aus dem Jahr 1921. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1AE–Die französische Tänzerin Gaby Deslys mit ihrem Schoßhund. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1A9–Eine Damenparty puzzles bei einem fünf-Uhr-Tee. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J18R–Eine junge Frau im Jahr 1920. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J19R–Porträt einer Frau aus dem Jahr 1921. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J19C–Porträt einer Frau aus dem Jahr 1921. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J19M–Eine Pariser Frau liest ihre Korrespondenz. (Undatierte Fotografie) [automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1A3–Porträt einer Frau aus dem Jahr 1921. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1AH–Prinzessin Militza von Montenegro, Ehefrau des russischen Großherzogs Peter Nikolajewitsch Romanow und seit der Hochzeit Großherzogin Alexandra Petrowna von Russland. (Undated photo) [automatisierte Übersetzung]
RM2H0J191–Anita Stewart, Ehefrau von Prinz Miguel von Portugal. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J18F–Von links nach rechts: Die Musiker Eugenie Konewsky, Sandra Droucker und Elsa Ruegger bei einem Auftritt. (Undatierte Aufzeichnung) [automatisierte Übersetzung]
RM2H0J18D–Porträtstudien der Wiener Gesellschaft: Frau Rittmeister v. S.
RM2H0J197–Eine junge Frau posiert für ein Foto. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J19F–Blumentag im deutsch besetzten Vilnius: Junge Frauen reichen Blumensträuße an eine Gruppe deutscher Offiziere. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J18K–'Schauspielerin Madge Mazis als Fan Collew im Film ''Spring Cleaning.'' [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J1A5–'Künstlerische Doppelfotografie von 1921: Jvy Trautmann schwelgt im Hören von Jvy Trautmanns ''Little music''. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J19K–Iris Gray, Gewinnerin des schönsten Mundwindes Amerikas. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1AM–Porträt einer Frau aus dem Jahr 1921. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J19B–Foto einer jungen Frau im Jahr 1924. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1AC–Porträt einer Frau auf der Berlin Photography Annual Exhibition 1921. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J19A–'Gruppenfoto der ''Women's Police'', die 1924 in New York City gegründet wurde: Diese besondere Schutztruppe soll die Passantinnen vor Angriffen auf die Straßen von New York schützen. [Automatisierte Übersetzung]'
RM2H0J19N–Porträt einer jungen Frau aus dem Jahr 1925. [Automatisierte Übersetzung]
RM2H0J1AF–Porträt einer jungen Frau aus dem Jahr 1925. [Automatisierte Übersetzung]
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten