Rückwand des Fonte Gaia auf der Piazza del Campo, Siena, Toskana, Italien, wo Originalstatuen, wie die Jungfrau und das Kind flankiert von Engeln und die Kardinaltugend der Gerechtigkeit, wurden Mitte des 19. Jahrhunderts durch minderwertige Kopien ersetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ruckwand-des-fonte-gaia-auf-der-piazza-del-campo-siena-toskana-italien-wo-originalstatuen-wie-die-jungfrau-und-das-kind-flankiert-von-engeln-und-die-kardinaltugend-der-gerechtigkeit-wurden-mitte-des-19-jahrhunderts-durch-minderwertige-kopien-ersetzt-image646279461.html
RF2SFCG19–Rückwand des Fonte Gaia auf der Piazza del Campo, Siena, Toskana, Italien, wo Originalstatuen, wie die Jungfrau und das Kind flankiert von Engeln und die Kardinaltugend der Gerechtigkeit, wurden Mitte des 19. Jahrhunderts durch minderwertige Kopien ersetzt.
Der quadratische Sockel trägt den Stumpf eines achteckigen Schäftes aus Kalkstein, der wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert stammt, in der Pfarrkirche St. Matthew in Langford, Oxfordshire, England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-quadratische-sockel-tragt-den-stumpf-eines-achteckigen-schaftes-aus-kalkstein-der-wahrscheinlich-aus-dem-15-jahrhundert-stammt-in-der-pfarrkirche-st-matthew-in-langford-oxfordshire-england-image656106565.html
RF3A3C6H9–Der quadratische Sockel trägt den Stumpf eines achteckigen Schäftes aus Kalkstein, der wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert stammt, in der Pfarrkirche St. Matthew in Langford, Oxfordshire, England.
Ein Pinienkegelmotiv ist ein Merkmal der Stuckarbeiten im Oratorium oder Gebetssaal des Ibn Youssef Madrasa (Korantheologische Hochschule) Mitte des 16. Jahrhunderts in Marrakesch, hoher Atlas, Marokko. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-pinienkegelmotiv-ist-ein-merkmal-der-stuckarbeiten-im-oratorium-oder-gebetssaal-des-ibn-youssef-madrasa-korantheologische-hochschule-mitte-des-16-jahrhunderts-in-marrakesch-hoher-atlas-marokko-image656105613.html
RF3A3C5B9–Ein Pinienkegelmotiv ist ein Merkmal der Stuckarbeiten im Oratorium oder Gebetssaal des Ibn Youssef Madrasa (Korantheologische Hochschule) Mitte des 16. Jahrhunderts in Marrakesch, hoher Atlas, Marokko.
Maria Magdalena hält Salben- oder Parfümflasche, während sie zu den Füßen Jesu kniet. Detail aus dem spätmittelalterlichen Fresko in der Basilika Duomo di San Vigil in Trient, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maria-magdalena-halt-salben-oder-parfumflasche-wahrend-sie-zu-den-fussen-jesu-kniet-detail-aus-dem-spatmittelalterlichen-fresko-in-der-basilika-duomo-di-san-vigil-in-trient-italien-image615272331.html
RF2XN023R–Maria Magdalena hält Salben- oder Parfümflasche, während sie zu den Füßen Jesu kniet. Detail aus dem spätmittelalterlichen Fresko in der Basilika Duomo di San Vigil in Trient, Italien.
Der Segen des aubrandhaarigen heiligen mit goldener Krone. Detail des spätmittelalterlichen Freskos in der Basilika Duomo di San Vigil in Trient, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-segen-des-aubrandhaarigen-heiligen-mit-goldener-krone-detail-des-spatmittelalterlichen-freskos-in-der-basilika-duomo-di-san-vigil-in-trient-italien-image615272322.html
RF2XN023E–Der Segen des aubrandhaarigen heiligen mit goldener Krone. Detail des spätmittelalterlichen Freskos in der Basilika Duomo di San Vigil in Trient, Italien.
Die Geburt. Detail des beschädigten spätmittelalterlichen Freskos in der lombardisch-romanischen Kathedrale in Trient, Italien, der Basilika-Duomo di San Vigil. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geburt-detail-des-beschadigten-spatmittelalterlichen-freskos-in-der-lombardisch-romanischen-kathedrale-in-trient-italien-der-basilika-duomo-di-san-vigil-image615272342.html
RF2XN0246–Die Geburt. Detail des beschädigten spätmittelalterlichen Freskos in der lombardisch-romanischen Kathedrale in Trient, Italien, der Basilika-Duomo di San Vigil.
Detail des Ritters in Rüstung, gemalt auf der Fassade mit Renaissance-Fresken des Palazzo Geremia in Trient, Trentino-Südtirol, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-des-ritters-in-rustung-gemalt-auf-der-fassade-mit-renaissance-fresken-des-palazzo-geremia-in-trient-trentino-sudtirol-italien-image615272254.html
RF2XN0212–Detail des Ritters in Rüstung, gemalt auf der Fassade mit Renaissance-Fresken des Palazzo Geremia in Trient, Trentino-Südtirol, Italien.
Butcher Bank in Newcastle-upon-Tyne, England, im 19. Jahrhundert, Geburtsort des Dichters und Doktors der Medizin, Mark Akenside (1721–1770), der eine medizinische Praxis in London gründete und 1761 zur Ärztin von Königin Charlotte, Ehefrau Georg III. Wurde. Antike Gravur erschien Mitte der 1800er Jahre und später handkoloriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/butcher-bank-in-newcastle-upon-tyne-england-im-19-jahrhundert-geburtsort-des-dichters-und-doktors-der-medizin-mark-akenside-17211770-der-eine-medizinische-praxis-in-london-grundete-und-1761-zur-arztin-von-konigin-charlotte-ehefrau-georg-iii-wurde-antike-gravur-erschien-mitte-der-1800er-jahre-und-spater-handkoloriert-image626637643.html
RF2YBDPKR–Butcher Bank in Newcastle-upon-Tyne, England, im 19. Jahrhundert, Geburtsort des Dichters und Doktors der Medizin, Mark Akenside (1721–1770), der eine medizinische Praxis in London gründete und 1761 zur Ärztin von Königin Charlotte, Ehefrau Georg III. Wurde. Antike Gravur erschien Mitte der 1800er Jahre und später handkoloriert.
Rochester Castle in Kent England, eine normannische Festung, die in den späten 1000er Jahren begann und mit einem Turm aus Kentish-Ragstone um 1127 erbaut wurde. Randloser Schnitt im 6 x 4-Format Kupferstich von Richard Godfrey (1728–1795) aus einer Zeichnung von Francis Grose (1731–1791), veröffentlicht 1784 in Groses „The Antiquities of England and Wales“. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rochester-castle-in-kent-england-eine-normannische-festung-die-in-den-spaten-1000er-jahren-begann-und-mit-einem-turm-aus-kentish-ragstone-um-1127-erbaut-wurde-randloser-schnitt-im-6-x-4-format-kupferstich-von-richard-godfrey-17281795-aus-einer-zeichnung-von-francis-grose-17311791-veroffentlicht-1784-in-groses-the-antiquities-of-england-and-wales-image599581171.html
RF2WRD7W7–Rochester Castle in Kent England, eine normannische Festung, die in den späten 1000er Jahren begann und mit einem Turm aus Kentish-Ragstone um 1127 erbaut wurde. Randloser Schnitt im 6 x 4-Format Kupferstich von Richard Godfrey (1728–1795) aus einer Zeichnung von Francis Grose (1731–1791), veröffentlicht 1784 in Groses „The Antiquities of England and Wales“.
Dr. George Abbot (1562–1633), 1611 zum Erzbischof von Canterbury geweiht und einer der benannten Übersetzer der „King James“-Bibel von 1611 ins Englische. Detail des Stiches von Michael Van der Gucht (1660-1725). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dr-george-abbot-15621633-1611-zum-erzbischof-von-canterbury-geweiht-und-einer-der-benannten-ubersetzer-der-king-james-bibel-von-1611-ins-englische-detail-des-stiches-von-michael-van-der-gucht-1660-1725-image575870465.html
RF2TCW4J9–Dr. George Abbot (1562–1633), 1611 zum Erzbischof von Canterbury geweiht und einer der benannten Übersetzer der „King James“-Bibel von 1611 ins Englische. Detail des Stiches von Michael Van der Gucht (1660-1725).
Abfahrt vom Kreuz. Detail einer Skulptur aus den späten 1500er Jahren auf der Westwand des Kalvariums in der Pfarrei nahe der Eglise Saint-Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abfahrt-vom-kreuz-detail-einer-skulptur-aus-den-spaten-1500er-jahren-auf-der-westwand-des-kalvariums-in-der-pfarrei-nahe-der-eglise-saint-miliau-in-guimiliau-finistre-bretagne-frankreich-image628615273.html
RF2YEKW5D–Abfahrt vom Kreuz. Detail einer Skulptur aus den späten 1500er Jahren auf der Westwand des Kalvariums in der Pfarrei nahe der Eglise Saint-Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich.
Taufe Christi mit einem Engel links und Johannes dem Täufer rechts. Detail der Skulptur aus den späten 1500er Jahren auf der oberen Ebene der Südwand des Kalvariums in der Pfarrei nahe der Kirche Saint Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taufe-christi-mit-einem-engel-links-und-johannes-dem-taufer-rechts-detail-der-skulptur-aus-den-spaten-1500er-jahren-auf-der-oberen-ebene-der-sudwand-des-kalvariums-in-der-pfarrei-nahe-der-kirche-saint-miliau-in-guimiliau-finistre-bretagne-frankreich-image628614626.html
RF2YEKTAA–Taufe Christi mit einem Engel links und Johannes dem Täufer rechts. Detail der Skulptur aus den späten 1500er Jahren auf der oberen Ebene der Südwand des Kalvariums in der Pfarrei nahe der Kirche Saint Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich.
Skulptur aus den frühen 1600er Jahren auf der Südterrasse der Eglise Saint-Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skulptur-aus-den-fruhen-1600er-jahren-auf-der-sudterrasse-der-eglise-saint-miliau-in-guimiliau-finistre-bretagne-frankreich-image628615745.html
RF2YEKWP9–Skulptur aus den frühen 1600er Jahren auf der Südterrasse der Eglise Saint-Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich.
Gesichter der Apostel. Detail aus der Wasch-of-Feet-Szene, die Ende der 1500er Jahre auf der unteren Ebene der Südwand des Kalvariums in der Pfarrei nahe der Eglise Saint-Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich entstand. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gesichter-der-apostel-detail-aus-der-wasch-of-feet-szene-die-ende-der-1500er-jahre-auf-der-unteren-ebene-der-sudwand-des-kalvariums-in-der-pfarrei-nahe-der-eglise-saint-miliau-in-guimiliau-finistre-bretagne-frankreich-entstand-image628614615.html
RF2YEKT9Y–Gesichter der Apostel. Detail aus der Wasch-of-Feet-Szene, die Ende der 1500er Jahre auf der unteren Ebene der Südwand des Kalvariums in der Pfarrei nahe der Eglise Saint-Miliau in Guimiliau, Finistère, Bretagne, Frankreich entstand.
Vier weibliche Heilige, von denen jede einen Märtyrerpalmwed hält: Jeanne d’Arc (Ste Jeanne oder Jeanne d’Arc); die Heilige Katharina von Alexandria, die ein Schwert hält, Symbol ihrer Enthauptung; die Heilige Margarete von Antiochia (Ste Marguerite) mit einem Drachen zu ihren Füßen; und die Heilige Agatha von Sizilien (Ste Agathe). Sowohl Johanna von Arc als auch Margarete von Antiochia tragen Märtyrerkronen. Mitte der 1800er Jahre Gemälde auf holzgetäfeltem Deckengewölbe der Kirche Saint Nonne, Dirinon, Finistère, Bretagne, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vier-weibliche-heilige-von-denen-jede-einen-martyrerpalmwed-halt-jeanne-darc-ste-jeanne-oder-jeanne-darc-die-heilige-katharina-von-alexandria-die-ein-schwert-halt-symbol-ihrer-enthauptung-die-heilige-margarete-von-antiochia-ste-marguerite-mit-einem-drachen-zu-ihren-fussen-und-die-heilige-agatha-von-sizilien-ste-agathe-sowohl-johanna-von-arc-als-auch-margarete-von-antiochia-tragen-martyrerkronen-mitte-der-1800er-jahre-gemalde-auf-holzgetafeltem-deckengewolbe-der-kirche-saint-nonne-dirinon-finistre-bretagne-frankreich-image627657558.html
RF2YD47HA–Vier weibliche Heilige, von denen jede einen Märtyrerpalmwed hält: Jeanne d’Arc (Ste Jeanne oder Jeanne d’Arc); die Heilige Katharina von Alexandria, die ein Schwert hält, Symbol ihrer Enthauptung; die Heilige Margarete von Antiochia (Ste Marguerite) mit einem Drachen zu ihren Füßen; und die Heilige Agatha von Sizilien (Ste Agathe). Sowohl Johanna von Arc als auch Margarete von Antiochia tragen Märtyrerkronen. Mitte der 1800er Jahre Gemälde auf holzgetäfeltem Deckengewölbe der Kirche Saint Nonne, Dirinon, Finistère, Bretagne, Frankreich.
Der Heilige Philipp und der Heilige Peter. Köpfe und Oberkörper von zwei von 12 polychromen Apostelstatuen, die 1721 in Holz gemeißelt wurden und den Eingang einer bretonischen Kirche, L’Eglise Saint Sauveur, in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich, flankieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-heilige-philipp-und-der-heilige-peter-kopfe-und-oberkorper-von-zwei-von-12-polychromen-apostelstatuen-die-1721-in-holz-gemeisselt-wurden-und-den-eingang-einer-bretonischen-kirche-leglise-saint-sauveur-in-le-faou-finistre-bretagne-frankreich-flankieren-image626135338.html
RF2YAJX0A–Der Heilige Philipp und der Heilige Peter. Köpfe und Oberkörper von zwei von 12 polychromen Apostelstatuen, die 1721 in Holz gemeißelt wurden und den Eingang einer bretonischen Kirche, L’Eglise Saint Sauveur, in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich, flankieren.
Verfall, Verfall und Verfall: Schichten blauer, gelber und roter Farbflecken aus dem verrottenden Rumpf eines alten Holzfischbootes, die auf einem Seefriedhof oder Friedhof auf dem Damm Le Sillon (der Furche) zum kleinen ehemaligen Sardinen- und Jakobsmuschelfischerhafen Le Fret an der Nordküste der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich, liegen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verfall-verfall-und-verfall-schichten-blauer-gelber-und-roter-farbflecken-aus-dem-verrottenden-rumpf-eines-alten-holzfischbootes-die-auf-einem-seefriedhof-oder-friedhof-auf-dem-damm-le-sillon-der-furche-zum-kleinen-ehemaligen-sardinen-und-jakobsmuschelfischerhafen-le-fret-an-der-nordkuste-der-halbinsel-crozon-in-finistre-bretagne-frankreich-liegen-image652268531.html
RF2SW5B4K–Verfall, Verfall und Verfall: Schichten blauer, gelber und roter Farbflecken aus dem verrottenden Rumpf eines alten Holzfischbootes, die auf einem Seefriedhof oder Friedhof auf dem Damm Le Sillon (der Furche) zum kleinen ehemaligen Sardinen- und Jakobsmuschelfischerhafen Le Fret an der Nordküste der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich, liegen.
Abblätternd: Schichten hellblauer, roter und gelber Farbe verschwinden langsam aus dem verrottenden Rumpf eines lange verlassenen Holzfischbootes, das an Le Sillon (der Furche) liegt, einem Damm, der zum ehemaligen Sardinen- und Jakobsmuschelfischerhafen Le Fret an der Nordküste der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich führt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abblatternd-schichten-hellblauer-roter-und-gelber-farbe-verschwinden-langsam-aus-dem-verrottenden-rumpf-eines-lange-verlassenen-holzfischbootes-das-an-le-sillon-der-furche-liegt-einem-damm-der-zum-ehemaligen-sardinen-und-jakobsmuschelfischerhafen-le-fret-an-der-nordkuste-der-halbinsel-crozon-in-finistre-bretagne-frankreich-fuhrt-image652268942.html
RF2SW5BKA–Abblätternd: Schichten hellblauer, roter und gelber Farbe verschwinden langsam aus dem verrottenden Rumpf eines lange verlassenen Holzfischbootes, das an Le Sillon (der Furche) liegt, einem Damm, der zum ehemaligen Sardinen- und Jakobsmuschelfischerhafen Le Fret an der Nordküste der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich führt.
Le Fret, Halbinsel Crozon, Finistère, Bretagne, Frankreich: Schwarze Spraydosen-Graffiti auf dem abblätternden und rostgestreiften Rumpf eines verlassenen Fischerbootes stehen im Kontrast zu der typisch französischen Vintage-Schrift, die für die offizielle Zulassungsnummer und die abblätternde weiße Farbe auf dem Holzwerk verwendet wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-fret-halbinsel-crozon-finistre-bretagne-frankreich-schwarze-spraydosen-graffiti-auf-dem-abblatternden-und-rostgestreiften-rumpf-eines-verlassenen-fischerbootes-stehen-im-kontrast-zu-der-typisch-franzosischen-vintage-schrift-die-fur-die-offizielle-zulassungsnummer-und-die-abblatternde-weisse-farbe-auf-dem-holzwerk-verwendet-wird-image652555867.html
RF2SWJDJK–Le Fret, Halbinsel Crozon, Finistère, Bretagne, Frankreich: Schwarze Spraydosen-Graffiti auf dem abblätternden und rostgestreiften Rumpf eines verlassenen Fischerbootes stehen im Kontrast zu der typisch französischen Vintage-Schrift, die für die offizielle Zulassungsnummer und die abblätternde weiße Farbe auf dem Holzwerk verwendet wird.
Die Textur des Verfalls: Abblätternde blaue und weiße Farbe auf der verrottenden Kabine und dem Rumpf eines kleinen Fischerbootes, das auf Le Sillon, dem Damm, der nach Le Fret führt, einem ehemaligen Fischerhafen auf der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich. Die Haupttätigkeit von Le Fret hat sich vom Angeln zum Yachten gewandelt, wobei bis zu 70 Boote direkt vor der Küste vertäut sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-textur-des-verfalls-abblatternde-blaue-und-weisse-farbe-auf-der-verrottenden-kabine-und-dem-rumpf-eines-kleinen-fischerbootes-das-auf-le-sillon-dem-damm-der-nach-le-fret-fuhrt-einem-ehemaligen-fischerhafen-auf-der-halbinsel-crozon-in-finistre-bretagne-frankreich-die-haupttatigkeit-von-le-fret-hat-sich-vom-angeln-zum-yachten-gewandelt-wobei-bis-zu-70-boote-direkt-vor-der-kuste-vertaut-sind-image652555769.html
RF2SWJDF5–Die Textur des Verfalls: Abblätternde blaue und weiße Farbe auf der verrottenden Kabine und dem Rumpf eines kleinen Fischerbootes, das auf Le Sillon, dem Damm, der nach Le Fret führt, einem ehemaligen Fischerhafen auf der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich. Die Haupttätigkeit von Le Fret hat sich vom Angeln zum Yachten gewandelt, wobei bis zu 70 Boote direkt vor der Küste vertäut sind.
Fleckenmalerei und abblätternder Lack umrahmt diesen Blick durch die verrottenden Rippen eines alten Fischerbootes, das lange verlassen und zusammen mit anderen auf einem Seefriedhof oder Friedhof auf Le Sillon (der Furche) gelegt wurde, einem Damm, der nach Le Fret führt, einem kleinen Hafen an der Nordküste der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fleckenmalerei-und-abblatternder-lack-umrahmt-diesen-blick-durch-die-verrottenden-rippen-eines-alten-fischerbootes-das-lange-verlassen-und-zusammen-mit-anderen-auf-einem-seefriedhof-oder-friedhof-auf-le-sillon-der-furche-gelegt-wurde-einem-damm-der-nach-le-fret-fuhrt-einem-kleinen-hafen-an-der-nordkuste-der-halbinsel-crozon-in-finistre-bretagne-frankreich-image652267827.html
RF2SW5A7F–Fleckenmalerei und abblätternder Lack umrahmt diesen Blick durch die verrottenden Rippen eines alten Fischerbootes, das lange verlassen und zusammen mit anderen auf einem Seefriedhof oder Friedhof auf Le Sillon (der Furche) gelegt wurde, einem Damm, der nach Le Fret führt, einem kleinen Hafen an der Nordküste der Halbinsel Crozon in Finistère, Bretagne, Frankreich.
Einer von vier Cherubs, jeder repräsentiert einen der vier Flüsse des Paradieses, auf einem Steintaufbecken aus dem 16. Jahrhundert in einer bretonischen Kirche, L’Eglise Saint Sauveur in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich. Über den Cherubs befinden sich vier Tauben, jede mit einem Streamer im Schnabel, die an eine Taube erinnern, die Noah einen Olivenzweig gab und das Ende der Flut ankündigte. Unter den Cherubs sind sich windende Schlangen zu sehen, und das Fass wird als „Cuve aux Serpents“ bezeichnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einer-von-vier-cherubs-jeder-reprasentiert-einen-der-vier-flusse-des-paradieses-auf-einem-steintaufbecken-aus-dem-16-jahrhundert-in-einer-bretonischen-kirche-leglise-saint-sauveur-in-le-faou-finistre-bretagne-frankreich-uber-den-cherubs-befinden-sich-vier-tauben-jede-mit-einem-streamer-im-schnabel-die-an-eine-taube-erinnern-die-noah-einen-olivenzweig-gab-und-das-ende-der-flut-ankundigte-unter-den-cherubs-sind-sich-windende-schlangen-zu-sehen-und-das-fass-wird-als-cuve-aux-serpents-bezeichnet-image626134816.html
RF2YAJW9M–Einer von vier Cherubs, jeder repräsentiert einen der vier Flüsse des Paradieses, auf einem Steintaufbecken aus dem 16. Jahrhundert in einer bretonischen Kirche, L’Eglise Saint Sauveur in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich. Über den Cherubs befinden sich vier Tauben, jede mit einem Streamer im Schnabel, die an eine Taube erinnern, die Noah einen Olivenzweig gab und das Ende der Flut ankündigte. Unter den Cherubs sind sich windende Schlangen zu sehen, und das Fass wird als „Cuve aux Serpents“ bezeichnet.
Einfarbiges Foto eines bretonischen Ehepaares, aufgenommen 1911, an der Seite eines Gebäudes in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich. Die Braut und der Bräutigam tragen „Rouzig“-Kostüme, die zu dieser Zeit typisch für das Terroir Rouzig (Le Pays Rouzig) waren, ein Gebiet am Eingang zur Halbinsel Crozon, das das untere Aulne-Tal bedeckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einfarbiges-foto-eines-bretonischen-ehepaares-aufgenommen-1911-an-der-seite-eines-gebaudes-in-le-faou-finistre-bretagne-frankreich-die-braut-und-der-brautigam-tragen-rouzig-kostume-die-zu-dieser-zeit-typisch-fur-das-terroir-rouzig-le-pays-rouzig-waren-ein-gebiet-am-eingang-zur-halbinsel-crozon-das-das-untere-aulne-tal-bedeckt-image626134739.html
RF2YAJW6Y–Einfarbiges Foto eines bretonischen Ehepaares, aufgenommen 1911, an der Seite eines Gebäudes in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich. Die Braut und der Bräutigam tragen „Rouzig“-Kostüme, die zu dieser Zeit typisch für das Terroir Rouzig (Le Pays Rouzig) waren, ein Gebiet am Eingang zur Halbinsel Crozon, das das untere Aulne-Tal bedeckt.
Wasserspeier und Wasserspeier auf einer bretonischen Kirche, die zwischen 1544 und 1680 wiederaufgebaut wurde, L’Eglise Saint Sauveur in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich. Geformte Löwen mit geschwungenen Netzen und offenen Mündern werden von Metallstreben gestützt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wasserspeier-und-wasserspeier-auf-einer-bretonischen-kirche-die-zwischen-1544-und-1680-wiederaufgebaut-wurde-leglise-saint-sauveur-in-le-faou-finistre-bretagne-frankreich-geformte-lowen-mit-geschwungenen-netzen-und-offenen-mundern-werden-von-metallstreben-gestutzt-image626134746.html
RF2YAJW76–Wasserspeier und Wasserspeier auf einer bretonischen Kirche, die zwischen 1544 und 1680 wiederaufgebaut wurde, L’Eglise Saint Sauveur in Le Faou, Finistère, Bretagne, Frankreich. Geformte Löwen mit geschwungenen Netzen und offenen Mündern werden von Metallstreben gestützt.
Sechs von 12 polychromen Apostelstatuen, die 1721 in Holz gemeißelt wurden und den Eingang einer bretonischen Kirche, L’Eglise Saint Sauveur, in Le Faou, Finistère, Bretagne, flankieren. Frankreich. Die Namen der Apostel sind auf den Sockeln unter ihren Füßen in bretonischer Sprache handgemalt. Die Statuen wurden kürzlich restauriert und neu gestrichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sechs-von-12-polychromen-apostelstatuen-die-1721-in-holz-gemeisselt-wurden-und-den-eingang-einer-bretonischen-kirche-leglise-saint-sauveur-in-le-faou-finistre-bretagne-flankieren-frankreich-die-namen-der-apostel-sind-auf-den-sockeln-unter-ihren-fussen-in-bretonischer-sprache-handgemalt-die-statuen-wurden-kurzlich-restauriert-und-neu-gestrichen-image626134821.html
RF2YAJW9W–Sechs von 12 polychromen Apostelstatuen, die 1721 in Holz gemeißelt wurden und den Eingang einer bretonischen Kirche, L’Eglise Saint Sauveur, in Le Faou, Finistère, Bretagne, flankieren. Frankreich. Die Namen der Apostel sind auf den Sockeln unter ihren Füßen in bretonischer Sprache handgemalt. Die Statuen wurden kürzlich restauriert und neu gestrichen.
Die Platypus: Bizarres australisches eilegebautes Säugetier mit Biberschwanz, otterähnlichen flachen Füßen und einem Entenschnabel, dargestellt in einem seltenen deutschen Chromolithographen-Druck von Anfang 1900s eines Gemäldes des Wildtierkünstlers Karl Ludwig Hartig (1879-1947). Exklusiver hochauflösender Scan der Originalplatte zur Darstellung der (1911-18) Ausgabe 4. von Brehms Tierleben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-platypus-bizarres-australisches-eilegebautes-saugetier-mit-biberschwanz-otterahnlichen-flachen-fussen-und-einem-entenschnabel-dargestellt-in-einem-seltenen-deutschen-chromolithographen-druck-von-anfang-1900s-eines-gemaldes-des-wildtierkunstlers-karl-ludwig-hartig-1879-1947-exklusiver-hochauflosender-scan-der-originalplatte-zur-darstellung-der-1911-18-ausgabe-4-von-brehms-tierleben-image479764572.html
RF2JTF4H0–Die Platypus: Bizarres australisches eilegebautes Säugetier mit Biberschwanz, otterähnlichen flachen Füßen und einem Entenschnabel, dargestellt in einem seltenen deutschen Chromolithographen-Druck von Anfang 1900s eines Gemäldes des Wildtierkünstlers Karl Ludwig Hartig (1879-1947). Exklusiver hochauflösender Scan der Originalplatte zur Darstellung der (1911-18) Ausgabe 4. von Brehms Tierleben.
Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus, oben) und grönländischer Kabeljau (Gadus ogac, unten): Quadratisches Detail eines signierten Gemäldes des deutschen Wildtierkünstlers Paul Flanderky (1872–1937), veröffentlicht in Leipzig und Wien in der 4. Auflage von Brehms Tierleben (1911–18). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schellfisch-melanogrammus-aeglefinus-oben-und-gronlandischer-kabeljau-gadus-ogac-unten-quadratisches-detail-eines-signierten-gemaldes-des-deutschen-wildtierkunstlers-paul-flanderky-18721937-veroffentlicht-in-leipzig-und-wien-in-der-4-auflage-von-brehms-tierleben-191118-image478279975.html
RF2JP3EYK–Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus, oben) und grönländischer Kabeljau (Gadus ogac, unten): Quadratisches Detail eines signierten Gemäldes des deutschen Wildtierkünstlers Paul Flanderky (1872–1937), veröffentlicht in Leipzig und Wien in der 4. Auflage von Brehms Tierleben (1911–18).
Drei flauschige, frisch geschlüpfte Schwanenschnäffchen schlummern in der warmen Morgensonne des Juli am Ufer des Gardasees in Torbole sul Garda, Trentino-Südtirol, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/drei-flauschige-frisch-geschlupfte-schwanenschnaffchen-schlummern-in-der-warmen-morgensonne-des-juli-am-ufer-des-gardasees-in-torbole-sul-garda-trentino-sudtirol-italien-image472089457.html
RF2JC1EWN–Drei flauschige, frisch geschlüpfte Schwanenschnäffchen schlummern in der warmen Morgensonne des Juli am Ufer des Gardasees in Torbole sul Garda, Trentino-Südtirol, Italien.
Die Füße dieser beiden Beispiele von Schwalbentauben - eine schwarze und eine blaue - sind fast vollständig durch ihre üppigen Federn verborgen. Die Vögel wurden vom britischen Künstler Joseph W Ludlow (1840-1916) für das seltene 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging' (auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book') gemalt, geschrieben von Robert Fulton und erstmals 1876 mit 50 Chromolithographien-Illustrationen veröffentlicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-fusse-dieser-beiden-beispiele-von-schwalbentauben-eine-schwarze-und-eine-blaue-sind-fast-vollstandig-durch-ihre-uppigen-federn-verborgen-die-vogel-wurden-vom-britischen-kunstler-joseph-w-ludlow-1840-1916-fur-das-seltene-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-gemalt-geschrieben-von-robert-fulton-und-erstmals-1876-mit-50-chromolithographien-illustrationen-veroffentlicht-image472497158.html
RF2JCM2XE–Die Füße dieser beiden Beispiele von Schwalbentauben - eine schwarze und eine blaue - sind fast vollständig durch ihre üppigen Federn verborgen. Die Vögel wurden vom britischen Künstler Joseph W Ludlow (1840-1916) für das seltene 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging' (auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book') gemalt, geschrieben von Robert Fulton und erstmals 1876 mit 50 Chromolithographien-Illustrationen veröffentlicht.
Kroatische und ägyptische Tauben - Erzengel und Swifts - Barsch auf einem Dach in diesem Kunstwerk des britischen Künstlers Joseph W Ludlow (1840-1916) für das seltene 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging', auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book', Das Buch wurde von Robert Fulton geschrieben und erstmals 1876 mit 50 chromolithographischen Farbplatten veröffentlicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kroatische-und-agyptische-tauben-erzengel-und-swifts-barsch-auf-einem-dach-in-diesem-kunstwerk-des-britischen-kunstlers-joseph-w-ludlow-1840-1916-fur-das-seltene-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-das-buch-wurde-von-robert-fulton-geschrieben-und-erstmals-1876-mit-50-chromolithographischen-farbplatten-veroffentlicht-image472879328.html
RF2JD9EBC–Kroatische und ägyptische Tauben - Erzengel und Swifts - Barsch auf einem Dach in diesem Kunstwerk des britischen Künstlers Joseph W Ludlow (1840-1916) für das seltene 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging', auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book', Das Buch wurde von Robert Fulton geschrieben und erstmals 1876 mit 50 chromolithographischen Farbplatten veröffentlicht.
Nonnentauben mit gelben und roten Köpfen: Zwei der drei Rassebeispiele, die in dem seltenen 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging' (auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book'), veröffentlicht 1876, dargestellt und mit 50 Chromolithographen-Platten des britischen Künstlers Joseph W Ludlow (1840-1916) illustriert wurden. Nonnen-Tauben, gezüchtet zum Vorzeigen, haben hauptsächlich weiße Körper und farbige Köpfe und werden Nonnen oder holländische Muscheln aus den erhabenen, haubenähnlichen Federn auf dem Rücken ihrer Köpfe und Hälse genannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nonnentauben-mit-gelben-und-roten-kopfen-zwei-der-drei-rassebeispiele-die-in-dem-seltenen-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-veroffentlicht-1876-dargestellt-und-mit-50-chromolithographen-platten-des-britischen-kunstlers-joseph-w-ludlow-1840-1916-illustriert-wurden-nonnen-tauben-gezuchtet-zum-vorzeigen-haben-hauptsachlich-weisse-korper-und-farbige-kopfe-und-werden-nonnen-oder-hollandische-muscheln-aus-den-erhabenen-haubenahnlichen-federn-auf-dem-rucken-ihrer-kopfe-und-halse-genannt-image472497101.html
RF2JCM2TD–Nonnentauben mit gelben und roten Köpfen: Zwei der drei Rassebeispiele, die in dem seltenen 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging' (auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book'), veröffentlicht 1876, dargestellt und mit 50 Chromolithographen-Platten des britischen Künstlers Joseph W Ludlow (1840-1916) illustriert wurden. Nonnen-Tauben, gezüchtet zum Vorzeigen, haben hauptsächlich weiße Körper und farbige Köpfe und werden Nonnen oder holländische Muscheln aus den erhabenen, haubenähnlichen Federn auf dem Rücken ihrer Köpfe und Hälse genannt.
Eine ausgefallene Kupfertaube oder Feuerback-Taube mit beeindruckenden „muffs“ (gefiederte Füße), gemalt in einer natürlichen Umgebung vom britischen Künstler Joseph W Ludlow (1840-1916) für das seltene „Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging“ (auch bekannt als „Cassell's Pigeon Book“), Geschrieben von Robert Fulton und erstmals 1876 mit 50 Chromolithographen-Illustrationen veröffentlicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-ausgefallene-kupfertaube-oder-feuerback-taube-mit-beeindruckenden-muffs-gefiederte-fusse-gemalt-in-einer-naturlichen-umgebung-vom-britischen-kunstler-joseph-w-ludlow-1840-1916-fur-das-seltene-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-geschrieben-von-robert-fulton-und-erstmals-1876-mit-50-chromolithographen-illustrationen-veroffentlicht-image472879318.html
RF2JD9EB2–Eine ausgefallene Kupfertaube oder Feuerback-Taube mit beeindruckenden „muffs“ (gefiederte Füße), gemalt in einer natürlichen Umgebung vom britischen Künstler Joseph W Ludlow (1840-1916) für das seltene „Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging“ (auch bekannt als „Cassell's Pigeon Book“), Geschrieben von Robert Fulton und erstmals 1876 mit 50 Chromolithographen-Illustrationen veröffentlicht.
Eine Schwarzkopf-Nonne-Taube: Eines von drei Rassebeispielen, die im seltenen 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging' (auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book'), veröffentlicht im Jahr 1876, dargestellt und mit 50 Chromolithograph-Platten des britischen Künstlers Joseph W Ludlow (1840-1916) illustriert wurden. Nonnen-Tauben, gezüchtet zum Vorzeigen, haben hauptsächlich weiße Körper und farbige Köpfe und werden Nonnen oder holländische Muscheln aus den erhabenen, haubenähnlichen Federn auf dem Rücken ihrer Köpfe und Hälse genannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-schwarzkopf-nonne-taube-eines-von-drei-rassebeispielen-die-im-seltenen-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-veroffentlicht-im-jahr-1876-dargestellt-und-mit-50-chromolithograph-platten-des-britischen-kunstlers-joseph-w-ludlow-1840-1916-illustriert-wurden-nonnen-tauben-gezuchtet-zum-vorzeigen-haben-hauptsachlich-weisse-korper-und-farbige-kopfe-und-werden-nonnen-oder-hollandische-muscheln-aus-den-erhabenen-haubenahnlichen-federn-auf-dem-rucken-ihrer-kopfe-und-halse-genannt-image472497053.html
RF2JCM2PN–Eine Schwarzkopf-Nonne-Taube: Eines von drei Rassebeispielen, die im seltenen 'Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging' (auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book'), veröffentlicht im Jahr 1876, dargestellt und mit 50 Chromolithograph-Platten des britischen Künstlers Joseph W Ludlow (1840-1916) illustriert wurden. Nonnen-Tauben, gezüchtet zum Vorzeigen, haben hauptsächlich weiße Körper und farbige Köpfe und werden Nonnen oder holländische Muscheln aus den erhabenen, haubenähnlichen Federn auf dem Rücken ihrer Köpfe und Hälse genannt.
Aufgebläht und pouting: Hochauflösender Scan einer originalen Chromolithographie von ca. 1880, erstellt aus einem Gemälde des britischen Künstlers Joseph Williamson Ludlow (1840–1916) für das illustrierte Buch der Tauben mit Standards für die Beurteilung, auch bekannt als „Cassell's Pigeon Book“. Es zeigt zwei Vögel, einen männlichen Gelbrattenpfeffer im Vordergrund und einen Rote-Rattenpfeffer im Hintergrund, beide mit aufgeblähten Ernten. Der seltene Band, veröffentlicht von Cassell, Petter und Galpin, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aufgeblaht-und-pouting-hochauflosender-scan-einer-originalen-chromolithographie-von-ca-1880-erstellt-aus-einem-gemalde-des-britischen-kunstlers-joseph-williamson-ludlow-18401916-fur-das-illustrierte-buch-der-tauben-mit-standards-fur-die-beurteilung-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-es-zeigt-zwei-vogel-einen-mannlichen-gelbrattenpfeffer-im-vordergrund-und-einen-rote-rattenpfeffer-im-hintergrund-beide-mit-aufgeblahten-ernten-der-seltene-band-veroffentlicht-von-cassell-petter-und-galpin-wurde-von-robert-fulton-geschrieben-und-von-lewis-wright-herausgegeben-image470777677.html
RF2J9WNMD–Aufgebläht und pouting: Hochauflösender Scan einer originalen Chromolithographie von ca. 1880, erstellt aus einem Gemälde des britischen Künstlers Joseph Williamson Ludlow (1840–1916) für das illustrierte Buch der Tauben mit Standards für die Beurteilung, auch bekannt als „Cassell's Pigeon Book“. Es zeigt zwei Vögel, einen männlichen Gelbrattenpfeffer im Vordergrund und einen Rote-Rattenpfeffer im Hintergrund, beide mit aufgeblähten Ernten. Der seltene Band, veröffentlicht von Cassell, Petter und Galpin, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben.
Phasen ihres Lebens: Hochauflösender Scan des ursprünglichen Chromolithographen von ca. 1880, der auf einem Gemälde des britischen Künstlers Joseph Williamson Ludlow (1840-1916) für "The Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging", auch bekannt als "Cassell's Pigeon Book", erstellt wurde. Es zeigt eine weibliche oder Henne-Mandel oder englische Kurzgesichtige Taube im Alter von 1,5 Jahren, 2,5 Jahren und 4 Jahren. Der seltene Band, herausgegeben von Cassell, Petter und Galpin, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/phasen-ihres-lebens-hochauflosender-scan-des-ursprunglichen-chromolithographen-von-ca-1880-der-auf-einem-gemalde-des-britischen-kunstlers-joseph-williamson-ludlow-1840-1916-fur-the-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-erstellt-wurde-es-zeigt-eine-weibliche-oder-henne-mandel-oder-englische-kurzgesichtige-taube-im-alter-von-15-jahren-25-jahren-und-4-jahren-der-seltene-band-herausgegeben-von-cassell-petter-und-galpin-wurde-von-robert-fulton-geschrieben-und-von-lewis-wright-herausgegeben-image470673471.html
RF2J9N0PR–Phasen ihres Lebens: Hochauflösender Scan des ursprünglichen Chromolithographen von ca. 1880, der auf einem Gemälde des britischen Künstlers Joseph Williamson Ludlow (1840-1916) für "The Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging", auch bekannt als "Cassell's Pigeon Book", erstellt wurde. Es zeigt eine weibliche oder Henne-Mandel oder englische Kurzgesichtige Taube im Alter von 1,5 Jahren, 2,5 Jahren und 4 Jahren. Der seltene Band, herausgegeben von Cassell, Petter und Galpin, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben.
Pimmy Pouter und Isabel Tauben (nur Kunstwerk): Hochauflösender Scan des ursprünglichen Chromolithographen von ca. 1880, erstellt aus einem Gruppenporträt von vier Vögeln, gemalt vom britischen Künstler Joseph Williamson Ludlow (1840-1916) für "The Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging", auch bekannt als "Cassell's Pigeon Book". Der seltene Band, der 1876 von Cassell, Petter und Galpin aus London, Paris und New York herausgegeben wurde, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pimmy-pouter-und-isabel-tauben-nur-kunstwerk-hochauflosender-scan-des-ursprunglichen-chromolithographen-von-ca-1880-erstellt-aus-einem-gruppenportrat-von-vier-vogeln-gemalt-vom-britischen-kunstler-joseph-williamson-ludlow-1840-1916-fur-the-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-der-seltene-band-der-1876-von-cassell-petter-und-galpin-aus-london-paris-und-new-york-herausgegeben-wurde-wurde-von-robert-fulton-geschrieben-und-von-lewis-wright-herausgegeben-image470571183.html
RF2J9GA9K–Pimmy Pouter und Isabel Tauben (nur Kunstwerk): Hochauflösender Scan des ursprünglichen Chromolithographen von ca. 1880, erstellt aus einem Gruppenporträt von vier Vögeln, gemalt vom britischen Künstler Joseph Williamson Ludlow (1840-1916) für "The Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging", auch bekannt als "Cassell's Pigeon Book". Der seltene Band, der 1876 von Cassell, Petter und Galpin aus London, Paris und New York herausgegeben wurde, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben.
Hohe Inflation: White Pigmy Pouter Taube mit aufgepuffter Ernte im quadratischen Format, hochauflösender Scan-Detail eines ursprünglichen Chromolithographen aus dem Jahr 1880, ein Gruppenporträt von vier Vögeln, gemalt vom britischen Künstler Joseph Williamson Ludlow (1840-1916) für „The Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging“, Auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book'. Der seltene Band, der 1876 von Cassell, Petter und Galpin aus London, Paris und New York herausgegeben wurde, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohe-inflation-white-pigmy-pouter-taube-mit-aufgepuffter-ernte-im-quadratischen-format-hochauflosender-scan-detail-eines-ursprunglichen-chromolithographen-aus-dem-jahr-1880-ein-gruppenportrat-von-vier-vogeln-gemalt-vom-britischen-kunstler-joseph-williamson-ludlow-1840-1916-fur-the-illustrated-book-of-pigeons-with-standards-for-judging-auch-bekannt-als-cassells-pigeon-book-der-seltene-band-der-1876-von-cassell-petter-und-galpin-aus-london-paris-und-new-york-herausgegeben-wurde-wurde-von-robert-fulton-geschrieben-und-von-lewis-wright-herausgegeben-image470571214.html
RF2J9GAAP–Hohe Inflation: White Pigmy Pouter Taube mit aufgepuffter Ernte im quadratischen Format, hochauflösender Scan-Detail eines ursprünglichen Chromolithographen aus dem Jahr 1880, ein Gruppenporträt von vier Vögeln, gemalt vom britischen Künstler Joseph Williamson Ludlow (1840-1916) für „The Illustrated Book of Pigeons with Standards for Judging“, Auch bekannt als 'Cassell's Pigeon Book'. Der seltene Band, der 1876 von Cassell, Petter und Galpin aus London, Paris und New York herausgegeben wurde, wurde von Robert Fulton geschrieben und von Lewis Wright herausgegeben.
König Jakob I. von England und VI. Von Schottland (1566–1625), erster Stuart-König von England. Er beauftragte die Übersetzung der Bibel ins Englische, die 1611 veröffentlicht wurde. Quadratisches Detail eines Kupferstichs von Robert White (1645–1703), das erstmals in den späten 1600er oder frühen 1700er Jahren veröffentlicht wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-jakob-i-von-england-und-vi-von-schottland-15661625-erster-stuart-konig-von-england-er-beauftragte-die-ubersetzung-der-bibel-ins-englische-die-1611-veroffentlicht-wurde-quadratisches-detail-eines-kupferstichs-von-robert-white-16451703-das-erstmals-in-den-spaten-1600er-oder-fruhen-1700er-jahren-veroffentlicht-wurde-image549085965.html
RF2PW90N1–König Jakob I. von England und VI. Von Schottland (1566–1625), erster Stuart-König von England. Er beauftragte die Übersetzung der Bibel ins Englische, die 1611 veröffentlicht wurde. Quadratisches Detail eines Kupferstichs von Robert White (1645–1703), das erstmals in den späten 1600er oder frühen 1700er Jahren veröffentlicht wurde
John Bastwick (1593-1654), ein englischer Puritaner, der antirömisch-katholische Abhandlungen veröffentlichte und 1637 in eine Pillory gesteckt wurde, wo ihm die Ohren abgeschnitten wurden, weil er die Ansichten und die Politik des Erzbischofs von Canterbury angegriffen hatte. Im Englischen Bürgerkrieg kämpfte Bastwick als Kapitän der Leicester-Bands für das Parlament. Quadratische Gravur, die in der 1740. Ausgabe von „History of the Rebellion and Civil Wars in England“ von Edward Hyde (1609-1674) verwendet wurde und als 1. Earl of Clarendon auf den Höhepunkt der Ära hochgezogen wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-bastwick-1593-1654-ein-englischer-puritaner-der-antiromisch-katholische-abhandlungen-veroffentlichte-und-1637-in-eine-pillory-gesteckt-wurde-wo-ihm-die-ohren-abgeschnitten-wurden-weil-er-die-ansichten-und-die-politik-des-erzbischofs-von-canterbury-angegriffen-hatte-im-englischen-burgerkrieg-kampfte-bastwick-als-kapitan-der-leicester-bands-fur-das-parlament-quadratische-gravur-die-in-der-1740-ausgabe-von-history-of-the-rebellion-and-civil-wars-in-england-von-edward-hyde-1609-1674-verwendet-wurde-und-als-1-earl-of-clarendon-auf-den-hohepunkt-der-ara-hochgezogen-wurde-image550662361.html
RF2PYTRCW–John Bastwick (1593-1654), ein englischer Puritaner, der antirömisch-katholische Abhandlungen veröffentlichte und 1637 in eine Pillory gesteckt wurde, wo ihm die Ohren abgeschnitten wurden, weil er die Ansichten und die Politik des Erzbischofs von Canterbury angegriffen hatte. Im Englischen Bürgerkrieg kämpfte Bastwick als Kapitän der Leicester-Bands für das Parlament. Quadratische Gravur, die in der 1740. Ausgabe von „History of the Rebellion and Civil Wars in England“ von Edward Hyde (1609-1674) verwendet wurde und als 1. Earl of Clarendon auf den Höhepunkt der Ära hochgezogen wurde.
Sir William Noy oder Noye (1577-1634), Generalstaatsanwalt in England unter König Karl I. Auf Anraten von Noy führte die Krone Schiffsgeld ein, eine hasste Steuer, die dazu beitrug, den ersten englischen Bürgerkrieg auszulösen. Noye wurde in Cornwall geboren und vertrat vier kornische Wahlkreise im Parlament. Quadratische Gravur in den 1700er Jahren nach einem Porträt von Cornelius Johnson (1593-1661). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sir-william-noy-oder-noye-1577-1634-generalstaatsanwalt-in-england-unter-konig-karl-i-auf-anraten-von-noy-fuhrte-die-krone-schiffsgeld-ein-eine-hasste-steuer-die-dazu-beitrug-den-ersten-englischen-burgerkrieg-auszulosen-noye-wurde-in-cornwall-geboren-und-vertrat-vier-kornische-wahlkreise-im-parlament-quadratische-gravur-in-den-1700er-jahren-nach-einem-portrat-von-cornelius-johnson-1593-1661-image549428312.html
RF2PWTHBM–Sir William Noy oder Noye (1577-1634), Generalstaatsanwalt in England unter König Karl I. Auf Anraten von Noy führte die Krone Schiffsgeld ein, eine hasste Steuer, die dazu beitrug, den ersten englischen Bürgerkrieg auszulösen. Noye wurde in Cornwall geboren und vertrat vier kornische Wahlkreise im Parlament. Quadratische Gravur in den 1700er Jahren nach einem Porträt von Cornelius Johnson (1593-1661).
William Laud, 1633 zum Erzbischof von Canterbury ernannt, im Vorfeld der englischen Bürgerkriege. Laud, der die politische und religiöse Politik von König Karl I. unterstützte, wurde 1645 vom Parlament gekidnappt und inhaftiert und enthauptet. Quadratisches Detail einer Gravur, die in den 1700er Jahren von George Vertue (1683 - 1756) nach einem Porträt von Sir Anthony van Dyck (1599 - 1641) erstellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/william-laud-1633-zum-erzbischof-von-canterbury-ernannt-im-vorfeld-der-englischen-burgerkriege-laud-der-die-politische-und-religiose-politik-von-konig-karl-i-unterstutzte-wurde-1645-vom-parlament-gekidnappt-und-inhaftiert-und-enthauptet-quadratisches-detail-einer-gravur-die-in-den-1700er-jahren-von-george-vertue-1683-1756-nach-einem-portrat-von-sir-anthony-van-dyck-1599-1641-erstellt-wurde-image549420628.html
RF2PWT7H8–William Laud, 1633 zum Erzbischof von Canterbury ernannt, im Vorfeld der englischen Bürgerkriege. Laud, der die politische und religiöse Politik von König Karl I. unterstützte, wurde 1645 vom Parlament gekidnappt und inhaftiert und enthauptet. Quadratisches Detail einer Gravur, die in den 1700er Jahren von George Vertue (1683 - 1756) nach einem Porträt von Sir Anthony van Dyck (1599 - 1641) erstellt wurde.
George Villiers, 1. Duke of Buckingham (1592-1628), gilt als „der attraktivste Mann in ganz England“, ein Favorit von König James I. von England und VI. Von Schottland und seines Sohnes, König Charles I. Quadratische Gravur, die in den 1700er Jahren nach einem Porträt von Cornelius Johnson (1593-1661) erstellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-villiers-1-duke-of-buckingham-1592-1628-gilt-als-der-attraktivste-mann-in-ganz-england-ein-favorit-von-konig-james-i-von-england-und-vi-von-schottland-und-seines-sohnes-konig-charles-i-quadratische-gravur-die-in-den-1700er-jahren-nach-einem-portrat-von-cornelius-johnson-1593-1661-erstellt-wurde-image549417031.html
RF2PWT30R–George Villiers, 1. Duke of Buckingham (1592-1628), gilt als „der attraktivste Mann in ganz England“, ein Favorit von König James I. von England und VI. Von Schottland und seines Sohnes, König Charles I. Quadratische Gravur, die in den 1700er Jahren nach einem Porträt von Cornelius Johnson (1593-1661) erstellt wurde.
Le Rat (Rattus). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-rat-rattus-gravur-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-17071788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-wildtierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl17421788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-spater-handkolorierte-illustration-stammt-aus-der-seltenen-franzosischen-ausgabe-der-histoire-aus-dem-jahr-1780-image463884852.html
RF2HXKNT4–Le Rat (Rattus). Gravur für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742–1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese später handkolorierte Illustration stammt aus der seltenen französischen Ausgabe der „Histoire“ aus dem Jahr 1780.
Heraldic Arms Osney Abbey, Oxford, England, mit einem Ochsen. Kupferstich von Joseph Skelton (ca. 1783–1871) aus seiner 1823 erschienenen „Oxonia Antiqua Restaurata“. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heraldic-arms-osney-abbey-oxford-england-mit-einem-ochsen-kupferstich-von-joseph-skelton-ca-17831871-aus-seiner-1823-erschienenen-oxonia-antiqua-restaurata-image599444195.html
RF2WR7157–Heraldic Arms Osney Abbey, Oxford, England, mit einem Ochsen. Kupferstich von Joseph Skelton (ca. 1783–1871) aus seiner 1823 erschienenen „Oxonia Antiqua Restaurata“.
Der Chiding Stone im Dorf Chiddingstone, Kent, England. Detail des Kupferstichs vom 2. Juni 1772 von Samuel Sparrow aus einer Zeichnung von Francis Grose. Der Kupferstich wurde zuerst in Groses „The Antiquities of England and Wales“ (1772–1787) veröffentlicht und später von Hand gefärbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-chiding-stone-im-dorf-chiddingstone-kent-england-detail-des-kupferstichs-vom-2-juni-1772-von-samuel-sparrow-aus-einer-zeichnung-von-francis-grose-der-kupferstich-wurde-zuerst-in-groses-the-antiquities-of-england-and-wales-17721787-veroffentlicht-und-spater-von-hand-gefarbt-image599442733.html
RF2WR6Y91–Der Chiding Stone im Dorf Chiddingstone, Kent, England. Detail des Kupferstichs vom 2. Juni 1772 von Samuel Sparrow aus einer Zeichnung von Francis Grose. Der Kupferstich wurde zuerst in Groses „The Antiquities of England and Wales“ (1772–1787) veröffentlicht und später von Hand gefärbt.
Die Wellen breiten sich über die Oberfläche des St Just Creek aus, während ein stummer Schwan in der Dezembersonne ruhig unter der Pfarrkirche St. Just in Roseland, Cornwall, England, gleitet. Der Gezeitenbach auf der Halbinsel Roseland ist ein Einlass der Flussmündung des Flusses FAL, der zu den Carrick Roads und dem offenen Meer führt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-wellen-breiten-sich-uber-die-oberflache-des-st-just-creek-aus-wahrend-ein-stummer-schwan-in-der-dezembersonne-ruhig-unter-der-pfarrkirche-st-just-in-roseland-cornwall-england-gleitet-der-gezeitenbach-auf-der-halbinsel-roseland-ist-ein-einlass-der-flussmundung-des-flusses-fal-der-zu-den-carrick-roads-und-dem-offenen-meer-fuhrt-image653487718.html
RF2SY4X72–Die Wellen breiten sich über die Oberfläche des St Just Creek aus, während ein stummer Schwan in der Dezembersonne ruhig unter der Pfarrkirche St. Just in Roseland, Cornwall, England, gleitet. Der Gezeitenbach auf der Halbinsel Roseland ist ein Einlass der Flussmündung des Flusses FAL, der zu den Carrick Roads und dem offenen Meer führt.
Polecat Ferret, eine Hybride zwischen einem wilden europäischen Polecat (Mustela putorius) und einem domestizierten Frettchen (Mustela furo). Quadratisches Detail des Stiches Le Furet Putois, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742-1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese Illustration wurde später von Hand gefärbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/polecat-ferret-eine-hybride-zwischen-einem-wilden-europaischen-polecat-mustela-putorius-und-einem-domestizierten-frettchen-mustela-furo-quadratisches-detail-des-stiches-le-furet-putois-geschaffen-fur-den-franzosischen-naturforscher-georges-louis-leclerc-comte-de-buffon-1707-1788-nach-einer-zeichnung-des-franzosischen-wildtierkunstlers-jacques-henri-e-de-sve-fl1742-1788-die-gravur-erschien-in-buffons-einflussreichem-naturgeschichtlichem-werk-dem-36-bandigen-werk-histoire-naturelle-gnrale-et-particulire-das-zwischen-1749-und-1788-veroffentlicht-wurde-diese-illustration-wurde-spater-von-hand-gefarbt-image463884966.html
RF2HXKP06–Polecat Ferret, eine Hybride zwischen einem wilden europäischen Polecat (Mustela putorius) und einem domestizierten Frettchen (Mustela furo). Quadratisches Detail des Stiches Le Furet Putois, geschaffen für den französischen Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), nach einer Zeichnung des französischen Wildtierkünstlers Jacques Henri E. de Sève (fl.1742-1788). Die Gravur erschien in Buffons einflussreichem naturgeschichtlichem Werk, dem 36-bändigen Werk „Histoire Naturelle, générale et particulière …“, das zwischen 1749 und 1788 veröffentlicht wurde. Diese Illustration wurde später von Hand gefärbt.
Das Nonnenkloster Godstow in Oxfordshire, England, die Ruinen einer Abtei, die in den 1100er Jahren erbaut wurde, und die Begräbnisstätte von „Fair Rosamund“ de Clifford (gestorben um 1176), Geliebte von König Heinrich II. (1133–1189). Randloser Kupferstich vom 28. März 1785 aus einer Zeichnung von Francis Grose (1731–1791), die in Groses „Antiquities of England and Wales“ (1772–1787) veröffentlicht wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-nonnenkloster-godstow-in-oxfordshire-england-die-ruinen-einer-abtei-die-in-den-1100er-jahren-erbaut-wurde-und-die-begrabnisstatte-von-fair-rosamund-de-clifford-gestorben-um-1176-geliebte-von-konig-heinrich-ii-11331189-randloser-kupferstich-vom-28-marz-1785-aus-einer-zeichnung-von-francis-grose-17311791-die-in-groses-antiquities-of-england-and-wales-17721787-veroffentlicht-wurde-image599443020.html
RF2WR6YK8–Das Nonnenkloster Godstow in Oxfordshire, England, die Ruinen einer Abtei, die in den 1100er Jahren erbaut wurde, und die Begräbnisstätte von „Fair Rosamund“ de Clifford (gestorben um 1176), Geliebte von König Heinrich II. (1133–1189). Randloser Kupferstich vom 28. März 1785 aus einer Zeichnung von Francis Grose (1731–1791), die in Groses „Antiquities of England and Wales“ (1772–1787) veröffentlicht wurde.
Lackierung glänzt und brüniertes Brasswork glänzt auf ‘Jayne Eyre’, dem herrlich restaurierten Burrell 4 nhp (nominal Horse Power) Gold Medal Dampftraktor Nr. 3626, erbaut 1914 im Chas. Burrell & Sons arbeitet in Thetford, Norfolk. 'Jane Eyre', hier im Juli 2013 zu sehen bei der 50. Jahrestag Woodcote Steam & Vintage Transport Rally in Woodcote, Oxfordshire England, Großbritannien, ist jetzt im Besitz der Hawthorne Familie von Dampfenthusiasten von Moulsford, Oxon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lackierung-glanzt-und-bruniertes-brasswork-glanzt-auf-jayne-eyre-dem-herrlich-restaurierten-burrell-4-nhp-nominal-horse-power-gold-medal-dampftraktor-nr-3626-erbaut-1914-im-chas-burrell-sons-arbeitet-in-thetford-norfolk-jane-eyre-hier-im-juli-2013-zu-sehen-bei-der-50-jahrestag-woodcote-steam-vintage-transport-rally-in-woodcote-oxfordshire-england-grossbritannien-ist-jetzt-im-besitz-der-hawthorne-familie-von-dampfenthusiasten-von-moulsford-oxon-image379243911.html
RF2D101DB–Lackierung glänzt und brüniertes Brasswork glänzt auf ‘Jayne Eyre’, dem herrlich restaurierten Burrell 4 nhp (nominal Horse Power) Gold Medal Dampftraktor Nr. 3626, erbaut 1914 im Chas. Burrell & Sons arbeitet in Thetford, Norfolk. 'Jane Eyre', hier im Juli 2013 zu sehen bei der 50. Jahrestag Woodcote Steam & Vintage Transport Rally in Woodcote, Oxfordshire England, Großbritannien, ist jetzt im Besitz der Hawthorne Familie von Dampfenthusiasten von Moulsford, Oxon.
‘One of Kitchener Boys’ auf einem Tasker-Dampftraktor von 1915 bezieht sich auf den Kriegsminister, Feldmarschall Herbert Kitchener (1850-1916), der in ‘Lord Kitchener Wants You’ und ‘Your Country Needs You’ auf die Zuschauer zeigt. Lord Kitchener hat eine Freiwilligenarmee gegründet und die Materialproduktion erweitert, um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Dieser Little Giant B2 5 nhp (nominal PS) Traktor, der im Juli 2013 bei der 50. Jahrestag Woodcote Steam & Vintage Transport Rally abgebildet wurde, hätte seine Rolle bei der Förderung der Nahrungsmittelproduktion in Kriegszeiten gespielt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/one-of-kitchener-boys-auf-einem-tasker-dampftraktor-von-1915-bezieht-sich-auf-den-kriegsminister-feldmarschall-herbert-kitchener-1850-1916-der-in-lord-kitchener-wants-you-und-your-country-needs-you-auf-die-zuschauer-zeigt-lord-kitchener-hat-eine-freiwilligenarmee-gegrundet-und-die-materialproduktion-erweitert-um-die-kriegsanstrengungen-zu-unterstutzen-dieser-little-giant-b2-5-nhp-nominal-ps-traktor-der-im-juli-2013-bei-der-50-jahrestag-woodcote-steam-vintage-transport-rally-abgebildet-wurde-hatte-seine-rolle-bei-der-forderung-der-nahrungsmittelproduktion-in-kriegszeiten-gespielt-image368401237.html
RF2CBA3F1–‘One of Kitchener Boys’ auf einem Tasker-Dampftraktor von 1915 bezieht sich auf den Kriegsminister, Feldmarschall Herbert Kitchener (1850-1916), der in ‘Lord Kitchener Wants You’ und ‘Your Country Needs You’ auf die Zuschauer zeigt. Lord Kitchener hat eine Freiwilligenarmee gegründet und die Materialproduktion erweitert, um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Dieser Little Giant B2 5 nhp (nominal PS) Traktor, der im Juli 2013 bei der 50. Jahrestag Woodcote Steam & Vintage Transport Rally abgebildet wurde, hätte seine Rolle bei der Förderung der Nahrungsmittelproduktion in Kriegszeiten gespielt.
Portikoeinfahrt und Stadtmauer, Óbidos, Centro, Portugal Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portikoeinfahrt-und-stadtmauer-bidos-centro-portugal-image459041236.html
RF2HJR3NT–Portikoeinfahrt und Stadtmauer, Óbidos, Centro, Portugal
Eine ruhige Gasse, weg von den Touristenmassen, die Óbidos, Centro, Portugal, drängen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-ruhige-gasse-weg-von-den-touristenmassen-die-bidos-centro-portugal-drangen-image460123675.html
RF2HMGCCB–Eine ruhige Gasse, weg von den Touristenmassen, die Óbidos, Centro, Portugal, drängen
Der rosafarbene Hibiskus blüht in einem anmutigen Terrakottatopf neben dem Eingang eines alten Hauses, das in typisch portugiesischem Weiß und Blau gestrichen ist, in einer gestuften gepflasterten Gasse innerhalb der mittelalterlichen Befestigungsanlagen um Óbidos, Centro, Portugal. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-rosafarbene-hibiskus-bluht-in-einem-anmutigen-terrakottatopf-neben-dem-eingang-eines-alten-hauses-das-in-typisch-portugiesischem-weiss-und-blau-gestrichen-ist-in-einer-gestuften-gepflasterten-gasse-innerhalb-der-mittelalterlichen-befestigungsanlagen-um-bidos-centro-portugal-image473278695.html
RF2JDYKPF–Der rosafarbene Hibiskus blüht in einem anmutigen Terrakottatopf neben dem Eingang eines alten Hauses, das in typisch portugiesischem Weiß und Blau gestrichen ist, in einer gestuften gepflasterten Gasse innerhalb der mittelalterlichen Befestigungsanlagen um Óbidos, Centro, Portugal.
Touristen stöbern in der Rua Direita in Óbidos, in der Region Centro in Portugal, unterhalb der ehemaligen Igreja de Santiago oder São Tiago, der ehemaligen Kirche des heiligen Jakobus aus dem späten 18.. Jahrhundert, in der sich heute die Buchhandlung Livraria de Santiago befindet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/touristen-stobern-in-der-rua-direita-in-bidos-in-der-region-centro-in-portugal-unterhalb-der-ehemaligen-igreja-de-santiago-oder-so-tiago-der-ehemaligen-kirche-des-heiligen-jakobus-aus-dem-spaten-18-jahrhundert-in-der-sich-heute-die-buchhandlung-livraria-de-santiago-befindet-image473278850.html
RF2JDYM02–Touristen stöbern in der Rua Direita in Óbidos, in der Region Centro in Portugal, unterhalb der ehemaligen Igreja de Santiago oder São Tiago, der ehemaligen Kirche des heiligen Jakobus aus dem späten 18.. Jahrhundert, in der sich heute die Buchhandlung Livraria de Santiago befindet.
Granitfelsen, die vor Tausenden von Jahren als Teil einer prähistorischen Sternwarte und einer heiligen Stätte, dem 7.000 Jahre alten Almendres Cromlech in der Nähe von Évora in Alentejo, Portugal, angeordnet wurden. Der erste Kreis von Megalithen ist hier mindestens 2.000 Jahre älter als Stonehenge, sein weltberühmtes Pendant auf der Salisbury Plain, England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/granitfelsen-die-vor-tausenden-von-jahren-als-teil-einer-prahistorischen-sternwarte-und-einer-heiligen-statte-dem-7000-jahre-alten-almendres-cromlech-in-der-nahe-von-vora-in-alentejo-portugal-angeordnet-wurden-der-erste-kreis-von-megalithen-ist-hier-mindestens-2000-jahre-alter-als-stonehenge-sein-weltberuhmtes-pendant-auf-der-salisbury-plain-england-image486989826.html
RF2K888DP–Granitfelsen, die vor Tausenden von Jahren als Teil einer prähistorischen Sternwarte und einer heiligen Stätte, dem 7.000 Jahre alten Almendres Cromlech in der Nähe von Évora in Alentejo, Portugal, angeordnet wurden. Der erste Kreis von Megalithen ist hier mindestens 2.000 Jahre älter als Stonehenge, sein weltberühmtes Pendant auf der Salisbury Plain, England.
Prähistorische Symbole sind noch immer nur auf der Flechten-bedeckten Oberfläche einiger der abgerundeten Granitfelsen zu sehen, die sich vor 7.000 Jahren in Kreisen gruppiert haben, um den Almendres Cromlech bei Évora in Alentejo, Portugal, zu bilden. Der Megalithkomplex, bekannt als portugiesischer Stonehenge, ist mindestens 2.000 Jahre älter als dieses weltberühmte Denkmal in der englischen Salisbury Plain. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorische-symbole-sind-noch-immer-nur-auf-der-flechten-bedeckten-oberflache-einiger-der-abgerundeten-granitfelsen-zu-sehen-die-sich-vor-7000-jahren-in-kreisen-gruppiert-haben-um-den-almendres-cromlech-bei-vora-in-alentejo-portugal-zu-bilden-der-megalithkomplex-bekannt-als-portugiesischer-stonehenge-ist-mindestens-2000-jahre-alter-als-dieses-weltberuhmte-denkmal-in-der-englischen-salisbury-plain-image486989778.html
RF2K888C2–Prähistorische Symbole sind noch immer nur auf der Flechten-bedeckten Oberfläche einiger der abgerundeten Granitfelsen zu sehen, die sich vor 7.000 Jahren in Kreisen gruppiert haben, um den Almendres Cromlech bei Évora in Alentejo, Portugal, zu bilden. Der Megalithkomplex, bekannt als portugiesischer Stonehenge, ist mindestens 2.000 Jahre älter als dieses weltberühmte Denkmal in der englischen Salisbury Plain.
Korkeichenbäume und ein wolkenloser, tiefblauer Himmel versetzen diesen Blick auf einen der ältesten und größten Megalithkomplexe Europas, den 7.000 Jahre alten Almendres Cromlech in der Nähe von Évora in Alentejo, Südportugal. Granitfelsen, einige mit Symbolen geschnitzt, wurden in konzentrischen Kreisen angeordnet, um sich an Sonne, Mond und Sternen auszurichten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/korkeichenbaume-und-ein-wolkenloser-tiefblauer-himmel-versetzen-diesen-blick-auf-einen-der-altesten-und-grossten-megalithkomplexe-europas-den-7000-jahre-alten-almendres-cromlech-in-der-nahe-von-vora-in-alentejo-sudportugal-granitfelsen-einige-mit-symbolen-geschnitzt-wurden-in-konzentrischen-kreisen-angeordnet-um-sich-an-sonne-mond-und-sternen-auszurichten-image486989840.html
RF2K888E8–Korkeichenbäume und ein wolkenloser, tiefblauer Himmel versetzen diesen Blick auf einen der ältesten und größten Megalithkomplexe Europas, den 7.000 Jahre alten Almendres Cromlech in der Nähe von Évora in Alentejo, Südportugal. Granitfelsen, einige mit Symbolen geschnitzt, wurden in konzentrischen Kreisen angeordnet, um sich an Sonne, Mond und Sternen auszurichten.
Ein 7.000 Jahre alter heiliger Ort für prähistorische Sternbeobachter und Anbeter: Das Almendres Cromlech bei Evora in Alentejo, Portugal. Der megalithische Komplex aus Steinkreisen, bekannt als portugiesisches Stonehenge, ist mindestens 2.000 Jahre älter als dieses weltberühmte Monument in England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-7000-jahre-alter-heiliger-ort-fur-prahistorische-sternbeobachter-und-anbeter-das-almendres-cromlech-bei-evora-in-alentejo-portugal-der-megalithische-komplex-aus-steinkreisen-bekannt-als-portugiesisches-stonehenge-ist-mindestens-2000-jahre-alter-als-dieses-weltberuhmte-monument-in-england-image486989798.html
RF2K888CP–Ein 7.000 Jahre alter heiliger Ort für prähistorische Sternbeobachter und Anbeter: Das Almendres Cromlech bei Evora in Alentejo, Portugal. Der megalithische Komplex aus Steinkreisen, bekannt als portugiesisches Stonehenge, ist mindestens 2.000 Jahre älter als dieses weltberühmte Monument in England.
Treuer Unterstützer von König Pedro oder Peter I. von Portugal blickt von seiner jahrhundertealten Aufgabe auf, zusammen mit fünf anderen Löwen das Gewicht des schweren Marmorsarkophages des Monarchen zu tragen. Überqueren Sie die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Santa Maria in Alcobaco, Centro, Portugal, wo Pedro gegenüber dem Grab seiner ermordeten Geliebten, Inês de Castro (1325-1355) liegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/treuer-unterstutzer-von-konig-pedro-oder-peter-i-von-portugal-blickt-von-seiner-jahrhundertealten-aufgabe-auf-zusammen-mit-funf-anderen-lowen-das-gewicht-des-schweren-marmorsarkophages-des-monarchen-zu-tragen-uberqueren-sie-die-kirche-des-ehemaligen-zisterzienserklosters-santa-maria-in-alcobaco-centro-portugal-wo-pedro-gegenuber-dem-grab-seiner-ermordeten-geliebten-ins-de-castro-1325-1355-liegt-image496728589.html
RF2KT3XAN–Treuer Unterstützer von König Pedro oder Peter I. von Portugal blickt von seiner jahrhundertealten Aufgabe auf, zusammen mit fünf anderen Löwen das Gewicht des schweren Marmorsarkophages des Monarchen zu tragen. Überqueren Sie die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Santa Maria in Alcobaco, Centro, Portugal, wo Pedro gegenüber dem Grab seiner ermordeten Geliebten, Inês de Castro (1325-1355) liegt.
Die Verdammten fallen kopfüber in die Höllenmündung: Details der herrlich geformten Mitte 1300s gotischen Relief des letzten Gerichts auf dem Marmorgrab von Dona Inês de Castro (1325-1355), ermordete Geliebte des portugiesischen Monarchen Pedro oder Peter I. Die Liebenden sind beide in der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Santa Maria in Alcobaco, Centro, Portugal, begraben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-verdammten-fallen-kopfuber-in-die-hollenmundung-details-der-herrlich-geformten-mitte-1300s-gotischen-relief-des-letzten-gerichts-auf-dem-marmorgrab-von-dona-ins-de-castro-1325-1355-ermordete-geliebte-des-portugiesischen-monarchen-pedro-oder-peter-i-die-liebenden-sind-beide-in-der-kirche-des-ehemaligen-zisterzienserklosters-santa-maria-in-alcobaco-centro-portugal-begraben-image496729628.html
RF2KT3YKT–Die Verdammten fallen kopfüber in die Höllenmündung: Details der herrlich geformten Mitte 1300s gotischen Relief des letzten Gerichts auf dem Marmorgrab von Dona Inês de Castro (1325-1355), ermordete Geliebte des portugiesischen Monarchen Pedro oder Peter I. Die Liebenden sind beide in der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Santa Maria in Alcobaco, Centro, Portugal, begraben.
Die Räder des Schicksals und des Lebens: Das gotische „Rosenfenster“ wurde Mitte 1300s auf dem Grab von König Pedro I gegenüber dem Grab seiner ermordeten Geliebten Inês de Castro in der Kirche Mosteiro de Santa Maria in Alcobaco, Centro, Portugal, geformt, einem ehemaligen Zisterzienserkloster, das 1153 gegründet wurde. Eine umgekehrte Aufschrift unter den Rädern bedeutet: ‚Bis zum Ende der Welt …‘. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-rader-des-schicksals-und-des-lebens-das-gotische-rosenfenster-wurde-mitte-1300s-auf-dem-grab-von-konig-pedro-i-gegenuber-dem-grab-seiner-ermordeten-geliebten-ins-de-castro-in-der-kirche-mosteiro-de-santa-maria-in-alcobaco-centro-portugal-geformt-einem-ehemaligen-zisterzienserkloster-das-1153-gegrundet-wurde-eine-umgekehrte-aufschrift-unter-den-radern-bedeutet-bis-zum-ende-der-welt-image496726267.html
RF2KT3RBR–Die Räder des Schicksals und des Lebens: Das gotische „Rosenfenster“ wurde Mitte 1300s auf dem Grab von König Pedro I gegenüber dem Grab seiner ermordeten Geliebten Inês de Castro in der Kirche Mosteiro de Santa Maria in Alcobaco, Centro, Portugal, geformt, einem ehemaligen Zisterzienserkloster, das 1153 gegründet wurde. Eine umgekehrte Aufschrift unter den Rädern bedeutet: ‚Bis zum Ende der Welt …‘.
Die natürlichen Kurven eines Baumstamms kontrastieren mit den steifen, aber anmutigen Säulen, die den Eingang zur Gruta dos Banhos stützen, die blau geflieste Wassergrotte, die den zentralen Innenhof von Pátio Anfang 1400s mehrere Jahrzehnte nach dem Bau im königlichen Sommerpalast von Palácio Nacional in Sintra, Portugal, ergänzt hat. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-naturlichen-kurven-eines-baumstamms-kontrastieren-mit-den-steifen-aber-anmutigen-saulen-die-den-eingang-zur-gruta-dos-banhos-stutzen-die-blau-geflieste-wassergrotte-die-den-zentralen-innenhof-von-ptio-anfang-1400s-mehrere-jahrzehnte-nach-dem-bau-im-koniglichen-sommerpalast-von-palcio-nacional-in-sintra-portugal-erganzt-hat-image512179294.html
RF2MN7NWJ–Die natürlichen Kurven eines Baumstamms kontrastieren mit den steifen, aber anmutigen Säulen, die den Eingang zur Gruta dos Banhos stützen, die blau geflieste Wassergrotte, die den zentralen Innenhof von Pátio Anfang 1400s mehrere Jahrzehnte nach dem Bau im königlichen Sommerpalast von Palácio Nacional in Sintra, Portugal, ergänzt hat.
Lächelnde Riesen verbinden Arme und fesseln Hände an beschädigten blau-weißen Asulejos glasierte Keramikfliesen an einer Wand im ehemaligen Königspalast Palácio Nacional in Sintra, Portugal, seit Jahrhunderten ein Rückzugsort für die königliche Familie und den Hof von der intensiven Sommerhitze in Lissabon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lachelnde-riesen-verbinden-arme-und-fesseln-hande-an-beschadigten-blau-weissen-asulejos-glasierte-keramikfliesen-an-einer-wand-im-ehemaligen-konigspalast-palcio-nacional-in-sintra-portugal-seit-jahrhunderten-ein-ruckzugsort-fur-die-konigliche-familie-und-den-hof-von-der-intensiven-sommerhitze-in-lissabon-image512182107.html
RF2MN7WE3–Lächelnde Riesen verbinden Arme und fesseln Hände an beschädigten blau-weißen Asulejos glasierte Keramikfliesen an einer Wand im ehemaligen Königspalast Palácio Nacional in Sintra, Portugal, seit Jahrhunderten ein Rückzugsort für die königliche Familie und den Hof von der intensiven Sommerhitze in Lissabon.
Das kraftvolle Licht des Leuchtturms Farol de Cabo da Roca, der 165 Meter (541 Fuß) über dem Meeresspiegel errichtet wurde, kann von bis zu 48 km (30 Meilen) außerhalb des Atlantiks gesehen werden. Es war der erste zweckmäßig gebaute Leuchtturm in Portugal, als er 1772 eröffnet wurde und ist nun nach dem Wiederaufbau im Jahr 1842 vollautomatisch. Der Leuchtturm steht am höchsten Punkt der zerklüfteten Landzunge Cabo da Roca, die als westlichster Punkt in Kontinentaleuropa bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-kraftvolle-licht-des-leuchtturms-farol-de-cabo-da-roca-der-165-meter-541-fuss-uber-dem-meeresspiegel-errichtet-wurde-kann-von-bis-zu-48-km-30-meilen-ausserhalb-des-atlantiks-gesehen-werden-es-war-der-erste-zweckmassig-gebaute-leuchtturm-in-portugal-als-er-1772-eroffnet-wurde-und-ist-nun-nach-dem-wiederaufbau-im-jahr-1842-vollautomatisch-der-leuchtturm-steht-am-hochsten-punkt-der-zerklufteten-landzunge-cabo-da-roca-die-als-westlichster-punkt-in-kontinentaleuropa-bekannt-ist-image461400003.html
RF2HPJGBF–Das kraftvolle Licht des Leuchtturms Farol de Cabo da Roca, der 165 Meter (541 Fuß) über dem Meeresspiegel errichtet wurde, kann von bis zu 48 km (30 Meilen) außerhalb des Atlantiks gesehen werden. Es war der erste zweckmäßig gebaute Leuchtturm in Portugal, als er 1772 eröffnet wurde und ist nun nach dem Wiederaufbau im Jahr 1842 vollautomatisch. Der Leuchtturm steht am höchsten Punkt der zerklüfteten Landzunge Cabo da Roca, die als westlichster Punkt in Kontinentaleuropa bekannt ist.
Schaum und Abblätterung: Schäumendes Atlantik durch die Lücken zwischen zwei verwitterten und verfallenen Kalksteinstapeln unterhalb zerklüfteter Klippen an der Küste von Cabo Carvoeiro in Peniche im Stadtteil Leiria, im Zentrum Portugals. Viele der Stämme und Säulen des Offshore-Meeres werden durch Wind und Wellen in seltsame und seltsame Formen geformt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schaum-und-abblatterung-schaumendes-atlantik-durch-die-lucken-zwischen-zwei-verwitterten-und-verfallenen-kalksteinstapeln-unterhalb-zerklufteter-klippen-an-der-kuste-von-cabo-carvoeiro-in-peniche-im-stadtteil-leiria-im-zentrum-portugals-viele-der-stamme-und-saulen-des-offshore-meeres-werden-durch-wind-und-wellen-in-seltsame-und-seltsame-formen-geformt-image522017864.html
RF2N97Y34–Schaum und Abblätterung: Schäumendes Atlantik durch die Lücken zwischen zwei verwitterten und verfallenen Kalksteinstapeln unterhalb zerklüfteter Klippen an der Küste von Cabo Carvoeiro in Peniche im Stadtteil Leiria, im Zentrum Portugals. Viele der Stämme und Säulen des Offshore-Meeres werden durch Wind und Wellen in seltsame und seltsame Formen geformt.
Grünes Meer und weiße Brandung: Die rauschenden Atlantikwellen schwirren um Felsen und schmiegen sich über geschichtete Platten entlang der zerklüfteten Küste von Cabo Carvoeiro in Peniche im Stadtteil Leiria im Zentrum Portugals. Mit den Berlenga-Inseln etwa 10 km vor der Küste ist das Cape ein Naturschutzgebiet mit einer vielfältigen Meeres- und Vogelwelt - aber immer eine extreme Gefahr für die Schifffahrt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grunes-meer-und-weisse-brandung-die-rauschenden-atlantikwellen-schwirren-um-felsen-und-schmiegen-sich-uber-geschichtete-platten-entlang-der-zerklufteten-kuste-von-cabo-carvoeiro-in-peniche-im-stadtteil-leiria-im-zentrum-portugals-mit-den-berlenga-inseln-etwa-10-km-vor-der-kuste-ist-das-cape-ein-naturschutzgebiet-mit-einer-vielfaltigen-meeres-und-vogelwelt-aber-immer-eine-extreme-gefahr-fur-die-schifffahrt-image522010115.html
RF2N97H6B–Grünes Meer und weiße Brandung: Die rauschenden Atlantikwellen schwirren um Felsen und schmiegen sich über geschichtete Platten entlang der zerklüfteten Küste von Cabo Carvoeiro in Peniche im Stadtteil Leiria im Zentrum Portugals. Mit den Berlenga-Inseln etwa 10 km vor der Küste ist das Cape ein Naturschutzgebiet mit einer vielfältigen Meeres- und Vogelwelt - aber immer eine extreme Gefahr für die Schifffahrt.
In Peniche, an der Atlantikküste Portugals, ist die Festung oder Fortaleza, in der Kommunisten und andere Gegner der Salazar-Diktatur von 1933-74 inhaftiert wurden, heute ein Museum, das den Kampf gegen den Faschismus feiert. Jahrhunderte zuvor wurde es von Sir Francis Drake belagert, sah Kämpfe im Halbinselkrieg und war ein Zufluchtsort für ehemalige portugiesische Kolonisten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-peniche-an-der-atlantikkuste-portugals-ist-die-festung-oder-fortaleza-in-der-kommunisten-und-andere-gegner-der-salazar-diktatur-von-1933-74-inhaftiert-wurden-heute-ein-museum-das-den-kampf-gegen-den-faschismus-feiert-jahrhunderte-zuvor-wurde-es-von-sir-francis-drake-belagert-sah-kampfe-im-halbinselkrieg-und-war-ein-zufluchtsort-fur-ehemalige-portugiesische-kolonisten-image522223014.html
RF2N9H8NX–In Peniche, an der Atlantikküste Portugals, ist die Festung oder Fortaleza, in der Kommunisten und andere Gegner der Salazar-Diktatur von 1933-74 inhaftiert wurden, heute ein Museum, das den Kampf gegen den Faschismus feiert. Jahrhunderte zuvor wurde es von Sir Francis Drake belagert, sah Kämpfe im Halbinselkrieg und war ein Zufluchtsort für ehemalige portugiesische Kolonisten.
Gelb, orange und weiß: Die Burgbrücke, die zerstörten Stadtmauern und der Torre de Vigia Wachturm, dekoriert mit spiralförmigen Schriftrollen, über einem der Blöcke von Gefängniszellen, die in den 1950er Jahren im Inneren der Fortaleza oder der Festung Peniche Mitte 1500s an der Atlantikküste Portugals erbaut wurden. Politische Gegner der 1933-74 Salazar-Regierung, darunter der kommunistische Führer Álvaro Cunhal, wurden hier festgehalten, oft in Isolationszellen mit hoher Sicherheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gelb-orange-und-weiss-die-burgbrucke-die-zerstorten-stadtmauern-und-der-torre-de-vigia-wachturm-dekoriert-mit-spiralformigen-schriftrollen-uber-einem-der-blocke-von-gefangniszellen-die-in-den-1950er-jahren-im-inneren-der-fortaleza-oder-der-festung-peniche-mitte-1500s-an-der-atlantikkuste-portugals-erbaut-wurden-politische-gegner-der-1933-74-salazar-regierung-darunter-der-kommunistische-fuhrer-lvaro-cunhal-wurden-hier-festgehalten-oft-in-isolationszellen-mit-hoher-sicherheit-image522223248.html
RF2N9H928–Gelb, orange und weiß: Die Burgbrücke, die zerstörten Stadtmauern und der Torre de Vigia Wachturm, dekoriert mit spiralförmigen Schriftrollen, über einem der Blöcke von Gefängniszellen, die in den 1950er Jahren im Inneren der Fortaleza oder der Festung Peniche Mitte 1500s an der Atlantikküste Portugals erbaut wurden. Politische Gegner der 1933-74 Salazar-Regierung, darunter der kommunistische Führer Álvaro Cunhal, wurden hier festgehalten, oft in Isolationszellen mit hoher Sicherheit.
Geschichtete Stämme und Säulen des Meeres, die durch Wellen und Wind zu seltsamen Formen geformt wurden, sind entlang der zerklüfteten Küste von Cabo Carvoeiro in Peniche im Stadtteil Leiria im Zentrum Portugals verstreut. Ein Großteil des Sedimentgesteins wurde in der frühen Jurassic Epoche vor bis zu 200 Millionen Jahren gelegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichtete-stamme-und-saulen-des-meeres-die-durch-wellen-und-wind-zu-seltsamen-formen-geformt-wurden-sind-entlang-der-zerklufteten-kuste-von-cabo-carvoeiro-in-peniche-im-stadtteil-leiria-im-zentrum-portugals-verstreut-ein-grossteil-des-sedimentgesteins-wurde-in-der-fruhen-jurassic-epoche-vor-bis-zu-200-millionen-jahren-gelegt-image522013154.html
RF2N97N2X–Geschichtete Stämme und Säulen des Meeres, die durch Wellen und Wind zu seltsamen Formen geformt wurden, sind entlang der zerklüfteten Küste von Cabo Carvoeiro in Peniche im Stadtteil Leiria im Zentrum Portugals verstreut. Ein Großteil des Sedimentgesteins wurde in der frühen Jurassic Epoche vor bis zu 200 Millionen Jahren gelegt.
Fläche von 1200s oder 1300s. Mittelalterliche Wandmalerei in der Parish Church of St Mary in den Cotswolds, in der Ampney St. Mary, Gloucestershire, England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flache-von-1200s-oder-1300s-mittelalterliche-wandmalerei-in-der-parish-church-of-st-mary-in-den-cotswolds-in-der-ampney-st-mary-gloucestershire-england-image463508545.html
RF2HX2HTH–Fläche von 1200s oder 1300s. Mittelalterliche Wandmalerei in der Parish Church of St Mary in den Cotswolds, in der Ampney St. Mary, Gloucestershire, England.
Englische Bürgerkriegsroyalisten oder Cavaliers, ein Armeeflockist oder Fife-Spieler und ein Armeetrummer. Detail eines Gedenkglasfensters, das 1662 zur Erinnerung an die 1645 Belagerung von Chester und die Verteidigung der Stadt durch die Royalisten in Auftrag gegeben wurde. In der Pfarrkirche St. Chad in Farndon, Cheshire, England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englische-burgerkriegsroyalisten-oder-cavaliers-ein-armeeflockist-oder-fife-spieler-und-ein-armeetrummer-detail-eines-gedenkglasfensters-das-1662-zur-erinnerung-an-die-1645-belagerung-von-chester-und-die-verteidigung-der-stadt-durch-die-royalisten-in-auftrag-gegeben-wurde-in-der-pfarrkirche-st-chad-in-farndon-cheshire-england-image359542524.html
RF2BTXG4C–Englische Bürgerkriegsroyalisten oder Cavaliers, ein Armeeflockist oder Fife-Spieler und ein Armeetrummer. Detail eines Gedenkglasfensters, das 1662 zur Erinnerung an die 1645 Belagerung von Chester und die Verteidigung der Stadt durch die Royalisten in Auftrag gegeben wurde. In der Pfarrkirche St. Chad in Farndon, Cheshire, England.
John Fettiplace (1583-1658), Berkshire High Sheriff und Royalist MP in den kurzen, langen und Oxford Parlamenten Mitte der 1600er Jahre, Liegt entspannt in der karoleanischen Rüstung aus dem 17. Jahrhundert im unteren Regal des barocken Monuments der Familie Fettiplace 1686, das von William Byrd oder Bird of Oxford in der St. Mary's Parish Church im Windrush Valley geformt wurde, Cotswolds, Dorf Swinbrook, Oxfordshire, England, UK. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-fettiplace-1583-1658-berkshire-high-sheriff-und-royalist-mp-in-den-kurzen-langen-und-oxford-parlamenten-mitte-der-1600er-jahre-liegt-entspannt-in-der-karoleanischen-rustung-aus-dem-17-jahrhundert-im-unteren-regal-des-barocken-monuments-der-familie-fettiplace-1686-das-von-william-byrd-oder-bird-of-oxford-in-der-st-marys-parish-church-im-windrush-valley-geformt-wurde-cotswolds-dorf-swinbrook-oxfordshire-england-uk-image545243552.html
RF2PK1YM0–John Fettiplace (1583-1658), Berkshire High Sheriff und Royalist MP in den kurzen, langen und Oxford Parlamenten Mitte der 1600er Jahre, Liegt entspannt in der karoleanischen Rüstung aus dem 17. Jahrhundert im unteren Regal des barocken Monuments der Familie Fettiplace 1686, das von William Byrd oder Bird of Oxford in der St. Mary's Parish Church im Windrush Valley geformt wurde, Cotswolds, Dorf Swinbrook, Oxfordshire, England, UK.
Kronleuchter und alte Buntglasfenster erhellen das himmlische Innere der Eglise Saint-Jacques-et-Saint-Philippe in Lentilles, in der Gegend Pays du der der Aube in Grand Est, Frankreich. Die um 1512 gegründete Kirche ist typisch für die holzgerahmten oder halbholzbedeckten Kirchen der Champagne-Region. Es verfügt über massive Eichensäulen und -Balken, die das Schifffahrtsschiff, Seitengänge und Chor stützen, und zahlreiche Buntglasfenster, darunter einige runde Öffnungen oder Oculi über den Buchten des Chors. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kronleuchter-und-alte-buntglasfenster-erhellen-das-himmlische-innere-der-eglise-saint-jacques-et-saint-philippe-in-lentilles-in-der-gegend-pays-du-der-der-aube-in-grand-est-frankreich-die-um-1512-gegrundete-kirche-ist-typisch-fur-die-holzgerahmten-oder-halbholzbedeckten-kirchen-der-champagne-region-es-verfugt-uber-massive-eichensaulen-und-balken-die-das-schifffahrtsschiff-seitengange-und-chor-stutzen-und-zahlreiche-buntglasfenster-darunter-einige-runde-offnungen-oder-oculi-uber-den-buchten-des-chors-image475934423.html
RF2JJ8K5Y–Kronleuchter und alte Buntglasfenster erhellen das himmlische Innere der Eglise Saint-Jacques-et-Saint-Philippe in Lentilles, in der Gegend Pays du der der Aube in Grand Est, Frankreich. Die um 1512 gegründete Kirche ist typisch für die holzgerahmten oder halbholzbedeckten Kirchen der Champagne-Region. Es verfügt über massive Eichensäulen und -Balken, die das Schifffahrtsschiff, Seitengänge und Chor stützen, und zahlreiche Buntglasfenster, darunter einige runde Öffnungen oder Oculi über den Buchten des Chors.
Die église Saint-Nicolas, die restaurierte Dorfkirche in Outines aus den Jahren 1500s und 1600er im Gebiet Pays du der Marne in Grand Est, Frankreich, ist die größte und monumentalste aller historischen Fachwerkkirchen oder -Rahmen in der Champagne-Region. Mit massiven Eichensäulen und Balken, die das neu geflieste rote Dach stützen, und Holzschindeln, die den schlanken Turm umhüllen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-glise-saint-nicolas-die-restaurierte-dorfkirche-in-outines-aus-den-jahren-1500s-und-1600er-im-gebiet-pays-du-der-marne-in-grand-est-frankreich-ist-die-grosste-und-monumentalste-aller-historischen-fachwerkkirchen-oder-rahmen-in-der-champagne-region-mit-massiven-eichensaulen-und-balken-die-das-neu-geflieste-rote-dach-stutzen-und-holzschindeln-die-den-schlanken-turm-umhullen-image475952307.html
RF2JJ9E0K–Die église Saint-Nicolas, die restaurierte Dorfkirche in Outines aus den Jahren 1500s und 1600er im Gebiet Pays du der Marne in Grand Est, Frankreich, ist die größte und monumentalste aller historischen Fachwerkkirchen oder -Rahmen in der Champagne-Region. Mit massiven Eichensäulen und Balken, die das neu geflieste rote Dach stützen, und Holzschindeln, die den schlanken Turm umhüllen.
Die Qual von Gethsemane und der Kuss von Judas: Zwei lebhafte Buntglasscheiben, die Szenen aus der Passion Christi in einem Fenster von 1511 darstellen, die von den Glasmachern von Troyes im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf im Departement Haute-Marne der Champagne im Nordosten Frankreichs, geschaffen wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-qual-von-gethsemane-und-der-kuss-von-judas-zwei-lebhafte-buntglasscheiben-die-szenen-aus-der-passion-christi-in-einem-fenster-von-1511-darstellen-die-von-den-glasmachern-von-troyes-im-glise-saint-rmi-in-ceffonds-einem-dorf-im-departement-haute-marne-der-champagne-im-nordosten-frankreichs-geschaffen-wurden-image464741329.html
RF2J02P8H–Die Qual von Gethsemane und der Kuss von Judas: Zwei lebhafte Buntglasscheiben, die Szenen aus der Passion Christi in einem Fenster von 1511 darstellen, die von den Glasmachern von Troyes im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf im Departement Haute-Marne der Champagne im Nordosten Frankreichs, geschaffen wurden.
Die Krönung mit Dornen: Lebendige französische Glasmalerei, die eine Szene aus der Passion Christi in einem Fenster aus dem Jahr 1511 darstellt, das von den Glasmachern von Troyes im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf im Département Haute-Marne der Champagne im Nordosten Frankreichs, geschaffen wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-kronung-mit-dornen-lebendige-franzosische-glasmalerei-die-eine-szene-aus-der-passion-christi-in-einem-fenster-aus-dem-jahr-1511-darstellt-das-von-den-glasmachern-von-troyes-im-glise-saint-rmi-in-ceffonds-einem-dorf-im-dpartement-haute-marne-der-champagne-im-nordosten-frankreichs-geschaffen-wurde-image464741314.html
RF2J02P82–Die Krönung mit Dornen: Lebendige französische Glasmalerei, die eine Szene aus der Passion Christi in einem Fenster aus dem Jahr 1511 darstellt, das von den Glasmachern von Troyes im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf im Département Haute-Marne der Champagne im Nordosten Frankreichs, geschaffen wurde.
In Renaissance-Glasmalerei erhalten: Weibliche Mitglieder der französischen Familie aus dem 16.. Jahrhundert, die ein Fenster mit der Passion Christi im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf in der Haute-Marne in der Champagne, spendiert haben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-renaissance-glasmalerei-erhalten-weibliche-mitglieder-der-franzosischen-familie-aus-dem-16-jahrhundert-die-ein-fenster-mit-der-passion-christi-im-glise-saint-rmi-in-ceffonds-einem-dorf-in-der-haute-marne-in-der-champagne-spendiert-haben-image465693304.html
RF2J1J4FM–In Renaissance-Glasmalerei erhalten: Weibliche Mitglieder der französischen Familie aus dem 16.. Jahrhundert, die ein Fenster mit der Passion Christi im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf in der Haute-Marne in der Champagne, spendiert haben.
Der Eintritt Jesu in Jerusalem: Lebendige französische Glasmalerei, die eine Szene aus der Passion Christi in einem Fenster von 1511 darstellt, die von den Glasmachern von Troyes im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf im Département Haute-Marne der Champagne-Region im Nordosten Frankreichs, erstellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-eintritt-jesu-in-jerusalem-lebendige-franzosische-glasmalerei-die-eine-szene-aus-der-passion-christi-in-einem-fenster-von-1511-darstellt-die-von-den-glasmachern-von-troyes-im-glise-saint-rmi-in-ceffonds-einem-dorf-im-dpartement-haute-marne-der-champagne-region-im-nordosten-frankreichs-erstellt-wurde-image465693294.html
RF2J1J4FA–Der Eintritt Jesu in Jerusalem: Lebendige französische Glasmalerei, die eine Szene aus der Passion Christi in einem Fenster von 1511 darstellt, die von den Glasmachern von Troyes im Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf im Département Haute-Marne der Champagne-Region im Nordosten Frankreichs, erstellt wurde.
Ein Engelsbote mit goldenen Haaren und grünen Flügeln versichert dem gepanzerten israelitischen Führer Gideon die Unterstützung Gottes in seinem bewaffneten Kampf gegen die Midianiter: 1512 wurde das Fenster „Baum von Jesse“ von den Glasmalern von Troyes im Église Saint-Rémi, der Pfarrkirche in Ceffonds, Haute-Marne, Grand Est, Frankreich, installiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-engelsbote-mit-goldenen-haaren-und-grunen-flugeln-versichert-dem-gepanzerten-israelitischen-fuhrer-gideon-die-unterstutzung-gottes-in-seinem-bewaffneten-kampf-gegen-die-midianiter-1512-wurde-das-fenster-baum-von-jesse-von-den-glasmalern-von-troyes-im-glise-saint-rmi-der-pfarrkirche-in-ceffonds-haute-marne-grand-est-frankreich-installiert-image463845876.html
RF2HXJ044–Ein Engelsbote mit goldenen Haaren und grünen Flügeln versichert dem gepanzerten israelitischen Führer Gideon die Unterstützung Gottes in seinem bewaffneten Kampf gegen die Midianiter: 1512 wurde das Fenster „Baum von Jesse“ von den Glasmalern von Troyes im Église Saint-Rémi, der Pfarrkirche in Ceffonds, Haute-Marne, Grand Est, Frankreich, installiert.
Die Könige des alten Israel und von Juda gehören zu mehr als 40 biblischen Figuren, die in den Tafeln eines prächtigen Baums von Jesse dargestellt sind, der 1512 als visueller Leitfaden für die Vorfahren Christi geschaffen wurde, Die ein Fenster des Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf in der Champagne-Region im Nordosten Frankreichs, füllt. Das Fenster ist ein schönes Beispiel für den Troyenne-Stil aus bemaltem Glas, der in Troyes, der historischen Hauptstadt der Region, perfektioniert wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-konige-des-alten-israel-und-von-juda-gehoren-zu-mehr-als-40-biblischen-figuren-die-in-den-tafeln-eines-prachtigen-baums-von-jesse-dargestellt-sind-der-1512-als-visueller-leitfaden-fur-die-vorfahren-christi-geschaffen-wurde-die-ein-fenster-des-glise-saint-rmi-in-ceffonds-einem-dorf-in-der-champagne-region-im-nordosten-frankreichs-fullt-das-fenster-ist-ein-schones-beispiel-fur-den-troyenne-stil-aus-bemaltem-glas-der-in-troyes-der-historischen-hauptstadt-der-region-perfektioniert-wurde-image463845833.html
RF2HXJ02H–Die Könige des alten Israel und von Juda gehören zu mehr als 40 biblischen Figuren, die in den Tafeln eines prächtigen Baums von Jesse dargestellt sind, der 1512 als visueller Leitfaden für die Vorfahren Christi geschaffen wurde, Die ein Fenster des Église Saint-Rémi in Ceffonds, einem Dorf in der Champagne-Region im Nordosten Frankreichs, füllt. Das Fenster ist ein schönes Beispiel für den Troyenne-Stil aus bemaltem Glas, der in Troyes, der historischen Hauptstadt der Region, perfektioniert wurde.
Ein Henker in einem Kostüm aus dem 16.. Jahrhundert schleudert Steine auf den ersten christlichen Märtyrer, den heiligen Stephanus, in einem lebendigen Detail von Glasmalereien Anfang 1500s im Église Saint-Rémi in Ceffonds, in der Champagne-Region im Nordosten Frankreichs. Die Farben sind typisch für Renaissance-Glas, das in den Werkstätten von Troyes, der historischen Hauptstadt der Region, hergestellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-henker-in-einem-kostum-aus-dem-16-jahrhundert-schleudert-steine-auf-den-ersten-christlichen-martyrer-den-heiligen-stephanus-in-einem-lebendigen-detail-von-glasmalereien-anfang-1500s-im-glise-saint-rmi-in-ceffonds-in-der-champagne-region-im-nordosten-frankreichs-die-farben-sind-typisch-fur-renaissance-glas-das-in-den-werkstatten-von-troyes-der-historischen-hauptstadt-der-region-hergestellt-wurde-image467794688.html
RF2J51TW4–Ein Henker in einem Kostüm aus dem 16.. Jahrhundert schleudert Steine auf den ersten christlichen Märtyrer, den heiligen Stephanus, in einem lebendigen Detail von Glasmalereien Anfang 1500s im Église Saint-Rémi in Ceffonds, in der Champagne-Region im Nordosten Frankreichs. Die Farben sind typisch für Renaissance-Glas, das in den Werkstätten von Troyes, der historischen Hauptstadt der Region, hergestellt wurde.
Ein Schuljunge und zukünftiger christlicher heiliger, Anthony der Abt oder Anthony der große, stellt seine Schularbeit einem sitzenden Lehrer vor. Fresko aus der Vorrenaissance des späten 15. Jahrhunderts von einem Mitglied der lombardischen Baschenis-Familie an der Außenmauer der Chiesa di Sant’Antonio Abate (Kirche des Heiligen Antonius des Abtes) in Pelugo, Trentino-Südtirol, Italien. Teil eines Freskenzyklus, der die Lebensgeschichte des heiligen Antonius des Abtes und ein Beispiel einer biblia pauperum erzählt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-schuljunge-und-zukunftiger-christlicher-heiliger-anthony-der-abt-oder-anthony-der-grosse-stellt-seine-schularbeit-einem-sitzenden-lehrer-vor-fresko-aus-der-vorrenaissance-des-spaten-15-jahrhunderts-von-einem-mitglied-der-lombardischen-baschenis-familie-an-der-aussenmauer-der-chiesa-di-santantonio-abate-kirche-des-heiligen-antonius-des-abtes-in-pelugo-trentino-sudtirol-italien-teil-eines-freskenzyklus-der-die-lebensgeschichte-des-heiligen-antonius-des-abtes-und-ein-beispiel-einer-biblia-pauperum-erzahlt-image503748791.html
RF2M7FMM7–Ein Schuljunge und zukünftiger christlicher heiliger, Anthony der Abt oder Anthony der große, stellt seine Schularbeit einem sitzenden Lehrer vor. Fresko aus der Vorrenaissance des späten 15. Jahrhunderts von einem Mitglied der lombardischen Baschenis-Familie an der Außenmauer der Chiesa di Sant’Antonio Abate (Kirche des Heiligen Antonius des Abtes) in Pelugo, Trentino-Südtirol, Italien. Teil eines Freskenzyklus, der die Lebensgeschichte des heiligen Antonius des Abtes und ein Beispiel einer biblia pauperum erzählt.
Eine Riesenfigur des hl. Christophorus, der das Christkind auf der Schulter trägt. Detail des Freskos aus der Vorrenaissance aus dem späten 15. Jahrhundert von Dionisio de Avevaria, Mitglied der Familie der Lombardischen Baschenis, an der Westfront der Chiesa di Sant’Antonio Abate (Kirche des Heiligen Antonius des Abtes) in Pelugo, Trentino-Südtirol, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-riesenfigur-des-hl-christophorus-der-das-christkind-auf-der-schulter-tragt-detail-des-freskos-aus-der-vorrenaissance-aus-dem-spaten-15-jahrhundert-von-dionisio-de-avevaria-mitglied-der-familie-der-lombardischen-baschenis-an-der-westfront-der-chiesa-di-santantonio-abate-kirche-des-heiligen-antonius-des-abtes-in-pelugo-trentino-sudtirol-italien-image503748458.html
RF2M7FM8A–Eine Riesenfigur des hl. Christophorus, der das Christkind auf der Schulter trägt. Detail des Freskos aus der Vorrenaissance aus dem späten 15. Jahrhundert von Dionisio de Avevaria, Mitglied der Familie der Lombardischen Baschenis, an der Westfront der Chiesa di Sant’Antonio Abate (Kirche des Heiligen Antonius des Abtes) in Pelugo, Trentino-Südtirol, Italien.
Die Dreiheit. Fresko aus dem späten 15. Jahrhundert vor der Renaissance des Lombardischen Künstlers Cristoforo i Baschenis, an der Westfront der Chiesa di Sant’Antonio Abate (Kirche des Heiligen Antonius des Abtes) in Pelugo, Trentino-Südtirol, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-dreiheit-fresko-aus-dem-spaten-15-jahrhundert-vor-der-renaissance-des-lombardischen-kunstlers-cristoforo-i-baschenis-an-der-westfront-der-chiesa-di-santantonio-abate-kirche-des-heiligen-antonius-des-abtes-in-pelugo-trentino-sudtirol-italien-image503748563.html
RF2M7FMC3–Die Dreiheit. Fresko aus dem späten 15. Jahrhundert vor der Renaissance des Lombardischen Künstlers Cristoforo i Baschenis, an der Westfront der Chiesa di Sant’Antonio Abate (Kirche des Heiligen Antonius des Abtes) in Pelugo, Trentino-Südtirol, Italien.
Das ruhige, tiefgrüne Wasser spiegelt ein nebeliges Bild der Stadt Molveno am Ufer des Lago di Molveno in Trentino-Südtirol wider, die seit mehreren Jahren als ‘der schönste See Italiens’ gilt. Brenta Dolomitengipfel, umhüllt von dichten Wolken, erheben sich hoch über dem kleinen Ort am nördlichen Ende des alpinen Stausees, ein beliebter Ort zum Segeln, Windsurfen, Angeln, Kanufahren, Mountainbiken und Wandern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-ruhige-tiefgrune-wasser-spiegelt-ein-nebeliges-bild-der-stadt-molveno-am-ufer-des-lago-di-molveno-in-trentino-sudtirol-wider-die-seit-mehreren-jahren-als-der-schonste-see-italiens-gilt-brenta-dolomitengipfel-umhullt-von-dichten-wolken-erheben-sich-hoch-uber-dem-kleinen-ort-am-nordlichen-ende-des-alpinen-stausees-ein-beliebter-ort-zum-segeln-windsurfen-angeln-kanufahren-mountainbiken-und-wandern-image436668901.html
RF2GABYHW–Das ruhige, tiefgrüne Wasser spiegelt ein nebeliges Bild der Stadt Molveno am Ufer des Lago di Molveno in Trentino-Südtirol wider, die seit mehreren Jahren als ‘der schönste See Italiens’ gilt. Brenta Dolomitengipfel, umhüllt von dichten Wolken, erheben sich hoch über dem kleinen Ort am nördlichen Ende des alpinen Stausees, ein beliebter Ort zum Segeln, Windsurfen, Angeln, Kanufahren, Mountainbiken und Wandern.
Lächelnde Skelette mit einer Frau und drei Männern, von denen jeder vom Pfeil des Todes durchbohrt wird: Eine Königin, ein bärtiger Mann mit rundem, flachem Hut, ein Mann mit einem Gefäß und ein Soldat in Rüstung. Detail aus der Renaissance Danza Macabra (Tanz des Todes) Freskenfries, gemalt 1539 von Simone II. Baschenis (ca. 1495-1555) an einer Außenwand der Kirche San Vigil (Kirche St. Vigil oder Vigilius), Pinzolo, Trentino-Südtirol, Italien. Der Fries hat Unterschriften in lokalen Dialekten und Sprache, die von einfachen Menschen verstanden werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lachelnde-skelette-mit-einer-frau-und-drei-mannern-von-denen-jeder-vom-pfeil-des-todes-durchbohrt-wird-eine-konigin-ein-bartiger-mann-mit-rundem-flachem-hut-ein-mann-mit-einem-gefass-und-ein-soldat-in-rustung-detail-aus-der-renaissance-danza-macabra-tanz-des-todes-freskenfries-gemalt-1539-von-simone-ii-baschenis-ca-1495-1555-an-einer-aussenwand-der-kirche-san-vigil-kirche-st-vigil-oder-vigilius-pinzolo-trentino-sudtirol-italien-der-fries-hat-unterschriften-in-lokalen-dialekten-und-sprache-die-von-einfachen-menschen-verstanden-werden-image569808170.html
RF2T3103P–Lächelnde Skelette mit einer Frau und drei Männern, von denen jeder vom Pfeil des Todes durchbohrt wird: Eine Königin, ein bärtiger Mann mit rundem, flachem Hut, ein Mann mit einem Gefäß und ein Soldat in Rüstung. Detail aus der Renaissance Danza Macabra (Tanz des Todes) Freskenfries, gemalt 1539 von Simone II. Baschenis (ca. 1495-1555) an einer Außenwand der Kirche San Vigil (Kirche St. Vigil oder Vigilius), Pinzolo, Trentino-Südtirol, Italien. Der Fries hat Unterschriften in lokalen Dialekten und Sprache, die von einfachen Menschen verstanden werden.
Duett von Skelettmusikern. Zwei Skelette spielen Blasinstrumente. Detail aus der Renaissance Danza Macabra (Tanz des Todes) Freskenfries, gemalt 1539 von Simone II. Baschenis (ca. 1495-1555) an einer Außenwand der Kirche San Vigil (Kirche St. Vigil oder Vigilius), Pinzolo, Trentino-Südtirol, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/duett-von-skelettmusikern-zwei-skelette-spielen-blasinstrumente-detail-aus-der-renaissance-danza-macabra-tanz-des-todes-freskenfries-gemalt-1539-von-simone-ii-baschenis-ca-1495-1555-an-einer-aussenwand-der-kirche-san-vigil-kirche-st-vigil-oder-vigilius-pinzolo-trentino-sudtirol-italien-image569808293.html
RF2T31085–Duett von Skelettmusikern. Zwei Skelette spielen Blasinstrumente. Detail aus der Renaissance Danza Macabra (Tanz des Todes) Freskenfries, gemalt 1539 von Simone II. Baschenis (ca. 1495-1555) an einer Außenwand der Kirche San Vigil (Kirche St. Vigil oder Vigilius), Pinzolo, Trentino-Südtirol, Italien.
In verschiedenen Farben und Mustern bemalte Bienenstöcke neben der ruinierten Burg Belfort am Rande des Naturparks Adamello Brenta in Spormaggiore, Trentino-Südtirol, Norditalien, gehören zu den rund 800 Bienenstöcken, die sich im Besitz von Schloss Belfort Apicoltura befinden, Ein familiengeführtes Bienenhaus, das in den 1970er Jahren vom jungen Imker Gualtiero Marcolla mit nur zwei Bienenstöcken gegründet wurde. Der Nomadismus, der den Blumen durch die wechselnden Jahreszeiten folgt, indem er Stapel von Bienenstöcken an Orte außerhalb der städtischen Zentren und von Verschmutzungsquellen bewegt, ermöglicht es dem Unternehmen, monoflouralen Honig aus den hohen Dolomiten in die Küstenhügel der Toskana zu bringen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-verschiedenen-farben-und-mustern-bemalte-bienenstocke-neben-der-ruinierten-burg-belfort-am-rande-des-naturparks-adamello-brenta-in-spormaggiore-trentino-sudtirol-norditalien-gehoren-zu-den-rund-800-bienenstocken-die-sich-im-besitz-von-schloss-belfort-apicoltura-befinden-ein-familiengefuhrtes-bienenhaus-das-in-den-1970er-jahren-vom-jungen-imker-gualtiero-marcolla-mit-nur-zwei-bienenstocken-gegrundet-wurde-der-nomadismus-der-den-blumen-durch-die-wechselnden-jahreszeiten-folgt-indem-er-stapel-von-bienenstocken-an-orte-ausserhalb-der-stadtischen-zentren-und-von-verschmutzungsquellen-bewegt-ermoglicht-es-dem-unternehmen-monoflouralen-honig-aus-den-hohen-dolomiten-in-die-kustenhugel-der-toskana-zu-bringen-image429046957.html
RF2FX0NNH–In verschiedenen Farben und Mustern bemalte Bienenstöcke neben der ruinierten Burg Belfort am Rande des Naturparks Adamello Brenta in Spormaggiore, Trentino-Südtirol, Norditalien, gehören zu den rund 800 Bienenstöcken, die sich im Besitz von Schloss Belfort Apicoltura befinden, Ein familiengeführtes Bienenhaus, das in den 1970er Jahren vom jungen Imker Gualtiero Marcolla mit nur zwei Bienenstöcken gegründet wurde. Der Nomadismus, der den Blumen durch die wechselnden Jahreszeiten folgt, indem er Stapel von Bienenstöcken an Orte außerhalb der städtischen Zentren und von Verschmutzungsquellen bewegt, ermöglicht es dem Unternehmen, monoflouralen Honig aus den hohen Dolomiten in die Küstenhügel der Toskana zu bringen.
Spätmittelalterliches Kruzifix, gemalt auf Holz, Mitte der 1300er Jahre Chiesa oder Chiesetta di San Tommaso Apostolo (Kirche des Apostels Thomas) in Cavedago, Trentino-Südtirol, Italien. Vor einem Hintergrund aus Rot, Schwarz und Gold bewegen sich Engel unter den ausgestreckten Armen Christi, und sein Körper wird von den langen Figuren der Heiligen Maria, des Heiligen Johannes des Evangelisten und anderer Trauer flankiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spatmittelalterliches-kruzifix-gemalt-auf-holz-mitte-der-1300er-jahre-chiesa-oder-chiesetta-di-san-tommaso-apostolo-kirche-des-apostels-thomas-in-cavedago-trentino-sudtirol-italien-vor-einem-hintergrund-aus-rot-schwarz-und-gold-bewegen-sich-engel-unter-den-ausgestreckten-armen-christi-und-sein-korper-wird-von-den-langen-figuren-der-heiligen-maria-des-heiligen-johannes-des-evangelisten-und-anderer-trauer-flankiert-image434661075.html
RF2G74EHR–Spätmittelalterliches Kruzifix, gemalt auf Holz, Mitte der 1300er Jahre Chiesa oder Chiesetta di San Tommaso Apostolo (Kirche des Apostels Thomas) in Cavedago, Trentino-Südtirol, Italien. Vor einem Hintergrund aus Rot, Schwarz und Gold bewegen sich Engel unter den ausgestreckten Armen Christi, und sein Körper wird von den langen Figuren der Heiligen Maria, des Heiligen Johannes des Evangelisten und anderer Trauer flankiert.
Castel Toblino, mittelalterliche ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Trent, Silhouette unter den frühen Abendsonnen, die die Landschaft zwischen den Dolomiten Monte Casale und Monte Garzole oder Piccolo Dain beleuchten, hoch über dem Lago di Toblino in Trentino-Südtirol, Norditalien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/castel-toblino-mittelalterliche-ehemalige-sommerresidenz-der-furstbischofe-von-trent-silhouette-unter-den-fruhen-abendsonnen-die-die-landschaft-zwischen-den-dolomiten-monte-casale-und-monte-garzole-oder-piccolo-dain-beleuchten-hoch-uber-dem-lago-di-toblino-in-trentino-sudtirol-norditalien-image439536086.html
RF2GF2GNA–Castel Toblino, mittelalterliche ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Trent, Silhouette unter den frühen Abendsonnen, die die Landschaft zwischen den Dolomiten Monte Casale und Monte Garzole oder Piccolo Dain beleuchten, hoch über dem Lago di Toblino in Trentino-Südtirol, Norditalien.
Sonnenuntergang im September über einem alpinen See in Norditalien, dem Lago di Toblino in Trentino-Südtirol. Die mittelalterliche Burg Castel Toblino ist in Silhouette gehalten, da die Balken der sinkenden Sonne die zerklüftete Landschaft zwischen den Dolomiten von Monte Casale und Monte Garzole oder Piccolo Dain beleuchten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sonnenuntergang-im-september-uber-einem-alpinen-see-in-norditalien-dem-lago-di-toblino-in-trentino-sudtirol-die-mittelalterliche-burg-castel-toblino-ist-in-silhouette-gehalten-da-die-balken-der-sinkenden-sonne-die-zerkluftete-landschaft-zwischen-den-dolomiten-von-monte-casale-und-monte-garzole-oder-piccolo-dain-beleuchten-image439536092.html
RF2GF2GNG–Sonnenuntergang im September über einem alpinen See in Norditalien, dem Lago di Toblino in Trentino-Südtirol. Die mittelalterliche Burg Castel Toblino ist in Silhouette gehalten, da die Balken der sinkenden Sonne die zerklüftete Landschaft zwischen den Dolomiten von Monte Casale und Monte Garzole oder Piccolo Dain beleuchten.
Obere Stufen des unvollendeten neoklassizistischen campanile oder des Glockenturms der Cattedrale Santa Maria oder der Basilika Santa Maria Assunta, der größten Kathedrale in Kalabrien, Italien. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1045 unter Normannen geweiht, aber nach 1783 und anderen verheerenden Erdbeben teilweise wieder aufgebaut und repariert. Byzantinische Krypta und antike griechische Säulen, die das Kirchenschiff und zwei Schiffe stützen, sind erhalten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/obere-stufen-des-unvollendeten-neoklassizistischen-campanile-oder-des-glockenturms-der-cattedrale-santa-maria-oder-der-basilika-santa-maria-assunta-der-grossten-kathedrale-in-kalabrien-italien-das-ursprungliche-gebaude-wurde-1045-unter-normannen-geweiht-aber-nach-1783-und-anderen-verheerenden-erdbeben-teilweise-wieder-aufgebaut-und-repariert-byzantinische-krypta-und-antike-griechische-saulen-die-das-kirchenschiff-und-zwei-schiffe-stutzen-sind-erhalten-image679782465.html
RF3BDXND5–Obere Stufen des unvollendeten neoklassizistischen campanile oder des Glockenturms der Cattedrale Santa Maria oder der Basilika Santa Maria Assunta, der größten Kathedrale in Kalabrien, Italien. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1045 unter Normannen geweiht, aber nach 1783 und anderen verheerenden Erdbeben teilweise wieder aufgebaut und repariert. Byzantinische Krypta und antike griechische Säulen, die das Kirchenschiff und zwei Schiffe stützen, sind erhalten.
Castello Ursino (Bärenburg) wurde im 13. Jahrhundert von Kaiser Friedrich II. In Catania (Sizilien) erbaut und ist noch heute eine beeindruckende rechteckige Festung mit runden Türmen an den Ecken, die auf sich verjüngenden Fundamenten ruhen. Im 17. Jahrhundert füllte sich der Graben mit Lava aus einer Eruption des nahegelegenen Ätna-Vulkans. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/castello-ursino-barenburg-wurde-im-13-jahrhundert-von-kaiser-friedrich-ii-in-catania-sizilien-erbaut-und-ist-noch-heute-eine-beeindruckende-rechteckige-festung-mit-runden-turmen-an-den-ecken-die-auf-sich-verjungenden-fundamenten-ruhen-im-17-jahrhundert-fullte-sich-der-graben-mit-lava-aus-einer-eruption-des-nahegelegenen-atna-vulkans-image650718337.html
RF2SPJNTH–Castello Ursino (Bärenburg) wurde im 13. Jahrhundert von Kaiser Friedrich II. In Catania (Sizilien) erbaut und ist noch heute eine beeindruckende rechteckige Festung mit runden Türmen an den Ecken, die auf sich verjüngenden Fundamenten ruhen. Im 17. Jahrhundert füllte sich der Graben mit Lava aus einer Eruption des nahegelegenen Ätna-Vulkans.
In der Tasche: Der Ständerhalter überreicht eine Tasche mit Meeresfrüchten an männliche Kunden in La Pescheria, dem belebten Open-Air-Fischmarkt in Catania, Sizilien, Italien. Der Markt wird sechs Tage die Woche gehandelt und zieht sizilianische Käufer an, die Fisch und andere frische Meereslebewesen wie Schwertfisch, Tintenfisch, Tintenfisch und Garnelen kaufen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-der-tasche-der-standerhalter-uberreicht-eine-tasche-mit-meeresfruchten-an-mannliche-kunden-in-la-pescheria-dem-belebten-open-air-fischmarkt-in-catania-sizilien-italien-der-markt-wird-sechs-tage-die-woche-gehandelt-und-zieht-sizilianische-kaufer-an-die-fisch-und-andere-frische-meereslebewesen-wie-schwertfisch-tintenfisch-tintenfisch-und-garnelen-kaufen-image651655388.html
RF2ST5D2M–In der Tasche: Der Ständerhalter überreicht eine Tasche mit Meeresfrüchten an männliche Kunden in La Pescheria, dem belebten Open-Air-Fischmarkt in Catania, Sizilien, Italien. Der Markt wird sechs Tage die Woche gehandelt und zieht sizilianische Käufer an, die Fisch und andere frische Meereslebewesen wie Schwertfisch, Tintenfisch, Tintenfisch und Garnelen kaufen.
Eine Studie in Konzentration: Giuseppe Mazzini (1805–1872), revolutionärer Führer des Kampfes für ein vereintes Italien, blickt mit Spannung, als er seine Bemühungen im Risorgimento von 1861 betrachtet, dem Aufstand, in dem Italien die Fremdherrschaft abwarf und eine Monarchie erlangte. Statue von 1875 in den Gärten der Villa Bellini in Catania, Sizilien, Italien, von dem Bildhauer Francesco Licata (1844 - 1882). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-studie-in-konzentration-giuseppe-mazzini-18051872-revolutionarer-fuhrer-des-kampfes-fur-ein-vereintes-italien-blickt-mit-spannung-als-er-seine-bemuhungen-im-risorgimento-von-1861-betrachtet-dem-aufstand-in-dem-italien-die-fremdherrschaft-abwarf-und-eine-monarchie-erlangte-statue-von-1875-in-den-garten-der-villa-bellini-in-catania-sizilien-italien-von-dem-bildhauer-francesco-licata-1844-1882-image647088387.html
RF2SGNBRF–Eine Studie in Konzentration: Giuseppe Mazzini (1805–1872), revolutionärer Führer des Kampfes für ein vereintes Italien, blickt mit Spannung, als er seine Bemühungen im Risorgimento von 1861 betrachtet, dem Aufstand, in dem Italien die Fremdherrschaft abwarf und eine Monarchie erlangte. Statue von 1875 in den Gärten der Villa Bellini in Catania, Sizilien, Italien, von dem Bildhauer Francesco Licata (1844 - 1882).
Hellgrünes Licht und schwarze Äste: Starkes Sonnenlicht, das durch ein dichtes Blätterdach in den öffentlichen Gärten der Villa Bellini in der Nähe des Zentrums von Catania, Sizilien, Italien, gefiltert wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hellgrunes-licht-und-schwarze-aste-starkes-sonnenlicht-das-durch-ein-dichtes-blatterdach-in-den-offentlichen-garten-der-villa-bellini-in-der-nahe-des-zentrums-von-catania-sizilien-italien-gefiltert-wird-image653126295.html
RF2SXGD73–Hellgrünes Licht und schwarze Äste: Starkes Sonnenlicht, das durch ein dichtes Blätterdach in den öffentlichen Gärten der Villa Bellini in der Nähe des Zentrums von Catania, Sizilien, Italien, gefiltert wird.
Dieser schwarze Basaltelefant, das offizielle Emblem von Catania, Sizilien, Italien, könnte byzantinisch oder karthagisch sein und der Obelisk auf seinem Rücken könnte aus dem alten Ägypten stammen. Beide könnten den Zirkus von Roman Catana dekoriert haben. Der Elefantenbrunnen oder Fontana dell’Elefante auf der Piazza del Duomo stammt vom Palermo-Architekten Giovanni Battista Vaccarini aus dem 18. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-schwarze-basaltelefant-das-offizielle-emblem-von-catania-sizilien-italien-konnte-byzantinisch-oder-karthagisch-sein-und-der-obelisk-auf-seinem-rucken-konnte-aus-dem-alten-agypten-stammen-beide-konnten-den-zirkus-von-roman-catana-dekoriert-haben-der-elefantenbrunnen-oder-fontana-dellelefante-auf-der-piazza-del-duomo-stammt-vom-palermo-architekten-giovanni-battista-vaccarini-aus-dem-18-jahrhundert-image653126246.html
RF2SXGD5A–Dieser schwarze Basaltelefant, das offizielle Emblem von Catania, Sizilien, Italien, könnte byzantinisch oder karthagisch sein und der Obelisk auf seinem Rücken könnte aus dem alten Ägypten stammen. Beide könnten den Zirkus von Roman Catana dekoriert haben. Der Elefantenbrunnen oder Fontana dell’Elefante auf der Piazza del Duomo stammt vom Palermo-Architekten Giovanni Battista Vaccarini aus dem 18. Jahrhundert.
Der heilige Sextus erhebt seine Augen zum Himmel, seinen Kopf umgeben von tiefrosa Nerium Oleander-Blüten, vor der Kathedrale St. Agatha oder Sant’Agata in Catania, Sizilien, Italien. Sextus war einer von zehn Märtyrern von Catania, die im Amphitheater der antiken römischen Stadt Catina hingerichtet wurden. Seine Statue aus Carrara-Marmor steht über einer Balustrade, die die Kathedrale von der Piazza del Duomo trennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-heilige-sextus-erhebt-seine-augen-zum-himmel-seinen-kopf-umgeben-von-tiefrosa-nerium-oleander-bluten-vor-der-kathedrale-st-agatha-oder-santagata-in-catania-sizilien-italien-sextus-war-einer-von-zehn-martyrern-von-catania-die-im-amphitheater-der-antiken-romischen-stadt-catina-hingerichtet-wurden-seine-statue-aus-carrara-marmor-steht-uber-einer-balustrade-die-die-kathedrale-von-der-piazza-del-duomo-trennt-image649141649.html
RF2SM2XP9–Der heilige Sextus erhebt seine Augen zum Himmel, seinen Kopf umgeben von tiefrosa Nerium Oleander-Blüten, vor der Kathedrale St. Agatha oder Sant’Agata in Catania, Sizilien, Italien. Sextus war einer von zehn Märtyrern von Catania, die im Amphitheater der antiken römischen Stadt Catina hingerichtet wurden. Seine Statue aus Carrara-Marmor steht über einer Balustrade, die die Kathedrale von der Piazza del Duomo trennt.
Touristen schlendern die lange, von Menschenhand geschaffene Rampe auf dem Ätna in Sizilien, Italien. Die Rampe führt zum Rand eines erloschenen Kraters, der den Gipfel umgibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/touristen-schlendern-die-lange-von-menschenhand-geschaffene-rampe-auf-dem-atna-in-sizilien-italien-die-rampe-fuhrt-zum-rand-eines-erloschenen-kraters-der-den-gipfel-umgibt-image605085772.html
RF2X4C124–Touristen schlendern die lange, von Menschenhand geschaffene Rampe auf dem Ätna in Sizilien, Italien. Die Rampe führt zum Rand eines erloschenen Kraters, der den Gipfel umgibt.
Krater und düstere Landschaft auf dem Ätna in Sizilien, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/krater-und-dustere-landschaft-auf-dem-atna-in-sizilien-italien-image605085693.html
RF2X4C0Y9–Krater und düstere Landschaft auf dem Ätna in Sizilien, Italien.