RM2RTJ2KW–St. Ivo von Chartres (auch Ives, Yves oder Yvo) Bischof von Chartres aus dem 11. Jahrhundert, Frankreich. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2M1–St. Augustine, Erzbischof von Canterbury. Aus einer Zeichnung von Augustus Welby Northmore Pugin. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2KF–Johannes von Nepomuk (oder Johannes Nepomuzen), ein böhmischer heiliger, der auf geheiß von König Wenzel IV. Von Böhmen ertrunken war. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2KY–Die Konversion von Kaiser Konstantin nach Jules Romain. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2CN–St. Hugo und St. Gerardus. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2HG–In festo beate Maria Virginis titulo auxilium Christianorum (zum fest der Heiligen Jungfrau Maria, Hilfe der Christen). Kupferstich aus dem Wiener Missale, veröffentlicht in Leben der Heiligen (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2C3–St. Helena (Erfindung des Kreuzes). Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2CE–Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2BN–Athanasius, 20. Papst von Alexandria als Athanasius der 1. Gravur eines Bildes von Dominichino in der Kirche von Grotta, Ferrata, bei Rom. Aus dem Leben der Heiligen (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2M4–Der Ehrwürdige Bede. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2C7–Kreuzung von St. Mauritius in Munster. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2KN–St. Pudentiana und St. Praxedis erbrachten ihren letzten Dienst an den Märtyrern. Von der Kirche von Sta. Pudentienna in Rom. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2CA–St. Solangia. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2M5–Die Himmelfahrt Christi, aus dem Wiener Messbuch. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ26T–St. Bertha von Kent. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ26K–Kupferstich der Kathedrale von Canterbury, Kent, England. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ26P–St. Marculf. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2M0–Die Taufe von Kaiser Konstantin. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2KX–St. Bernadine von Siena. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2M6–Die Himmelfahrt Christi, nach Giottos Fresko in der Arena von Padua. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RTJ2KG–St. Felix von Cantalice. Gravur von Lives of the Saints (Mai) von Sabin Baring-Gould, 1897.
RM2RHDW9F–St. Godebertha (alias Godeberta, Gotheberta oder Gothoberta). Nonne und Äbtissin aus dem 7. Jahrhundert in Noyon, Frankreich. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW9X–St. Benet der Brücke. Es hängt mit diesem heiligen zusammen, dass er von einem Engel Anweisungen erhielt, eine Steinbrücke über die Rhone gegen Avignon, Frankreich, zu bauen, um den zahlreichen Unfällen ein Ende zu setzen, die sich an diesem gefährlichen Punkt ereignet hatten. Er ist in der Kunst vertreten, die einen riesigen Stein auf seiner Schulter trägt. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDWCF–St. Segnorin (auch bekannt als St. Senhorina, Senorina oder Segnorine). Äbtissin aus dem 10. Jahrhundert Jean de Vieyra in Basto (Portugal). Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW76–Ein Organ aus dem 12. Jahrhundert. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW9A–St. Leo der große (Papst Leo I) Bischof von Rom von 440 bis 461 n. Chr. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDWC1–Portrait von Peter González (1190 – 1246) Er wird manchmal als Pedro González Telmo, Saint Telmo oder Saint Elmo bezeichnet. Er war ein kastilischer dominikanischer Mönch und Priester, geboren 1190 in Frómista, Palencia, Königreich Kastilien und Leon. Er wird oft mit einer blauen Kerze in Bezug auf das blaue Licht dargestellt, das bei Stürmen auf den Masten des Bootes, bekannt als St. Elmo's Fire, erscheint. Es soll von St. Peter Gonzalez oder St. Elmo geschickt werden, als Zeichen dafür, dass das Schiff unter seinem Schutz steht. Hier hält er eine Flamme in der Hand. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW75–Portrait des Heiligen Franziskus von Paula (Franziskus von Paola, auch bekannt als Franziskus der Feuerwehrmann) war ein italienischer Mönch und Gründer des römisch-katholischen Ordens der Minims. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW8Y–St. Vincent Ferrier (auch bekannt als Vincent Ferrer, Vincenzo Ferreri) war ein valencianischer Dominikanischer Mönch und Prediger, Missionar und Logiker. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW98–Drei Maries im Grab. Gravur aus einem Fresko in der Kathedrale von Albi. Aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW73–Porträt des Heiligen David, Schutzpatron von Wales. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDWC6–St. Stephen Harding nach einer Zeichnung von Augustus Welby Northmore Pugin. Er war ein englischer Mönch und Abt, einer der Gründer des Zisterzienserordens. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDWCM–Der Heilige Mark, der Evangelist, schreibt sein Evangelium. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW9N–Die Heilige Hermenegild (alias Ermengild) war ein Prinz aus dem 6. Jahrhundert, der Sohn von König Liuvigild des Visigotischen Königreichs auf der iberischen Halbinsel und Südfrankreich. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDWCG–St. Fidelis von Sigmaringen, ein Kapuzinerbruder aus dem 17. Jahrhundert, der an der katholischen Gegenreformation beteiligt war. Er wurde von seinen Gegnern in Seewis im Prättigau martyriert. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDWF6–Heilige Katharina von Siena, italienisches Mitglied des Dritten Ordens des Heiligen Dominikums aus dem 14. Jahrhundert in der römisch-katholischen Kirche. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDW71–Die Verkündigung an die Jungfrau Maria, eingraviert von einem Gemälde in der Kirche St. Johannes Lateran, Rom. Aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RHDWCB–St. Alphege (alias Ælfheah) war ein angelsächsischer Bischof von Winchester, später Erzbischof von Canterbury. Ælfheah wurde 1011AD von den Dänen während der Belagerung von Canterbury gefangen genommen und sieben Monate lang gefangen gehalten. Er weigerte sich jedoch, ein Lösegeld zu zahlen, um seine Freiheit zu sichern, und wurde zu Tode gesteinigt. In dieser Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould wird er mit den Steinen seines Märtyrertums dargestellt.
RM2RH9Y48–Repräsentationen der Heiligen: St. Agnes, St. Cecilia und St. Dorothy. Alle haben ihre Eigenschaften: Ein Lamm, einen Federstift und Rosen. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y61–St. Walburga (auch bekannt als Walpurga oder Wealdburg), Tochter des Heiligen Richard der Pilger. Sie war eine angelsächsische Missionarin, die im 8. Jahrhundert lebte. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y27–Karte Britians im Jahr 750 CE mit den angelsächsischen Königreichen Westwalisisch, Nordwalisisch, Westsachsen (Wessex), Südsachsen, Kent, East Anglia, Mercia, South Angle, Lindiswara und Northumbria. Aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y3A–St. Werburgh, (alias Wærburh, Werburh, Werburga, was „wahre Stadt“ bedeutet). Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould. Sie war die Tochter von König Wulfhere von Mercia, aber verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens als Nonne.
RM2RH9Y4G–Die Heilige Euphrosyne findet sich an der Todestür, macht sich ihrem Vater bekannt. Aus dem Menologium Graecorum von Kardinal Albani. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y2H–Reinigung der Jungfrau Maria. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y2E–Das Martyrium des Heiligen Ignatius (den Bestien zugeworfen), das im Kolosseum in Rom stattfand, laut John Chrysostom über das Leben des Heiligen Ignatius. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y4F–Die Familie des Heiligen Richard dem Sachsen: St. Wunibald, St. Walburga und St. Willibald, nach einer Zeichnung von Augustus Welby Northmore Pugin. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y5W–Buchbinderwerkstatt des 15. Jahrhunderts. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y5Y–Saint Mildburh (auch bekannt als Milburga oder Milburgh), eine Benediktinerin aus dem 8. Jahrhundert von Wenlock Priory. Die Gänse beziehen sich auf die Geschichte von Milburga, als sie eine Herde Gänse sahen, die die auf den Feldern gesäten Samen aß, ihre Hand erhob und die Vogelscheuchen zum Leben erwachten, tanzten und sangen, und die Gänse flogen davon. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y25–Eine Karte von Cornwall im 6. Jahrhundert aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y2X–Der Flug nach Ägypten nach Fra Angelico. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y4N–Druckerwerkstatt des 15. Jahrhunderts. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y2R–Die Heilige Brigid von Kildare oder die Heilige Brigid von Irland mit ihrem Attribut, einer Kuh. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y2D–Die Ruhe in Ägypten mit tanzenden Engeln. Gravur nach Luca Cranach. Durch den Raub des Nests im Baum deutet der Maler genial auf das Massaker der Unschuldigen hin, das den Flug nach Ägypten verursachte. Aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y29–Karte der Bretagne nach den Migrationen aus Großbritannien mit Leon, Domininia, Rennes, Nantes, Vannes und Cornouaille. Aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y4H–Eine frühe Reliquäre. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y31–St. Blaise von Sebaste, Bischof von Sebastea im historischen Kleinarmenien (modernes Sivas, Türkei), der als christlicher heiliger und Märtyrer verehrt wird. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y2M–St. Ephraem der Syrer, heilige aus dem 4. Jahrhundert, der in Nisibis lebte (modernes Nusaybin, Türkei). Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y5M–Die heilige Margaret von Cortona, eine italienische Rache des dritten Ordens des Heiligen Franziskus. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y60–Die Enthauptung des Heiligen Matthias, des Apostels. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH9Y4C–Heiliger Richard der Pilger oder Richard von Wessex und seinen Söhnen, Heiligen Willibald und Walpurga. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH6292–Charlemagne und Saint Louis. Nach einem Foto im Palaise de Justice, Paris, Frankreich. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH629F–St. Ulphia von Amiens (alias Ulphe, Olfe, Wulfe, Wolfia oder Wulfia). Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH628J–Die Jungfrau Maria erschien dem Heiligen Ildephonus nach einem Gemälde von Bartolomé Esteban Murillo. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH628W–St. Cyril von Alexandria. Nach dem Bild von Domenico Zampieri in der Kirche Grotto Ferrata, Rom. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH6298–St. Aldegund. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625P–Der Heilige Antonius wurde von Dämonen gefoltert. Nach einem Design von Martin Schongauer. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625T–Jesu Provision an den Heiligen Petrus; 'füttere meine Herde'. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH629C–Die Heilige Marcella. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH628M–St. Timothy, aus einem Buntglasfenster aus dem 11. Jahrhundert in Neuweiler. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH628Y–St. Cyril von Alexandria. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH6260–Der Heilige Sebastian aus einer Zeichnung von Lucas Schrudolf. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625C–Die Epiphanie vom Wiener Missal. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625X–St. Wulstan, Bischof von Worcester von 1062 bis 1095. Aus einem Design von Augustus Welby Northmore Pugin. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625R–Die Apostolische Thronfolge. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625H–Die drei Kinder im Fiiery-Ofen, aus den Katakomben. Die Geschichte von drei Heiligen Kindern, die von König Nebukadnezar ins Feuer geworfen wurden, wird im Buch Daniel, Kapitel 3, erzählt. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625A–St. Genoveva oder Genevieve. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH6294–Porträt von Francois de Sales, Bischof von Genf. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH6262–Die Heilige Agnes. Gravur aus dem Wiener Missal, veröffentlicht in "Lives of the Saints" von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625F–St. Aelred, Abt von Rievaux, nach einem Design von Augustus Welby Northmore Pugin. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625D–Saint Egwin, 3. Bischof von Worcester. Auch bekannt als Ecgwine, Ecqwin oder Eegwine. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH6258–Die Beschneidung Christi, eine Linie aus der Großen Wiener Ausgabe des Missale Romanum. Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625K–Saint Hilary Baptising Saint Martin of Tours, aus einem Fenster aus dem Jahr 1528 in der Kirche St. Florentine, Yonne. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625N–Saint Honoré (alias Honoratus), Bischof von Amiens, Frankreich. Man zeigt ihm, wie er eine Bäckerschaufel mit drei Wirten hält. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH628R–Die Konversion des Heiligen Paulus, nach einem Gemälde von Raphael. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH625M–Ein Heiliger aus einer Zeichnung von Augustus Welby Northmore Pugin. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RH62AY–Porträt von St. Peter Nolasco, Gründer des königlichen, himmlischen und militärischen Ordens unserer Lieben Frau zur Erlösung der Gefangenen. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX4P–Beerdigung von St. Augustine von Hippo, nach einem Gemälde von Benozzo Gozzoli in der Kirche St. Augustine in San Gemignano, Italien. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX4F–König Ludwig IX. Von Frankreich (St. Louis) begräbt die verwesenden Körper Kreuzritter. Von einem Wandgemälde von L. Matout in St. Sulpice, Paris. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX3J–Heilige Helena. Gravur nach Holbein aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX3M–St. Bernard von Clairveaux. Er wird als Benediktiner Mönch dargestellt und hält die Arma Christi. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX3K–Heiliger Sebald (Lateinischer Sebaldus) Feuer machen aus Icicles: Von einem Relief auf dem Grab des Heiligen Sebalds von Peter Vischer und seinen Söhnen in der Kirche des Heiligen Sebalds, Nürnberg. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould. Der Heilige Sebald war ein angelsächsischer Missionar in Deutschland, der sich als Einsiedler in Reichswald bei Nürnburg niederließ. Sein Schrein und seine Reliquien befinden sich noch in der Sebalduskirche in Nürnberg.
RM2RFBX3H–Saint Roch (Felsen auf Englisch), ein mallorquinischer Heiliger des 14. Jahrhunderts. Er ist hier abgebildet, wie es traditionell in pilgergarten ist. Er ist schutzpatron von Hunden, Invaliden, zu Unrecht beschuldigten Menschen und Junggesellen. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX39–Die Heilige Jungfrau Maria auf ihrem Sterbebett, nach Albrecht Dürer.
RM2RFBX3N–Die Vision des Heiligen Bernards. Die Heilige Jungfrau Maria scheint in St. Bernard und erzählt ihre Geschichte. Illustration des Fresko von Filippino Lippi in Badia, Florenz, Italien. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX3G–St. Arnulf, von Arnold, Bischof von Soissons, Schutzpatron der Hopfenpflücker und Belgische Brauer. In seiner Hand hält er eine Maische- oder Maischeibe, die in der Brauerei- und Destillationsindustrie verwendet wird. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX3T–St. Bartholomew vom Wiener Missal. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX4M–Porträt von St. Augustine von Hippo (Aurelius Augustine) nach Cahiier. Er ist gefeiert als der Bischof von Hippo. Er hat ein flammendes Herz, symbolisch für Augustines Liebe zu Gott und seinen Brüdern und Schwestern. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX4K–Porträt der St. Rose von Lima (Isabel Flores de Oliva). Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX3R–St. Philip Beniti oder Benizi: Er war ein Oberbefehlshaber des Ordens der Serviten und wurde für die Wiederbelebung des Ordens von Papst Leo X im Jahr 1516 verantwortlich gemacht. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
RM2RFBX3X–Illustration aus dem 19. Jahrhundert der Kathedrale von St. Ouen in Rouen, Frankreich. Gravur aus dem Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould.
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten