RM2JM1Y9F–Diogenes von Sinope (ca. 412 V. CHR. - 323 V. CHR.). Griechischer Philosoph der Cynic School. Stich von A. Roca. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JM1YBK–Alexander besucht die Familie von Darius. Alexander der große besucht die persische Königsfamilie nach der Niederlage von Darius III in der Schlacht von Issus. 4.. Jahrhundert v. Chr. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JM1YC5–Cesare Cantù (1804-1895). Italienischer Historiker und Schriftsteller. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“ von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JM1YBC–Diogenes von Sinope (ca. 412 V. CHR. - 323 V. CHR.). Griechischer Philosoph der Cynic School. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JM1YBT–Karl Der Große (742-814). König der Franken (768-814), König der Langobarden (774-814) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (800-814). Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JM1YB0–Geschichte Spaniens. Asturien. Schlacht von Covadonga, 722. Es war der erste Sieg, den christliche Streitkräfte in Iberien nach der islamischen Eroberung Hispaniens errungen hatten. Verteidigung von Covadonga. Zeichnung von Méndez. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JM1YBA–Schlacht bei den Hydaspes (326 v. Chr.). Schlacht zwischen Alexander dem Großen und König Porus, Herrscher des indischen Königreichs von Paurava. Die Schlacht fand entlang des Flusses Jhelum (von den alten Griechen Hydaspes genannt), im heutigen Pakistan, während Alexanders Kampagne zur Eroberung Asiens statt. Niederlage von Porus. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JM1YC3–Geschichte Israels. Jerusalem. Heilige Grabeskirche. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú). Band III, 1855.
RM2JM1YBN–Kampf zwischen den Horatien und den Curiatien. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JM1YBX–Karl Der Große (742-814). König der Franken (768-814), König der Langobarden (774-814) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (800-814). Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JM1Y9Y–Schlacht von Konstantin gegen Maxentius (Schlacht an der Milvianischen Brücke). Es fand 312 zwischen Konstantin I. dem Großen (272-337) und Maxentius (276-312) statt, mit dem Sieg für die Armee Konstantins. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JM1Y9T–Gaius Marius (ca. 157 V. CHR. - 86 V. CHR.). Römischer General und Konsul. Marius Gefangener in Minturnae. Es zeigt den Hinrichtungsversuch des Konsuls Gaius Marius, als er in Minturnae gefangen genommen wurde. Stich nach einem Gemälde von Jean-Germain Drouais. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JKM26K–Plato (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.). Griechischer Philosoph. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JKM282–Johannes Gutenberg (ca. 1399-1468). Deutscher Erfinder. Um 1450 schuf er die erste bewegliche Druckmaschine. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JKM28G–Richard I. (1157-1199). König von England (1189-1199), mit dem Spitznamen Richard Löwenherz. Haus Plantagenet. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JKM28X–Johannes Gutenberg (ca. 1399-1468). Deutscher Erfinder. Um 1450 schuf er die erste bewegliche Druckmaschine. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JKM27Y–Leonidas bei Thermopylae. Gravur nach dem Gemälde von Jacques-Louis David. Es zeigt die Schlacht bei Thermopylae, wo die spartanischen Leonidas den Weg der persischen Armee unter Xerxes blockierten. Leonidas wird in der Mitte gezeigt, nackt und bewaffnet in spartanischer Uniform, umgeben von nackten Soldaten. 'Historia Universal', von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JKM27A–Hannibal Barca (247-183 v. Chr.). Karthagischer General und Staatsmann. Hannibal im Tempel von Karthago mit seinem Vater Hamilcar Barca, im Alter von neun Jahren, einen Eid des ewigen Hasses gegen Rom, indem er seine Hände in das Blut des geopferten Tieres tauche. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JKM270–Konstantinsbogen in Rom. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JKM275–Plato (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.). Griechischer Philosoph. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JKM27E–Richard I. (1157-1199). König von England (1189-1199), mit dem Spitznamen Richard Löwenherz. Haus Plantagenet. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JKM28F–Richard I. (1157-1199). König von England (1189-1199), mit dem Spitznamen Richard Löwenherz. Haus Plantagenet. Hochformat. Details. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JKM27J–Sokrates (ca. 470 V. CHR. - 399 V. CHR.). Griechischer Philosoph. Er wird beschuldigt, die Jugend korrumpiert zu haben und wurde vom Obersten Gerichtshof des antiken Athen zum Tode verurteilt. Tod von Sokrates. Detail eines Stiches von A. Roca, nach dem Gemälde von Jacques-Louis David. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JKM271–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Beerdigung von Julius Caesar. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JKM27M–Numantinenkrieg. Belagerung von Numantia durch römische Truppen, 133 v. Chr. Zerstörung der Stadt. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JKM28T–Geschichte Israels. Jerusalem. Panoramablick auf die Stadt. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JKM28W–Schlacht am Granicus (Mai 334 v. Chr.). Der mazedonische König Alexander der große besiegte die Iser. Stich von A. Roca nach einem Gemälde von Charles Lebrun. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JKM28H–Altes Testament. Buch Genesis. Die Globale Sintflut. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JKM27T–Viriathus (d. 139 V. CHR.). Anführer des lusitanischen Volkes, das Mitte des 2.. Jahrhunderts v. Chr. gegen die römische Expansion in Hispania kämpfte. Tod von Viriathus. Zeichnung von Méndez. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JKM28Y–Hernán Cortés (1488-1547). Spanischer Eroberer des aztekischen Reiches. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JKM276–Kolosseum von Rom. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JKM279–Geschichte Israels. Jerusalem. Eingang zur Grabeskirche. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú). Band III, 1855.
RM2JKM28E–Geschichte Spaniens. Andalusien. Granada. Panoramablick auf die Alhambra. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JKM292–Ferdinand II. Von Aragon, genannt der Katholik (1452-1516). König der Krone von Aragon. König von Kastilien als Ferdinand V. (1474-1504). Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JKM290–Ferdinand II. Von Aragon, genannt der Katholik (1452-1516). König der Krone von Aragon. König von Kastilien als Ferdinand V. (1474-1504). Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JKM28A–Geschichte Israels. Jerusalem. Das Innere des Goldenen Tores, der älteste Eingang zu den Mauern der Altstadt. Gravur. Universal History (Historia Universal) von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JKM28B–Hernán Cortés (1488-1547). Spanischer Eroberer des aztekischen Reiches. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JKM28P–Sokrates (ca. 470 V. CHR. - 399 V. CHR.). Griechischer Philosoph. Er wird beschuldigt, die Jugend korrumpiert zu haben und wurde vom Obersten Gerichtshof des antiken Athen zum Tode verurteilt. Tod von Sokrates. Die Szene zeigt Platon, der am Fuß des Bettes sitzt, in einer meditativen Haltung. Stich von A. Roca, nach dem Gemälde von Jacques-Louis David. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4KYP–Konstantin I. der große (Gaius Flavius Valerius Constantinus) (ca. 272 - 337). Römischer Kaiser. Hochformat. Gravur. Details. 'Historia Universal)', von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4KX1–Demosthenes (384 v. Chr. - 322 v. Chr.). Griechischer Redner und Staatsmann. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4M1T–Louis IX. Oder Saint Louis (1214-1270). König von Frankreich (1226-1270). Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M1N–Isabella I. (1451-1504). Königin von Kastilien (1474-1504). Königin Gemahlin von Aragon für ihre Ehe mit Ferdinand II. Von Aragon. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Historia Universal, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M07–Konstantin I. der große (Gaius Flavius Valerius Constantinus) (ca. 272 - 337). Römischer Kaiser. Hochformat. Gravur. 'Historia Universal)', von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4KYM–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4M22–Louis XI. (1423-1483), Spitzname „der Kluge“. König von Frankreich (1461-1483). Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4KXW–Rodrigo Díaz de Vivar, bekannt als El Cid Campeador (ca. 1043-1099). Kastilischer Adliger, der vom infante Sancho zum Ritter geschlagen wurde. Er nahm an den Schlachten von Llantada und Golpejera gegen Alfonso VI. Und an der Belagerung von Zamora Teil. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JK4KWT–Altes Testament. Prophet Moses mit den Tafeln des Gesetzes. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4M0W–Isabella I. (1451-1504). Königin von Kastilien (1474-1504). Königin Gemahlin von Aragon für ihre Ehe mit Ferdinand II. Von Aragon. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. Historia Universal, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M15–Die heilige Johanna von Arc (1412-1431), die so genannte Jungfrau von Orleans. Französische Heldin. 1909 selig gesprochen und 1920 heiliggesprochen. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M0Y–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4M1B–Francisco Jiménez de Cisneros, bekannt als Kardinal Cisneros (1436-1517). Kardinal, Erzbischof von Toledo, Primas von Spanien und Generalinquisitor von Kastilien 3.. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M3G–Ferdinand Magellan (1480-1521). Portugiesischer Entdecker. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4KXH–Solon (ca. 640 v. Chr. - ca. 558 V. CHR.). Athenischer Gesetzgeber, Staatsmann und Dichter, einer der sieben Weisen Griechenlands. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I. 1854.
RM2JK4M3P–Ferdinand Magellan (1480-1521). Portugiesischer Entdecker. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4KYG–Jesus Christus. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4M0R–Louis IX. Oder Saint Louis (1214-1270). König von Frankreich (1226-1270). Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M18–Gonzalo Fernández de Cordoba (1453-1515), genannt 'El Gran Capitan' ('der große Kapitän)'. Spanischer General. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4KX0–Altes Testament. Prophet Moses mit den Tafeln des Gesetzes. Hochformat. Gravieren. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4KYA–Solon (ca. 640 v. Chr. - ca. 558 V. CHR.). Athenischer Gesetzgeber, Staatsmann und Dichter, einer der sieben Weisen Griechenlands. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I. 1854.
RM2JK4M1C–Rodrigo Díaz de Vivar, bekannt als El Cid Campeador (ca. 1043-1099). Kastilischer Adliger, der vom infante Sancho zum Ritter geschlagen wurde. Er nahm an den Schlachten von Llantada und Golpejera gegen Alfonso VI. Und an der Belagerung von Zamora Teil. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JK4M3E–Francisco Pizarro (1478-1541). Spanischer Eroberer des Inka-Reiches. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4KYB–Gottfried von Bouillon (1060-1100). Militärischer Führer während des ersten Kreuzzugs. Erster Herrscher des Königreichs Jerusalem (1099-1100), der für sein Mandat den Titel des 'Verteidigers des Heiligen Grabes' wählte. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JK4M05–Demosthenes (384 v. Chr. - 322 v. Chr.). Griechischer Redner und Staatsmann. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4M0D–Sokrates (469 v. Chr. - 399 v. Chr.). Griechischer Philosoph. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4M36–Francisco Pizarro (1478-1541). Spanischer Eroberer des Inka-Reiches. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M08–Konstantin I. der große (Gaius Flavius Valerius Constantinus) (ca. 272 - 337). Römischer Kaiser. Hochformat. Gravur. Details. 'Historia Universal)', von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4M26–Louis XI. (1423-1483), Spitzname „der Kluge“. König von Frankreich (1461-1483). Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M0K–Gottfried von Bouillon (1060-1100). Militärischer Führer während des ersten Kreuzzugs. Erster Herrscher des Königreichs Jerusalem (1099-1100), der für sein Mandat den Titel des 'Verteidigers des Heiligen Grabes' wählte. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JK4M0T–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4M3D–Francisco Pizarro (1478-1541). Spanischer Eroberer des Inka-Reiches. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M0M–Sokrates (469 v. Chr. - 399 v. Chr.). Griechischer Philosoph. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4M0B–Jesus Christus. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
RM2JK4M1R–Christopher Columbus (1451-1506). Navigator, Kartograph und Admiral. Er diente der Krone von Kastilien. Entdecker Amerikas im Jahr 1492. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4KYF–Louis XI. (1423-1483), Spitzname „der Kluge“. König von Frankreich (1461-1483). Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M1D–Isabella I. (1451-1504). Königin von Kastilien (1474-1504). Königin Gemahlin von Aragon für ihre Ehe mit Ferdinand II. Von Aragon. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Historia Universal, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M24–Christopher Columbus (1451-1506). Navigator, Kartograph und Admiral. Er diente der Krone von Kastilien. Entdecker Amerikas im Jahr 1492. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4KXY–Demosthenes (384 v. Chr. - 322 v. Chr.). Griechischer Redner und Staatsmann. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4KWX–Solon (ca. 640 v. Chr. - ca. 558 V. CHR.). Athenischer Gesetzgeber, Staatsmann und Dichter, einer der sieben Weisen Griechenlands. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I. 1854.
RM2JK4M20–Rodrigo Díaz de Vivar, bekannt als El Cid Campeador (ca. 1043-1099). Kastilischer Adliger, der vom infante Sancho zum Ritter geschlagen wurde. Er nahm an den Schlachten von Llantada und Golpejera gegen Alfonso VI. Und an der Belagerung von Zamora Teil. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band III, 1855.
RM2JK4KY8–Sokrates (469 v. Chr. - 399 v. Chr.). Griechischer Philosoph. Hochformat. Gravur. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4KXP–Altes Testament. Prophet Moses mit den Tafeln des Gesetzes. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band I, 1854.
RM2JK4M1P–Die heilige Johanna von Arc (1412-1431), die so genannte Jungfrau von Orleans. Französische Heldin. 1909 selig gesprochen und 1920 heiliggesprochen. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M3F–Francisco Pizarro (1478-1541). Spanischer Eroberer des Inka-Reiches. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M10–Francisco Jiménez de Cisneros, bekannt als Kardinal Cisneros (1436-1517). Kardinal, Erzbischof von Toledo, Primas von Spanien und Generalinquisitor von Kastilien 3.. Hochformat. Gravur. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JK4M16–Gonzalo Fernández de Cordoba (1453-1515), genannt 'El Gran Capitan' ('der große Kapitän)'. Spanischer General. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856.
RM2JJXBXD–Statue von Djedhor. Griechisch-römische Zeit. Frühe ptolemäische Dynastie. Basalt, ca. 300-250 V. CHR. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXW–Kopf der Göttin Hathor. Späte Periode. 26. Dynastie. 664-332 V. CHR. Grüne Treue. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXB–Ägypten. Torso der Göttin Venus Anadyomene. Römische Zeit. Blaue Terrakotta-Fayence, 30 v. Chr. - 300 n. Chr. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXP–Statuette der offiziellen Bes. Späte Periode des alten Ägypten. Anfang der 26.. Dynastie. 660-610 V. CHR. Kompakter Kalkstein. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXR–Ägypten. Stele des Schreibers Iry. Neues Königreich. 18. Dynastie, ca. 1300 V. CHR. Detail des unteren Teils, der den Schreiber Iry darstellt, kniend und vor ihm ein in Hieroglyphen eingemeißeltes Gebet sagt. Polychromer Kalkstein. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXK–Ägypten. Söhne des gottes Horus. Späte Periode. 26. Dynastie. 664-525 V. CHR. Polychrome Fayence (Höhe: 13-14 cm). Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBY6–Statuette des gottes Oiris. Späte Periode. 26. Dynastie. 664-525 V. CHR. Schiefer und Gold. Abgebildet stehend, mit mumifiziertem Körper und trägt die Atef-Krone. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBY7–Ägypten. Kopf eines pharao. Neues Königreich. 18. Dynastie (?). Blaue Glaspaste und emaillierte Fayence, ca. 1500-1300 V. CHR. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXM–Ägypten. Grabstatue. Reich Der Mitte. 11. Dynastie. Polychromes Ebenholz, ca. 2000 V. CHR. Aus der Region Deir el-Bahri (Osttheben). Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBY3–Ägypten. Grabstatue. Reich Der Mitte. 11. Dynastie. Polychromes Ebenholz, ca. 2000 V. CHR. Aus der Region Deir el-Bahri (Osttheben). Details. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXJ–Ägypten. Torso des Pharao Pedubast. Dritte Zwischenperiode. 23. Dynastie. 818-793 V. CHR. Bronze mit Gold und Kupfer inkrustet. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBY5–Bas-Relief mit Darstellung von Prinzessin Meritites. Altes Königreich. 4. Dynastie, ca. 2500 V. CHR. Polychromer Kalkstein. Es zeigt zwei weibliche Figuren, die beiden Töchter von Meritites und Akhtihetep, flankiert von einer Kartusche aus zwei Schnüren und trägt den Namen des Pharao Khufu (Cheops). Aus dem Grab von Meritites und Akhtihetep in Giza (Ägypten). Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBYF–Ägypten. Leiter eines Beamten. Griechisch-Römische Zeit. Mitte der ptolemäischen Dynastie. Grüner Schiefer, ca. 200 V. CHR. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBXG–Ägypten. Low-Relief eines pharao. Griechisch-römische Zeit (332 v. Chr.-642 v. Chr.). Frühe ptolemäische Dynastie, ca. 300-250 V. CHR. Feiner Kalkstein. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
RM2JJXBYA–Geflügeltes Bild der Göttin Isis (?). Späte Periode. 26. Dynastie. Grünliche Fayence, 664-525 v. Chr. Calouste Gulbenkian Museum. Lissabon, Portugal.
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten