RM2JP9T1G–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Ein Radlader kippt Biomasse in die Biogasanlage in Torgelow, die über insgesamt sechs große Tanks verfügt. Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Speichertanks bestand, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2JP9T12–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Ein Arbeiter dichtet die Fugen in einem der neu gebauten Großtanks der zukünftigen Biogasanlage ab. Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Tanks bestand, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2JP9T19–16. August 2022, Mecklenburg-Vorpommern, Torgelow: Arbeiter legen für die zukünftige Biogasanlage Stahlverstärkung für die Gründung eines weiteren großen Tanks mit einem Durchmesser von über 30 Metern ab. Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Speichertanks bestand, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugt und auch eingespeist werden
RM2JP9T22–16. August 2022, Mecklenburg-Vorpommern, Torgelow: Arbeiter legen für die Gründung eines weiteren großen Tanks mit einem Durchmesser von über 30 Metern für die zukünftige Biogasanlage Stahlverstärkungsstahl ab. (Luftaufnahme mit einer Drohne). Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Biogasanlage von Mele, die derzeit aus sechs Speichertanks besteht, wird bis Herbst 2023 ihre Kapazität verdoppeln. Nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern soll hier und auch ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert werden
RM2JP9T2B–16. August 2022, Mecklenburg-Vorpommern, Torgelow: Arbeiter legen für die Gründung eines weiteren großen Tanks mit einem Durchmesser von über 30 Metern für die zukünftige Biogasanlage Stahlverstärkungsstahl ab. (Luftaufnahme mit einer Drohne). Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Biogasanlage von Mele, die derzeit aus sechs Speichertanks besteht, wird bis Herbst 2023 ihre Kapazität verdoppeln. Nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern soll hier und auch ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert werden
RM2JP9PXT–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz laufen die Bauarbeiten. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag des Uranbergbauunternehmens Wismut errichtet und in eingeweiht
RM2JP9PYD–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Im Foyer des ehemaligen Kulturpalastes in Chemnitz blättert Farbe und Putz ab. Das Kulturdenkmal wird bis Sommer 2024 für 25 Millionen Euro renoviert und die Bauarbeiten laufen in vollem Gange. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag gebaut
RM2JP9PWT–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Im Foyer des ehemaligen Kulturpalastes in Chemnitz blättert Farbe und Putz ab. Das Kulturdenkmal wird bis Sommer 2024 für 25 Millionen Euro renoviert und die Bauarbeiten laufen in vollem Gange. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag gebaut
RM2JP9PXY–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz laufen die Bauarbeiten. An der Stelle, an der einst der Theater- und Rundfunksaal stand, wird nun ein Innenhof errichtet. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der
RM2JP9PX2–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz laufen die Bauarbeiten. An der Stelle, an der einst der Theater- und Rundfunksaal stand, wird nun ein Innenhof errichtet. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der
RM2JP9PX4–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Im alten Treppenhaus des ehemaligen Kulturpalastes Chemnitz ist ein historisches Treppengeländer zu sehen. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag des Uranbergbaus CO gebaut
RM2JP9PWN–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz laufen die Bauarbeiten. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag des Uranbergbauunternehmens Wismut errichtet und in eingeweiht
RM2JP9PWX–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Ein Radlader fährt durch die Biogasanlage, was sich in einer Pfütze widerspiegelt. Die Anlage versorgt 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow. Die Biogasanlage Mele, die bisher aus sechs Gasspeichertanks bestand, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2JP9PWP–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Die Biogasanlage in Torgelow spiegelt sich in einer Pfütze wider. Die Anlage versorgt 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow. Die Anlage, die bisher aus sechs Gasspeichertanks des Unternehmens Mele Biogas bestand, wird bis Herbst 2023 ihre Kapazität verdoppeln. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2JP9PY5–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Die Biogasanlage in Torgelow mit insgesamt sechs großen Tanks. (Luftaufnahme mit einer Drohne). Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Speichertanks bestand, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2JP9PXN–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Die ersten noch im Bau befindlichen Gastanks für die zukünftige Biogasanlage. (Luftaufnahme mit einer Drohne). Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Speichertanks besteht, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens/dpa/Alamy Live News
RM2JP9PNP–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz laufen die Bauarbeiten. An der Stelle, an der einst der Theater- und Rundfunksaal stand, wird nun ein Innenhof errichtet. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der
RM2JP9PNK–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Im Foyer des ehemaligen Kulturpalastes in Chemnitz blättert Farbe und Putz ab. Das Kulturdenkmal wird bis Sommer 2024 für 25 Millionen Euro renoviert und die Bauarbeiten laufen in vollem Gange. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag gebaut
RM2JP9PNF–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Im Foyer des ehemaligen Kulturpalastes in Chemnitz blättert Farbe und Putz ab. Das Kulturdenkmal wird bis Sommer 2024 für 25 Millionen Euro renoviert und die Bauarbeiten laufen in vollem Gange. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag gebaut
RM2JP9PN3–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Projektleiter Mike Kohlllöffel (Mitte) erklärt Journalisten die Bauarbeiten am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag von t gebaut
RM2JP9PNB–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz laufen die Bauarbeiten. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag des Uranbergbauunternehmens Wismut errichtet und in eingeweiht
RM2JP9PNC–16. August 2022, Sachsen, Chemnitz: Am ehemaligen Kulturpalast in Chemnitz laufen die Bauarbeiten. Das Kulturdenkmal wird bis zum Sommer 2024 zu einem Preis von 25 Millionen Euro renoviert. Das Leipziger Bauunternehmen GRK Immobilien baut in dem Gebäude 64 Wohnungen mit rund 5700 Quadratmetern. GRK ist auf die Renovierung denkmalgeschützter Gebäude spezialisiert und erwarb 2018 das neoklassizistische monumentale Gebäude. Der Kulturpalast in Rabenstein gilt als der erste seiner Art in der DDR. Es wurde im Auftrag des Uranbergbauunternehmens Wismut errichtet und in eingeweiht
RM2JP9PP8–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Die Biogasanlage in Torgelow mit insgesamt sechs großen Tanks. (Luftaufnahme mit einer Drohne). Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Speichertanks bestand, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2JP9PP0–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Die ersten noch im Bau befindlichen Gastanks für die zukünftige Biogasanlage. (Luftaufnahme mit einer Drohne). Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Speichertanks besteht, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens/dpa/Alamy Live News
RM2JP9PP4–Torgelow, Deutschland. 16. August 2022. Die Biogasanlage in Torgelow mit insgesamt sechs großen Tanks. (Luftaufnahme mit einer Drohne). Die Anlage wird 15.000 Einwohner der Stadt Torgelow versorgen. Die Anlage der Firma Mele Biogas, die bisher aus sechs Speichertanks bestand, wird bis Herbst 2023 auf die Verdoppelung ihrer Kapazität erweitert. Hier soll nach Angaben des Landesverbands für Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern ein Energievolumen von mehr als 100 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produziert und auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2JP9M31–Stuttgart, Deutschland. 16. August 2022. Besucher genießen den Nachmittag am Lake Max Eyth und fahren mit dem Boot über den See. Quelle: Christoph Schmidt/dpa/Alamy Live News
RM2JP9JYC–16. August 2022, Bayern, München: Surfer mit ihren bunten Brettern warten im Englischen Garten im Herzen der bayerischen Hauptstadt auf ihre Chance, eine künstliche Welle zu reiten. Foto: Peter Kneffel/dpa
RM2JP9JYG–Berlin, Deutschland. 16. August 2022. Bei Temperaturen um die 33 Grad Celsius erfrischt sich eine Gruppe junger Menschen im sprudelnden Wasser eines Brunnens vor dem Bundeskanzleramt. Laut Meteorologen ist in den kommenden Tagen mit Regen nicht zu rechnen und die Temperaturen werden weiter steigen. Quelle: Wolfgang Kumm/dpa/Alamy Live News
RM2JP9JYK–Berlin, Deutschland. 16. August 2022. Bei Temperaturen um die 33 Grad Celsius hat sich eine in Irland lebende junge Polin zwischen den Springbrunnen eines Brunnens vor dem Bundeskanzleramt wohlgefühlt und genießt den Sommer in der deutschen Hauptstadt. Laut Meteorologen ist in den kommenden Tagen mit Regen nicht zu rechnen und die Temperaturen werden weiter steigen. Quelle: Wolfgang Kumm/dpa/Alamy Live News
RM2JP9K08–Berlin, Deutschland. 16. August 2022. Bei Temperaturen um die 33 Grad Celsius hat sich eine in Irland lebende junge Polin zwischen den Springbrunnen eines Brunnens vor dem Bundeskanzleramt wohlgefühlt und genießt den Sommer in der deutschen Hauptstadt. Laut Meteorologen ist in den kommenden Tagen mit Regen nicht zu rechnen und die Temperaturen werden weiter steigen. Quelle: Wolfgang Kumm/dpa/Alamy Live News
RM2JP9K0B–Berlin, Deutschland. 16. August 2022. Bei Temperaturen um die 33 Grad Celsius hat sich eine in Irland lebende junge Polin zwischen den Springbrunnen eines Brunnens vor dem Bundeskanzleramt wohlgefühlt und genießt den Sommer in der deutschen Hauptstadt. Laut Meteorologen ist in den kommenden Tagen mit Regen nicht zu rechnen und die Temperaturen werden weiter steigen. Quelle: Wolfgang Kumm/dpa/Alamy Live News
RM2JP85DX–11. Juni 2018, Deutschland, Berlin: Jean-Yves Le Drian, französischer Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten, hält eine Pressekonferenz nach Gesprächen im sogenannten Normandie-Format zum Konflikt in der Ostukraine ab. Foto: Sina Schuldt/dpa
RM2JP9GN1–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP9GNC–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP9GKR–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP9GMG–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP9GMC–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP9GMP–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP9GMW–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP9E7K–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Ein Kellner im Alsterarkaden trägt ein Tablett mit gebrauchten Gläsern und leeren Flaschen. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP9E87–Stralsund, Deutschland. 16. August 2022. Ein Segelboot fährt bei sonnigem Wetter in Strelasund vor der Insel Rügen. Der Strelasund trennt die Insel Rügen vom Festland bei Stralsund. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy Live News
RM2JP9E7W–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Ein Kellner im Alsterarkaden trägt ein Tablett mit gebrauchten Gläsern und leeren Flaschen. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP9BNB–Kalchreuth, International. 16. August 2022. Verwelkte Sonnenblumen stehen vor einem von Dürre heimgesuchten Maisfeld. Quelle: Daniel Karmann/dpa/Alamy Live News
RM2JP9BNF–Kalchreuth, International. 16. August 2022. Verwelkte Sonnenblumen stehen vor einem von Dürre heimgesuchten Maisfeld. Quelle: Daniel Karmann/dpa/Alamy Live News
RM2JP9BNW–Kalchreuth, International. 16. August 2022. Bäume, die von der Hitze gekennzeichnet sind, stehen am Waldrand. Quelle: Daniel Karmann/dpa/Alamy Live News
RM2JP9BP7–Kalchreuth, International. 16. August 2022. Bäume, die von der Hitze gekennzeichnet sind, stehen am Waldrand. Quelle: Daniel Karmann/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TN–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung auf der Landespressekonferenz im Rathaus die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TF–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung auf der Landespressekonferenz im Rathaus die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TB–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung auf der Landespressekonferenz im Rathaus die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TE–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Hamburger Rathaus vor einem strahlend blauen Himmel im Sonnenschein. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TX–16. August 2022, Brandenburg, Golßen: Spreewälder Gurkensülze liegt auf einem Teller mit Bratkartoffeln. Am 15.06.2022 wurde es mit dem EU-Siegel „geschützte geografische Angabe“ ausgezeichnet. Die Aspik mit Spreewälder-Gurken und einem hohen mageren Fleischgehalt wurde erstmals 1955 industriell hergestellt. Foto: Bernd Settnik/dpa/ZB
RM2JP93TH–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung auf der Landespressekonferenz im Rathaus die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93W5–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Andreas Dressel (SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung auf der Landespressekonferenz im Rathaus die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TA–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung auf der Landespressekonferenz im Rathaus die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TJ–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Andreas Dressel (SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, stellt auf der Landespressekonferenz im Rathaus nach der Senatssitzung die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg neben dem Schriftzug "Hamburg spart Energie" vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP93TP–16. August 2022, Brandenburg, Golßen: Vorspeisen mit Spreewälder Gurkensülze werden serviert. Am 15.06.2022 wurde es mit dem EU-Siegel „geschützte geografische Angabe“ ausgezeichnet. Die Aspik mit Spreewälder-Gurken und einem hohen mageren Fleischgehalt wurde erstmals 1955 industriell hergestellt. Foto: Bernd Settnik/dpa/ZB
RM2JP93TW–16. August 2022, Brandenburg, Golßen: Verkäuferin Liane Eckert präsentiert Spreewälder Gurkensülze im Fabrikverkauf der Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG. Die Aspik mit Spreewald-Gurken und einem hohen mageren Fleischgehalt wurde erstmals 1955 industriell hergestellt. Pro Woche verlassen bis zu 25 Tonnen das Werk. Foto: Bernd Settnik/dpa/ZB
RM2JP93TM–16. August 2022, Brandenburg, Golßen: Die Spreewälder Gurkensülze der Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG trägt bereits das EU-Siegel „geschützte geografische Angabe“. Die Aspik mit Spreewälder-Gurken und einem hohen mageren Fleischgehalt wurde erstmals 1955 industriell hergestellt. Foto: Bernd Settnik/dpa/ZB
RM2JP93TT–16. August 2022, Brandenburg, Golßen: LKW stehen auf der Ladefläche der Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG. Neben Würsten und Feinkostsalaten produziert das Unternehmen Spreewälder Gurkensülze, die seit dem 16. Juni 2022 das EU-Siegel „geschützte geografische Angabe“ trägt. Die Aspik mit Spreewald-Gurken und einem hohen mageren Fleischgehalt wurde erstmals 1955 industriell hergestellt. Foto: Bernd Settnik/dpa/ZB
RM2JP93TG–16. August 2022, Brandenburg, Golßen: Rainer Kempkes Geschäftsführer der Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG. Foto: Bernd Settnik/dpa/ZB
RM2JP93TR–16. August 2022, Brandenburg, Golßen: Die Spreewälder Gurkensülze der Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG trägt bereits das EU-Siegel „geschützte geografische Angabe“. Die Aspik mit Spreewälder-Gurken und einem hohen mageren Fleischgehalt wurde erstmals 1955 industriell hergestellt. Foto: Bernd Settnik/dpa/ZB
RM2JP92F9–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (r, Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg zusammen mit Andreas Dressel (l, SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, auf der Landespressekonferenz im Rathaus vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP92GM–Kleinwelka, Deutschland. 16. August 2022. Die Besucher spazieren durch das Labyrinth zwischen den immergrünen Thuja-Heckenpflanzen. Das Labyrinth auf einem ehemaligen Rapsfeld bei Bautzen feiert 2022 sein 30.-jähriges Bestehen. (Luftaufnahme mit einer Drohne) Quelle: Sebastian Kahnert/dpa/Alamy Live News
RM2JP92FW–Kleinwelka, Deutschland. 16. August 2022. Die Besucher wandern im Labyrinth zwischen den immergrünen Thuja-Heckenpflanzen. Das Labyrinth bei Bautzen feiert 2022 sein 30.-jähriges Bestehen. (Luftaufnahme mit einer Drohne) Quelle: Sebastian Kahnert/dpa/Alamy Live News
RM2JP92GG–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (r, Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg zusammen mit Andreas Dressel (l, SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, auf der Landespressekonferenz im Rathaus vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP92FR–Kleinwelka, Deutschland. 16. August 2022. Die Besucher spazieren durch das Labyrinth zwischen den immergrünen Thuja-Heckenpflanzen. Das Labyrinth auf einem ehemaligen Rapsfeld bei Bautzen feiert 2022 sein 30.-jähriges Bestehen. (Luftaufnahme mit einer Drohne) Quelle: Sebastian Kahnert/dpa/Alamy Live News
RM2JP92GP–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (r, Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg zusammen mit Andreas Dressel (l, SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, auf der Landespressekonferenz im Rathaus vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP92G5–Kleinwelka, Deutschland. 16. August 2022. Die Besucher spazieren durch das Labyrinth zwischen den immergrünen Thuja-Heckenpflanzen. Das Labyrinth auf einem ehemaligen Rapsfeld bei Bautzen feiert 2022 sein 30.-jähriges Bestehen. (Luftaufnahme mit einer Drohne) Quelle: Sebastian Kahnert/dpa/Alamy Live News
RM2JP92G9–Kleinwelka, Deutschland. 16. August 2022. Die Besucher wandern im Labyrinth zwischen den immergrünen Thuja-Heckenpflanzen. Das Labyrinth bei Bautzen feiert 2022 sein 30.-jähriges Bestehen. (Luftaufnahme mit einer Drohne) Quelle: Sebastian Kahnert/dpa/Alamy Live News
RM2JP92F6–Kleinwelka, Deutschland. 16. August 2022. Die Besucher spazieren durch das Labyrinth zwischen den immergrünen Thuja-Heckenpflanzen. Das Labyrinth auf einem ehemaligen Rapsfeld bei Bautzen feiert 2022 sein 30.-jähriges Bestehen. (Luftaufnahme mit einer Drohne) Quelle: Sebastian Kahnert/dpa/Alamy Live News
RM2JP92F3–Hamburg, Deutschland. 16. August 2022. Jens Kerstan (r, Bündnis 90/die Grünen), Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft in Hamburg, stellt im Anschluss an die Senatssitzung die Energiesparmaßnahmen der Stadt Hamburg zusammen mit Andreas Dressel (l, SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, auf der Landespressekonferenz im Rathaus vor. Quelle: Jonas Walzberg/dpa/Alamy Live News
RM2JP91F6–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Richterin Petra Schmitz steht im Lnagericht, um später das Urteil gegen den Angeklagten im sogenannten Amokfahrer-Prozess bekannt zu geben. Ein Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Quelle: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa/Alamy Live News
RM2JP91F7–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Ein Gerichtsbeamter bringt den Angeklagten im sogenannten Spree Driver-Prozess in den Gerichtssaal. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Kredit: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurden aus rechtlichen Gründen pixeliert/dpa/Alamy Live News
RM2JP91F2–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Der Beklagte im sogenannten Spree-Fahrerprozess wird in einem Transporter vor das Landgericht gebracht. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Quelle: Harald Tittel/dpa/Alamy Live News
RM2JP91F4–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Der Angeklagte im sogenannten Spree-Fahrerprozess sitzt vor der Verkündung des Urteils im Gerichtssaal. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Kredit: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurden aus rechtlichen Gründen pixeliert/dpa/Alamy Live News
RM2JP91ER–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Ein Gerichtsbeamter bringt den Angeklagten im sogenannten Spree Driver-Prozess in den Gerichtssaal. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Kredit: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurden aus rechtlichen Gründen pixeliert/dpa/Alamy Live News
RM2JP91E1–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Ein Gerichtsbeamter bringt den Angeklagten im sogenannten Spree Driver-Prozess in den Gerichtssaal. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Kredit: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurden aus rechtlichen Gründen pixeliert/dpa/Alamy Live News
RM2JP91DY–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Der Angeklagte im sogenannten Spree-Fahrerprozess sitzt vor der Verkündung des Urteils im Gerichtssaal. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Kredit: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurden aus rechtlichen Gründen pixeliert/dpa/Alamy Live News
RM2JP91FN–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Polizeibeamte treten im sogenannten Spree-Fahrerverfahren in das Bezirksgericht ein, wo das Urteil verkündet wurde. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Quelle: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa/Alamy Live News
RM2JP91EF–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Der Angeklagte im sogenannten Spree-Fahrerprozess sitzt vor der Urteilsverkündung auf dem Stuhl hinter einer Schutzwand im Gerichtssaal. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Kredit: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurden aus rechtlichen Gründen pixeliert/dpa/Alamy Live News
RM2JP91ED–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Der Oberkläger Eric Samel zeigt sich vor der Verkündung des Urteils im sogenannten Spree Driver-Prozess in den Gerichtssaal. Ein Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Quelle: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa/Alamy Live News
RM2JP91E2–Trier, Deutschland. 16. August 2022. Ein Gerichtsbeamter bringt den Angeklagten im sogenannten Spree Driver-Prozess in den Gerichtssaal. Der Mann war am 1. Dezember 2020 in einem Auto durch das Stadtzentrum gefahren und hatte fünf Menschen getötet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete an, dass der Mann in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden sollte. Kredit: Harald Tittel/dpa-Pool/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurden aus rechtlichen Gründen pixeliert/dpa/Alamy Live News
RM2JP8WC0–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Vor dem Eingang des Schleswig-holsteinischen Staatsarchivs steht eine Informationstafel. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem unter seinem Kommando Zehntausende Zivilisten angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen und wurde Mitglied der
RM2JP8TN3–16. August 2022, Brandenburg, Potsdam: Sabine Jauer, Vorsitzende des RBB-personalrats, kommt zu einer Sondersitzung im Brandenburger landtag zum Fall des entlassenen Direktors Schlesinger. Foto: Jens Kalaene/dpa
RM2JP8TMY–16. August 2022, Brandenburg, Potsdam: Friederike von Kirchbach, Vorsitzende des RBB-Rundfunkrates, bei einer Sondersitzung im Brandenburger landtag im Fall des gerufenen Intendanten Schlesinger. Foto: Jens Kalaene/dpa
RM2JP8TN7–16. August 2022, Brandenburg, Potsdam: Hagen Brandstäter, Geschäftsführer des RBB, und Friederike von Kirchbach, Vorsitzende des RBB-Rundfunkrates, beantworten im Hauptausschuss des landtags in einer Sondersitzung im Fall des zurückgerufenen Direktors Schlesinger Fragen. Foto: Jens Kalaene/dpa
RM2JP8TN1–16. August 2022, Brandenburg, Potsdam: Hagen Brandstäter, Geschäftsführer der RBB, trifft zu einer Sondersitzung des Brandenburgischen landtags zum Fall des entlassenen Direktors Schlesinger ein. Foto: Jens Kalaene/dpa
RM2JP8T12–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Rainer Hering, Senior Archive Director des Schleswig-Holsteinischen Staatsarchivs, spricht vor einem Informationstafel. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem unter seinem Kommando Zehntausende Zivilisten angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen
RM2JP8T14–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Vitrinen mit Dokumenten und Bildern hängen im Landesarchiv Schleswig-Holstein. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem unter seinem Kommando Zehntausende Zivilisten angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen und wurde Mitglied der Schle
RM2JP8T0N–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Bücher mit Zeugenaussagen liegen im Schleswig-holsteinischen Landesarchiv auf einem Tisch. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem Zehntausende Zivilisten unter seinem Kommando angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen und wurde Mitglied der Schleswig-H
RM2JP8T16–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Eine Informationstafel befindet sich im Landesarchiv Schleswig-Holstein. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem unter seinem Kommando Zehntausende Zivilisten angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen und wurde Mitglied der Schleswig-holsteinischen p
RM2JP8T1B–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Rainer Hering, Senior Archive Director des Schleswig-Holsteinischen Staatsarchivs, und Kuratorin Julia Liedtke, stehen an einem Tisch. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem Zehntausende Zivilisten unter seinem Kommando angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen
RM2JP8T0R–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Rainer Hering, Senior Archive Director des Schleswig-Holsteinischen Staatsarchivs, spricht vor einem Informationstafel. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem unter seinem Kommando Zehntausende Zivilisten angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen
RM2JP8T18–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Julia Liedtke, Kuratorin am Landesarchiv Schleswig-Holstein, steht vor Vitrinen. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem Zehntausende Zivilisten unter seinem Kommando angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen und wurde Mitglied der
RM2JP8T0C–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Rainer Hering, Senior Archive Director des Schleswig-Holsteinischen Staatsarchivs, schaut aus einem Fenster auf ein Portraitfoto. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem Zehntausende Zivilisten unter seinem Kommando angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, eine politische Karriere zu beginnen
RM2JP8T1G–16. August 2022, Schleswig-Holstein, Schleswig: Rainer Hering, Senior Director of Archives am Landesarchiv Schleswig-Holstein, steht für ein Portraitfoto auf einer Treppengeländer. Am 17. August 2022 wird die Ausstellung 'Heinz Reinefarth. Vom Nazi-Kriegsverbrecher zum Abgeordneten des Landtags“ wird eröffnet. Reinefarth war ein deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und unter anderem für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands verantwortlich, bei dem Zehntausende Zivilisten unter seinem Kommando angeschossen wurden. Reinefarth wurde für seine Handlungen nie strafrechtlich verfolgt. Er schaffte es, sich auf eine Poli einzulassen
RM2JP8T0X–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP8T0M–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP8T0K–Gudhjem, Dänemark. 02. August 2022. Die Felsformation Helligdomsklipperne an der Nordküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Insel Bornholm ist - zusammen mit dem vorgelagerten Archipel Ertholmene - Dänemarks östlichste Insel. Dank seiner Lage zählt die Insel Bornholm besonders viele Sonnenstunden. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News
RM2JP8RBY–Potsdam, Deutschland. 16. August 2022. Der Hauptausschuss des Brandenburgischen landtags tagt in einer Sondersitzung im Fall des gerufenen Intendanten Schlesinger. Quelle: Jens Kalaene/dpa/Alamy Live News
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten