RMEGJ7T4–Michel de Marolles, 1600-1681, auch bekannt als Abbé de Marolles. Französischer Geistlicher, Übersetzer und Sammler von Gravuren.
RMHHG98D–Tod des Ikarus. Gravur von "Musen-Tableaux du Tempel des" (1655) durch Michel de Marolles (1600-1681), bekannt als Abbé de Marolles
RMPR1JAW–Michel de Marolles, abbé de Villeloin, Nanteuil, Robert, 1623-1678, 1657
RMKNE0H2–L'Abbé de Marolles (mit Wappen). Artist: Robert Nanteuil (Französisch, Reims, Paris 1623-1678); Datum: 1657; Medium: Gravur; Abmessungen: Blatt: 6.
RMDPEX76–MICHEL DE MAROLLES
RM2B7PADT–Porträt von Michel de Marolles, 1648.
RF2AW577F–1657, FRANKREICH: Der französische Kunstsammler Traslator, Dyarist, Schriftsteller, Genealoge und Historiker MICHEL DE MAROLLES Abbé de Villeloin (* 1600; † 1681
RFRAHA4P–Michel de Marolles, abbé de Villeloin, Nanteuil, Robert, 1623-1678, 1657. Neuerfundene durch Gibon. Klassische Kunst mit einem Neuerfundene
RF2AW577B–1648, FRANKREICH: Der französische Kunstsammler Traslator, Dyarist, Schriftsteller, Genealoge und Historiker MICHEL DE MAROLLES Abbé de Villeloin (* 1600; † 1681
RM2AJ91XW–Les Amateurs d'Autrefois. E Pion ein MICHEL DE MAROLLES MICHEL DE MAROLLES ABBÉ DE^ ILLELOIN 1600-1681 ANS son Rapport sur la Bibliothèque adresséà lEmpereur le 9 avril 1860^ M. le Mi-nistre de linstruction publique disait: "Le" Département des Estampes eine dressé Zinn-)) ventaire de 6,198 788,416 Volumes renfermant pièces,)) parmi lesquelles figurent les plus importantes que)) possède ce Département. Si t en juge par la Com - "paraison en masse de ce qui a été inventorié et de ce qui ne Damit pas Encore, auf estimer peut que les "Sammlungen du Cabinet des Estampes se composent,)) Non pas de i,
RMHHG98A–Alcyone. Gravur von "Musen-Tableaux du Tempel des" (1655) durch Michel de Marolles (1600-1681), bekannt als Abbé de Marolles
RM2B7PMAE–Michel de Marolles, 1657.
RF2B9FJ89–Michel de Marolles, Abbé de Villeloin, Nanteuil, Robert, 1623-1678, 1657, von Gibon neu vorgestellt, Design von warmem, fröhlichem Leuchten von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
RF2AW577M–1648, FRANKREICH: Der französische Kunstsammler Traslator, Dyarist, Schriftsteller, Genealoge und Historiker MICHEL DE MAROLLES Abbé de Villeloin (* 1600; † 1681
RM2BTBAWY–1630 Ca, FRANKREICH: Französische Adelige AGATHE DE CHATILLON de MAROLLES (* 1571 in Paris; † 1630). Graviertes Porträt von Claude mellan (* 1598 in Paris; † 1688), 1755. Das 1594 mit Claude DE MAROLLES (* 1564; † 1633) verheiratete Paar hatte zwei Söhne: Den gefeierten Abbé Michel de Marolles (* 1600; † 1681) und Louis de Marolles (* 1601; † 1651). - ADEL - NOBILI francesi - Nobiltà francese - FRANCIA - illuzazione - Illustration - Gravur - Incisione - Perlen Halskette - Collana di perle - Ohrtropfen - orecchini - perla -- ARCHIVIO GBB
RMHHG9BN–Echo. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RM2B995FB–1630 Ca, FRANKREICH: Französische Adelige AGATHE DE CHATILLON de MAROLLES (* 1571 in Paris; † 1630). Graviertes Porträt von Claude mellan (* 1598 in Paris; † 1688), 1755. Das 1594 mit Claude DE MAROLLES (* 1564; † 1633) verheiratete Paar hatte zwei Söhne: Den gefeierten Abbé Michel de Marolles (* 1600; † 1681) und Louis de Marolles (* 1601; † 1651). - ADEL - NOBILI francesi - Nobiltà francese - FRANCIA - illuzazione - Illustration - Gravur - Incisione - Perlen Halskette - Collana di perle - Ohrtropfen - orecchini - perla -- ARCHIVIO GBB
RMHHG9BK–Narzisse. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG912–Literatur zwingt Proteus, seine Antwort zu geben. Gravur von "Musen-Tableaux du Tempel des" (1655) durch Michel de Marolles (1600-1681), bekannt als Abbé de Marolles;
RMHHG9C5–Die Vision der Hölle. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG98X–Tod von Hercules. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG98Y–Der Stier ist von Hercules getötet. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG9C3–Legende von Orpheus und Eurydike. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG94W–Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer
RMHHG9C1–Perseus befreit Andromeda. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG9BY–Perseus tötet die Medusa, Medusa. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG9B1–Atlas unterstützt den Himmel. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG99G–M. Favereau eine siebzehnten Jahrhundert Berater des französischen Königshof. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG9B9–Griechische Mythologie: Phineus; König von Thrakien und Seher, die in den Konten der Argonauten' voyage" wird angezeigt. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG9BC–Griechische Mythologie: Amphion. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Amphion, der Sohn des Zeus und Antiope und Bruder von zethus. Zusammen Sie sind bekannt für den Aufbau von Theben.
RMHHG9BD–Griechische Mythologie: Arion eine Dionysische dichter gutgeschrieben die Erfindung der dithyramb:. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Die dithyramb war eine antike griechische Hymnus gesungen und zu Ehren des Dionysos getanzt
RMHHG919–Alpheiu und Arethusa. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Laut Pausanias, Alpheius war ein leidenschaftlicher Jäger und verliebte sich in die Nymphe Arethusa, aber sie floh vor ihm auf der Insel Ortygia in der Nähe von Syrakus, und verwandelt sich in einen Gut, nach dem Alpheius wurde ein Fluss,
RMHHG9BJ–Hero und Leander ist der griechische Mythos über die Geschichte von Helden, eine Priesterin der Aphrodite, die in einem Turm in Sestos wohnte auf der europäischen Seite der Hellespont (dardanellen) von heute, und Leander, von Abydos auf der gegenüberliegenden Seite der Meerenge. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG90X–Herkules erschlägt die Hydra. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Der vielköpfigen Hydra oder Hydra, war eine Serpentine Wasser Monster in der griechischen und römischen Mythologie. Die Höhle war der See von Lerna in der Argolid. In dem Mythos, das Monster wird von Herakles getötet, mit Schwert und Feuer, wie das Zweite seiner zwölf Arbeiten.
RMHHG98P–Herkules erschlägt die Hydra. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Der vielköpfigen Hydra oder Hydra, war eine Serpentine Wasser Monster in der griechischen und römischen Mythologie. Die Höhle war der See von Lerna in der Argolid. In dem Mythos, das Monster wird von Herakles getötet, mit Schwert und Feuer, wie das Zweite seiner zwölf Arbeiten.
RMHHG9BF–Mythologische Szene mit keyx und Alcyone verwandelt in Eisvögel ('halcyons') und die Zucht ein Nest auf einem Ufer links, Aeolus stehend am Ufer außerhalb einer Höhle, während sein Zepter schwingt bei den Göttern der Winde, die in der Höhle gefangen sind. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG9C2–In der griechischen und römischen Mythologie, das Palladium oder Palladion war ein Kult Bild, auf dem die Sicherheit von Troy und später Rom gesagt wurde, die hölzerne Statue (Xoanon) der Pallas Athene, die Odysseus und Diomedes Stola aus Troja, später zu den künftigen Standort von Rom durch Aeneas berücksichtigt wurde. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
RMHHG90W–Jason und die Argonauten segeln durch das Symplegades (zusammenstoßenden Felsen). Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Die Argonauten waren eine Band der Helden in der Griechischen Mythologie, die in den Jahren vor dem Trojanischen Krieg, um 1300 v. Chr., Jason nach Kolchis in seiner Suche nach dem Goldenen Vlies zu finden, begleitet
RMHHG918–Castor und Pollux. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. In der griechischen und römischen Mythologie, Castor und Pollux waren Zwillingsbrüder, zusammen als dioskouroi oder Dioscuri bekannt. Ihre Mutter war Leda, aber sie hatten unterschiedliche Väter; Castor wurde die Sterblichen, der Sohn des Tyndareus, dem König von Sparta, während Pollux der göttliche Sohn des Zeus und der Leda in der Gestalt eines Schwans verführt wurde
RMHHG990–Tantalus. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Tantalus (Altgriechisch:????????, Tantalus) war eine griechische mythologische Figur, berühmt für seine ewige Strafe in der TARTAROS. Er wurde in einem Pool von Wasser unter einem Obstbaum mit niedrigen Ästen zu stehen, mit der Frucht überhaupt entzieht sich seiner Reichweite, und das Wasser immer wieder zurueck, bevor er einen Drink nehmen könnte
RMHHG98J–Meleager. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. In der griechischen Mythologie, Meleager war ein Held in seinem Temenos an Calydon in Aetolia verehrt. Er war bereits als Gastgeber des kalydonischen Eber Jagd in der epischen Tradition, die von Homer umgebaut wurde berühmt. Die Schicksale prognostiziert er nur Leben, bis eine Marke, Brennen in den häuslichen Herd würde. Meleager wählte Atalanta, eine leidenschaftliche Jägerin, den er geliebt hat.
RMHHG9AA–Arethusa, graviert Abbildung von der "Tempel der Musen", 1733. Dieses Buch vertreten bemerkenswerte Ereignisse der Antike erstellt und von Bernard Picart graviert (1673-1733). Arethusa. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. Laut Pausanias, Alpheius war ein leidenschaftlicher Jäger und verliebte sich in die Nymphe Arethusa, aber sie floh vor ihm auf der Insel Ortygia in der Nähe von Syrakus, und verwandelt sich in einen Gut, nach dem Alpheius wurde ein Fluss,
RMMR5FN1–Abbildung von 'Tableaux du Temple des muses" 1655, die das Ende der Welt, aus einer Edition 1665 von Ovids 'Metamorphoses." Zeus die Menschheit zerstört mit ewigen Regen. Aus der Sammlung von Michel de Marolles (1600-1681), wie der Abbé de Marolles, eine französische Kirchenmann und Übersetzer, für seine Sammlung Alte Drucke bekannt.
RMHHG917–Herkules in den Wahnsinn getrieben. Gravur von "Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer. "Hercules furens" (Der Wahnsinn von Hercules) ist eine Tragödie, die das Römische Dramatiker Seneca der Jüngere, in oder vor 54 CE geschrieben. Eng an "Herakles" von Euripides modelliert, das Spiel beschreibt die Geschicke der Halbgott Herkules (Herakles im Griechischen), wie er wütend durch die Göttin Iris und der Furien gesendet wird und tötet seine Frau und seine Kinder.
RMHHG9B8–In der Griechischen Mythologie Niobe war eine Tochter des Tantalos und entweder Dionne. Gravur, Jason und der Argonuats von 'Tableaux du Temple des muses" (1655) von Michel de Marolles (1600 - 1681), bekannt als der Abbé de Marolles; eine französische Kirchenmann und Übersetzer.
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten