Reliquiar mit Tabernakelrahmen 1605–10 Österreichisch, Salzburg (?). Reliquiar mit Tabernakelrahmen. Österreich, Salzburg (?). 1605–10. Pappel halb-lapped Rückenrahmen mit aufgebrachten Ebenholz Furnier und Formteile.. Rahmen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reliquiar-mit-tabernakelrahmen-160510-osterreichisch-salzburg-reliquiar-mit-tabernakelrahmen-osterreich-salzburg-160510-pappel-halb-lapped-ruckenrahmen-mit-aufgebrachten-ebenholz-furnier-und-formteile-rahmen-image458470128.html
Cassetta Rahmen Ende 19th Jahrhundert, Stil Mitte 16th Jahrhundert Italienisch, Venetien. Cassetta-Rahmen. Italienisch, Venetien. Ende 19th Jahrhundert, Stil Mitte 16th Jahrhundert. Pappel halb-lapped Rückenrahmen mit applizierten Ebenholz und ebonisierten Perlholz obere Formteile.. Rahmen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cassetta-rahmen-ende-19th-jahrhundert-stil-mitte-16th-jahrhundert-italienisch-venetien-cassetta-rahmen-italienisch-venetien-ende-19th-jahrhundert-stil-mitte-16th-jahrhundert-pappel-halb-lapped-ruckenrahmen-mit-applizierten-ebenholz-und-ebonisierten-perlholz-obere-formteile-rahmen-image458470118.html
Tabernakel Rahmen Anfang 17th Jahrhundert Österreich, Salzburg. Tabernakelrahmen. Österreichisch, Salzburg. Anfang 17th Jahrhundert. Rahmen und Korpus aus Kiefernholz mit applizierten, gesägten Ebenholz-Furnieren und abgekratzte Formteile. Säulen: Schildpatt Furnier mit hohlen Bronzenkapitellen und Sockel.. Rahmen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tabernakel-rahmen-anfang-17th-jahrhundert-osterreich-salzburg-tabernakelrahmen-osterreichisch-salzburg-anfang-17th-jahrhundert-rahmen-und-korpus-aus-kiefernholz-mit-applizierten-gesagten-ebenholz-furnieren-und-abgekratzte-formteile-saulen-schildpatt-furnier-mit-hohlen-bronzenkapitellen-und-sockel-rahmen-image458470078.html
Tisch- oder Halteruhr ca. 1696 Uhrmacher: Thomas Tompion Diese tragbare Uhr hat einen sich wiederholenden Mechanismus, der es erlaubt, auf die Viertelstunde und Stunde zu schlagen, ein wertvolles Merkmal in der Dunkelheit. Abgesehen von Sonderaufträgen waren die Fälle von Tompion-Tischuhren eher nüchtern. Bei der Verwendung von Ebenholz setzte der Uhrmacher auf die angenehme Wirkung der schlichten schwarzen Oberfläche, um den Kontrast zu Gold und Silber des Zifferblatts und der verwendeten Hardware zu bilden (die vaseförmigen Finials wurden von einem späteren Besitzer hinzugefügt). Tischuhr oder Halteruhr. Großbritannien, London. Ca. 1696. Gehäuse: Ebenholz furniert auf Eiche mit vergoldeten und si Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tisch-oder-halteruhr-ca-1696-uhrmacher-thomas-tompion-diese-tragbare-uhr-hat-einen-sich-wiederholenden-mechanismus-der-es-erlaubt-auf-die-viertelstunde-und-stunde-zu-schlagen-ein-wertvolles-merkmal-in-der-dunkelheit-abgesehen-von-sonderauftragen-waren-die-falle-von-tompion-tischuhren-eher-nuchtern-bei-der-verwendung-von-ebenholz-setzte-der-uhrmacher-auf-die-angenehme-wirkung-der-schlichten-schwarzen-oberflache-um-den-kontrast-zu-gold-und-silber-des-zifferblatts-und-der-verwendeten-hardware-zu-bilden-die-vaseformigen-finials-wurden-von-einem-spateren-besitzer-hinzugefugt-tischuhr-oder-halteruhr-grossbritannien-london-ca-1696-gehause-ebenholz-furniert-auf-eiche-mit-vergoldeten-und-si-image458571788.html
Spiegel ca. 1685–1700 Johannes Hannart (oder Jan Hanat) Dieser Rahmen, Der zusammen mit seinem Paar (Rijksmuseum, Amsterdam) Eine Tour de Force der Schnitzerkunst darstellt, wurde höchstwahrscheinlich dazu geschaffen, ein Eheportrait zu zeigen, das nicht identifizierte Wappen im Wappen, das sich auf den Sitter bezieht. Mit Ebenholz furniert, mit fein geschnitzten Buchsbaumstücken und Girlanden aus naturalistischen Blumen verziert, ist der Rahmen von Hannart, der in Den Haag und Leyden tätig war, signiert. Dieser Künstler arbeitete sowohl in Holz als auch in Stein, was darauf hinweist, dass die traditionelle Trennung zwischen Steinbildhauern und Holzschnitzern nicht lange dauern konnte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spiegel-ca-16851700-johannes-hannart-oder-jan-hanat-dieser-rahmen-der-zusammen-mit-seinem-paar-rijksmuseum-amsterdam-eine-tour-de-force-der-schnitzerkunst-darstellt-wurde-hochstwahrscheinlich-dazu-geschaffen-ein-eheportrait-zu-zeigen-das-nicht-identifizierte-wappen-im-wappen-das-sich-auf-den-sitter-bezieht-mit-ebenholz-furniert-mit-fein-geschnitzten-buchsbaumstucken-und-girlanden-aus-naturalistischen-blumen-verziert-ist-der-rahmen-von-hannart-der-in-den-haag-und-leyden-tatig-war-signiert-dieser-kunstler-arbeitete-sowohl-in-holz-als-auch-in-stein-was-darauf-hinweist-dass-die-traditionelle-trennung-zwischen-steinbildhauern-und-holzschnitzern-nicht-lange-dauern-konnte-image458285401.html
Schrein 1598–1600 Matthias Walbaum Dieses Miniatur-Triptychon Ist eine großartige Vitrine aus verschiedenen Materialien und Techniken und wurde entworfen, um die privaten Andachten seines Besitzers (vielleicht eines der Kardinäle Madruzzo, aufeinanderfolgende Fürstbischöfe von Trient) zu inspirieren. Mit Edelmetalltrazerie auf teures Ebenholz aufgetragen, laden seine aufklappbaren Holztüren zum Handling ein. Sie führen nicht in eine kleine gotische Kapelle, sondern in eine illusionistische nächtliche Landschaft, in der Gläubige das Christkind anbeten. Beide Künstler unterzeichneten diese glorreiche Zusammenarbeit; Walbaum, als einer der renommiertesten Goldschmiede des wohlhabenden Augsburgs, wou Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schrein-15981600-matthias-walbaum-dieses-miniatur-triptychon-ist-eine-grossartige-vitrine-aus-verschiedenen-materialien-und-techniken-und-wurde-entworfen-um-die-privaten-andachten-seines-besitzers-vielleicht-eines-der-kardinale-madruzzo-aufeinanderfolgende-furstbischofe-von-trient-zu-inspirieren-mit-edelmetalltrazerie-auf-teures-ebenholz-aufgetragen-laden-seine-aufklappbaren-holzturen-zum-handling-ein-sie-fuhren-nicht-in-eine-kleine-gotische-kapelle-sondern-in-eine-illusionistische-nachtliche-landschaft-in-der-glaubige-das-christkind-anbeten-beide-kunstler-unterzeichneten-diese-glorreiche-zusammenarbeit-walbaum-als-einer-der-renommiertesten-goldschmiede-des-wohlhabenden-augsburgs-wou-image458115325.html