Apoptosome Zelltod Protein, molekulare Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/apoptosome-zelltod-protein-molekulare-modell-image245984858.html
Interleukin 4 Bindung an seinen Rezeptor, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/interleukin-4-bindung-an-seinen-rezeptor-abbildung-image248710173.html
Interleukin 13 (rot) Bindung an seinen Rezeptor (blau), Illustration. Interleukin 13 (IL-13) ist ein Zytokin, das spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung der biochemischen und physiologischen Prozesse, wie z. B. die Synthese von Immunglobulin E (IgE) und das hypersecretion Schleimproduktion. Als Mediator der allergischen Entzündung es in den Antworten auf verschiedene Krankheiten wie Asthma beteiligt ist. Der Rezeptor gezeigt, eingebettet in eine Zellmembran (blau und orange). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/interleukin-13-rot-bindung-an-seinen-rezeptor-blau-illustration-interleukin-13-il-13-ist-ein-zytokin-das-spielt-eine-zentrale-rolle-bei-der-steuerung-der-biochemischen-und-physiologischen-prozesse-wie-z-b-die-synthese-von-immunglobulin-e-ige-und-das-hypersecretion-schleimproduktion-als-mediator-der-allergischen-entzundung-es-in-den-antworten-auf-verschiedene-krankheiten-wie-asthma-beteiligt-ist-der-rezeptor-gezeigt-eingebettet-in-eine-zellmembran-blau-und-orange-image208255708.html
Transmembranproteine. Abbildung: Fünf transmembrane Proteine mit ihren Liganden (von links nach rechts): ein kaliumkanal, ein Delta-Opioidrezeptor, ein LDL (Low Density Lipoprotein)-Rezeptor, ein Acetylcholin Rezeptor, und eine Histamin-Rezeptor. Jeder Kanal oder Rezeptor ist mit seinen zugehörigen Liganden: Kalium ion (purpurrote Kugel), ein endorphin Molekül, ein LDL droplet (Sphärisch lipid Teilchen), ein Molekül, Acetylcholin und Histamin Molekül gezeigt. Sie sind alle gezeigten eingebettet in die Lipiddoppelschicht der Zellmembran (orange und blau). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/transmembranproteine-abbildung-funf-transmembrane-proteine-mit-ihren-liganden-von-links-nach-rechts-ein-kaliumkanal-ein-delta-opioidrezeptor-ein-ldl-low-density-lipoprotein-rezeptor-ein-acetylcholin-rezeptor-und-eine-histamin-rezeptor-jeder-kanal-oder-rezeptor-ist-mit-seinen-zugehorigen-liganden-kalium-ion-purpurrote-kugel-ein-endorphin-molekul-ein-ldl-droplet-spharisch-lipid-teilchen-ein-molekul-acetylcholin-und-histamin-molekul-gezeigt-sie-sind-alle-gezeigten-eingebettet-in-die-lipiddoppelschicht-der-zellmembran-orange-und-blau-image208255684.html
Natürliche Killerzelle, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naturliche-killerzelle-illustration-image434060604.html
Dendritische Zellverarbeitung Covid-19-Protein, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dendritische-zellverarbeitung-covid-19-protein-abbildung-image417888629.html
T-Zellen und dendritischen Zellen interagieren. Abbildung einer dendritischen Zelle (Hellblau, Mitte) Interaktion mit T-Zellen (hell blau, rund). Beide Zellen sind Komponenten des Immunsystems des Körpers. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierenden Zellen (APCs), das heißt, sie Krankheitserreger oder körperfremde Moleküle (Antigene) an andere Zellen des Immunsystems, die beseitigt werden muss. T-Zellen sind durch dendritische Zellen aktiviert eine Immunantwort zu bewirken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/t-zellen-und-dendritischen-zellen-interagieren-abbildung-einer-dendritischen-zelle-hellblau-mitte-interaktion-mit-t-zellen-hell-blau-rund-beide-zellen-sind-komponenten-des-immunsystems-des-korpers-dendritische-zellen-sind-antigen-prasentierenden-zellen-apcs-das-heisst-sie-krankheitserreger-oder-korperfremde-molekule-antigene-an-andere-zellen-des-immunsystems-die-beseitigt-werden-muss-t-zellen-sind-durch-dendritische-zellen-aktiviert-eine-immunantwort-zu-bewirken-image208255717.html
Lymphozyten angreift eine Krebszelle, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lymphozyten-angreift-eine-krebszelle-abbildung-image332908581.html
Teilung von Stammzellen im Knochenmark, Illustration. Knochenmark Stammzellen sind multipotenten Zellen, die in einer Vielzahl von Zelltypen, einschließlich weißer Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, Knorpelzellen, Knochenzellen differenzieren können. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/teilung-von-stammzellen-im-knochenmark-illustration-knochenmark-stammzellen-sind-multipotenten-zellen-die-in-einer-vielzahl-von-zelltypen-einschliesslich-weisser-blutkorperchen-rote-blutkorperchen-knorpelzellen-knochenzellen-differenzieren-konnen-image208255738.html
Die Aktivierung des Ras-Protein, Illustration. Eine inaktive ras-Protein (Hellblau, oben links) hat einen GEF (Guanin Nukleotid exchange Faktor, dunkelblau) Protein gebunden. GEF stimuliert die Freisetzung des BIP (Guanin Diphosphat, orange) von Ras-Bindungsstelle (Mitte). Dies ermöglicht ein GTP-Molekül (Guanin Triphosphat, orange) zu binden, Ras, verändert es sich in die aktive Form (oben rechts). Ras Proteine sind in der Übertragung von Signalen in Zellen beteiligt, Einschalten von Genen, die das Zellwachstum, Differenzierung und das Überleben. Mutationen in RAS-Gene können dazu führen, dass dauerhaft aktiviert Proteine verursacht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-aktivierung-des-ras-protein-illustration-eine-inaktive-ras-protein-hellblau-oben-links-hat-einen-gef-guanin-nukleotid-exchange-faktor-dunkelblau-protein-gebunden-gef-stimuliert-die-freisetzung-des-bip-guanin-diphosphat-orange-von-ras-bindungsstelle-mitte-dies-ermoglicht-ein-gtp-molekul-guanin-triphosphat-orange-zu-binden-ras-verandert-es-sich-in-die-aktive-form-oben-rechts-ras-proteine-sind-in-der-ubertragung-von-signalen-in-zellen-beteiligt-einschalten-von-genen-die-das-zellwachstum-differenzierung-und-das-uberleben-mutationen-in-ras-gene-konnen-dazu-fuhren-dass-dauerhaft-aktiviert-proteine-verursacht-image208255696.html
Faserige astrocyte, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/faserige-astrocyte-abbildung-image245995089.html
Interleukin 5 Zytokinmoleküle, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/interleukin-5-zytokinmolekule-abbildung-image342624414.html
Exosomaler Querschnitt, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exosomaler-querschnitt-abbildung-image567542947.html
Osteoklastzellen auf Knochen, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osteoklastzellen-auf-knochen-illustration-image479414612.html
Teilen von Krebszellen, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/teilen-von-krebszellen-illustration-image469772988.html
Aktivierung von Rhodopsin durch Licht, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktivierung-von-rhodopsin-durch-licht-molekulares-modell-image433497880.html
Kernporenkomplex, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kernporenkomplex-molekulares-modell-image478059239.html
Protoplasmic astrocyte, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/protoplasmic-astrocyte-abbildung-image245995090.html
Aktivierung von Rhodopsin durch Licht, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktivierung-von-rhodopsin-durch-licht-molekulares-modell-image433497888.html
Protoplasmic und faserige Astrozyten, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/protoplasmic-und-faserige-astrozyten-abbildung-image245995088.html
Proteinsynthese, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/proteinsynthese-illustration-image396937995.html
Protoplasmic astrocyte, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/protoplasmic-astrocyte-abbildung-image430102312.html
Protoplasmic astrocyte, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/protoplasmic-astrocyte-abbildung-image430102313.html
Immunsystem, konzeptionelle Darstellung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/immunsystem-konzeptionelle-darstellung-image450637676.html
Protoplasmatische Astrozyten, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/protoplasmatische-astrozyten-illustration-image546351330.html
Aktivierung von Rhodopsin durch Licht, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktivierung-von-rhodopsin-durch-licht-molekulares-modell-image433497892.html
Aktivierung von Rhodopsin durch Licht, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktivierung-von-rhodopsin-durch-licht-molekulares-modell-image433497911.html
Morphin und Fentanyl gebunden an mu-Opioid-Rezeptoren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/morphin-und-fentanyl-gebunden-an-mu-opioid-rezeptoren-image554285073.html
Fentanyl-Bindung an mu-Opioid-Rezeptor, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fentanyl-bindung-an-mu-opioid-rezeptor-illustration-image554285094.html
Cholesterinverarbeitung in Lysososum, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cholesterinverarbeitung-in-lysososum-abbildung-image430102904.html
Cholesterinverarbeitung in Lysososum, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cholesterinverarbeitung-in-lysososum-abbildung-image430102901.html
Exosomaler Querschnitt, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exosomaler-querschnitt-abbildung-image567542941.html
Aktiver Insulinrezeptor, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktiver-insulinrezeptor-abbildung-image469205563.html
Covid-19 RNA-Impfstoff, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/covid-19-rna-impfstoff-abbildung-image396937875.html
Ribosom Herstellung Coronavirus Spike Protein, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ribosom-herstellung-coronavirus-spike-protein-illustration-image396937976.html
Protein, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/protein-abbildung-image526803226.html
Mikrogliazellen Zelle, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mikrogliazellen-zelle-abbildung-image245995091.html
Polio-Virus, das an menschliche Zellen gebunden ist, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/polio-virus-das-an-menschliche-zellen-gebunden-ist-illustration-image479414539.html
Computer-Darstellung der dendritischen Zellen. Dendritische Zellen sind Bestandteil des körpereigenen Immunsystems. Sie sind Antigen-präsentierenden Zellen (APCs), das heißt, sie stellen Krankheitserreger oder fremde Moleküle (Antigene) auf andere Zellen des Immunsystems beseitigt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-darstellung-der-dendritischen-zellen-dendritische-zellen-sind-bestandteil-des-korpereigenen-immunsystems-sie-sind-antigen-prasentierenden-zellen-apcs-das-heisst-sie-stellen-krankheitserreger-oder-fremde-molekule-antigene-auf-andere-zellen-des-immunsystems-beseitigt-werden-115260855.html
Dendritischen Zellen, Abbildung. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierenden Zellen des Immunsystems. Ihre Hauptfunktion ist Antigen Material verarbeiten und präsentieren es auf der Zelloberfläche, die T-Zellen des Immunsystems. Sie sind Boten zwischen der angeborenen und adaptiven Immunsystem. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dendritischen-zellen-abbildung-dendritische-zellen-sind-antigen-prasentierenden-zellen-des-immunsystems-ihre-hauptfunktion-ist-antigen-material-verarbeiten-und-prasentieren-es-auf-der-zelloberflache-die-t-zellen-des-immunsystems-sie-sind-boten-zwischen-der-angeborenen-und-adaptiven-immunsystem-129179935.html
LDL-Rezeptoren auf der Zellmembran, Illustration. Die Bindung von LDL (Low Density Lipoprotein) Tropfen (sphärische lipid Partikel) an die LDL-Rezeptoren (lila) Ergebnisse in der endozytose dieses biochemischen Molekülen durch die Zellmembran in clathrin-beschichtete Vesikel (unten Mitte), die dann in der Zelle verarbeitet werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ldl-rezeptoren-auf-der-zellmembran-illustration-die-bindung-von-ldl-low-density-lipoprotein-tropfen-spharische-lipid-partikel-an-die-ldl-rezeptoren-lila-ergebnisse-in-der-endozytose-dieses-biochemischen-molekulen-durch-die-zellmembran-in-clathrin-beschichtete-vesikel-unten-mitte-die-dann-in-der-zelle-verarbeitet-werden-image180723885.html
Computer Darstellung einer dendritischen Zellen (hellblau) und eine t-Zell (hellblau) interagieren. Beide Zellen sind Bestandteile des körpereigenen Immunsystems. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierenden Zellen (APCs), das heißt, sie stellen Krankheitserreger oder fremde Moleküle (Antigene) auf andere Zellen des Immunsystems beseitigt werden. T-Zellen werden aktiviert durch dendritische Zellen, eine Immunantwort bewirken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-darstellung-einer-dendritischen-zellen-hellblau-und-eine-t-zell-hellblau-interagieren-beide-zellen-sind-bestandteile-des-korpereigenen-immunsystems-dendritische-zellen-sind-antigen-prasentierenden-zellen-apcs-das-heisst-sie-stellen-krankheitserreger-oder-fremde-molekule-antigene-auf-andere-zellen-des-immunsystems-beseitigt-werden-t-zellen-werden-aktiviert-durch-dendritische-zellen-eine-immunantwort-bewirken-115260857.html
Computer Darstellung einer dendritischen Zellen (hellblau) und eine t-Zell (hellblau) interagieren. Beide Zellen sind Bestandteile des körpereigenen Immunsystems. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierenden Zellen (APCs), das heißt, sie stellen Krankheitserreger oder fremde Moleküle (Antigene) auf andere Zellen des Immunsystems beseitigt werden. T-Zellen werden aktiviert durch dendritische Zellen, eine Immunantwort bewirken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-darstellung-einer-dendritischen-zellen-hellblau-und-eine-t-zell-hellblau-interagieren-beide-zellen-sind-bestandteile-des-korpereigenen-immunsystems-dendritische-zellen-sind-antigen-prasentierenden-zellen-apcs-das-heisst-sie-stellen-krankheitserreger-oder-fremde-molekule-antigene-auf-andere-zellen-des-immunsystems-beseitigt-werden-t-zellen-werden-aktiviert-durch-dendritische-zellen-eine-immunantwort-bewirken-115260858.html
Abbildung einer dendritischen Zelle (Mitte) präsentiert ein Antigen zu T-Lymphozyten. Beide Zellen sind Komponenten des Immunsystems des Körpers. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierenden Zellen (APCs), das heißt, sie Krankheitserreger oder körperfremde Moleküle (Antigene) an andere Zellen des Immunsystems, die beseitigt werden muss. T-Zellen sind durch dendritische Zellen aktiviert eine Immunantwort zu bewirken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abbildung-einer-dendritischen-zelle-mitte-prasentiert-ein-antigen-zu-t-lymphozyten-beide-zellen-sind-komponenten-des-immunsystems-des-korpers-dendritische-zellen-sind-antigen-prasentierenden-zellen-apcs-das-heisst-sie-krankheitserreger-oder-korperfremde-molekule-antigene-an-andere-zellen-des-immunsystems-die-beseitigt-werden-muss-t-zellen-sind-durch-dendritische-zellen-aktiviert-eine-immunantwort-zu-bewirken-176632079.html
Technische T-Zellen, die eine Leukämiezelle angreifen, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/technische-t-zellen-die-eine-leukamiezelle-angreifen-illustration-image478710244.html
Plasma-Zellen und Antikörper, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plasma-zellen-und-antikorper-abbildung-79459289.html
T-Zell-Rezeptor, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/t-zell-rezeptor-abbildung-image332908568.html
Natürliche Killerzelle, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naturliche-killerzelle-illustration-image434060586.html
Illustration von Lymphozyten eine Krebszelle angreifen. Natürliche Killerzellen sind eine Art von Lymphozyten, die Krebszellen zerstört Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-von-lymphozyten-eine-krebszelle-angreifen-naturliche-killerzellen-sind-eine-art-von-lymphozyten-die-krebszellen-zerstort-95009224.html
Rhinovirus an menschliche Zelle gebunden, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rhinovirus-an-menschliche-zelle-gebunden-illustration-image471263632.html
Mörder- und Helfer-T-Zell-Rezeptoren, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/morder-und-helfer-t-zell-rezeptoren-illustration-image679477769.html
Mörder- und Helfer-T-Zell-Rezeptoren, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/morder-und-helfer-t-zell-rezeptoren-illustration-image680554211.html
Aktivierung des T-Zellrezeptors, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktivierung-des-t-zellrezeptors-molekulares-modell-image425602913.html
Wandernde Krebszelle. Beispiel für eine Migration oder metastasierende, Krebszelle. Die Bewegung der Krebszellen um den Körper (Metastasierung) ist ein wichtiger Bestandteil des Krebses Mailgnancy. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wandernde-krebszelle-beispiel-fur-eine-migration-oder-metastasierende-krebszelle-die-bewegung-der-krebszellen-um-den-korper-metastasierung-ist-ein-wichtiger-bestandteil-des-krebses-mailgnancy-105987513.html
Fettzelle, Illustration. Die Mehrheit eines adipocyte (Fat cell) ist gefüllt mit einem Lipid droplet (gelb). Der Zellkern ist rot. Adipozyten form Fettgewebe, die Energie wie eine isolierende Schicht von Fettdepots. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fettzelle-illustration-die-mehrheit-eines-adipocyte-fat-cell-ist-gefullt-mit-einem-lipid-droplet-gelb-der-zellkern-ist-rot-adipozyten-form-fettgewebe-die-energie-wie-eine-isolierende-schicht-von-fettdepots-image158192350.html
T-Zell-Rezeptor und die CD4-Proteine. Abbildung einer Zellmembran mit eingebetteten Proteine und andere Moleküle. In der Mitte ist eine T-Zell-Rezeptor (dunkelblau), mit zwei CD4-Moleküle (hellblau) auf der rechten und linken. Außerdem abgebildet sind Glykolipide (orange). T-Zell-Rezeptor aktiviert die Immunantwort auf Antigene in T-Zellen (eine Form der Lymphozyten). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/t-zell-rezeptor-und-die-cd4-proteine-abbildung-einer-zellmembran-mit-eingebetteten-proteine-und-andere-molekule-in-der-mitte-ist-eine-t-zell-rezeptor-dunkelblau-mit-zwei-cd4-molekule-hellblau-auf-der-rechten-und-linken-ausserdem-abgebildet-sind-glykolipide-orange-t-zell-rezeptor-aktiviert-die-immunantwort-auf-antigene-in-t-zellen-eine-form-der-lymphozyten-image213544281.html
Computer Bild von T-Zell-Rezeptoren (lila) Bindung an MHC-Antigen-komplexe (Orange und grün). Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. Eine Zahl von Zellen vorliegenden Antigene an Lymphozyten über Membran gebunden großen Histocompatibility complex (MHC) Moleküle (Orange). Nach der Bindung an das MHC-Antigen-Komplex sendet der T-Zell-Rezeptor eine Signalkaskade in die T-Lymphozyten-Zelle (oben), die eine Immunantwort aktiviert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-bild-von-t-zell-rezeptoren-lila-bindung-an-mhc-antigen-komplexe-orange-und-grun-das-antigen-hellgrun-ist-ein-peptid-aus-einer-tumorzelle-bakterien-oder-viren-eine-zahl-von-zellen-vorliegenden-antigene-an-lymphozyten-uber-membran-gebunden-grossen-histocompatibility-complex-mhc-molekule-orange-nach-der-bindung-an-das-mhc-antigen-komplex-sendet-der-t-zell-rezeptor-eine-signalkaskade-in-die-t-lymphozyten-zelle-oben-die-eine-immunantwort-aktiviert-115260859.html
Computer Bild eines T-Zell-Rezeptors (lila) binden an ein MHC-Antigen-Komplex (Orange und grün). Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. Eine Zahl von Zellen vorliegenden Antigene an Lymphozyten über Membran gebunden großen Histocompatibility complex (MHC) Moleküle (Orange). Nach der Bindung an das MHC-Antigen-Komplex sendet der T-Zell-Rezeptor eine Signalkaskade in die T-Lymphozyten-Zelle (oben), die eine Immunantwort aktiviert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-bild-eines-t-zell-rezeptors-lila-binden-an-ein-mhc-antigen-komplex-orange-und-grun-das-antigen-hellgrun-ist-ein-peptid-aus-einer-tumorzelle-bakterien-oder-viren-eine-zahl-von-zellen-vorliegenden-antigene-an-lymphozyten-uber-membran-gebunden-grossen-histocompatibility-complex-mhc-molekule-orange-nach-der-bindung-an-das-mhc-antigen-komplex-sendet-der-t-zell-rezeptor-eine-signalkaskade-in-die-t-lymphozyten-zelle-oben-die-eine-immunantwort-aktiviert-115260861.html
Amyloid Precursor Protein an der Zellmembran, Illustration. Die Amyloid Precursor Protein (APP, Mitte) ist eine komplexe Protein mit vielen Funktionen. Es ist an der Oberfläche von Zellen im gesamten Körper gefunden. Das intakte Protein bindet zu viele struktureller Proteine außerhalb der Zellen, wie Heparin und laminin und sendet Signale durch das G-Protein-System. Wenn gespalten durch Enzyme (siehe F 022/1913), einem der Produkte ist das beta-Amyloid Peptid, das in Bedingungen wie zum Beispiel die Alzheimer-Krankheit beteiligt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amyloid-precursor-protein-an-der-zellmembran-illustration-die-amyloid-precursor-protein-app-mitte-ist-eine-komplexe-protein-mit-vielen-funktionen-es-ist-an-der-oberflache-von-zellen-im-gesamten-korper-gefunden-das-intakte-protein-bindet-zu-viele-struktureller-proteine-ausserhalb-der-zellen-wie-heparin-und-laminin-und-sendet-signale-durch-das-g-protein-system-wenn-gespalten-durch-enzyme-siehe-f-0221913-einem-der-produkte-ist-das-beta-amyloid-peptid-das-in-bedingungen-wie-zum-beispiel-die-alzheimer-krankheit-beteiligt-ist-image213544289.html
Computer Bild eines T-Zell-Rezeptors (lila) binden an ein MHC-Antigen-Komplex (Orange und grün). Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. Eine Zahl von Zellen vorliegenden Antigene an Lymphozyten über Membran gebunden großen Histocompatibility complex (MHC) Moleküle (Orange). Nach der Bindung an das MHC-Antigen-Komplex sendet der T-Zell-Rezeptor eine Signalkaskade in die T-Lymphozyten-Zelle, die eine Immunantwort aktiviert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-computer-bild-eines-t-zell-rezeptors-lila-binden-an-ein-mhc-antigen-komplex-orange-und-grun-das-antigen-hellgrun-ist-ein-peptid-aus-einer-tumorzelle-bakterien-oder-viren-eine-zahl-von-zellen-vorliegenden-antigene-an-lymphozyten-uber-membran-gebunden-grossen-histocompatibility-complex-mhc-molekule-orange-nach-der-bindung-an-das-mhc-antigen-komplex-sendet-der-t-zell-rezeptor-eine-signalkaskade-in-die-t-lymphozyten-zelle-die-eine-immunantwort-aktiviert-115260862.html
Endorphin Moleküle Bindung an Rezeptoren, Illustration. Endorphin Moleküle (rot) Bindung an die delta-Opioidrezeptor (lila) auf einer Zellmembran (blau). Die ENDORPHIN, der hier gezeigt wird, ist Met-enkephalin, auch als opioid Wachstumsfaktor bekannt (OGF). Die opioid Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle bei der Modulation der Schmerzwahrnehmung. Opiatrezeptoragonisten sind potente Analgetika, die vor allem im Gehirn und Rückenmark produziert werden. Die endogene (im Körper produzierte) opioid Typen sind Enkephalin, dynorphin, endorphin und nociceptin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/endorphin-molekule-bindung-an-rezeptoren-illustration-endorphin-molekule-rot-bindung-an-die-delta-opioidrezeptor-lila-auf-einer-zellmembran-blau-die-endorphin-der-hier-gezeigt-wird-ist-met-enkephalin-auch-als-opioid-wachstumsfaktor-bekannt-ogf-die-opioid-rezeptoren-spielen-eine-wichtige-rolle-bei-der-modulation-der-schmerzwahrnehmung-opiatrezeptoragonisten-sind-potente-analgetika-die-vor-allem-im-gehirn-und-ruckenmark-produziert-werden-die-endogene-im-korper-produzierte-opioid-typen-sind-enkephalin-dynorphin-endorphin-und-nociceptin-image180723873.html
Abbildung einer menschlichen Zellmembran (violett und orange), die einen humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 (HER3, blau) zeigt, der an ein epidermales Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR)-Molekül (hellblau) gebunden ist, das durch den epidermalen Wachstumsfaktor (EGF, rot) aktiviert wurde. In gesunden Zellen bindet HER3 an eines der drei Proteine der EGFR-Familie als Teil von Zellsignalwegen, die für Zellproliferation, Adhäsion, Überleben und Entwicklung von Zellen entscheidend sind. Die Dysregulation dieser Proteinfamilie ist mit der Krebsprogression verbunden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-einer-menschlichen-zellmembran-violett-und-orange-die-einen-humanen-epidermalen-wachstumsfaktor-rezeptor-3-her3-blau-zeigt-der-an-ein-epidermales-wachstumsfaktor-rezeptor-egfr-molekul-hellblau-gebunden-ist-das-durch-den-epidermalen-wachstumsfaktor-egf-rot-aktiviert-wurde-in-gesunden-zellen-bindet-her3-an-eines-der-drei-proteine-der-egfr-familie-als-teil-von-zellsignalwegen-die-fur-zellproliferation-adhasion-uberleben-und-entwicklung-von-zellen-entscheidend-sind-die-dysregulation-dieser-proteinfamilie-ist-mit-der-krebsprogression-verbunden-image611443602.html
Darstellung der Außenseite der Zellmembran. Transmembranproteine (lila) und glykolipiden (gelb) ragen aus der Oberfläche der Membran. Links oben ist ein LDL (Low Density Lipoprotein)-Rezeptor gebunden zu einem LDL Partikel (große, orange und violett). Auf der rechten Seite des LDL-Rezeptors ist eine Histamin-Kanal, der eine Histamin-Molekül. In der Mitte rechts ist ein kaliumkanal mit Kalium (K+) Ionen. Vorne links ist ein und Acetylcholin Acetylcholin Rezeptor Molekül und rechts vorne ist ein Delta opioid Rezeptor mit einem gebundenen endorphin Molekül. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/darstellung-der-aussenseite-der-zellmembran-transmembranproteine-lila-und-glykolipiden-gelb-ragen-aus-der-oberflache-der-membran-links-oben-ist-ein-ldl-low-density-lipoprotein-rezeptor-gebunden-zu-einem-ldl-partikel-grosse-orange-und-violett-auf-der-rechten-seite-des-ldl-rezeptors-ist-eine-histamin-kanal-der-eine-histamin-molekul-in-der-mitte-rechts-ist-ein-kaliumkanal-mit-kalium-k-ionen-vorne-links-ist-ein-und-acetylcholin-acetylcholin-rezeptor-molekul-und-rechts-vorne-ist-ein-delta-opioid-rezeptor-mit-einem-gebundenen-endorphin-molekul-image178119450.html
T-Zell-Rezeptoren, Illustration. Array von immunologisch aktive Proteine und Calcium ion channel (dunkel violett, oben Mitte) auf der Membran der T-Zelle, die einen wichtigen Bestandteil des Immunsystems. Diese Proteine sind sowohl in der Aktivierung und Deaktivierung von T-Zellen beteiligt. Die Proteine sind: TCR (blau), CD-4 (hellblau), CD-28 (dunkelblau), PD-1 (rosa), CTLA-4 (lila). CD-4 und CD-28 aktivieren Sie T-Zellen, während PD-1 und CTLA-4 die Aktivierung von T-Zellen zu hemmen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/t-zell-rezeptoren-illustration-array-von-immunologisch-aktive-proteine-und-calcium-ion-channel-dunkel-violett-oben-mitte-auf-der-membran-der-t-zelle-die-einen-wichtigen-bestandteil-des-immunsystems-diese-proteine-sind-sowohl-in-der-aktivierung-und-deaktivierung-von-t-zellen-beteiligt-die-proteine-sind-tcr-blau-cd-4-hellblau-cd-28-dunkelblau-pd-1-rosa-ctla-4-lila-cd-4-und-cd-28-aktivieren-sie-t-zellen-wahrend-pd-1-und-ctla-4-die-aktivierung-von-t-zellen-zu-hemmen-image227087591.html
Antikörper blockieren den programmierten Zelltod, Illustration. Antikörper (gelb) blockieren PD-1 (programmierter Zelltod protein 1, rot), um es zu verhindern, dass die Interaktion mit einer Fläche Protein namens PD-L1 (orange). Krebszellen (Membran über Top) Express PD-L1 Proteine auf ihrer Oberfläche, das Immunsystem zu überlisten. Die Interaktion der PD-L1 mit PD-1 von T-Zellen (Membran in ganz unten) wirkt sich auf die T-Zell-Funktionalität. Der Antikörper ist das Blockieren dieses Zusammenspiel. Für die Interaktion ohne Blockierung, siehe Bild F 023/0921. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antikorper-blockieren-den-programmierten-zelltod-illustration-antikorper-gelb-blockieren-pd-1-programmierter-zelltod-protein-1-rot-um-es-zu-verhindern-dass-die-interaktion-mit-einer-flache-protein-namens-pd-l1-orange-krebszellen-membran-uber-top-express-pd-l1-proteine-auf-ihrer-oberflache-das-immunsystem-zu-uberlisten-die-interaktion-der-pd-l1-mit-pd-1-von-t-zellen-membran-in-ganz-unten-wirkt-sich-auf-die-t-zell-funktionalitat-der-antikorper-ist-das-blockieren-dieses-zusammenspiel-fur-die-interaktion-ohne-blockierung-siehe-bild-f-0230921-image227087540.html
Abbildung einer Zellmembran mit einer T-Zell-Rezeptor (Dunkelblau, Mitte) im Komplex mit MHC (Major Histocompatibility Complex) Klasse II-Komplex (lila). T-Zell-Rezeptor aktiviert die Immunantwort auf Antigene in T-Zellen. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid von einem Tumor Zellen, Bakterien oder Viren. In der Mitte links ist ein CD4-Protein (hellblau). Nach der Bindung an die MHC-Komplexes, der T-Zell-Rezeptor (blau) sendet ein Signal Kaskade über einen angeschlossenen G-Protein in den T-Lymphozyten Zellen, aktiviert eine Immunantwort. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-einer-zellmembran-mit-einer-t-zell-rezeptor-dunkelblau-mitte-im-komplex-mit-mhc-major-histocompatibility-complex-klasse-ii-komplex-lila-t-zell-rezeptor-aktiviert-die-immunantwort-auf-antigene-in-t-zellen-das-antigen-hellgrun-ist-ein-peptid-von-einem-tumor-zellen-bakterien-oder-viren-in-der-mitte-links-ist-ein-cd4-protein-hellblau-nach-der-bindung-an-die-mhc-komplexes-der-t-zell-rezeptor-blau-sendet-ein-signal-kaskade-uber-einen-angeschlossenen-g-protein-in-den-t-lymphozyten-zellen-aktiviert-eine-immunantwort-image213544283.html
Der programmierte Zelltod im Immunsystem, Illustration. Das Protein PD-1 (programmierter Zelltod protein 1, rot) gesehen, die sich von der Oberfläche der Membran der T-Zelle (ganz unten), die Interaktion mit dem Liganden protein PD-L1 (orange) ein Antigen präsentieren Zelle (APC). Obwohl die T-Zelle durch die Interaktion an Links von einem T aktiviert wurde-Zell-rezeptor (blau) und eine MHC-Protein (lila), PD-1 reguliert und reduziert diese Aktivierung. Es fungiert die Effekte der T-Zellen zu verlangsamen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-programmierte-zelltod-im-immunsystem-illustration-das-protein-pd-1-programmierter-zelltod-protein-1-rot-gesehen-die-sich-von-der-oberflache-der-membran-der-t-zelle-ganz-unten-die-interaktion-mit-dem-liganden-protein-pd-l1-orange-ein-antigen-prasentieren-zelle-apc-obwohl-die-t-zelle-durch-die-interaktion-an-links-von-einem-t-aktiviert-wurde-zell-rezeptor-blau-und-eine-mhc-protein-lila-pd-1-reguliert-und-reduziert-diese-aktivierung-es-fungiert-die-effekte-der-t-zellen-zu-verlangsamen-image227087545.html
Die Aktivierung der T-Zelle Immunantwort, Illustration. Array von Proteinen, die Interaktion auf der Oberfläche der T-Zelle (ganz unten) und ein Antigen präsentieren Zelle (APC, ganz oben). Hier ist das Zusammenspiel von MHC-II (rot) mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR, blau) und CD 4 (hellblau) und B7-1 (orange) mit CD-28 (dunkelblau), Aktivierung von T-Zellen. Das Zusammenspiel von B7-1 (orange) mit CTLA-4 (lila) und PD-L1 (gelb) mit PD-1 (lila) deaktiviert die T-Zellen. T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Für diese Abbildung mit voller Beschriftung, siehe Bild F 023/0923. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-aktivierung-der-t-zelle-immunantwort-illustration-array-von-proteinen-die-interaktion-auf-der-oberflache-der-t-zelle-ganz-unten-und-ein-antigen-prasentieren-zelle-apc-ganz-oben-hier-ist-das-zusammenspiel-von-mhc-ii-rot-mit-dem-t-zell-rezeptor-tcr-blau-und-cd-4-hellblau-und-b7-1-orange-mit-cd-28-dunkelblau-aktivierung-von-t-zellen-das-zusammenspiel-von-b7-1-orange-mit-ctla-4-lila-und-pd-l1-gelb-mit-pd-1-lila-deaktiviert-die-t-zellen-t-zellen-sind-ein-wichtiger-bestandteil-des-immunsystems-fur-diese-abbildung-mit-voller-beschriftung-siehe-bild-f-0230923-image227087554.html
Die Aktivierung der T-Zelle Immunantwort, Illustration. Array von Proteinen, die Interaktion auf der Oberfläche der T-Zelle (ganz unten) und ein Antigen präsentieren Zelle (APC, ganz oben). Hier ist das Zusammenspiel von MHC-II (rot) mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR, blau) und CD 4 (hellblau) und B7-1 (orange) mit CD-28 (dunkelblau), Aktivierung von T-Zellen. Das Zusammenspiel von B7-1 (orange) mit CTLA-4 (lila) und PD-L1 (gelb) mit PD-1 (lila) deaktiviert die T-Zellen. T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Für diese Abbildung mit weniger Beschriftung, siehe Bild F 023/0922. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-aktivierung-der-t-zelle-immunantwort-illustration-array-von-proteinen-die-interaktion-auf-der-oberflache-der-t-zelle-ganz-unten-und-ein-antigen-prasentieren-zelle-apc-ganz-oben-hier-ist-das-zusammenspiel-von-mhc-ii-rot-mit-dem-t-zell-rezeptor-tcr-blau-und-cd-4-hellblau-und-b7-1-orange-mit-cd-28-dunkelblau-aktivierung-von-t-zellen-das-zusammenspiel-von-b7-1-orange-mit-ctla-4-lila-und-pd-l1-gelb-mit-pd-1-lila-deaktiviert-die-t-zellen-t-zellen-sind-ein-wichtiger-bestandteil-des-immunsystems-fur-diese-abbildung-mit-weniger-beschriftung-siehe-bild-f-0230922-image227087557.html
Die Aktivierung der T-Zelle Immunantwort, Illustration. Array von Proteinen, die Interaktion auf der Oberfläche der T-Zelle (ganz unten) und ein Antigen präsentieren Zelle (APC, ganz oben). Diese Proteine sind sowohl in der Aktivierung und Deaktivierung der T-Zellen beteiligt. Hier ist das Zusammenspiel von MHC-II (rot) mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR, blau) und CD 4 (hellblau) und B7-1 (orange) mit CD-28 (dunkelblau), Aktivierung von T-Zellen. Das Zusammenspiel von B7-1 (orange) mit CTLA-4 (lila) und PD-L1 (gelb) mit PD-1 (lila) deaktiviert die T-Zellen. T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-aktivierung-der-t-zelle-immunantwort-illustration-array-von-proteinen-die-interaktion-auf-der-oberflache-der-t-zelle-ganz-unten-und-ein-antigen-prasentieren-zelle-apc-ganz-oben-diese-proteine-sind-sowohl-in-der-aktivierung-und-deaktivierung-der-t-zellen-beteiligt-hier-ist-das-zusammenspiel-von-mhc-ii-rot-mit-dem-t-zell-rezeptor-tcr-blau-und-cd-4-hellblau-und-b7-1-orange-mit-cd-28-dunkelblau-aktivierung-von-t-zellen-das-zusammenspiel-von-b7-1-orange-mit-ctla-4-lila-und-pd-l1-gelb-mit-pd-1-lila-deaktiviert-die-t-zellen-t-zellen-sind-ein-wichtiger-bestandteil-des-immunsystems-image227087593.html
Tau Protein, das bei der Alzheimer-Krankheit, Illustration. Die Einsätze zwei Möglichkeiten, die pathologischen Phosphorylierung (Gelb) von Tau Proteine (rot-orange) von Kinasen (blau-lila) Nervenzellen in einer sogenannten neurofibrilläre Gewirr zeigen. Die Abbildung einer Nervenzelle (Neuron, blau, unten links) und dessen Axon (ganz unten) in eine unförmige und anormalen Zustand gezeigt. pathologische Aggregationen von Tau Proteine Ursache Zerfall der Mikrotubuli (Ausschnitt links). Den Transport von synaptischen Vesikeln (orange-blaue Kugeln, eingefügten Rechts) ebenfalls unterbrochen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tau-protein-das-bei-der-alzheimer-krankheit-illustration-die-einsatze-zwei-moglichkeiten-die-pathologischen-phosphorylierung-gelb-von-tau-proteine-rot-orange-von-kinasen-blau-lila-nervenzellen-in-einer-sogenannten-neurofibrillare-gewirr-zeigen-die-abbildung-einer-nervenzelle-neuron-blau-unten-links-und-dessen-axon-ganz-unten-in-eine-unformige-und-anormalen-zustand-gezeigt-pathologische-aggregationen-von-tau-proteine-ursache-zerfall-der-mikrotubuli-ausschnitt-links-den-transport-von-synaptischen-vesikeln-orange-blaue-kugeln-eingefugten-rechts-ebenfalls-unterbrochen-ist-image221399781.html
B-Zell-Rezeptor, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/b-zell-rezeptor-illustration-image526803205.html
B-Zell-Rezeptor, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/b-zell-rezeptor-illustration-image526803223.html
B-Zell-Rezeptor-Dimer, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/b-zell-rezeptor-dimer-illustration-image526803227.html
B-Zell-Rezeptor-Dimer, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/b-zell-rezeptor-dimer-illustration-image526803218.html
Illustration des Injektisoms (blau) einer Salmonella sp. Bakteriuminjektion von Effektorproteinen (rot) in eine Wirtszelle. Injektisomen sind Teil des Typ-3-Sekretionssystems (T3SS), das von mehreren gramnegativen Bakterien verwendet wird. Das T3SS ist eine molekulare Struktur, die Proteine in potentielle Wirtszellen abgeben kann, die dazu beitragen, die Zelle anfällig für Infektionen zu machen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-des-injektisoms-blau-einer-salmonella-sp-bakteriuminjektion-von-effektorproteinen-rot-in-eine-wirtszelle-injektisomen-sind-teil-des-typ-3-sekretionssystems-t3ss-das-von-mehreren-gramnegativen-bakterien-verwendet-wird-das-t3ss-ist-eine-molekulare-struktur-die-proteine-in-potentielle-wirtszellen-abgeben-kann-die-dazu-beitragen-die-zelle-anfallig-fur-infektionen-zu-machen-image610637025.html
Illustration des Injektionszentrums einer Salmonella sp. Bakteriuminjektion von Effektorproteinen (rot) in eine Wirtszelle. Injektisomen sind Teil des Typ-3-Sekretionssystems (T3SS), das von mehreren gramnegativen Bakterien verwendet wird. Das T3SS ist eine molekulare Struktur, die Proteine in potentielle Wirtszellen abgeben kann, die dazu beitragen, die Zelle anfällig für Infektionen zu machen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-des-injektionszentrums-einer-salmonella-sp-bakteriuminjektion-von-effektorproteinen-rot-in-eine-wirtszelle-injektisomen-sind-teil-des-typ-3-sekretionssystems-t3ss-das-von-mehreren-gramnegativen-bakterien-verwendet-wird-das-t3ss-ist-eine-molekulare-struktur-die-proteine-in-potentielle-wirtszellen-abgeben-kann-die-dazu-beitragen-die-zelle-anfallig-fur-infektionen-zu-machen-image610637028.html
Illustration des Injektisoms (blau) einer Salmonella sp. Bakteriuminjektion von Effektorproteinen (rot) in eine Wirtszelle. Injektisomen sind Teil des Typ-3-Sekretionssystems (T3SS), das von mehreren gramnegativen Bakterien verwendet wird. Das T3SS ist eine molekulare Struktur, die Proteine in potentielle Wirtszellen abgeben kann, die dazu beitragen, die Zelle anfällig für Infektionen zu machen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-des-injektisoms-blau-einer-salmonella-sp-bakteriuminjektion-von-effektorproteinen-rot-in-eine-wirtszelle-injektisomen-sind-teil-des-typ-3-sekretionssystems-t3ss-das-von-mehreren-gramnegativen-bakterien-verwendet-wird-das-t3ss-ist-eine-molekulare-struktur-die-proteine-in-potentielle-wirtszellen-abgeben-kann-die-dazu-beitragen-die-zelle-anfallig-fur-infektionen-zu-machen-image610637029.html
Illustration der Injektion einer Salmonella sp. Bakterium, das Effektorproteine liefert (rot). Injektisomen sind Teil des Typ-3-Sekretionssystems (T3SS), das von mehreren gramnegativen Bakterien verwendet wird. Das T3SS ist eine molekulare Struktur, die Proteine in potentielle Wirtszellen abgeben kann, die dazu beitragen, die Zelle anfällig für Infektionen zu machen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-der-injektion-einer-salmonella-sp-bakterium-das-effektorproteine-liefert-rot-injektisomen-sind-teil-des-typ-3-sekretionssystems-t3ss-das-von-mehreren-gramnegativen-bakterien-verwendet-wird-das-t3ss-ist-eine-molekulare-struktur-die-proteine-in-potentielle-wirtszellen-abgeben-kann-die-dazu-beitragen-die-zelle-anfallig-fur-infektionen-zu-machen-image610637026.html
Chimäre Antigenrezeptor-Therapie (CAR), Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chimare-antigenrezeptor-therapie-car-illustration-image478710253.html
Exzitatorische synaptische Vesikel, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exzitatorische-synaptische-vesikel-illustration-image430102315.html
Exzitatorische synaptische Vesikel, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/exzitatorische-synaptische-vesikel-illustration-image430102359.html
Pyramidenneuronen, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pyramidenneuronen-illustration-image546351325.html
Bakterielle Enzym dehalogenase, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bakterielle-enzym-dehalogenase-abbildung-image245991318.html
Osteoporotisches Knochengewebe, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osteoporotisches-knochengewebe-illustration-image479414551.html
Chimäre Antigenrezeptor-Therapie (CAR), Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chimare-antigenrezeptor-therapie-car-illustration-image478710242.html
Teilen von Krebszellen, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/teilen-von-krebszellen-illustration-image469772943.html
Kernporenkomplex, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kernporenkomplex-molekulares-modell-image478059246.html
Setmelanotid Anti-Adipositas-Medikament, molekularer Modus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/setmelanotid-anti-adipositas-medikament-molekularer-modus-image430103624.html
Camp und Proteinkinasen, molekulares Modell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/camp-und-proteinkinasen-molekulares-modell-image416520132.html
Chimäre Antigenrezeptor-Therapie (CAR), Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chimare-antigenrezeptor-therapie-car-illustration-image478710241.html
LDL-Partikelbindung an einen Rezeptor, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ldl-partikelbindung-an-einen-rezeptor-abbildung-image443075842.html
Spannungsgetriggerter Natriumkanal in Membran, Molekularmodell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spannungsgetriggerter-natriumkanal-in-membran-molekularmodell-image342624456.html
Spannungsgesteuerte Natriumkanäle und Natriumionen, Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spannungsgesteuerte-natriumkanale-und-natriumionen-abbildung-image342624470.html
NEK7-Kinase in inaktiven und aktiven Formen, Molekularmodell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nek7-kinase-in-inaktiven-und-aktiven-formen-molekularmodell-image339290388.html
Pyramidenneuronen, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pyramidenneuronen-illustration-image546351315.html
NEK7 Kinase-Bindung an NRLP3 Inflammasom, Molekularmodell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nek7-kinase-bindung-an-nrlp3-inflammasom-molekularmodell-image339290390.html
NEK7 Kinase-Bindung an NRLP3 Inflammasom, Molekularmodell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nek7-kinase-bindung-an-nrlp3-inflammasom-molekularmodell-image339290403.html
Naloxon-blockierende Fentanyle aus dem mu-Opioid-Rezeptor, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naloxon-blockierende-fentanyle-aus-dem-mu-opioid-rezeptor-illustration-image554285069.html