Eine botanische Beschreibung von Conocarpus erectus, auch bekannt als Silberbuttonwood, einer Art, die auf den Philippinen gefunden wurde. Diese Baumart ist bekannt für ihre Toleranz gegenüber Salzwasser und kommt häufig in Küstengebieten vor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-beschreibung-von-conocarpus-erectus-auch-bekannt-als-silberbuttonwood-einer-art-die-auf-den-philippinen-gefunden-wurde-diese-baumart-ist-bekannt-fur-ihre-toleranz-gegenuber-salzwasser-und-kommt-haufig-in-kustengebieten-vor-141846006.html
Epidendrum cnemidophorum ist eine Orchideenart, die 1867 von Curtis in seiner botanischen Serie erstmals beschrieben wurde. Sie gehört zur Gattung Epidendrum, bekannt für ihre vielfältigen Orchideenarten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-epidendrum-cnemidophorum-ist-eine-orchideenart-die-1867-von-curtis-in-seiner-botanischen-serie-erstmals-beschrieben-wurde-sie-gehort-zur-gattung-epidendrum-bekannt-fur-ihre-vielfaltigen-orchideenarten-139806815.html
IraotaRochanaBoswellianaDist1885FUpUnAC1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-iraotarochanaboswellianadist1885fupunac1-142849044.html
Doronicum Pardalianches Sturm56 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-doronicum-pardalianches-sturm56-142852438.html
Habenaria rodeiensis, fälschlicherweise Habenaria redoiensis, ist eine Orchideenart in Brasilien. Eine weitere verwandte Art, Habenaria trifida, wurde zuvor unter dem Namen Habenaria allemanii kategorisiert. Diese botanische Beschreibung ist Teil der Sammlung Flora brasiliensis, die Pflanzenarten in Brasilien dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-habenaria-rodeiensis-falschlicherweise-habenaria-redoiensis-ist-eine-orchideenart-in-brasilien-eine-weitere-verwandte-art-habenaria-trifida-wurde-zuvor-unter-dem-namen-habenaria-allemanii-kategorisiert-diese-botanische-beschreibung-ist-teil-der-sammlung-flora-brasiliensis-die-pflanzenarten-in-brasilien-dokumentiert-139982811.html
Eine botanische Illustration oder Beschreibung einer Frucht, die als „Hühnerkuchen“ bezeichnet wird, oder möglicherweise ein umgangssprachlicher Begriff für eine Obstsorte, in dem ihre Merkmale und Eigenschaften dargestellt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-oder-beschreibung-einer-frucht-die-als-huhnerkuchen-bezeichnet-wird-oder-moglicherweise-ein-umgangssprachlicher-begriff-fur-eine-obstsorte-in-dem-ihre-merkmale-und-eigenschaften-dargestellt-werden-141896192.html
Homonoea uniformis ist eine Pflanzenart, möglicherweise aus der Familie der Acanthaceae. Das Bild zeigt wahrscheinlich diese Pflanze, die 1894 identifiziert wurde und ihre botanischen Eigenschaften wie Blattstruktur, Blüten und Habitat zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homonoea-uniformis-ist-eine-pflanzenart-moglicherweise-aus-der-familie-der-acanthaceae-das-bild-zeigt-wahrscheinlich-diese-pflanze-die-1894-identifiziert-wurde-und-ihre-botanischen-eigenschaften-wie-blattstruktur-bluten-und-habitat-zeigt-139974597.html
„Adrepsa stilbioides“ ist eine Art, die von Moore im Jahr 1879 beschrieben wurde und deren einzigartige Struktur in einer detaillierten botanischen Abbildung dargestellt wird. Diese Art ist Teil der Lepidopterenordnung, die häufig auf ihre Rolle in der Ökologie und Biodiversität untersucht wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-adrepsa-stilbioides-ist-eine-art-die-von-moore-im-jahr-1879-beschrieben-wurde-und-deren-einzigartige-struktur-in-einer-detaillierten-botanischen-abbildung-dargestellt-wird-diese-art-ist-teil-der-lepidopterenordnung-die-haufig-auf-ihre-rolle-in-der-okologie-und-biodiversitat-untersucht-wird-140471939.html
Cynorkis villosa ist eine Orchideenart, die 1902 erstmals im Botanical Magazine von Curtis beschrieben wurde. Diese Art ist für ihre besonderen Merkmale bekannt und gehört zur vielfältigen Familie der Orchidaceae, die für ihre wunderschönen Blüten bekannt ist. Sie kommt in tropischen Regionen vor und ist bekannt für ihre zarten, flauschigen Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cynorkis-villosa-ist-eine-orchideenart-die-1902-erstmals-im-botanical-magazine-von-curtis-beschrieben-wurde-diese-art-ist-fur-ihre-besonderen-merkmale-bekannt-und-gehort-zur-vielfaltigen-familie-der-orchidaceae-die-fur-ihre-wunderschonen-bluten-bekannt-ist-sie-kommt-in-tropischen-regionen-vor-und-ist-bekannt-fur-ihre-zarten-flauschigen-bluten-139727417.html
Pivoine albiflora ist eine Pfingstrosenart, die wahrscheinlich von J. Eudes katalogisiert wird. Der Titel bezieht sich auf einen spezifischen botanischen Eintrag oder eine Beschreibung dieser Blume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pivoine-albiflora-ist-eine-pfingstrosenart-die-wahrscheinlich-von-j-eudes-katalogisiert-wird-der-titel-bezieht-sich-auf-einen-spezifischen-botanischen-eintrag-oder-eine-beschreibung-dieser-blume-140421517.html
„Beschrijving van Japan Papierboom“ ist Niederländisch für „Beschreibung des japanischen Papierbaums“. Dies bezieht sich auf eine spezifische Pflanzenart aus Japan, die für ihre einzigartige papierartige Rinde bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-beschrijving-van-japan-papierboom-ist-niederlandisch-fur-beschreibung-des-japanischen-papierbaums-dies-bezieht-sich-auf-eine-spezifische-pflanzenart-aus-japan-die-fur-ihre-einzigartige-papierartige-rinde-bekannt-ist-142528700.html
Der Begriff „Saxifrages“ bezieht sich auf eine Pflanzengattung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, in felsigen oder rauen Umgebungen zu wachsen. J. Eudes bezieht sich wahrscheinlich auf ein botanisches Werk oder eine Beschreibung dieser Pflanzenart. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-begriff-saxifrages-bezieht-sich-auf-eine-pflanzengattung-die-fur-ihre-fahigkeit-bekannt-ist-in-felsigen-oder-rauen-umgebungen-zu-wachsen-j-eudes-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-ein-botanisches-werk-oder-eine-beschreibung-dieser-pflanzenart-140527204.html
Eine Illustration oder Beschreibung der *Ambodyk* Pflanze, Teil der botanischen Forschung, die ihre einzigartigen Merkmale in einem spezifischen Pflanzenkontext zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-oder-beschreibung-der-ambodyk-pflanze-teil-der-botanischen-forschung-die-ihre-einzigartigen-merkmale-in-einem-spezifischen-pflanzenkontext-zeigt-142546226.html
Jakob E. lange's Flora agaricina Danica ist ein botanisches Werk, das Pilzarten in Dänemark dokumentiert. 37 mit einer detaillierten Darstellung oder Beschreibung einer bestimmten Art. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jakob-e-langes-flora-agaricina-danica-ist-ein-botanisches-werk-das-pilzarten-in-danemark-dokumentiert-37-mit-einer-detaillierten-darstellung-oder-beschreibung-einer-bestimmten-art-140058847.html
"Norrlands Blommor p145" ist wahrscheinlich ein Verweis auf eine botanische Publikation über die Flora von Norrland, Schweden. Diese spezielle Seitennummer könnte eine detaillierte Darstellung oder Beschreibung einheimischer Pflanzen aus den nördlichen Regionen Schwedens darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-norrlands-blommor-p145-ist-wahrscheinlich-ein-verweis-auf-eine-botanische-publikation-uber-die-flora-von-norrland-schweden-diese-spezielle-seitennummer-konnte-eine-detaillierte-darstellung-oder-beschreibung-einheimischer-pflanzen-aus-den-nordlichen-regionen-schwedens-darstellen-140313513.html
14 Astrapaea Wallichii John Lindley Collectanea Botanica (1821) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-14-astrapaea-wallichii-john-lindley-collectanea-botanica-1821-142463101.html
13 Oxyanthus Speciosus John Lindley Collectanea Botanica (1821) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-13-oxyanthus-speciosus-john-lindley-collectanea-botanica-1821-142463100.html
Nananthea perpusilla bezieht sich auf eine bestimmte Art von Pflanzen oder Organismus, möglicherweise im Bereich der Botanik oder Zoologie, was einen weiteren Kontext erfordert, um vollständig zu identifizieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nananthea-perpusilla-bezieht-sich-auf-eine-bestimmte-art-von-pflanzen-oder-organismus-moglicherweise-im-bereich-der-botanik-oder-zoologie-was-einen-weiteren-kontext-erfordert-um-vollstandig-zu-identifizieren-140314936.html
Nylander, sida26 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nylander-sida26-140313922.html
Eine Illustration von *Stelis modesta*, einer Orchideenart, aus der *Flora brasiliensis*, die ihre botanischen Merkmale hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-stelis-modesta-einer-orchideenart-aus-der-flora-brasiliensis-die-ihre-botanischen-merkmale-hervorhebt-140523494.html
Botanische Illustration von Buphthalmum salicifolium, allgemein bekannt als Weidenblättriges Ochsenauge, wie in Sturms Flora dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botanische-illustration-von-buphthalmum-salicifolium-allgemein-bekannt-als-weidenblattriges-ochsenauge-wie-in-sturms-flora-dargestellt-142570067.html
Tilopteris mertensii, identifiziert von Crouan, ist eine Farnart, die die Vielfalt der Pflanzenwelt in botanischen Studien und Klassifizierungen veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tilopteris-mertensii-identifiziert-von-crouan-ist-eine-farnart-die-die-vielfalt-der-pflanzenwelt-in-botanischen-studien-und-klassifizierungen-veranschaulicht-140676219.html
Phyllocladus aspleniifolius, eine von Haeckel identifizierte Pflanzenart, die sich durch ihre botanischen Eigenschaften im Pflanzenreich auszeichnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-phyllocladus-aspleniifolius-eine-von-haeckel-identifizierte-pflanzenart-die-sich-durch-ihre-botanischen-eigenschaften-im-pflanzenreich-auszeichnet-140405015.html
Diese botanische Illustration von *Pleurothallis campestris* aus der *Flora brasiliensis* zeigt die charakteristischen Merkmale der plantâ, die für die brasilianische Flora charakteristisch sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-pleurothallis-campestris-aus-der-flora-brasiliensis-zeigt-die-charakteristischen-merkmale-der-plant-die-fur-die-brasilianische-flora-charakteristisch-sind-140418087.html
Botanische Illustration von Bassia laniflora, einer in Asien heimischen Pflanzenart, aus „Deutschlands Flora in Abbildungen“ von Sturm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botanische-illustration-von-bassia-laniflora-einer-in-asien-heimischen-pflanzenart-aus-deutschlands-flora-in-abbildungen-von-sturm-142527094.html
Dieser Eintrag bezieht sich auf verschiedene Orchideenarten der Gattung Habenaria, die in der Flora brasiliensis beschrieben werden und deren botanische Klassifizierung und regionale Bedeutung hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-bezieht-sich-auf-verschiedene-orchideenarten-der-gattung-habenaria-die-in-der-flora-brasiliensis-beschrieben-werden-und-deren-botanische-klassifizierung-und-regionale-bedeutung-hervorheben-139982830.html
Diese botanische Referenz beschreibt die Arten Pelexia ventricosa (früher Stenorrhynchus ventricosus) und Galeandra paraguayensis, zwei Orchideen in Südamerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-referenz-beschreibt-die-arten-pelexia-ventricosa-fruher-stenorrhynchus-ventricosus-und-galeandra-paraguayensis-zwei-orchideen-in-sudamerika-140408530.html
Dies bezieht sich auf eine botanische Studie von John Lindley, speziell über die Art Securinega nitiga, die 1821 in der Collectanea Botanica veröffentlicht wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-botanische-studie-von-john-lindley-speziell-uber-die-art-securinega-nitiga-die-1821-in-der-collectanea-botanica-veroffentlicht-wurde-142463097.html
Stelis chlorantha ist eine Orchideenart, die in der Flora brasiliensis vorkommt. Diese botanische Illustration hebt die Besonderheiten der plantâ hervor und trägt zum Verständnis der brasilianischen Flora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stelis-chlorantha-ist-eine-orchideenart-die-in-der-flora-brasiliensis-vorkommt-diese-botanische-illustration-hebt-die-besonderheiten-der-plant-hervor-und-tragt-zum-verstandnis-der-brasilianischen-flora-bei-140523495.html
Abbildung oder Ausschnitt von *Plectrophora cultrifolia*, einer Pflanzenart aus *Flora brasiliensis*, die die botanischen Details dieser besonderen Art in Brasilien darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abbildung-oder-ausschnitt-von-plectrophora-cultrifolia-einer-pflanzenart-aus-flora-brasiliensis-die-die-botanischen-details-dieser-besonderen-art-in-brasilien-darstellt-140404224.html
Calystegia sepium, allgemein bekannt als Bindweed, ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Convolvulaceae, die in der botanischen Arbeit von Sturm dargestellt wird und ihre Eigenschaften und ihren Lebensraum veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-calystegia-sepium-allgemein-bekannt-als-bindweed-ist-eine-bluhende-pflanze-aus-der-familie-der-convolvulaceae-die-in-der-botanischen-arbeit-von-sturm-dargestellt-wird-und-ihre-eigenschaften-und-ihren-lebensraum-veranschaulicht-142550794.html
Dieser Titel bezieht sich auf die Pflanzenart Calanthe sylvatica, auch bekannt als Calanthe natalensis. Es wurde 1885 in Curtis' Botanical Magazine dokumentiert und zeigte seine Klassifizierung und botanische Merkmale. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-die-pflanzenart-calanthe-sylvatica-auch-bekannt-als-calanthe-natalensis-es-wurde-1885-in-curtis-botanical-magazine-dokumentiert-und-zeigte-seine-klassifizierung-und-botanische-merkmale-139487938.html
Foto von Begonia-Arten, aufgenommen 1866 auf den Philippinen, das die einzigartigen Merkmale der Pflanze zeigt und zu den botanischen Studien der Flora der Region beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-foto-von-begonia-arten-aufgenommen-1866-auf-den-philippinen-das-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-zeigt-und-zu-den-botanischen-studien-der-flora-der-region-beitragt-141289228.html
Dies ist die Titelseite der zweiten Reihe von „Select Orchideenpflanzen“, die detaillierte Abbildungen verschiedener Orchideenarten zeigt, die ihre botanischen Eigenschaften und Schönheit hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-die-titelseite-der-zweiten-reihe-von-select-orchideenpflanzen-die-detaillierte-abbildungen-verschiedener-orchideenarten-zeigt-die-ihre-botanischen-eigenschaften-und-schonheit-hervorheben-140519946.html
Diese botanische Abbildung zeigt verschiedene Orchideenarten, darunter Acianthera saundersiana, Specklinia uniflora und andere. Sie hebt die Besonderheiten jeder Art innerhalb der Gattung Pleurothallis hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-abbildung-zeigt-verschiedene-orchideenarten-darunter-acianthera-saundersiana-specklinia-uniflora-und-andere-sie-hebt-die-besonderheiten-jeder-art-innerhalb-der-gattung-pleurothallis-hervor-139485080.html
Adolias Dirtea bezieht sich auf eine botanische Art, die für ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Diese Pflanze wird auf ihre ökologische Bedeutung hin untersucht und in lokalen Pflanzenstudien eingesetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-adolias-dirtea-bezieht-sich-auf-eine-botanische-art-die-fur-ihre-einzigartigen-eigenschaften-bekannt-ist-diese-pflanze-wird-auf-ihre-okologische-bedeutung-hin-untersucht-und-in-lokalen-pflanzenstudien-eingesetzt-139486592.html
Diese botanische Referenz listet die Arten Habenaria mystacina, H. lasioglossa, H. pungens und H. brevidens auf und beschreibt ihre Merkmale. Lebensräume und Klassifizierung innerhalb der Familie der Orchidaceae. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-referenz-listet-die-arten-habenaria-mystacina-h-lasioglossa-h-pungens-und-h-brevidens-auf-und-beschreibt-ihre-merkmale-lebensraume-und-klassifizierung-innerhalb-der-familie-der-orchidaceae-139971584.html
Eine botanische Illustration von Aster amellus, allgemein bekannt als italienischer Aster, wie sie im Werk des deutschen Botanikers Johannes Gottfried Sturm dargestellt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-aster-amellus-allgemein-bekannt-als-italienischer-aster-wie-sie-im-werk-des-deutschen-botanikers-johannes-gottfried-sturm-dargestellt-wird-142558865.html
Aira Corynephorus spp. Sturm bezeichnet eine Grasart der Gattung Corynephorus. Die Art wurde vom Botaniker Sturm dokumentiert, was ihre Klassifizierung in botanischen Studien widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aira-corynephorus-spp-sturm-bezeichnet-eine-grasart-der-gattung-corynephorus-die-art-wurde-vom-botaniker-sturm-dokumentiert-was-ihre-klassifizierung-in-botanischen-studien-widerspiegelt-142523928.html
Prosthechea sceptra, früher bekannt als Epidendrum sceptrum, ist eine Orchideenart, die in Curtis' botanischer Serie dargestellt wird. Sie ist für ihre einzigartigen Blumen und ihren Beitrag zu den botanischen Studien im Jahr 1891 bekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prosthechea-sceptra-fruher-bekannt-als-epidendrum-sceptrum-ist-eine-orchideenart-die-in-curtis-botanischer-serie-dargestellt-wird-sie-ist-fur-ihre-einzigartigen-blumen-und-ihren-beitrag-zu-den-botanischen-studien-im-jahr-1891-bekannt-140417666.html
Gentiana pneumonanthe, auch bekannt als Marsch-Enzian, ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa beheimatet ist. Diese detaillierte Illustration aus Sturms botanischen Werken zeigt seine Besonderheiten und seinen Lebensraum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gentiana-pneumonanthe-auch-bekannt-als-marsch-enzian-ist-eine-mehrjahrige-pflanze-die-in-europa-beheimatet-ist-diese-detaillierte-illustration-aus-sturms-botanischen-werken-zeigt-seine-besonderheiten-und-seinen-lebensraum-142851521.html
Diese botanische Referenz aus dem *Curtis' Botanical Magazine* (1889) veranschaulicht *Disa hians*, früher als *Disa lacera* identifiziert. Es zeigt die detaillierte Morphologie der Pflanze, typisch für viktorianische botanische Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-referenz-aus-dem-curtis-botanical-magazine-1889-veranschaulicht-disa-hians-fruher-als-disa-lacera-identifiziert-es-zeigt-die-detaillierte-morphologie-der-pflanze-typisch-fur-viktorianische-botanische-studien-139806978.html
Diese botanische Illustration „Octomeria aloifolia“ stammt von „Flora Brasilica“, einem Werk, das die brasilianische Flora dokumentiert. Es liefert eine genaue Darstellung der Pflanzenart in ihrer natürlichen Form. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-octomeria-aloifolia-stammt-von-flora-brasilica-einem-werk-das-die-brasilianische-flora-dokumentiert-es-liefert-eine-genaue-darstellung-der-pflanzenart-in-ihrer-naturlichen-form-140311626.html
*Eximia tricolor* ist eine unter 1894 beschriebene Pflanzenart. Diese Art ist für ihre charakteristischen dreifarbigen Blüten bekannt und in tropischen Regionen beheimatet und in botanischen Studien von Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eximia-tricolor-ist-eine-unter-1894-beschriebene-pflanzenart-diese-art-ist-fur-ihre-charakteristischen-dreifarbigen-bluten-bekannt-und-in-tropischen-regionen-beheimatet-und-in-botanischen-studien-von-bedeutung-139788779.html
Octomeria concolor, eine Orchideenart, ist in dieser Abbildung aus „Flora brasiliensis“ detailliert dargestellt. Das Bild hebt seine floralen Eigenschaften hervor und dient als wichtige botanische Referenz. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-octomeria-concolor-eine-orchideenart-ist-in-dieser-abbildung-aus-flora-brasiliensis-detailliert-dargestellt-das-bild-hebt-seine-floralen-eigenschaften-hervor-und-dient-als-wichtige-botanische-referenz-140309449.html
Houlletia tigrina, auch bekannt als Houlletia landsbergii, ist eine Orchideenart, die im Botanical Magazine von Curtis (1894) illustriert wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-houlletia-tigrina-auch-bekannt-als-houlletia-landsbergii-ist-eine-orchideenart-die-im-botanical-magazine-von-curtis-1894-illustriert-wird-139982575.html
Cyrtochilum pardinum, früher bekannt als Odontoglossum pardinum, ist eine Orchideenart, die in Curtis' Botanical Magazine, Band 98 (1872) dokumentiert ist. Diese Art ist bekannt für ihr unverwechselbares blumiges Aussehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cyrtochilum-pardinum-fruher-bekannt-als-odontoglossum-pardinum-ist-eine-orchideenart-die-in-curtis-botanical-magazine-band-98-1872-dokumentiert-ist-diese-art-ist-bekannt-fur-ihr-unverwechselbares-blumiges-aussehen-139727113.html
Eine botanische Illustration von *Chlidanthus-Parfums*, gezeichnet von John Lindley, veröffentlicht in *Collectanea Botanica* (1821). Die Arbeit gibt Einblicke in die botanische Klassifizierung und wissenschaftliche Illustrationen des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-chlidanthus-parfums-gezeichnet-von-john-lindley-veroffentlicht-in-collectanea-botanica-1821-die-arbeit-gibt-einblicke-in-die-botanische-klassifizierung-und-wissenschaftliche-illustrationen-des-19-jahrhunderts-142463070.html
Dieser Eintrag aus „Flora brasiliensis“ beschreibt zwei Arten der Gattung Epistephium, Epistephium laxiflorum und Epistephium parviflorum. Beide Arten sind Teil der vielfältigen Flora Brasiliens und tragen zum botanischen Reichtum der Region bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-aus-flora-brasiliensis-beschreibt-zwei-arten-der-gattung-epistephium-epistephium-laxiflorum-und-epistephium-parviflorum-beide-arten-sind-teil-der-vielfaltigen-flora-brasiliens-und-tragen-zum-botanischen-reichtum-der-region-bei-139807206.html
Phragmipedium longifolium, früher bekannt als Cypripedium longifolium, ist eine Orchideenart, die in Curtis' botanischen Illustrationen aus dem Jahr 1872 beschrieben wird. Er ist bekannt für seine langen, schmalen Blätter und seine einzigartige Blütenform. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-phragmipedium-longifolium-fruher-bekannt-als-cypripedium-longifolium-ist-eine-orchideenart-die-in-curtis-botanischen-illustrationen-aus-dem-jahr-1872-beschrieben-wird-er-ist-bekannt-fur-seine-langen-schmalen-blatter-und-seine-einzigartige-blutenform-140417464.html
Habenaria graciliscapa und Habenaria hexaptera sind Orchideenarten in Brasilien. Diese botanische Aufzeichnung der Flora brasiliensis enthält detaillierte Beschreibungen ihres Aussehens und ihres Lebensraums in der Flora der Region. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-habenaria-graciliscapa-und-habenaria-hexaptera-sind-orchideenarten-in-brasilien-diese-botanische-aufzeichnung-der-flora-brasiliensis-enthalt-detaillierte-beschreibungen-ihres-aussehens-und-ihres-lebensraums-in-der-flora-der-region-139982829.html
Anathallis brevipes, früher als Pleurothallis modesta klassifiziert, ist eine Orchideenart. Diese botanische Referenz zeigt die wissenschaftliche Klassifizierung der Pflanze und gibt Einblicke in ihren natürlichen Lebensraum und ihre Eigenschaften, was ihren Platz in der Orchideentaxonomie unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anathallis-brevipes-fruher-als-pleurothallis-modesta-klassifiziert-ist-eine-orchideenart-diese-botanische-referenz-zeigt-die-wissenschaftliche-klassifizierung-der-pflanze-und-gibt-einblicke-in-ihren-naturlichen-lebensraum-und-ihre-eigenschaften-was-ihren-platz-in-der-orchideentaxonomie-unterstreicht-139484712.html
Eine botanische Illustration von Ansellia africana, einer afrikanischen Orchideenart, veröffentlicht im Curtis' Botanical Magazine im Jahr 1857. Das Bild enthält Details zu den Eigenschaften und dem Aussehen der Orchidee. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-ansellia-africana-einer-afrikanischen-orchideenart-veroffentlicht-im-curtis-botanical-magazine-im-jahr-1857-das-bild-enthalt-details-zu-den-eigenschaften-und-dem-aussehen-der-orchidee-139487442.html
Hieracium sylvaticum (Sturm 1462) ist eine botanische Illustration, die eine Art der Gattung Hieracium darstellt. Das Kunstwerk zeigt die einzigartigen Merkmale dieser Art und trägt zum Studium der Pflanzentaxonomie und der botanischen Kunst bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hieracium-sylvaticum-sturm-1462-ist-eine-botanische-illustration-die-eine-art-der-gattung-hieracium-darstellt-das-kunstwerk-zeigt-die-einzigartigen-merkmale-dieser-art-und-tragt-zum-studium-der-pflanzentaxonomie-und-der-botanischen-kunst-bei-142852673.html
Dieser Ausschnitt aus der *Flora brasiliensis* zeigt die Art *Pleurothallis laciniata*, eine in Brasilien heimische Orchideenart. Sie zeigt die botanischen Merkmale der plantâ, die im dritten Band dieses bedeutenden botanischen Werks dargestellt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-ausschnitt-aus-der-flora-brasiliensis-zeigt-die-art-pleurothallis-laciniata-eine-in-brasilien-heimische-orchideenart-sie-zeigt-die-botanischen-merkmale-der-plant-die-im-dritten-band-dieses-bedeutenden-botanischen-werks-dargestellt-werden-140418131.html
Alopecurus spp Bezieht sich auf eine Gattung von Gräsern, allgemein bekannt als Fuchsschwänze. Sturm bezieht sich wahrscheinlich auf eine botanische Illustration oder Arbeit, die diese Pflanzen, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung in Flora-Studien detailliert beschreibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alopecurus-spp-bezieht-sich-auf-eine-gattung-von-grasern-allgemein-bekannt-als-fuchsschwanze-sturm-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-eine-botanische-illustration-oder-arbeit-die-diese-pflanzen-ihre-eigenschaften-und-ihre-bedeutung-in-flora-studien-detailliert-beschreibt-142522944.html
Die „07744 Old man Palm Coccothrinax crinita“ bezieht sich auf ein Exemplar der Palmenart Coccothrinax crinita, die auf den Philippinen gefunden wurde. Diese Art ist bekannt für ihr einzigartiges Aussehen und wird in der botanischen Forschung untersucht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-07744-old-man-palm-coccothrinax-crinita-bezieht-sich-auf-ein-exemplar-der-palmenart-coccothrinax-crinita-die-auf-den-philippinen-gefunden-wurde-diese-art-ist-bekannt-fur-ihr-einzigartiges-aussehen-und-wird-in-der-botanischen-forschung-untersucht-141846128.html
Nylander, sida44 bezieht sich auf eine botanische Studie oder Aufzeichnung von Nylander, die sich auf eine bestimmte Pflanzenart oder Flora in einem bestimmten geografischen Gebiet konzentriert und zum Verständnis der Pflanzenvielfalt beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nylander-sida44-bezieht-sich-auf-eine-botanische-studie-oder-aufzeichnung-von-nylander-die-sich-auf-eine-bestimmte-pflanzenart-oder-flora-in-einem-bestimmten-geografischen-gebiet-konzentriert-und-zum-verstandnis-der-pflanzenvielfalt-beitragt-140313903.html
Iris sp. Sturm541 bezieht sich auf eine Irisart, die in botanischen Studien dokumentiert wurde und wahrscheinlich vom Botaniker Sturm beschrieben wurde. Er ist bekannt für seine farbenfrohen Blüten und gehört zur Gattung Iris, einer vielfältigen Pflanzengruppe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-iris-sp-sturm541-bezieht-sich-auf-eine-irisart-die-in-botanischen-studien-dokumentiert-wurde-und-wahrscheinlich-vom-botaniker-sturm-beschrieben-wurde-er-ist-bekannt-fur-seine-farbenfrohen-bluten-und-gehort-zur-gattung-iris-einer-vielfaltigen-pflanzengruppe-142849717.html
„Farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze“ ist eine botanische Illustrationsserie, die verschiedene Pilzarten in lebendiger Farbe zeigt. Die Arbeit bietet detaillierte Darstellungen englischer Pilze und Pilze, die zum Gebiet der Mykologie beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-farbige-figuren-englischer-pilze-oder-pilze-ist-eine-botanische-illustrationsserie-die-verschiedene-pilzarten-in-lebendiger-farbe-zeigt-die-arbeit-bietet-detaillierte-darstellungen-englischer-pilze-und-pilze-die-zum-gebiet-der-mykologie-beitragen-139704086.html
Die Titelseite von Band 3, Seite 42, von Flora brasiliensis, einem einflussreichen botanischen Werk, das die verschiedenen Pflanzenarten Brasiliens dokumentiert. Die Arbeit ist eine wichtige Ressource für botanische Studien und bietet detaillierte Beschreibungen und Klassifizierungen der brasilianischen Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-titelseite-von-band-3-seite-42-von-flora-brasiliensis-einem-einflussreichen-botanischen-werk-das-die-verschiedenen-pflanzenarten-brasiliens-dokumentiert-die-arbeit-ist-eine-wichtige-ressource-fur-botanische-studien-und-bietet-detaillierte-beschreibungen-und-klassifizierungen-der-brasilianischen-flora-139875114.html
Eine Illustration aus Curtis's Botanical Magazine (1870) Platte 5840, Serie 3, Nummer 26, zeigt Mormoden Colossus, eine Orchideenart aus Mittel- und Südamerika, die für ihre großen, auffälligen Blumen bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-curtiss-botanical-magazine-1870-platte-5840-serie-3-nummer-26-zeigt-mormoden-colossus-eine-orchideenart-aus-mittel-und-sudamerika-die-fur-ihre-grossen-auffalligen-blumen-bekannt-ist-140312979.html
Ornithochilus difformis var. Difformis, früher als Ornithochilus fuscus klassifiziert, ist eine Orchideenart, die 1894 im Botanical Magazine von Curtis erschien. Sie zeichnet sich durch ihre charakteristischen floralen Merkmale aus und ist Teil der vielfältigen Orchideenfamilie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ornithochilus-difformis-var-difformis-fruher-als-ornithochilus-fuscus-klassifiziert-ist-eine-orchideenart-die-1894-im-botanical-magazine-von-curtis-erschien-sie-zeichnet-sich-durch-ihre-charakteristischen-floralen-merkmale-aus-und-ist-teil-der-vielfaltigen-orchideenfamilie-140313263.html
Diese botanische Illustration zeigt Habenaria josephensis, eine Orchideenart, wie sie in Flora brasiliensis, Band 3, Platte 4, Abbildung IV gezeigt wird. Sie wurde in das botanische Werk von Carl Friedrich Philipp von Martius aufgenommen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-habenaria-josephensis-eine-orchideenart-wie-sie-in-flora-brasiliensis-band-3-platte-4-abbildung-iv-gezeigt-wird-sie-wurde-in-das-botanische-werk-von-carl-friedrich-philipp-von-martius-aufgenommen-139982814.html
Habenaria rodriguesii ist eine Orchideenart, die in der Flora brasiliensis dokumentiert ist. Diese besondere Illustration, die aus Band 3, Abbildung III, der Arbeit entnommen wurde, zeigt die Besonderheiten der Pflanze, die in Brasilien heimisch ist. Die Zeichnung hebt ihre botanischen Merkmale und Klassifizierung hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-habenaria-rodriguesii-ist-eine-orchideenart-die-in-der-flora-brasiliensis-dokumentiert-ist-diese-besondere-illustration-die-aus-band-3-abbildung-iii-der-arbeit-entnommen-wurde-zeigt-die-besonderheiten-der-pflanze-die-in-brasilien-heimisch-ist-die-zeichnung-hebt-ihre-botanischen-merkmale-und-klassifizierung-hervor-139982818.html
Dieses Bild zeigt einen Ausschnitt der Orchideenart Pleurothallis lobiserrata aus der „Flora brasiliensis“ (Band 3, Teil 4, Abbildung 92). Sie bietet eine detaillierte Darstellung dieser Art, die für botanische Studien und Erhaltungsbemühungen wichtig ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-einen-ausschnitt-der-orchideenart-pleurothallis-lobiserrata-aus-der-flora-brasiliensis-band-3-teil-4-abbildung-92-sie-bietet-eine-detaillierte-darstellung-dieser-art-die-fur-botanische-studien-und-erhaltungsbemuhungen-wichtig-ist-140415957.html
Dieses Bild zeigt eine Ausschnittdarstellung von *Pleurothallis quadridentata*, einer Orchideenart, aus *Flora brasiliensis*. Die detaillierte botanische Illustration ist Teil der umfassenden Arbeit über die Flora Brasiliens und zeigt die spezifischen Merkmale der Pflanze in botanischen Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-eine-ausschnittdarstellung-von-pleurothallis-quadridentata-einer-orchideenart-aus-flora-brasiliensis-die-detaillierte-botanische-illustration-ist-teil-der-umfassenden-arbeit-uber-die-flora-brasiliens-und-zeigt-die-spezifischen-merkmale-der-pflanze-in-botanischen-studien-140418118.html
Cypripedium parviflorum, auch bekannt als der gelbe Damenschuh, wird in Curtis' botanischer Referenz aus dem Jahr 1830 beschrieben. Diese Blüte ist bekannt für ihre ausgeprägte gelbe Blüte und gehört zur Orchideenfamilie, die in gemäßigten Regionen Nordamerikas zu finden ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cypripedium-parviflorum-auch-bekannt-als-der-gelbe-damenschuh-wird-in-curtis-botanischer-referenz-aus-dem-jahr-1830-beschrieben-diese-blute-ist-bekannt-fur-ihre-ausgepragte-gelbe-blute-und-gehort-zur-orchideenfamilie-die-in-gemassigten-regionen-nordamerikas-zu-finden-ist-139726607.html
Specklinia aristata, früher bekannt als Pleurothallis barberiana, ist eine in Mittel- und Südamerika heimische Orchideenart. Die Art wurde erstmals 1886 in Curtis' Botanical Magazine beschrieben. Er ist bekannt für seine komplizierte Blumenstruktur und ist ein beliebtes Studienfach in Botanik und Gartenbau. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-specklinia-aristata-fruher-bekannt-als-pleurothallis-barberiana-ist-eine-in-mittel-und-sudamerika-heimische-orchideenart-die-art-wurde-erstmals-1886-in-curtis-botanical-magazine-beschrieben-er-ist-bekannt-fur-seine-komplizierte-blumenstruktur-und-ist-ein-beliebtes-studienfach-in-botanik-und-gartenbau-140522801.html
Der Silberpappel ist ein Baum, der für seine silberfarbenen Blätter bekannt ist, und dieser Eintrag bezieht sich auf ein Foto oder eine Beschreibung des Baumes vom 18. August 2012. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-silberpappel-ist-ein-baum-der-fur-seine-silberfarbenen-blatter-bekannt-ist-und-dieser-eintrag-bezieht-sich-auf-ein-foto-oder-eine-beschreibung-des-baumes-vom-18-august-2012-142465873.html
Tricholoma terreum ist eine Pilzart, die in der mykologischen Ikonographie dargestellt wird. Dieser Eintrag bezieht sich wahrscheinlich auf eine Illustration oder Beschreibung der Art in einem wissenschaftlichen Mykologiehandbuch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tricholoma-terreum-ist-eine-pilzart-die-in-der-mykologischen-ikonographie-dargestellt-wird-dieser-eintrag-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-eine-illustration-oder-beschreibung-der-art-in-einem-wissenschaftlichen-mykologiehandbuch-140724790.html
Platte 389 aus dem Buch "farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze", die eine bestimmte Art veranschaulicht. Für eine detaillierte Beschreibung ist ein weiterer Kontext erforderlich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-platte-389-aus-dem-buch-farbige-figuren-englischer-pilze-oder-pilze-die-eine-bestimmte-art-veranschaulicht-fur-eine-detaillierte-beschreibung-ist-ein-weiterer-kontext-erforderlich-139717289.html
Lychnis rubra, wie in Sturm 1934 beschrieben, bezieht sich auf eine blühende Pflanzenart, die für ihre leuchtend roten Blüten bekannt ist. Diese Art ist bekannt für ihre Rolle in Gärten und als Zierpflanze. Die ausführliche Beschreibung in der Arbeit von 1934 unterstreicht seine botanischen Eigenschaften und historische Bedeutung in der Pflanzenforschung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lychnis-rubra-wie-in-sturm-1934-beschrieben-bezieht-sich-auf-eine-bluhende-pflanzenart-die-fur-ihre-leuchtend-roten-bluten-bekannt-ist-diese-art-ist-bekannt-fur-ihre-rolle-in-garten-und-als-zierpflanze-die-ausfuhrliche-beschreibung-in-der-arbeit-von-1934-unterstreicht-seine-botanischen-eigenschaften-und-historische-bedeutung-in-der-pflanzenforschung-142850197.html
Stelis Tricolor (als Pleurothallis Tricolor) Ausschnitt aus Flora Brasiliensis3 4 100 Fig ich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stelis-tricolor-als-pleurothallis-tricolor-ausschnitt-aus-flora-brasiliensis3-4-100-fig-ich-140523660.html
Nepenthes Rafflesiana botanische Beschreibung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nepenthes-rafflesiana-botanische-beschreibung-140277188.html
Diese botanische Beschreibung von Joseph Pitton de Tournefort aus dem Jahr 1717 beschreibt Betonica Orientalis, eine Pflanzenart mit schmalen und langen Blättern und großen Blütenspitzen. Sie ist in den botanischen Studien des frühen 18. Jahrhunderts von Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-beschreibung-von-joseph-pitton-de-tournefort-aus-dem-jahr-1717-beschreibt-betonica-orientalis-eine-pflanzenart-mit-schmalen-und-langen-blattern-und-grossen-blutenspitzen-sie-ist-in-den-botanischen-studien-des-fruhen-18-jahrhunderts-von-bedeutung-139558772.html
Psidium Guajava, auch bekannt als Guava, ist eine tropische Frucht, die ihren Ursprung in Mittelamerika hat. Es ist bekannt für seinen süßen, würzigen Geschmack und ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C. dieser Eintrag bezieht sich wahrscheinlich auf eine botanische Beschreibung von Blanco. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-psidium-guajava-auch-bekannt-als-guava-ist-eine-tropische-frucht-die-ihren-ursprung-in-mittelamerika-hat-es-ist-bekannt-fur-seinen-sussen-wurzigen-geschmack-und-ist-reich-an-vitaminen-insbesondere-vitamin-c-dieser-eintrag-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-eine-botanische-beschreibung-von-blanco-140364774.html
Crepis conyzifolia ist eine blühende Pflanzenart aus der Familie der Asteraceae. Sie ist in bestimmten Regionen beheimatet und zeichnet sich durch ihre charakteristischen Blätter und gelben Blüten aus. Die Pflanze kommt in verschiedenen Lebensräumen in ihrem heimischen Verbreitungsgebiet vor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-crepis-conyzifolia-ist-eine-bluhende-pflanzenart-aus-der-familie-der-asteraceae-sie-ist-in-bestimmten-regionen-beheimatet-und-zeichnet-sich-durch-ihre-charakteristischen-blatter-und-gelben-bluten-aus-die-pflanze-kommt-in-verschiedenen-lebensraumen-in-ihrem-heimischen-verbreitungsgebiet-vor-139729111.html
Habenaria Gourlieana Flora Brasiliensis 3 4 04 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-habenaria-gourlieana-flora-brasiliensis-3-4-04-139982805.html
Tricholoma Orirubens Symbol Mycol. Registerkarte "81 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tricholoma-orirubens-symbol-mycol-registerkarte-81-140724796.html
36 Murucuja Baueri John Lindley Collectanea Botanica (1821) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-36-murucuja-baueri-john-lindley-collectanea-botanica-1821-142463073.html
Sergeella7fd 1120 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sergeella7fd-1120-140525314.html
Tricholoma Pessundatum Symbol Mycol. Registerkarte "65 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tricholoma-pessundatum-symbol-mycol-registerkarte-65-140724777.html
Eine Illustration oder wissenschaftliche Darstellung von *Cirsium heterophyllum*, einer Distelart aus der Gattung Cirsium, von Sturm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-oder-wissenschaftliche-darstellung-von-cirsium-heterophyllum-einer-distelart-aus-der-gattung-cirsium-von-sturm-142542174.html
Franciscea Divaricata Pohl6 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-franciscea-divaricata-pohl6-139861168.html
Falcaria Vulgaris Sturm7 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-falcaria-vulgaris-sturm7-142852072.html
Atractylis Preauxiana Hist.Nat, 350 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-atractylis-preauxiana-histnat-350-142552403.html
Pl.226 14 Cerocala Munda Druce 1900 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pl226-14-cerocala-munda-druce-1900-140471912.html
Filago Minima Sturm22 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-filago-minima-sturm22-142852304.html
Lepanthes Striata (als Pleurothallis Striata) Ausschnitt aus Flora Brasiliensis 3 4 95 Abb. ich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lepanthes-striata-als-pleurothallis-striata-ausschnitt-aus-flora-brasiliensis-3-4-95-abb-ich-140212212.html
Juncus Tenuis Sturm15 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-juncus-tenuis-sturm15-142849430.html
Acianthera Prolifera (als Pleurothallis Hamosa) - Ausschnitt aus Fl.Br.3-4-105 - Abb. III Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-acianthera-prolifera-als-pleurothallis-hamosa-ausschnitt-aus-flbr3-4-105-abb-iii-139485096.html
Bifrenaria (= Rudolfiella) Aurantiaca - Curtis' v. 64 (NS 11) (1837) pl. 3597 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bifrenaria-=-rudolfiella-aurantiaca-curtis-v-64-ns-11-1837-pl-3597-139483295.html
Loddiges 555 Eugenia Malaccensis gezeichnet von W Miller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-loddiges-555-eugenia-malaccensis-gezeichnet-von-w-miller-142953115.html
Diese 141. Platte aus der Serie „farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze“ bietet detaillierte Abbildungen verschiedener Pilzarten, die zum Studium der britischen Mykologie beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-141-platte-aus-der-serie-farbige-figuren-englischer-pilze-oder-pilze-bietet-detaillierte-abbildungen-verschiedener-pilzarten-die-zum-studium-der-britischen-mykologie-beitragen-139704097.html
-aber keine Sonnenblume. Nicht sicher der Gattung (156565487) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aber-keine-sonnenblume-nicht-sicher-der-gattung-156565487-141293016.html
Diplotaxis Muralis Sturm33 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diplotaxis-muralis-sturm33-142850399.html
Illustration von Epidendrum henschenii, Abbildung I, aus „Flora brasiliensis“ Band 3, Platte 5, Abbildung 30, die die detaillierten Merkmale der Pflanze darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-von-epidendrum-henschenii-abbildung-i-aus-flora-brasiliensis-band-3-platte-5-abbildung-30-die-die-detaillierten-merkmale-der-pflanze-darstellt-139806598.html
Nepenthes Edwardsiana Transaktionen von der Linnean Society of London (1859) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nepenthes-edwardsiana-transaktionen-von-der-linnean-society-of-london-1859-140317183.html
Farbige Abbildungen der englischen Pilze oder Champignons t. 341 (beschnitten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-farbige-abbildungen-der-englischen-pilze-oder-champignons-t-341-beschnitten-139716670.html