Der Moreno-Garten in Bordighera ist ein historischer botanischer Garten in Italien, der für seine reiche Pflanzensammlung und die malerische Aussicht auf das Mittelmeer bekannt ist. Sie bietet Besuchern einen Einblick in das gartenbauliche Erbe der Region. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-moreno-garten-in-bordighera-ist-ein-historischer-botanischer-garten-in-italien-der-fur-seine-reiche-pflanzensammlung-und-die-malerische-aussicht-auf-das-mittelmeer-bekannt-ist-sie-bietet-besuchern-einen-einblick-in-das-gartenbauliche-erbe-der-region-140724842.html
RMJ4XFY6–Der Moreno-Garten in Bordighera ist ein historischer botanischer Garten in Italien, der für seine reiche Pflanzensammlung und die malerische Aussicht auf das Mittelmeer bekannt ist. Sie bietet Besuchern einen Einblick in das gartenbauliche Erbe der Region.
Botanische Proben von Henry Fox Talbot (ca. 1835) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botanische-proben-von-henry-fox-talbot-ca-1835-142494699.html
RMJ7R5CB–Botanische Proben von Henry Fox Talbot (ca. 1835)
Herbst von Constantin Meunier botanische Garten von Brüssel Brüssel DSC06700 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-herbst-von-constantin-meunier-botanische-garten-von-brussel-brussel-dsc06700-142539697.html
RMJ7W6RD–Herbst von Constantin Meunier botanische Garten von Brüssel Brüssel DSC06700
Eine Illustration von *Stelis modesta*, einer Orchideenart, aus der *Flora brasiliensis*, die ihre botanischen Merkmale hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-stelis-modesta-einer-orchideenart-aus-der-flora-brasiliensis-die-ihre-botanischen-merkmale-hervorhebt-140523494.html
RMJ4HB46–Eine Illustration von *Stelis modesta*, einer Orchideenart, aus der *Flora brasiliensis*, die ihre botanischen Merkmale hervorhebt.
Jacopo Ligozzi war ein italienischer Maler und Kupferstecher aus der Renaissance, bekannt für seine detaillierten botanischen Studien und religiösen Kunstwerke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jacopo-ligozzi-war-ein-italienischer-maler-und-kupferstecher-aus-der-renaissance-bekannt-fur-seine-detaillierten-botanischen-studien-und-religiosen-kunstwerke-142920905.html
RMJ8EH21–Jacopo Ligozzi war ein italienischer Maler und Kupferstecher aus der Renaissance, bekannt für seine detaillierten botanischen Studien und religiösen Kunstwerke.
Botanische Darstellung von *Picris hieracioides* ssp. *Umbellata*, eine Unterart der Pflanze, die wichtige botanische Merkmale aufweist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botanische-darstellung-von-picris-hieracioides-ssp-umbellata-eine-unterart-der-pflanze-die-wichtige-botanische-merkmale-aufweist-140419279.html
RMJ4CJ67–Botanische Darstellung von *Picris hieracioides* ssp. *Umbellata*, eine Unterart der Pflanze, die wichtige botanische Merkmale aufweist.
Diese botanische Illustration von *Pleurothallis campestris* aus der *Flora brasiliensis* zeigt die charakteristischen Merkmale der plantâ, die für die brasilianische Flora charakteristisch sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-pleurothallis-campestris-aus-der-flora-brasiliensis-zeigt-die-charakteristischen-merkmale-der-plant-die-fur-die-brasilianische-flora-charakteristisch-sind-140418087.html
RMJ4CGKK–Diese botanische Illustration von *Pleurothallis campestris* aus der *Flora brasiliensis* zeigt die charakteristischen Merkmale der plantâ, die für die brasilianische Flora charakteristisch sind.
Eine Illustration von Phalaenopsis amabilis, allgemein bekannt als die anmutige Orchidee, veröffentlicht 1847 in Curtis's Botanical Magazine. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-phalaenopsis-amabilis-allgemein-bekannt-als-die-anmutige-orchidee-veroffentlicht-1847-in-curtiss-botanical-magazine-140417363.html
RMJ4CFNR–Eine Illustration von Phalaenopsis amabilis, allgemein bekannt als die anmutige Orchidee, veröffentlicht 1847 in Curtis's Botanical Magazine.
Eine botanische Illustration aus John Lindleys 'Collectanea Botanica' mit zwei Arten: Ionopsis utricularioides und Sarcanthus rostratus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-aus-john-lindleys-collectanea-botanica-mit-zwei-arten-ionopsis-utricularioides-und-sarcanthus-rostratus-142463077.html
RMJ7NN31–Eine botanische Illustration aus John Lindleys 'Collectanea Botanica' mit zwei Arten: Ionopsis utricularioides und Sarcanthus rostratus.
Thomas Stuart Smith, Gründer des Instituts im Jahr 1874, war ein britischer Gärtner, der für seine Beiträge zur botanischen Wissenschaft und Bildung bekannt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-thomas-stuart-smith-grunder-des-instituts-im-jahr-1874-war-ein-britischer-gartner-der-fur-seine-beitrage-zur-botanischen-wissenschaft-und-bildung-bekannt-war-140647643.html
RMJ4R1E3–Thomas Stuart Smith, Gründer des Instituts im Jahr 1874, war ein britischer Gärtner, der für seine Beiträge zur botanischen Wissenschaft und Bildung bekannt war.
Eine botanische Illustration von Arabis thaliana, einer Pflanzenart aus der Senffamilie. Das Bild mit dem Titel Sturm6 hebt die detaillierten Merkmale und die wissenschaftliche Bedeutung der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-arabis-thaliana-einer-pflanzenart-aus-der-senffamilie-das-bild-mit-dem-titel-sturm6-hebt-die-detaillierten-merkmale-und-die-wissenschaftliche-bedeutung-der-pflanze-hervor-142539014.html
RMJ7W5Y2–Eine botanische Illustration von Arabis thaliana, einer Pflanzenart aus der Senffamilie. Das Bild mit dem Titel Sturm6 hebt die detaillierten Merkmale und die wissenschaftliche Bedeutung der Pflanze hervor.
Foto von Begonia-Arten, aufgenommen 1866 auf den Philippinen, das die einzigartigen Merkmale der Pflanze zeigt und zu den botanischen Studien der Flora der Region beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-foto-von-begonia-arten-aufgenommen-1866-auf-den-philippinen-das-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-zeigt-und-zu-den-botanischen-studien-der-flora-der-region-beitragt-141289228.html
RMJ5T7RT–Foto von Begonia-Arten, aufgenommen 1866 auf den Philippinen, das die einzigartigen Merkmale der Pflanze zeigt und zu den botanischen Studien der Flora der Region beiträgt.
Dies ist die Titelseite der zweiten Reihe von „Select Orchideenpflanzen“, die detaillierte Abbildungen verschiedener Orchideenarten zeigt, die ihre botanischen Eigenschaften und Schönheit hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-die-titelseite-der-zweiten-reihe-von-select-orchideenpflanzen-die-detaillierte-abbildungen-verschiedener-orchideenarten-zeigt-die-ihre-botanischen-eigenschaften-und-schonheit-hervorheben-140519946.html
RMJ4H6HE–Dies ist die Titelseite der zweiten Reihe von „Select Orchideenpflanzen“, die detaillierte Abbildungen verschiedener Orchideenarten zeigt, die ihre botanischen Eigenschaften und Schönheit hervorheben.
Die von W. Miller gezeichnete Illustration von Erica rubens in Loddiges' botanischem Werk zeigt die detaillierten Merkmale dieser Pflanzenart und hebt ihre botanischen Eigenschaften hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-von-w-miller-gezeichnete-illustration-von-erica-rubens-in-loddiges-botanischem-werk-zeigt-die-detaillierten-merkmale-dieser-pflanzenart-und-hebt-ihre-botanischen-eigenschaften-hervor-142953128.html
RMJ8G24T–Die von W. Miller gezeichnete Illustration von Erica rubens in Loddiges' botanischem Werk zeigt die detaillierten Merkmale dieser Pflanzenart und hebt ihre botanischen Eigenschaften hervor.
Diese botanische Illustration von Pierre Garidel zeigt *Ranunculus arvensis*, eine Art wilder Butterblume. Sie wurde zwischen 1659 und 1737 gegründet und spiegelt die frühe wissenschaftliche Erforschung von Pflanzen wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-pierre-garidel-zeigt-ranunculus-arvensis-eine-art-wilder-butterblume-sie-wurde-zwischen-1659-und-1737-gegrundet-und-spiegelt-die-fruhe-wissenschaftliche-erforschung-von-pflanzen-wider-140419980.html
RMJ4CK38–Diese botanische Illustration von Pierre Garidel zeigt *Ranunculus arvensis*, eine Art wilder Butterblume. Sie wurde zwischen 1659 und 1737 gegründet und spiegelt die frühe wissenschaftliche Erforschung von Pflanzen wider.
Dieser Titel bezieht sich auf eine Illustrationstafel aus dem botanischen Werk „farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze“, das sich auf die wissenschaftliche Darstellung von Pilzen in England konzentriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-eine-illustrationstafel-aus-dem-botanischen-werk-farbige-figuren-englischer-pilze-oder-pilze-das-sich-auf-die-wissenschaftliche-darstellung-von-pilzen-in-england-konzentriert-139703845.html
RMJ381K1–Dieser Titel bezieht sich auf eine Illustrationstafel aus dem botanischen Werk „farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze“, das sich auf die wissenschaftliche Darstellung von Pilzen in England konzentriert.
Hortus Cliffortianus ist ein botanisches Werk, das Pflanzen dokumentiert, und Cliffortia bezieht sich auf eine Gattung innerhalb dieser Dokumentation. Diese Arbeit ist für botanische Studien und Pflanzentaxonomie von Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hortus-cliffortianus-ist-ein-botanisches-werk-das-pflanzen-dokumentiert-und-cliffortia-bezieht-sich-auf-eine-gattung-innerhalb-dieser-dokumentation-diese-arbeit-ist-fur-botanische-studien-und-pflanzentaxonomie-von-bedeutung-142857257.html
RMJ8BKTW–Hortus Cliffortianus ist ein botanisches Werk, das Pflanzen dokumentiert, und Cliffortia bezieht sich auf eine Gattung innerhalb dieser Dokumentation. Diese Arbeit ist für botanische Studien und Pflanzentaxonomie von Bedeutung.
Josef Franz von Jacquin war ein österreichischer Botaniker und Chemiker. Seine Lithografien, wie sie im späten 18. Jahrhundert entstanden sind, zeigten oft botanische Illustrationen und wissenschaftliche Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-josef-franz-von-jacquin-war-ein-osterreichischer-botaniker-und-chemiker-seine-lithografien-wie-sie-im-spaten-18-jahrhundert-entstanden-sind-zeigten-oft-botanische-illustrationen-und-wissenschaftliche-studien-142923043.html
RMJ8EKPB–Josef Franz von Jacquin war ein österreichischer Botaniker und Chemiker. Seine Lithografien, wie sie im späten 18. Jahrhundert entstanden sind, zeigten oft botanische Illustrationen und wissenschaftliche Studien.
Andries Daniels war bekannt für seine botanischen Kunstwerke, die sich besonders auf die Darstellung von Blumen konzentrierten. Sein Werk spiegelt die Wertschätzung für die Schönheit der Natur durch detaillierte Darstellungen der Flora wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-andries-daniels-war-bekannt-fur-seine-botanischen-kunstwerke-die-sich-besonders-auf-die-darstellung-von-blumen-konzentrierten-sein-werk-spiegelt-die-wertschatzung-fur-die-schonheit-der-natur-durch-detaillierte-darstellungen-der-flora-wider-142412060.html
RMJ7KC10–Andries Daniels war bekannt für seine botanischen Kunstwerke, die sich besonders auf die Darstellung von Blumen konzentrierten. Sein Werk spiegelt die Wertschätzung für die Schönheit der Natur durch detaillierte Darstellungen der Flora wider.
Illustration von Tainia penangiana, einer Pflanzenart aus dem Curtis' Botanical Magazine von 1897. Die Pflanze ist für ihre besonderen Merkmale in der Familie der blühenden Pflanzen bekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-von-tainia-penangiana-einer-pflanzenart-aus-dem-curtis-botanical-magazine-von-1897-die-pflanze-ist-fur-ihre-besonderen-merkmale-in-der-familie-der-bluhenden-pflanzen-bekannt-140522969.html
RMJ4HADD–Illustration von Tainia penangiana, einer Pflanzenart aus dem Curtis' Botanical Magazine von 1897. Die Pflanze ist für ihre besonderen Merkmale in der Familie der blühenden Pflanzen bekannt.
Ludwig Radlkofer war ein deutscher Botaniker, der für seine Beiträge zum Studium der Pflanzen- und Naturwissenschaften bekannt war. Im 19. Jahrhundert machte er bemerkenswerte Fortschritte in der botanischen Klassifizierung und Taxonomie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-radlkofer-war-ein-deutscher-botaniker-der-fur-seine-beitrage-zum-studium-der-pflanzen-und-naturwissenschaften-bekannt-war-im-19-jahrhundert-machte-er-bemerkenswerte-fortschritte-in-der-botanischen-klassifizierung-und-taxonomie-140188937.html
RMJ424BN–Ludwig Radlkofer war ein deutscher Botaniker, der für seine Beiträge zum Studium der Pflanzen- und Naturwissenschaften bekannt war. Im 19. Jahrhundert machte er bemerkenswerte Fortschritte in der botanischen Klassifizierung und Taxonomie.
Eine Illustration der Houlletia odoratissima Orchidee, früher bekannt als Houlletia picta, aus dem „Curtis“ Botanical Magazine, die die besonderen floralen Merkmale dieser Art im Jahr 1877 zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-der-houlletia-odoratissima-orchidee-fruher-bekannt-als-houlletia-picta-aus-dem-curtis-botanical-magazine-die-die-besonderen-floralen-merkmale-dieser-art-im-jahr-1877-zeigt-139982416.html
RMJ3MN00–Eine Illustration der Houlletia odoratissima Orchidee, früher bekannt als Houlletia picta, aus dem „Curtis“ Botanical Magazine, die die besonderen floralen Merkmale dieser Art im Jahr 1877 zeigt.
Walter Hood Fitch war ein englischer botanischer Künstler aus dem 19. Jahrhundert, der für seine detaillierten und genauen Pflanzendarstellungen bekannt ist. Seine Werke trugen maßgeblich zur botanischen Wissenschaft und Kunst während seiner Zeit bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-walter-hood-fitch-war-ein-englischer-botanischer-kunstler-aus-dem-19-jahrhundert-der-fur-seine-detaillierten-und-genauen-pflanzendarstellungen-bekannt-ist-seine-werke-trugen-massgeblich-zur-botanischen-wissenschaft-und-kunst-wahrend-seiner-zeit-bei-140699829.html
RMJ4WC1W–Walter Hood Fitch war ein englischer botanischer Künstler aus dem 19. Jahrhundert, der für seine detaillierten und genauen Pflanzendarstellungen bekannt ist. Seine Werke trugen maßgeblich zur botanischen Wissenschaft und Kunst während seiner Zeit bei.
Urania speciosa, eine blühende Pflanzenart aus Südamerika, ist in den botanischen Illustrationen von Ulisse Aldrovandi aus dem 17. Jahrhundert zu sehen und zeigt ihre unverwechselbaren floralen Merkmale. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-urania-speciosa-eine-bluhende-pflanzenart-aus-sudamerika-ist-in-den-botanischen-illustrationen-von-ulisse-aldrovandi-aus-dem-17-jahrhundert-zu-sehen-und-zeigt-ihre-unverwechselbaren-floralen-merkmale-142495814.html
RMJ7R6T6–Urania speciosa, eine blühende Pflanzenart aus Südamerika, ist in den botanischen Illustrationen von Ulisse Aldrovandi aus dem 17. Jahrhundert zu sehen und zeigt ihre unverwechselbaren floralen Merkmale.
Das Gemälde „Tuinhoek Met Oost Indische kers“ eines unbekannten Künstlers ist im Rijksmuseum untergebracht. Es zeigt eine Gartenecke mit der exotischen Pflanze „Oost Indische kers“, die botanische Kunst hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-gemalde-tuinhoek-met-oost-indische-kers-eines-unbekannten-kunstlers-ist-im-rijksmuseum-untergebracht-es-zeigt-eine-gartenecke-mit-der-exotischen-pflanze-oost-indische-kers-die-botanische-kunst-hervorhebt-140724166.html
RMJ4XF32–Das Gemälde „Tuinhoek Met Oost Indische kers“ eines unbekannten Künstlers ist im Rijksmuseum untergebracht. Es zeigt eine Gartenecke mit der exotischen Pflanze „Oost Indische kers“, die botanische Kunst hervorhebt.
Eine botanische Illustration von *Chlidanthus-Parfums*, gezeichnet von John Lindley, veröffentlicht in *Collectanea Botanica* (1821). Die Arbeit gibt Einblicke in die botanische Klassifizierung und wissenschaftliche Illustrationen des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-chlidanthus-parfums-gezeichnet-von-john-lindley-veroffentlicht-in-collectanea-botanica-1821-die-arbeit-gibt-einblicke-in-die-botanische-klassifizierung-und-wissenschaftliche-illustrationen-des-19-jahrhunderts-142463070.html
RMJ7NN2P–Eine botanische Illustration von *Chlidanthus-Parfums*, gezeichnet von John Lindley, veröffentlicht in *Collectanea Botanica* (1821). Die Arbeit gibt Einblicke in die botanische Klassifizierung und wissenschaftliche Illustrationen des 19. Jahrhunderts.
Die Illustration aus Paxtons Blumengarten (1853) zeigt Sophronitis grandis, früher als Laelia grandis klassifiziert, und zeigt die detaillierten Merkmale der orchidâ in einer botanischen Studie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-illustration-aus-paxtons-blumengarten-1853-zeigt-sophronitis-grandis-fruher-als-laelia-grandis-klassifiziert-und-zeigt-die-detaillierten-merkmale-der-orchid-in-einer-botanischen-studie-140522458.html
RMJ4H9R6–Die Illustration aus Paxtons Blumengarten (1853) zeigt Sophronitis grandis, früher als Laelia grandis klassifiziert, und zeigt die detaillierten Merkmale der orchidâ in einer botanischen Studie.
Diese botanische Abbildung zeigt die Paphiopedilum superbiens Orchidee, eine Art, die früher als Cypripedium klassifiziert wurde. Das Kunstwerk aus der Serie „Select Orchids“ von Warner und Williams zeigt die Schönheit dieser tropischen Blume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-abbildung-zeigt-die-paphiopedilum-superbiens-orchidee-eine-art-die-fruher-als-cypripedium-klassifiziert-wurde-das-kunstwerk-aus-der-serie-select-orchids-von-warner-und-williams-zeigt-die-schonheit-dieser-tropischen-blume-140311497.html
RMJ47MMW–Diese botanische Abbildung zeigt die Paphiopedilum superbiens Orchidee, eine Art, die früher als Cypripedium klassifiziert wurde. Das Kunstwerk aus der Serie „Select Orchids“ von Warner und Williams zeigt die Schönheit dieser tropischen Blume.
Clowesia russelliana, früher als Catasetum russellianum klassifiziert, ist eine Orchideenart, die 1840 erstmals im Botanical Magazine von Curtis illustriert wurde. Es ist bekannt für seine unverwechselbaren Blumen und seine komplizierte Struktur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-clowesia-russelliana-fruher-als-catasetum-russellianum-klassifiziert-ist-eine-orchideenart-die-1840-erstmals-im-botanical-magazine-von-curtis-illustriert-wurde-es-ist-bekannt-fur-seine-unverwechselbaren-blumen-und-seine-komplizierte-struktur-139726814.html
RMJ392YA–Clowesia russelliana, früher als Catasetum russellianum klassifiziert, ist eine Orchideenart, die 1840 erstmals im Botanical Magazine von Curtis illustriert wurde. Es ist bekannt für seine unverwechselbaren Blumen und seine komplizierte Struktur.
Kotschy bezieht sich auf den Namen eines Botanikers oder einer bemerkenswerten Figur, die mit Botanik-Studien assoziiert ist. Seine Werke sind wichtig für die Pflanzenklassifizierung und -Forschung und tragen in seiner Zeit maßgeblich zum Bereich der Botanik bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kotschy-bezieht-sich-auf-den-namen-eines-botanikers-oder-einer-bemerkenswerten-figur-die-mit-botanik-studien-assoziiert-ist-seine-werke-sind-wichtig-fur-die-pflanzenklassifizierung-und-forschung-und-tragen-in-seiner-zeit-massgeblich-zum-bereich-der-botanik-bei-140209703.html
RMJ432WB–Kotschy bezieht sich auf den Namen eines Botanikers oder einer bemerkenswerten Figur, die mit Botanik-Studien assoziiert ist. Seine Werke sind wichtig für die Pflanzenklassifizierung und -Forschung und tragen in seiner Zeit maßgeblich zum Bereich der Botanik bei.
Alchemilla Fissa Sturm 55 bezieht sich wahrscheinlich auf eine Art oder Sorte der Pflanze Alchemilla fissa, die 1755 vom Botaniker Sturm beschrieben wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alchemilla-fissa-sturm-55-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-eine-art-oder-sorte-der-pflanze-alchemilla-fissa-die-1755-vom-botaniker-sturm-beschrieben-wurde-142546920.html
RMJ7WG1C–Alchemilla Fissa Sturm 55 bezieht sich wahrscheinlich auf eine Art oder Sorte der Pflanze Alchemilla fissa, die 1755 vom Botaniker Sturm beschrieben wurde.
Diese botanische Illustration, Tab 9405 aus Curtis Botanical Magazine, zeigt Aquilegia grata, basierend auf einer Probe, die Karl Maly 1909 in Dobrun, Bosnien, gesammelt hatte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-tab-9405-aus-curtis-botanical-magazine-zeigt-aquilegia-grata-basierend-auf-einer-probe-die-karl-maly-1909-in-dobrun-bosnien-gesammelt-hatte-139729251.html
RMJ3962B–Diese botanische Illustration, Tab 9405 aus Curtis Botanical Magazine, zeigt Aquilegia grata, basierend auf einer Probe, die Karl Maly 1909 in Dobrun, Bosnien, gesammelt hatte.
Walter Hood Fitch war ein bekannter britischer botanischer Illustrator und Künstler. Seine Arbeit konzentrierte sich auf detaillierte und genaue Darstellungen von Pflanzen, insbesondere von Orchideen, die einen großen Beitrag zur botanischen Wissenschaft und Kunst leisteten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-walter-hood-fitch-war-ein-bekannter-britischer-botanischer-illustrator-und-kunstler-seine-arbeit-konzentrierte-sich-auf-detaillierte-und-genaue-darstellungen-von-pflanzen-insbesondere-von-orchideen-die-einen-grossen-beitrag-zur-botanischen-wissenschaft-und-kunst-leisteten-140699781.html
RMJ4WC05–Walter Hood Fitch war ein bekannter britischer botanischer Illustrator und Künstler. Seine Arbeit konzentrierte sich auf detaillierte und genaue Darstellungen von Pflanzen, insbesondere von Orchideen, die einen großen Beitrag zur botanischen Wissenschaft und Kunst leisteten.
Dies bezieht sich auf ein botanisches Exemplar, wahrscheinlich eine Art oder Sammlung, die als *Euthalia Jama* identifiziert wurde, mit einer Katalognummer von 237 und möglicherweise aus einer spezifischen Sammlung oder einem Archiv, das sich auf botanische Studien bezieht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-ein-botanisches-exemplar-wahrscheinlich-eine-art-oder-sammlung-die-als-euthalia-jama-identifiziert-wurde-mit-einer-katalognummer-von-237-und-moglicherweise-aus-einer-spezifischen-sammlung-oder-einem-archiv-das-sich-auf-botanische-studien-bezieht-139806431.html
RMJ3CMER–Dies bezieht sich auf ein botanisches Exemplar, wahrscheinlich eine Art oder Sammlung, die als *Euthalia Jama* identifiziert wurde, mit einer Katalognummer von 237 und möglicherweise aus einer spezifischen Sammlung oder einem Archiv, das sich auf botanische Studien bezieht.
Mattioli Pierandrea (1501–1557) war ein italienischer Arzt und Botaniker, der für seine medizinischen und botanischen Studien bekannt war. Seine Beiträge trugen zur Gestaltung der Renaissance-Wissenschaft bei, insbesondere auf dem Gebiet der Kräutermedizin und Botanik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mattioli-pierandrea-15011557-war-ein-italienischer-arzt-und-botaniker-der-fur-seine-medizinischen-und-botanischen-studien-bekannt-war-seine-beitrage-trugen-zur-gestaltung-der-renaissance-wissenschaft-bei-insbesondere-auf-dem-gebiet-der-krautermedizin-und-botanik-142854489.html
RMJ8BGA1–Mattioli Pierandrea (1501–1557) war ein italienischer Arzt und Botaniker, der für seine medizinischen und botanischen Studien bekannt war. Seine Beiträge trugen zur Gestaltung der Renaissance-Wissenschaft bei, insbesondere auf dem Gebiet der Kräutermedizin und Botanik.
Acianthera translucida, früher bekannt als Pleurothallis translucida, ist eine in Brasilien heimische Orchideenart. Sie ist in einer botanischen Illustration aus der Flora brasiliensis dargestellt, die ihre einzigartigen Merkmale und ihren Lebensraum hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-acianthera-translucida-fruher-bekannt-als-pleurothallis-translucida-ist-eine-in-brasilien-heimische-orchideenart-sie-ist-in-einer-botanischen-illustration-aus-der-flora-brasiliensis-dargestellt-die-ihre-einzigartigen-merkmale-und-ihren-lebensraum-hervorhebt-139488839.html
RMJ2X7C7–Acianthera translucida, früher bekannt als Pleurothallis translucida, ist eine in Brasilien heimische Orchideenart. Sie ist in einer botanischen Illustration aus der Flora brasiliensis dargestellt, die ihre einzigartigen Merkmale und ihren Lebensraum hervorhebt.
Hector Treub war ein in den Niederlanden geborener Wissenschaftler und Botaniker, der für seine Beiträge zum Studium der Pflanzenbiologie und zur Entwicklung botanischer Gärten bekannt ist. Seine Arbeit legte den Grundstein für moderne botanische Forschung in den Niederlanden und darüber hinaus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hector-treub-war-ein-in-den-niederlanden-geborener-wissenschaftler-und-botaniker-der-fur-seine-beitrage-zum-studium-der-pflanzenbiologie-und-zur-entwicklung-botanischer-garten-bekannt-ist-seine-arbeit-legte-den-grundstein-fur-moderne-botanische-forschung-in-den-niederlanden-und-daruber-hinaus-139986819.html
RMJ3MXH7–Hector Treub war ein in den Niederlanden geborener Wissenschaftler und Botaniker, der für seine Beiträge zum Studium der Pflanzenbiologie und zur Entwicklung botanischer Gärten bekannt ist. Seine Arbeit legte den Grundstein für moderne botanische Forschung in den Niederlanden und darüber hinaus.
Diese botanische Illustration von John Lindley zeigt Angraecum maculatum, eine Orchideenart, wie sie in Lindleys Collectanea Botanica (1821), einem Schlüsselwerk in den botanischen Studien, dargestellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-john-lindley-zeigt-angraecum-maculatum-eine-orchideenart-wie-sie-in-lindleys-collectanea-botanica-1821-einem-schlusselwerk-in-den-botanischen-studien-dargestellt-wurde-142463102.html
RMJ7NN3X–Diese botanische Illustration von John Lindley zeigt Angraecum maculatum, eine Orchideenart, wie sie in Lindleys Collectanea Botanica (1821), einem Schlüsselwerk in den botanischen Studien, dargestellt wurde.
LeBerryais haricots planche 4 bezieht sich auf eine Illustration oder ein Diagramm von Bohnenpflanzen, insbesondere solche in der Region Berry in Frankreich. Sie ist Teil einer landwirtschaftlichen Studie oder einer botanischen Arbeit, die das Wachstum und die Eigenschaften dieser Bohnen detailliert beschreibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leberryais-haricots-planche-4-bezieht-sich-auf-eine-illustration-oder-ein-diagramm-von-bohnenpflanzen-insbesondere-solche-in-der-region-berry-in-frankreich-sie-ist-teil-einer-landwirtschaftlichen-studie-oder-einer-botanischen-arbeit-die-das-wachstum-und-die-eigenschaften-dieser-bohnen-detailliert-beschreibt-142881630.html
RMJ8CPYA–LeBerryais haricots planche 4 bezieht sich auf eine Illustration oder ein Diagramm von Bohnenpflanzen, insbesondere solche in der Region Berry in Frankreich. Sie ist Teil einer landwirtschaftlichen Studie oder einer botanischen Arbeit, die das Wachstum und die Eigenschaften dieser Bohnen detailliert beschreibt.
Hieracium sylvaticum (Sturm 1462) ist eine botanische Illustration, die eine Art der Gattung Hieracium darstellt. Das Kunstwerk zeigt die einzigartigen Merkmale dieser Art und trägt zum Studium der Pflanzentaxonomie und der botanischen Kunst bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hieracium-sylvaticum-sturm-1462-ist-eine-botanische-illustration-die-eine-art-der-gattung-hieracium-darstellt-das-kunstwerk-zeigt-die-einzigartigen-merkmale-dieser-art-und-tragt-zum-studium-der-pflanzentaxonomie-und-der-botanischen-kunst-bei-142852673.html
RMJ8BE15–Hieracium sylvaticum (Sturm 1462) ist eine botanische Illustration, die eine Art der Gattung Hieracium darstellt. Das Kunstwerk zeigt die einzigartigen Merkmale dieser Art und trägt zum Studium der Pflanzentaxonomie und der botanischen Kunst bei.
Dieses Werk, L’antihugues Hervet chene Vert, ist eine botanische Illustration der Quercus robur, allgemein bekannt als die englische Eiche. Das Stück konzentriert sich auf die bemerkenswerten Eigenschaften der Eiche und ihre botanische Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-werk-lantihugues-hervet-chene-vert-ist-eine-botanische-illustration-der-quercus-robur-allgemein-bekannt-als-die-englische-eiche-das-stuck-konzentriert-sich-auf-die-bemerkenswerten-eigenschaften-der-eiche-und-ihre-botanische-bedeutung-140208871.html
RMJ431RK–Dieses Werk, L’antihugues Hervet chene Vert, ist eine botanische Illustration der Quercus robur, allgemein bekannt als die englische Eiche. Das Stück konzentriert sich auf die bemerkenswerten Eigenschaften der Eiche und ihre botanische Bedeutung.
Flos Areste Hew ist ein Werk aus dem Jahr 1862, das wahrscheinlich mit Botanik- oder Umweltstudien zusammenhängt. Es kann Flora- oder ökologische Erkenntnisse aus dieser Zeit beschreiben, die zum wissenschaftlichen Diskurs der Epoche beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-flos-areste-hew-ist-ein-werk-aus-dem-jahr-1862-das-wahrscheinlich-mit-botanik-oder-umweltstudien-zusammenhangt-es-kann-flora-oder-okologische-erkenntnisse-aus-dieser-zeit-beschreiben-die-zum-wissenschaftlichen-diskurs-der-epoche-beitragen-142838851.html
RMJ8ATBF–Flos Areste Hew ist ein Werk aus dem Jahr 1862, das wahrscheinlich mit Botanik- oder Umweltstudien zusammenhängt. Es kann Flora- oder ökologische Erkenntnisse aus dieser Zeit beschreiben, die zum wissenschaftlichen Diskurs der Epoche beitragen.
Walter Hood Fitch war ein bekannter britischer botanischer Illustrator, der vor allem für seine detaillierten und genauen Darstellungen von Pflanzenarten bekannt war. Seine Arbeit trug wesentlich zum Bereich der botanischen Kunst im 19. Jahrhundert bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-walter-hood-fitch-war-ein-bekannter-britischer-botanischer-illustrator-der-vor-allem-fur-seine-detaillierten-und-genauen-darstellungen-von-pflanzenarten-bekannt-war-seine-arbeit-trug-wesentlich-zum-bereich-der-botanischen-kunst-im-19-jahrhundert-bei-140699818.html
RMJ4WC1E–Walter Hood Fitch war ein bekannter britischer botanischer Illustrator, der vor allem für seine detaillierten und genauen Darstellungen von Pflanzenarten bekannt war. Seine Arbeit trug wesentlich zum Bereich der botanischen Kunst im 19. Jahrhundert bei.
Eine detaillierte Darstellung des Papageienbaums in Bremen, geschaffen von Braun & Hogenberg, zeigt seine Bedeutung in der botanischen Illustration und seine Rolle in der naturgeschichtlichen Dokumentation während der Renaissance. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-detaillierte-darstellung-des-papageienbaums-in-bremen-geschaffen-von-braun-hogenberg-zeigt-seine-bedeutung-in-der-botanischen-illustration-und-seine-rolle-in-der-naturgeschichtlichen-dokumentation-wahrend-der-renaissance-142574804.html
RMJ7XRH8–Eine detaillierte Darstellung des Papageienbaums in Bremen, geschaffen von Braun & Hogenberg, zeigt seine Bedeutung in der botanischen Illustration und seine Rolle in der naturgeschichtlichen Dokumentation während der Renaissance.
Eine botanische Illustration von Digitalis lutea, die in John Lindleys „Collectanea botanica“ (1821) zu sehen ist. Das Bild zeigt die Eigenschaften der Pflanze und trägt so zum Studium von Heilpflanzen und Zierpflanzen in der botanischen Wissenschaft bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-digitalis-lutea-die-in-john-lindleys-collectanea-botanica-1821-zu-sehen-ist-das-bild-zeigt-die-eigenschaften-der-pflanze-und-tragt-so-zum-studium-von-heilpflanzen-und-zierpflanzen-in-der-botanischen-wissenschaft-bei-142463072.html
RMJ7NN2T–Eine botanische Illustration von Digitalis lutea, die in John Lindleys „Collectanea botanica“ (1821) zu sehen ist. Das Bild zeigt die Eigenschaften der Pflanze und trägt so zum Studium von Heilpflanzen und Zierpflanzen in der botanischen Wissenschaft bei.
Tulipe, eine botanische Illustration von J. Eudes Gesner zeigt die Schönheit der Tulpenblüte, die weithin bekannt ist für ihre lebhaften Farben und ihre markante Blütenblattstruktur, die zur Klassifizierung der Pflanzenarten im 18. Jahrhundert beitrug. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tulipe-eine-botanische-illustration-von-j-eudes-gesner-zeigt-die-schonheit-der-tulpenblute-die-weithin-bekannt-ist-fur-ihre-lebhaften-farben-und-ihre-markante-blutenblattstruktur-die-zur-klassifizierung-der-pflanzenarten-im-18-jahrhundert-beitrug-140648775.html
RMJ4R2XF–Tulipe, eine botanische Illustration von J. Eudes Gesner zeigt die Schönheit der Tulpenblüte, die weithin bekannt ist für ihre lebhaften Farben und ihre markante Blütenblattstruktur, die zur Klassifizierung der Pflanzenarten im 18. Jahrhundert beitrug.
William Henry Fox Talbot, bekannt für seine Pionierarbeit in der Fotografie, nahm die Bildblätter von Orchidea im Rahmen seiner botanischen Studien auf. Seine Arbeit in der Fotografie trug maßgeblich zur frühen Entwicklung fotografischer Techniken und botanischer Bildgebung bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-william-henry-fox-talbot-bekannt-fur-seine-pionierarbeit-in-der-fotografie-nahm-die-bildblatter-von-orchidea-im-rahmen-seiner-botanischen-studien-auf-seine-arbeit-in-der-fotografie-trug-massgeblich-zur-fruhen-entwicklung-fotografischer-techniken-und-botanischer-bildgebung-bei-143365147.html
RMJ96RKR–William Henry Fox Talbot, bekannt für seine Pionierarbeit in der Fotografie, nahm die Bildblätter von Orchidea im Rahmen seiner botanischen Studien auf. Seine Arbeit in der Fotografie trug maßgeblich zur frühen Entwicklung fotografischer Techniken und botanischer Bildgebung bei.
Carlina acaulis ist eine Pflanzenart, die 1781 in einer botanischen Illustration von Jacob Sturm dargestellt wurde. Bekannt für ihr einzigartiges Aussehen, gehört diese Pflanze zur Familie der Sonnenblumen und ist in den europäischen Alpenregionen beheimatet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-carlina-acaulis-ist-eine-pflanzenart-die-1781-in-einer-botanischen-illustration-von-jacob-sturm-dargestellt-wurde-bekannt-fur-ihr-einzigartiges-aussehen-gehort-diese-pflanze-zur-familie-der-sonnenblumen-und-ist-in-den-europaischen-alpenregionen-beheimatet-142545162.html
RMJ7WDPJ–Carlina acaulis ist eine Pflanzenart, die 1781 in einer botanischen Illustration von Jacob Sturm dargestellt wurde. Bekannt für ihr einzigartiges Aussehen, gehört diese Pflanze zur Familie der Sonnenblumen und ist in den europäischen Alpenregionen beheimatet.
Dieses Kunstwerk von Rachel Ruysch mit dem Titel „Roses Tulipes“ zeigt ein lebhaftes Stillleben aus Blumen, charakteristisch für ihre botanischen Kompositionen aus der Barockzeit. Das Stück zeigt ihre Expertise in der Erfassung der komplizierten Details der Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-von-rachel-ruysch-mit-dem-titel-roses-tulipes-zeigt-ein-lebhaftes-stillleben-aus-blumen-charakteristisch-fur-ihre-botanischen-kompositionen-aus-der-barockzeit-das-stuck-zeigt-ihre-expertise-in-der-erfassung-der-komplizierten-details-der-flora-140207598.html
RMJ43066–Dieses Kunstwerk von Rachel Ruysch mit dem Titel „Roses Tulipes“ zeigt ein lebhaftes Stillleben aus Blumen, charakteristisch für ihre botanischen Kompositionen aus der Barockzeit. Das Stück zeigt ihre Expertise in der Erfassung der komplizierten Details der Flora.
Farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze, von James Sowerby, ist ein botanisches Werk, das detaillierte Abbildungen verschiedener Pilzarten in England zeigt. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt der Pilze in englischen Landschaften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-farbige-figuren-englischer-pilze-oder-pilze-von-james-sowerby-ist-ein-botanisches-werk-das-detaillierte-abbildungen-verschiedener-pilzarten-in-england-zeigt-die-arbeit-beleuchtet-die-vielfalt-der-pilze-in-englischen-landschaften-139716303.html
RMJ38HFY–Farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze, von James Sowerby, ist ein botanisches Werk, das detaillierte Abbildungen verschiedener Pilzarten in England zeigt. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt der Pilze in englischen Landschaften.
Dieser antike botanische Druck aus der Zeit um 1874 zeigt die Aristolochia barbata, auch bekannt als die Holländer Pfeife, eine blühende Pflanze, die sich durch ihre einzigartigen Pfeifenblüten auszeichnet. Der Druck stellt historische botanische Illustrationstechniken dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-antike-botanische-druck-aus-der-zeit-um-1874-zeigt-die-aristolochia-barbata-auch-bekannt-als-die-hollander-pfeife-eine-bluhende-pflanze-die-sich-durch-ihre-einzigartigen-pfeifenbluten-auszeichnet-der-druck-stellt-historische-botanische-illustrationstechniken-dar-139479902.html
RMJ2WT12–Dieser antike botanische Druck aus der Zeit um 1874 zeigt die Aristolochia barbata, auch bekannt als die Holländer Pfeife, eine blühende Pflanze, die sich durch ihre einzigartigen Pfeifenblüten auszeichnet. Der Druck stellt historische botanische Illustrationstechniken dar.
Simiskina Philura M. Druce ist ein botanischer Name, der einer Art zugeschrieben wird, die 1895 vom Botaniker M. Druce entdeckt wurde. Die Pflanze ist Teil eines größeren Bemühens, botanische Arten aus dieser Zeit zu dokumentieren und zu klassifizieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-simiskina-philura-m-druce-ist-ein-botanischer-name-der-einer-art-zugeschrieben-wird-die-1895-vom-botaniker-m-druce-entdeckt-wurde-die-pflanze-ist-teil-eines-grosseren-bemuhens-botanische-arten-aus-dieser-zeit-zu-dokumentieren-und-zu-klassifizieren-140524667.html
RMJ4HCJ3–Simiskina Philura M. Druce ist ein botanischer Name, der einer Art zugeschrieben wird, die 1895 vom Botaniker M. Druce entdeckt wurde. Die Pflanze ist Teil eines größeren Bemühens, botanische Arten aus dieser Zeit zu dokumentieren und zu klassifizieren.
Die „Dracontopede incisione“ bezieht sich auf einen Gravur oder ein Kunstwerk, das eine Dracontopede darstellt, eine mythische Kreatur oder Pflanze, die oft in historischen oder botanischen Illustrationen zu finden ist. Das Bild spiegelt die künstlerische Darstellung aus einer bestimmten Periode oder einem bestimmten kulturellen Kontext wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-dracontopede-incisione-bezieht-sich-auf-einen-gravur-oder-ein-kunstwerk-das-eine-dracontopede-darstellt-eine-mythische-kreatur-oder-pflanze-die-oft-in-historischen-oder-botanischen-illustrationen-zu-finden-ist-das-bild-spiegelt-die-kunstlerische-darstellung-aus-einer-bestimmten-periode-oder-einem-bestimmten-kulturellen-kontext-wider-139763965.html
RMJ3APA5–Die „Dracontopede incisione“ bezieht sich auf einen Gravur oder ein Kunstwerk, das eine Dracontopede darstellt, eine mythische Kreatur oder Pflanze, die oft in historischen oder botanischen Illustrationen zu finden ist. Das Bild spiegelt die künstlerische Darstellung aus einer bestimmten Periode oder einem bestimmten kulturellen Kontext wider.
Ornithochilus difformis var. Difformis, früher als Ornithochilus fuscus klassifiziert, ist eine Orchideenart, die 1894 im Botanical Magazine von Curtis erschien. Sie zeichnet sich durch ihre charakteristischen floralen Merkmale aus und ist Teil der vielfältigen Orchideenfamilie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ornithochilus-difformis-var-difformis-fruher-als-ornithochilus-fuscus-klassifiziert-ist-eine-orchideenart-die-1894-im-botanical-magazine-von-curtis-erschien-sie-zeichnet-sich-durch-ihre-charakteristischen-floralen-merkmale-aus-und-ist-teil-der-vielfaltigen-orchideenfamilie-140313263.html
RMJ47PYY–Ornithochilus difformis var. Difformis, früher als Ornithochilus fuscus klassifiziert, ist eine Orchideenart, die 1894 im Botanical Magazine von Curtis erschien. Sie zeichnet sich durch ihre charakteristischen floralen Merkmale aus und ist Teil der vielfältigen Orchideenfamilie.
Dieses Bild ist eine Reproduktion von Liesganigâ Werk aus dem Jahr 1770 und zeigt eine detaillierte Abbildung auf Tab. 47. Die Arbeit stellt historische botanische Studien dar, die zur wissenschaftlichen Erforschung von Pflanzenarten im 18. Jahrhundert beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-ist-eine-reproduktion-von-liesganig-werk-aus-dem-jahr-1770-und-zeigt-eine-detaillierte-abbildung-auf-tab-47-die-arbeit-stellt-historische-botanische-studien-dar-die-zur-wissenschaftlichen-erforschung-von-pflanzenarten-im-18-jahrhundert-beitragen-142952551.html
RMJ8G1C7–Dieses Bild ist eine Reproduktion von Liesganigâ Werk aus dem Jahr 1770 und zeigt eine detaillierte Abbildung auf Tab. 47. Die Arbeit stellt historische botanische Studien dar, die zur wissenschaftlichen Erforschung von Pflanzenarten im 18. Jahrhundert beitragen.
Die Titelseite von „A Flora of North America“, die 1838 veröffentlicht wurde, stellt die Einführung in ein bedeutendes botanisches Werk dar, das die Pflanzenwelt des Kontinents detailliert beschreibt. Es ist ein wichtiger Text in der nordamerikanischen botanischen Geschichte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-titelseite-von-a-flora-of-north-america-die-1838-veroffentlicht-wurde-stellt-die-einfuhrung-in-ein-bedeutendes-botanisches-werk-dar-das-die-pflanzenwelt-des-kontinents-detailliert-beschreibt-es-ist-ein-wichtiger-text-in-der-nordamerikanischen-botanischen-geschichte-139466428.html
RMJ2W6RT–Die Titelseite von „A Flora of North America“, die 1838 veröffentlicht wurde, stellt die Einführung in ein bedeutendes botanisches Werk dar, das die Pflanzenwelt des Kontinents detailliert beschreibt. Es ist ein wichtiger Text in der nordamerikanischen botanischen Geschichte.
Habenaria rodriguesii ist eine Orchideenart, die in der Flora brasiliensis dokumentiert ist. Diese besondere Illustration, die aus Band 3, Abbildung III, der Arbeit entnommen wurde, zeigt die Besonderheiten der Pflanze, die in Brasilien heimisch ist. Die Zeichnung hebt ihre botanischen Merkmale und Klassifizierung hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-habenaria-rodriguesii-ist-eine-orchideenart-die-in-der-flora-brasiliensis-dokumentiert-ist-diese-besondere-illustration-die-aus-band-3-abbildung-iii-der-arbeit-entnommen-wurde-zeigt-die-besonderheiten-der-pflanze-die-in-brasilien-heimisch-ist-die-zeichnung-hebt-ihre-botanischen-merkmale-und-klassifizierung-hervor-139982818.html
RMJ3MNEA–Habenaria rodriguesii ist eine Orchideenart, die in der Flora brasiliensis dokumentiert ist. Diese besondere Illustration, die aus Band 3, Abbildung III, der Arbeit entnommen wurde, zeigt die Besonderheiten der Pflanze, die in Brasilien heimisch ist. Die Zeichnung hebt ihre botanischen Merkmale und Klassifizierung hervor.
Catasetum macrocarpum, früher bekannt als C. tridentatum, ist eine Orchideenart, die 1825 im Botanical Magazine von Curtisâ dokumentiert wurde. Diese Orchidee ist bekannt für ihre charakteristischen Blüten und einzigartigen Eigenschaften, die botanische Studien des 19. Jahrhunderts repräsentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-catasetum-macrocarpum-fruher-bekannt-als-c-tridentatum-ist-eine-orchideenart-die-1825-im-botanical-magazine-von-curtis-dokumentiert-wurde-diese-orchidee-ist-bekannt-fur-ihre-charakteristischen-bluten-und-einzigartigen-eigenschaften-die-botanische-studien-des-19-jahrhunderts-reprasentieren-139487185.html
RMJ2X595–Catasetum macrocarpum, früher bekannt als C. tridentatum, ist eine Orchideenart, die 1825 im Botanical Magazine von Curtisâ dokumentiert wurde. Diese Orchidee ist bekannt für ihre charakteristischen Blüten und einzigartigen Eigenschaften, die botanische Studien des 19. Jahrhunderts repräsentieren.
Das Bild bezieht sich auf eine Platte aus dem botanischen Werk „die Orchideen des Sikkim Himalaya“ aus dem Jahr 1898, auf der die Art Habenaria diphylla (früher als Habenaria aitchisonii var. Josephi). Diese Orchidee ist in der Region beheimatet und bekannt für ihr unverwechselbares Aussehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-bild-bezieht-sich-auf-eine-platte-aus-dem-botanischen-werk-die-orchideen-des-sikkim-himalaya-aus-dem-jahr-1898-auf-der-die-art-habenaria-diphylla-fruher-als-habenaria-aitchisonii-var-josephi-diese-orchidee-ist-in-der-region-beheimatet-und-bekannt-fur-ihr-unverwechselbares-aussehen-139982925.html
RMJ3MNJ5–Das Bild bezieht sich auf eine Platte aus dem botanischen Werk „die Orchideen des Sikkim Himalaya“ aus dem Jahr 1898, auf der die Art Habenaria diphylla (früher als Habenaria aitchisonii var. Josephi). Diese Orchidee ist in der Region beheimatet und bekannt für ihr unverwechselbares Aussehen.
Stroeher 1921 bezieht sich auf eine spezifische Ausgabe der *Pflueger*-Publikation, ein Schlüsselwerk in der Erforschung der historischen botanischen Forschung. Die Publikation enthält umfangreiche Illustrationen und Details verschiedener Pflanzenarten, die im frühen 20. Jahrhundert untersucht wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stroeher-1921-bezieht-sich-auf-eine-spezifische-ausgabe-der-pflueger-publikation-ein-schlusselwerk-in-der-erforschung-der-historischen-botanischen-forschung-die-publikation-enthalt-umfangreiche-illustrationen-und-details-verschiedener-pflanzenarten-die-im-fruhen-20-jahrhundert-untersucht-wurden-140522974.html
RMJ4HADJ–Stroeher 1921 bezieht sich auf eine spezifische Ausgabe der *Pflueger*-Publikation, ein Schlüsselwerk in der Erforschung der historischen botanischen Forschung. Die Publikation enthält umfangreiche Illustrationen und Details verschiedener Pflanzenarten, die im frühen 20. Jahrhundert untersucht wurden.
DISA spathulata subsp. Spathulata, ursprünglich als Disa atropurpurea beschrieben, ist eine Orchideenart, die 1886 im Botanical Magazine von Curtis dargestellt wurde. Bekannt für seine markanten violetten Blüten, gehört sie zur Familie der Orchidaceae und ist in Südafrika beheimatet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-disa-spathulata-subsp-spathulata-ursprunglich-als-disa-atropurpurea-beschrieben-ist-eine-orchideenart-die-1886-im-botanical-magazine-von-curtis-dargestellt-wurde-bekannt-fur-seine-markanten-violetten-bluten-gehort-sie-zur-familie-der-orchidaceae-und-ist-in-sudafrika-beheimatet-139806969.html
RMJ3CN61–DISA spathulata subsp. Spathulata, ursprünglich als Disa atropurpurea beschrieben, ist eine Orchideenart, die 1886 im Botanical Magazine von Curtis dargestellt wurde. Bekannt für seine markanten violetten Blüten, gehört sie zur Familie der Orchidaceae und ist in Südafrika beheimatet.
Jakob E. lange's Flora agaricina Danica, Band 1, Tab. 39, ist eine botanische Arbeit, die sich auf Pilzarten in Dänemark konzentriert. Diese spezielle Registerkarte zeigt detaillierte Abbildungen von Pilzarten, die zu mykologischen Studien beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jakob-e-langes-flora-agaricina-danica-band-1-tab-39-ist-eine-botanische-arbeit-die-sich-auf-pilzarten-in-danemark-konzentriert-diese-spezielle-registerkarte-zeigt-detaillierte-abbildungen-von-pilzarten-die-zu-mykologischen-studien-beitragen-140058849.html
RMJ3T6DN–Jakob E. lange's Flora agaricina Danica, Band 1, Tab. 39, ist eine botanische Arbeit, die sich auf Pilzarten in Dänemark konzentriert. Diese spezielle Registerkarte zeigt detaillierte Abbildungen von Pilzarten, die zu mykologischen Studien beitragen.
Adrien de Jussieu war ein bekannter französischer Botaniker, der vor allem für seine Arbeit in der Pflanzentaxonomie und -Klassifizierung bekannt war. Seine Beiträge zur Erforschung von Pflanzenarten waren bedeutsam, insbesondere seine Klassifizierung von Pflanzenfamilien, die den Grundstein für die moderne botanische Wissenschaft legte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-adrien-de-jussieu-war-ein-bekannter-franzosischer-botaniker-der-vor-allem-fur-seine-arbeit-in-der-pflanzentaxonomie-und-klassifizierung-bekannt-war-seine-beitrage-zur-erforschung-von-pflanzenarten-waren-bedeutsam-insbesondere-seine-klassifizierung-von-pflanzenfamilien-die-den-grundstein-fur-die-moderne-botanische-wissenschaft-legte-140039064.html
RMJ3R974–Adrien de Jussieu war ein bekannter französischer Botaniker, der vor allem für seine Arbeit in der Pflanzentaxonomie und -Klassifizierung bekannt war. Seine Beiträge zur Erforschung von Pflanzenarten waren bedeutsam, insbesondere seine Klassifizierung von Pflanzenfamilien, die den Grundstein für die moderne botanische Wissenschaft legte.
Loddiges 535 bezieht sich auf eine botanische Darstellung der Akazienpflanze Acacia verticillata. Die von W Miller erstellte Zeichnung zeigt die detaillierten Merkmale der Anlage. Loddiges war eine bemerkenswerte Gärtnerei im 19. Jahrhundert, die für ihre Beiträge zur Botanik und zum Gartenbau bekannt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-loddiges-535-bezieht-sich-auf-eine-botanische-darstellung-der-akazienpflanze-acacia-verticillata-die-von-w-miller-erstellte-zeichnung-zeigt-die-detaillierten-merkmale-der-anlage-loddiges-war-eine-bemerkenswerte-gartnerei-im-19-jahrhundert-die-fur-ihre-beitrage-zur-botanik-und-zum-gartenbau-bekannt-war-142953073.html
RMJ8G22W–Loddiges 535 bezieht sich auf eine botanische Darstellung der Akazienpflanze Acacia verticillata. Die von W Miller erstellte Zeichnung zeigt die detaillierten Merkmale der Anlage. Loddiges war eine bemerkenswerte Gärtnerei im 19. Jahrhundert, die für ihre Beiträge zur Botanik und zum Gartenbau bekannt war.
Zottiger Mannsschild ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Pflanze oder botanischer Art bezieht, die typischerweise in historischen botanischen Texten wegen ihrer Merkmale beschrieben wird. Der Begriff kann mit einer bestimmten Gattung oder Art aus einem historischen botanischen Katalog in Verbindung gebracht werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zottiger-mannsschild-ist-ein-begriff-der-sich-auf-eine-bestimmte-art-von-pflanze-oder-botanischer-art-bezieht-die-typischerweise-in-historischen-botanischen-texten-wegen-ihrer-merkmale-beschrieben-wird-der-begriff-kann-mit-einer-bestimmten-gattung-oder-art-aus-einem-historischen-botanischen-katalog-in-verbindung-gebracht-werden-140708515.html
RMJ4WR43–Zottiger Mannsschild ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Pflanze oder botanischer Art bezieht, die typischerweise in historischen botanischen Texten wegen ihrer Merkmale beschrieben wird. Der Begriff kann mit einer bestimmten Gattung oder Art aus einem historischen botanischen Katalog in Verbindung gebracht werden.
Dieses Bild stammt von „farbigen Figuren englischer Pilze“, einem botanischen Werk aus dem frühen 19. Jahrhundert, das detaillierte Illustrationen verschiedener Pilzarten in England zeigt. Das Buch präsentiert die lebendigen und komplizierten Eigenschaften von Pilzen und trägt zum Studium der Botanik und Mykologie bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-stammt-von-farbigen-figuren-englischer-pilze-einem-botanischen-werk-aus-dem-fruhen-19-jahrhundert-das-detaillierte-illustrationen-verschiedener-pilzarten-in-england-zeigt-das-buch-prasentiert-die-lebendigen-und-komplizierten-eigenschaften-von-pilzen-und-tragt-zum-studium-der-botanik-und-mykologie-bei-139702301.html
RMJ37YKW–Dieses Bild stammt von „farbigen Figuren englischer Pilze“, einem botanischen Werk aus dem frühen 19. Jahrhundert, das detaillierte Illustrationen verschiedener Pilzarten in England zeigt. Das Buch präsentiert die lebendigen und komplizierten Eigenschaften von Pilzen und trägt zum Studium der Botanik und Mykologie bei.
Oncidium barbatum ist eine Orchideenart, die 1821 von John Lindley beschrieben wurde. Es ist bekannt für sein unverwechselbares Aussehen mit zahlreichen kleinen, gelben Blüten, die auf langen Blütenständen angeordnet sind. Diese Art ist Teil der „Collectanea Botanica“, einer Serie, die botanische Entdeckungen dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-oncidium-barbatum-ist-eine-orchideenart-die-1821-von-john-lindley-beschrieben-wurde-es-ist-bekannt-fur-sein-unverwechselbares-aussehen-mit-zahlreichen-kleinen-gelben-bluten-die-auf-langen-blutenstanden-angeordnet-sind-diese-art-ist-teil-der-collectanea-botanica-einer-serie-die-botanische-entdeckungen-dokumentiert-142463064.html
RMJ7NN2G–Oncidium barbatum ist eine Orchideenart, die 1821 von John Lindley beschrieben wurde. Es ist bekannt für sein unverwechselbares Aussehen mit zahlreichen kleinen, gelben Blüten, die auf langen Blütenständen angeordnet sind. Diese Art ist Teil der „Collectanea Botanica“, einer Serie, die botanische Entdeckungen dokumentiert.
Cattleya bicolor und Sophronitis coccinea (früher Sophronitis grandiflora) sind Orchideenarten, die 1838 in der botanischen Illustration von Sertum, Lindley, dargestellt werden. Diese Orchideen sind bekannt für ihre beeindruckende Schönheit und ihre leuchtenden Farben. Cattleya bicolor zeigt zweifarbige Blüten, während Sophronitis coccinea für seine lebhaften Rot- und Orangetöne bekannt ist, die beide in botanischen Sammlungen sehr geschätzt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-bicolor-und-sophronitis-coccinea-fruher-sophronitis-grandiflora-sind-orchideenarten-die-1838-in-der-botanischen-illustration-von-sertum-lindley-dargestellt-werden-diese-orchideen-sind-bekannt-fur-ihre-beeindruckende-schonheit-und-ihre-leuchtenden-farben-cattleya-bicolor-zeigt-zweifarbige-bluten-wahrend-sophronitis-coccinea-fur-seine-lebhaften-rot-und-orangetone-bekannt-ist-die-beide-in-botanischen-sammlungen-sehr-geschatzt-werden-139487253.html
RMJ2X5BH–Cattleya bicolor und Sophronitis coccinea (früher Sophronitis grandiflora) sind Orchideenarten, die 1838 in der botanischen Illustration von Sertum, Lindley, dargestellt werden. Diese Orchideen sind bekannt für ihre beeindruckende Schönheit und ihre leuchtenden Farben. Cattleya bicolor zeigt zweifarbige Blüten, während Sophronitis coccinea für seine lebhaften Rot- und Orangetöne bekannt ist, die beide in botanischen Sammlungen sehr geschätzt werden.
Cranichis candida, dargestellt in Martius' Flora brasiliensis, ist eine in Brasilien heimische Orchideenart. Diese Arbeit aus dem 19. Jahrhundert ist eine wichtige Quelle für das Verständnis der südamerikanischen Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cranichis-candida-dargestellt-in-martius-flora-brasiliensis-ist-eine-in-brasilien-heimische-orchideenart-diese-arbeit-aus-dem-19-jahrhundert-ist-eine-wichtige-quelle-fur-das-verstandnis-der-sudamerikanischen-flora-139728055.html
RMJ394FK–Cranichis candida, dargestellt in Martius' Flora brasiliensis, ist eine in Brasilien heimische Orchideenart. Diese Arbeit aus dem 19. Jahrhundert ist eine wichtige Quelle für das Verständnis der südamerikanischen Flora.
Hermann Beyfuss Der Blumenliebhaber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hermann-beyfuss-der-blumenliebhaber-142962167.html
RMJ8GDKK–Hermann Beyfuss Der Blumenliebhaber
George Bentham Royal Botanic Gardens, Kew Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-george-bentham-royal-botanic-gardens-kew-139896253.html
RMJ3GR2N–George Bentham Royal Botanic Gardens, Kew
Loddiges 715 Erica Primuloides gezeichnet von W Miller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-loddiges-715-erica-primuloides-gezeichnet-von-w-miller-142953283.html
RMJ8G2AB–Loddiges 715 Erica Primuloides gezeichnet von W Miller
Loddiges 593 Polygala Chamaebuxus gezeichnet von W Miller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-loddiges-593-polygala-chamaebuxus-gezeichnet-von-w-miller-142953170.html
RMJ8G26A–Loddiges 593 Polygala Chamaebuxus gezeichnet von W Miller
Claude Gay (beschnitten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-claude-gay-beschnitten-139726026.html
RMJ391Y6–Claude Gay (beschnitten)
Anselmus de Boodt Ronde Zonne Bloeme Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anselmus-de-boodt-ronde-zonne-bloeme-142466004.html
RMJ7NTRG–Anselmus de Boodt Ronde Zonne Bloeme
T.crocifolius Flora Graeca 1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tcrocifolius-flora-graeca-1-140518783.html
RMJ4H53Y–T.crocifolius Flora Graeca 1
Thouars Tom Drake Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-thouars-tom-drake-140724744.html
RMJ4XFRM–Thouars Tom Drake
Helena Scott00 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-helena-scott00-142851701.html
RMJ8BCPD–Helena Scott00
Jardin Essai. Allee der Bambusse Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jardin-essai-allee-der-bambusse-142965787.html
RMJ8GJ8Y–Jardin Essai. Allee der Bambusse
01840 Begonia auf den Philippinen 11 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-01840-begonia-auf-den-philippinen-11-141289209.html
RMJ5T7R5–01840 Begonia auf den Philippinen 11
Specklinia Ramphastorhyncha (als Pleurothallis Ramphastorhyncha) Ausschnitt aus Flora Brasiliensis 3 4 95 Abb. II Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-specklinia-ramphastorhyncha-als-pleurothallis-ramphastorhyncha-ausschnitt-aus-flora-brasiliensis-3-4-95-abb-ii-140523630.html
RMJ4HB92–Specklinia Ramphastorhyncha (als Pleurothallis Ramphastorhyncha) Ausschnitt aus Flora Brasiliensis 3 4 95 Abb. II
Green Parrot von Sarah Stone, 1785, Aquarell Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-green-parrot-von-sarah-stone-1785-aquarell-143331297.html
RMJ958EW–Green Parrot von Sarah Stone, 1785, Aquarell
31 Lissochilus Speciosus John Lindley Collectanea Botanica (1821) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-31-lissochilus-speciosus-john-lindley-collectanea-botanica-1821-142463067.html
RMJ7NN2K–31 Lissochilus Speciosus John Lindley Collectanea Botanica (1821)
22 Reseda Mediterranea John Lindley Collectanea Botanica (1821) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-22-reseda-mediterranea-john-lindley-collectanea-botanica-1821-142463059.html
RMJ7NN2B–22 Reseda Mediterranea John Lindley Collectanea Botanica (1821)
Linien Familie Skizzenbuch Bäume 024 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-linien-familie-skizzenbuch-baume-024-140216220.html
RMJ43B64–Linien Familie Skizzenbuch Bäume 024
Der Schwarzpappelbaum in Hockenheim ist in diesem Bild vom 20. September 2012 dargestellt. Es ist eine bemerkenswerte Art, die für ihre große Größe und Langlebigkeit bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-schwarzpappelbaum-in-hockenheim-ist-in-diesem-bild-vom-20-september-2012-dargestellt-es-ist-eine-bemerkenswerte-art-die-fur-ihre-grosse-grosse-und-langlebigkeit-bekannt-ist-142467788.html
RMJ7NY38–Der Schwarzpappelbaum in Hockenheim ist in diesem Bild vom 20. September 2012 dargestellt. Es ist eine bemerkenswerte Art, die für ihre große Größe und Langlebigkeit bekannt ist.
A. N. Beketov war ein bekannter russischer Botaniker, der für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften bekannt war. Seine Beiträge zur Botanik haben das Studium der Pflanzentaxonomie und Pflanzengeographie beeinflusst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-a-n-beketov-war-ein-bekannter-russischer-botaniker-der-fur-seine-pionierarbeit-auf-dem-gebiet-der-pflanzenwissenschaften-bekannt-war-seine-beitrage-zur-botanik-haben-das-studium-der-pflanzentaxonomie-und-pflanzengeographie-beeinflusst-139479912.html
RMJ2WT1C–A. N. Beketov war ein bekannter russischer Botaniker, der für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften bekannt war. Seine Beiträge zur Botanik haben das Studium der Pflanzentaxonomie und Pflanzengeographie beeinflusst.
Die Houghton STC 1582 Batman bezieht sich auf ein Buch von William Batman aus dem Jahr 1582, in dem er seine Beobachtungen und Forschungen in der Naturgeschichte, insbesondere in Bezug auf Pflanzen und die natürliche Umwelt, ausführlich beschreibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-houghton-stc-1582-batman-bezieht-sich-auf-ein-buch-von-william-batman-aus-dem-jahr-1582-in-dem-er-seine-beobachtungen-und-forschungen-in-der-naturgeschichte-insbesondere-in-bezug-auf-pflanzen-und-die-naturliche-umwelt-ausfuhrlich-beschreibt-142927449.html
RMJ8EWBN–Die Houghton STC 1582 Batman bezieht sich auf ein Buch von William Batman aus dem Jahr 1582, in dem er seine Beobachtungen und Forschungen in der Naturgeschichte, insbesondere in Bezug auf Pflanzen und die natürliche Umwelt, ausführlich beschreibt.
Stelis Microcaulis Ausschnitt aus Flora Brasiliensis 3 4 83 Abb. II Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stelis-microcaulis-ausschnitt-aus-flora-brasiliensis-3-4-83-abb-ii-140523507.html
RMJ4HB4K–Stelis Microcaulis Ausschnitt aus Flora Brasiliensis 3 4 83 Abb. II
Die „Aldrovandi 0365769“ bezieht sich auf eine Illustration des berühmten Naturforschers Ulisse Aldrovandi. Aldrovandiâ Werke sind für die Entwicklung der Naturgeschichte während der Renaissance von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Zoologie und Botanik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-aldrovandi-0365769-bezieht-sich-auf-eine-illustration-des-beruhmten-naturforschers-ulisse-aldrovandi-aldrovandi-werke-sind-fur-die-entwicklung-der-naturgeschichte-wahrend-der-renaissance-von-entscheidender-bedeutung-insbesondere-in-der-zoologie-und-botanik-142495803.html
RMJ7R6RR–Die „Aldrovandi 0365769“ bezieht sich auf eine Illustration des berühmten Naturforschers Ulisse Aldrovandi. Aldrovandiâ Werke sind für die Entwicklung der Naturgeschichte während der Renaissance von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Zoologie und Botanik.
Farbige Abbildungen der englischen Pilze oder Champignons t 56 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-farbige-abbildungen-der-englischen-pilze-oder-champignons-t-56-139702992.html
RMJ380GG–Farbige Abbildungen der englischen Pilze oder Champignons t 56
Helena Scott03 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-helena-scott03-142893370.html
RMJ8D9XJ–Helena Scott03
Petrus Hoffvenius Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-petrus-hoffvenius-140413651.html
RMJ4CB17–Petrus Hoffvenius
Agave Americana Prima della Classificazione di Linneo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-agave-americana-prima-della-classificazione-di-linneo-139556033.html
RMJ31941–Agave Americana Prima della Classificazione di Linneo
Dieses Bild zeigt den Urweltmammutbaum, auch bekannt als Dawn Redwood, in Hockenheim, Deutschland, und zeigt seine beeindruckende Größe und historische Bedeutung als eine Art, die einst als ausgestorben galt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-den-urweltmammutbaum-auch-bekannt-als-dawn-redwood-in-hockenheim-deutschland-und-zeigt-seine-beeindruckende-grosse-und-historische-bedeutung-als-eine-art-die-einst-als-ausgestorben-galt-142467652.html
RMJ7NXXC–Dieses Bild zeigt den Urweltmammutbaum, auch bekannt als Dawn Redwood, in Hockenheim, Deutschland, und zeigt seine beeindruckende Größe und historische Bedeutung als eine Art, die einst als ausgestorben galt.