Eine Hommage an Isaac Peral, gelegen im Botanischen Garten von Comba. Das Denkmal ehrt Isaac Peral, einen spanischen Erfinder, der für seine Beiträge zur U-Boot-Technologie bekannt ist, und erinnert an sein Vermächtnis in einem öffentlichen Raum, der seinen Errungenschaften gewidmet ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-hommage-an-isaac-peral-gelegen-im-botanischen-garten-von-comba-das-denkmal-ehrt-isaac-peral-einen-spanischen-erfinder-der-fur-seine-beitrage-zur-u-boot-technologie-bekannt-ist-und-erinnert-an-sein-vermachtnis-in-einem-offentlichen-raum-der-seinen-errungenschaften-gewidmet-ist-171714417.html
RMKYA7DN–Eine Hommage an Isaac Peral, gelegen im Botanischen Garten von Comba. Das Denkmal ehrt Isaac Peral, einen spanischen Erfinder, der für seine Beiträge zur U-Boot-Technologie bekannt ist, und erinnert an sein Vermächtnis in einem öffentlichen Raum, der seinen Errungenschaften gewidmet ist.
Eine Illustration der Viola canina aus der „Flora Batava“, einer renommierten botanischen Publikation, die diese Wildblumenart zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-der-viola-canina-aus-der-flora-batava-einer-renommierten-botanischen-publikation-die-diese-wildblumenart-zeigt-171685786.html
RMKY8XY6–Eine Illustration der Viola canina aus der „Flora Batava“, einer renommierten botanischen Publikation, die diese Wildblumenart zeigt.
Eine Illustration aus „Flora Batava“, die die in Europa heimische Pflanzenart Ranunculus lingua zeigt und ihre botanischen Merkmale hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-flora-batava-die-die-in-europa-heimische-pflanzenart-ranunculus-lingua-zeigt-und-ihre-botanischen-merkmale-hervorhebt-170812445.html
RMKWW50D–Eine Illustration aus „Flora Batava“, die die in Europa heimische Pflanzenart Ranunculus lingua zeigt und ihre botanischen Merkmale hervorhebt.
Diese botanische Illustration von Salicornia herbacea aus „Flora Batava“, Band V, zeigt die detaillierte Struktur der Pflanze und trägt zu botanischem Wissen bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-salicornia-herbacea-aus-flora-batava-band-v-zeigt-die-detaillierte-struktur-der-pflanze-und-tragt-zu-botanischem-wissen-bei-171685126.html
RMKY8X3J–Diese botanische Illustration von Salicornia herbacea aus „Flora Batava“, Band V, zeigt die detaillierte Struktur der Pflanze und trägt zu botanischem Wissen bei.
Eine Illustration von Viola hirta, einer Art von Veilchen, aus der botanischen Serie „Flora Batava“, die ihre botanischen Merkmale und Klassifizierung darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-viola-hirta-einer-art-von-veilchen-aus-der-botanischen-serie-flora-batava-die-ihre-botanischen-merkmale-und-klassifizierung-darstellt-171686114.html
RMKY8YAX–Eine Illustration von Viola hirta, einer Art von Veilchen, aus der botanischen Serie „Flora Batava“, die ihre botanischen Merkmale und Klassifizierung darstellt.
Die Brnensk-Rose, die ihre kulturelle und botanische Bedeutung dokumentiert und sich wahrscheinlich auf die berühmte Rosensorte in Brünn, Tschechien, bezieht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-brnensk-rose-die-ihre-kulturelle-und-botanische-bedeutung-dokumentiert-und-sich-wahrscheinlich-auf-die-beruhmte-rosensorte-in-brunn-tschechien-bezieht-172485295.html
RMM0HAN3–Die Brnensk-Rose, die ihre kulturelle und botanische Bedeutung dokumentiert und sich wahrscheinlich auf die berühmte Rosensorte in Brünn, Tschechien, bezieht.
Mnium affine ist eine Moosart, die in Band V der Flora Batava, einem bedeutenden botanischen Werk aus den Niederlanden, dargestellt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mnium-affine-ist-eine-moosart-die-in-band-v-der-flora-batava-einem-bedeutenden-botanischen-werk-aus-den-niederlanden-dargestellt-wird-171722570.html
RMKYAHTX–Mnium affine ist eine Moosart, die in Band V der Flora Batava, einem bedeutenden botanischen Werk aus den Niederlanden, dargestellt wird.
Diese Platte aus „Flora Batava“ zeigt die Pflanze Genista tinctoria, auch bekannt als Färbergras, und zeigt ihre botanischen Details im Rahmen der umfassenden botanischen Studie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-platte-aus-flora-batava-zeigt-die-pflanze-genista-tinctoria-auch-bekannt-als-farbergras-und-zeigt-ihre-botanischen-details-im-rahmen-der-umfassenden-botanischen-studie-171470712.html
RMKXY4J0–Diese Platte aus „Flora Batava“ zeigt die Pflanze Genista tinctoria, auch bekannt als Färbergras, und zeigt ihre botanischen Details im Rahmen der umfassenden botanischen Studie.
Eine Fotografie von Adenanthos cunninghamii, einer Pflanzenart, die in Bergianska Trädgården in Stockholm, Schweden, ausgestellt wird und ihre einzigartigen botanischen Merkmale hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-fotografie-von-adenanthos-cunninghamii-einer-pflanzenart-die-in-bergianska-tradgrden-in-stockholm-schweden-ausgestellt-wird-und-ihre-einzigartigen-botanischen-merkmale-hervorhebt-171248744.html
RMKXH1EG–Eine Fotografie von Adenanthos cunninghamii, einer Pflanzenart, die in Bergianska Trädgården in Stockholm, Schweden, ausgestellt wird und ihre einzigartigen botanischen Merkmale hervorhebt.
Eine botanische Illustration von *Silene armeria*, die in *Flora Batava* gezeigt wird und die detaillierte Struktur der Pflanze und ihren Platz in den botanischen Studien zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-silene-armeria-die-in-flora-batava-gezeigt-wird-und-die-detaillierte-struktur-der-pflanze-und-ihren-platz-in-den-botanischen-studien-zeigt-170875619.html
RMKX01GK–Eine botanische Illustration von *Silene armeria*, die in *Flora Batava* gezeigt wird und die detaillierte Struktur der Pflanze und ihren Platz in den botanischen Studien zeigt.
Weisia cirrhata, eine Moosart, wird in der Serie „Flora Batava“ vorgestellt, die die botanische Vielfalt der Niederlande im 19. Jahrhundert veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-weisia-cirrhata-eine-moosart-wird-in-der-serie-flora-batava-vorgestellt-die-die-botanische-vielfalt-der-niederlande-im-19-jahrhundert-veranschaulicht-171686117.html
RMKY8YB1–Weisia cirrhata, eine Moosart, wird in der Serie „Flora Batava“ vorgestellt, die die botanische Vielfalt der Niederlande im 19. Jahrhundert veranschaulicht.
Erythraea pulchella, Teil der Flora Batava-Serie, stellt eine blühende Pflanzenart dar und hebt die botanische Forschung im Europa des 19. Jahrhunderts hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erythraea-pulchella-teil-der-flora-batava-serie-stellt-eine-bluhende-pflanzenart-dar-und-hebt-die-botanische-forschung-im-europa-des-19-jahrhunderts-hervor-171475704.html
RMKXYB08–Erythraea pulchella, Teil der Flora Batava-Serie, stellt eine blühende Pflanzenart dar und hebt die botanische Forschung im Europa des 19. Jahrhunderts hervor.
Mulgedium macrophyllum ist eine Pflanzenart, die in „Flora Batava“ dargestellt wird, einem bedeutenden botanischen Werk aus dem 18. Jahrhundert, das die niederländische Flora dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mulgedium-macrophyllum-ist-eine-pflanzenart-die-in-flora-batava-dargestellt-wird-einem-bedeutenden-botanischen-werk-aus-dem-18-jahrhundert-das-die-niederlandische-flora-dokumentiert-171699277.html
RMKY9G51–Mulgedium macrophyllum ist eine Pflanzenart, die in „Flora Batava“ dargestellt wird, einem bedeutenden botanischen Werk aus dem 18. Jahrhundert, das die niederländische Flora dokumentiert.
Pastinaca sativa, allgemein bekannt als Pastinaken, ist in diesem Band von Flora Batava zu sehen, der die botanischen Eigenschaften der Art und ihre Rolle in europäischen Flora-Studien dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pastinaca-sativa-allgemein-bekannt-als-pastinaken-ist-in-diesem-band-von-flora-batava-zu-sehen-der-die-botanischen-eigenschaften-der-art-und-ihre-rolle-in-europaischen-flora-studien-dokumentiert-171685127.html
RMKY8X3K–Pastinaca sativa, allgemein bekannt als Pastinaken, ist in diesem Band von Flora Batava zu sehen, der die botanischen Eigenschaften der Art und ihre Rolle in europäischen Flora-Studien dokumentiert.
Dies bezieht sich auf eine Illustration aus Flora Batava, die die Pflanzenart *Gastridium lendigerum* zeigt. Es ist Teil einer botanischen Sammlung, die die Flora in den Niederlanden dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-illustration-aus-flora-batava-die-die-pflanzenart-gastridium-lendigerum-zeigt-es-ist-teil-einer-botanischen-sammlung-die-die-flora-in-den-niederlanden-dokumentiert-171469225.html
RMKXY2MW–Dies bezieht sich auf eine Illustration aus Flora Batava, die die Pflanzenart *Gastridium lendigerum* zeigt. Es ist Teil einer botanischen Sammlung, die die Flora in den Niederlanden dokumentiert.
POA bulbosa, eine Grasart, wird in der Serie „Flora Batava“ beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf ihre botanischen Merkmale und Bedeutung innerhalb der niederländischen Flora liegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-poa-bulbosa-eine-grasart-wird-in-der-serie-flora-batava-beschrieben-wobei-der-schwerpunkt-auf-ihre-botanischen-merkmale-und-bedeutung-innerhalb-der-niederlandischen-flora-liegt-171722568.html
RMKYAHTT–POA bulbosa, eine Grasart, wird in der Serie „Flora Batava“ beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf ihre botanischen Merkmale und Bedeutung innerhalb der niederländischen Flora liegt.
Dies bezieht sich auf eine Arbeit von Rousselin Vilmorin, die möglicherweise mit den botanischen Studien oder landwirtschaftlichen Praktiken in Verbindung steht, da Vilmorin in der Geschichte der Botanik und der Pflanzenwissenschaften von Bedeutung ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-arbeit-von-rousselin-vilmorin-die-moglicherweise-mit-den-botanischen-studien-oder-landwirtschaftlichen-praktiken-in-verbindung-steht-da-vilmorin-in-der-geschichte-der-botanik-und-der-pflanzenwissenschaften-von-bedeutung-ist-171156825.html
RMKXCT7N–Dies bezieht sich auf eine Arbeit von Rousselin Vilmorin, die möglicherweise mit den botanischen Studien oder landwirtschaftlichen Praktiken in Verbindung steht, da Vilmorin in der Geschichte der Botanik und der Pflanzenwissenschaften von Bedeutung ist.
Eine botanische Illustration aus „Flora Batava“, die Sium angustifolium zeigt, eine Pflanzenart, die in Europa heimisch ist und in der berühmten botanischen Arbeit zu sehen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-aus-flora-batava-die-sium-angustifolium-zeigt-eine-pflanzenart-die-in-europa-heimisch-ist-und-in-der-beruhmten-botanischen-arbeit-zu-sehen-ist-171685662.html
RMKY8XPP–Eine botanische Illustration aus „Flora Batava“, die Sium angustifolium zeigt, eine Pflanzenart, die in Europa heimisch ist und in der berühmten botanischen Arbeit zu sehen ist.
Eine Illustration von Stellaria palustris aus „Flora Batava“, die die detaillierten Merkmale der Pflanze als Teil einer umfassenden botanischen Referenz zur niederländischen Flora hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-stellaria-palustris-aus-flora-batava-die-die-detaillierten-merkmale-der-pflanze-als-teil-einer-umfassenden-botanischen-referenz-zur-niederlandischen-flora-hervorhebt-171685082.html
RMKY8X22–Eine Illustration von Stellaria palustris aus „Flora Batava“, die die detaillierten Merkmale der Pflanze als Teil einer umfassenden botanischen Referenz zur niederländischen Flora hervorhebt.
Nicandra physaloides, auch bekannt als Shoo-Fly-Pflanze, ist eine Art, die in der Flora Batava dokumentiert ist, einem umfassenden botanischen Werk, das die Flora der Niederlande dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nicandra-physaloides-auch-bekannt-als-shoo-fly-pflanze-ist-eine-art-die-in-der-flora-batava-dokumentiert-ist-einem-umfassenden-botanischen-werk-das-die-flora-der-niederlande-dokumentiert-171686088.html
RMKY8YA0–Nicandra physaloides, auch bekannt als Shoo-Fly-Pflanze, ist eine Art, die in der Flora Batava dokumentiert ist, einem umfassenden botanischen Werk, das die Flora der Niederlande dokumentiert.
Dieses Bild zeigt eine Illustration von *Scandix pecten*, einer Pflanzenart aus *Flora Batava*, einem bekannten botanischen Werk. Sie hebt die detaillierte botanische Darstellung der Art hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-eine-illustration-von-scandix-pecten-einer-pflanzenart-aus-flora-batava-einem-bekannten-botanischen-werk-sie-hebt-die-detaillierte-botanische-darstellung-der-art-hervor-171684440.html
RMKY8W74–Dieses Bild zeigt eine Illustration von *Scandix pecten*, einer Pflanzenart aus *Flora Batava*, einem bekannten botanischen Werk. Sie hebt die detaillierte botanische Darstellung der Art hervor.
Diese Illustration aus „Flora Batava“ zeigt Peziza aurentia, eine Pilzart, die im Rahmen der botanischen Forschung detailliert visuell ihr Aussehen und ihre Struktur dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-flora-batava-zeigt-peziza-aurentia-eine-pilzart-die-im-rahmen-der-botanischen-forschung-detailliert-visuell-ihr-aussehen-und-ihre-struktur-dokumentiert-171722580.html
RMKYAHW8–Diese Illustration aus „Flora Batava“ zeigt Peziza aurentia, eine Pilzart, die im Rahmen der botanischen Forschung detailliert visuell ihr Aussehen und ihre Struktur dokumentiert.
Tussilago hybrida, die in der Flora Batava Band 3 aufgeführt ist, ist eine Pflanzenart, die in botanischen Illustrationen beschrieben wird und ihre einzigartigen Eigenschaften und ihren Lebensraum zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tussilago-hybrida-die-in-der-flora-batava-band-3-aufgefuhrt-ist-ist-eine-pflanzenart-die-in-botanischen-illustrationen-beschrieben-wird-und-ihre-einzigartigen-eigenschaften-und-ihren-lebensraum-zeigt-171684741.html
RMKY8WHW–Tussilago hybrida, die in der Flora Batava Band 3 aufgeführt ist, ist eine Pflanzenart, die in botanischen Illustrationen beschrieben wird und ihre einzigartigen Eigenschaften und ihren Lebensraum zeigt.
Diese Illustration aus „Flora Batava“ zeigt *Pedicularis sylvatica*, eine in Europa heimische Pflanzenart, und zeigt die botanischen Details und Klassifizierungen in diesem historischen Werk. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-flora-batava-zeigt-pedicularis-sylvatica-eine-in-europa-heimische-pflanzenart-und-zeigt-die-botanischen-details-und-klassifizierungen-in-diesem-historischen-werk-171685106.html
RMKY8X2X–Diese Illustration aus „Flora Batava“ zeigt *Pedicularis sylvatica*, eine in Europa heimische Pflanzenart, und zeigt die botanischen Details und Klassifizierungen in diesem historischen Werk.
Solenia komprisa ist eine Pflanzenart, die in der „Flora Batava“-Serie dokumentiert ist, die sich auf die Flora der Niederlande konzentriert. Der Band enthält detaillierte botanische Illustrationen und Beschreibungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-solenia-komprisa-ist-eine-pflanzenart-die-in-der-flora-batava-serie-dokumentiert-ist-die-sich-auf-die-flora-der-niederlande-konzentriert-der-band-enthalt-detaillierte-botanische-illustrationen-und-beschreibungen-171685785.html
RMKY8XY5–Solenia komprisa ist eine Pflanzenart, die in der „Flora Batava“-Serie dokumentiert ist, die sich auf die Flora der Niederlande konzentriert. Der Band enthält detaillierte botanische Illustrationen und Beschreibungen.
Geasfer rufescens ist eine Pflanzenart, die für ihre botanische Bedeutung bekannt ist und in detaillierten Abbildungen aus dem Band v12 dargestellt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geasfer-rufescens-ist-eine-pflanzenart-die-fur-ihre-botanische-bedeutung-bekannt-ist-und-in-detaillierten-abbildungen-aus-dem-band-v12-dargestellt-wird-171469620.html
RMKXY370–Geasfer rufescens ist eine Pflanzenart, die für ihre botanische Bedeutung bekannt ist und in detaillierten Abbildungen aus dem Band v12 dargestellt wird.
Rhynchospora alba, eine Art, die in Flora Batava, Band 8, dokumentiert ist und für ihren Lebensraum in Feuchtgebieten und charakteristische weiße Blüten bekannt ist, die zu botanischem Wissen beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rhynchospora-alba-eine-art-die-in-flora-batava-band-8-dokumentiert-ist-und-fur-ihren-lebensraum-in-feuchtgebieten-und-charakteristische-weisse-bluten-bekannt-ist-die-zu-botanischem-wissen-beitragen-171685670.html
RMKY8XR2–Rhynchospora alba, eine Art, die in Flora Batava, Band 8, dokumentiert ist und für ihren Lebensraum in Feuchtgebieten und charakteristische weiße Blüten bekannt ist, die zu botanischem Wissen beitragen.
Das 1893 entstandene Porträt von Ferdinand Jählke ist Teil der Serie „Gartenflora“. Er hebt Jählkes Beiträge zum Gartenbau und seine Auswirkungen auf die botanische Welt im späten 19. Jahrhundert hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-1893-entstandene-portrat-von-ferdinand-jahlke-ist-teil-der-serie-gartenflora-er-hebt-jahlkes-beitrage-zum-gartenbau-und-seine-auswirkungen-auf-die-botanische-welt-im-spaten-19-jahrhundert-hervor-171717445.html
RMKYAB9W–Das 1893 entstandene Porträt von Ferdinand Jählke ist Teil der Serie „Gartenflora“. Er hebt Jählkes Beiträge zum Gartenbau und seine Auswirkungen auf die botanische Welt im späten 19. Jahrhundert hervor.
Dieses Bild zeigt „Rhamnus catharticus“, allgemein bekannt als der gemeine Sanddorn, aus der „Flora Batava“-Serie. Es ist eine botanische Illustration aus Band 3, die diese Pflanzenart hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-rhamnus-catharticus-allgemein-bekannt-als-der-gemeine-sanddorn-aus-der-flora-batava-serie-es-ist-eine-botanische-illustration-aus-band-3-die-diese-pflanzenart-hervorhebt-171684727.html
RMKY8WHB–Dieses Bild zeigt „Rhamnus catharticus“, allgemein bekannt als der gemeine Sanddorn, aus der „Flora Batava“-Serie. Es ist eine botanische Illustration aus Band 3, die diese Pflanzenart hervorhebt.
Eurhynchium striatum ist eine Moosart, die in der Flora Batava dokumentiert ist, einem umfassenden botanischen Werk, das die Flora der Niederlande detailliert beschreibt. Dieser Eintrag stammt von Band 1 der Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eurhynchium-striatum-ist-eine-moosart-die-in-der-flora-batava-dokumentiert-ist-einem-umfassenden-botanischen-werk-das-die-flora-der-niederlande-detailliert-beschreibt-dieser-eintrag-stammt-von-band-1-der-serie-171471902.html
RMKXY64E–Eurhynchium striatum ist eine Moosart, die in der Flora Batava dokumentiert ist, einem umfassenden botanischen Werk, das die Flora der Niederlande detailliert beschreibt. Dieser Eintrag stammt von Band 1 der Serie.
„Serpent and Caiman“ von Emile Namur, ausgestellt im Botanischen Garten von Brüssel, Belgien, präsentiert die Interpretation der natürlichen Motive des Künstlers und spiegelt sowohl die botanischen als auch die zoologischen Motive in der Sammlung des Gartens wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-serpent-and-caiman-von-emile-namur-ausgestellt-im-botanischen-garten-von-brussel-belgien-prasentiert-die-interpretation-der-naturlichen-motive-des-kunstlers-und-spiegelt-sowohl-die-botanischen-als-auch-die-zoologischen-motive-in-der-sammlung-des-gartens-wider-171720440.html
RMKYAF4T–„Serpent and Caiman“ von Emile Namur, ausgestellt im Botanischen Garten von Brüssel, Belgien, präsentiert die Interpretation der natürlichen Motive des Künstlers und spiegelt sowohl die botanischen als auch die zoologischen Motive in der Sammlung des Gartens wider.
Oxalis acetosella, allgemein bekannt als Sauerampfer, ist in Band V der Flora Batava zu sehen und dokumentiert die Art in botanischen Illustrationen und hebt ihren natürlichen Lebensraum und ihre Eigenschaften hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-oxalis-acetosella-allgemein-bekannt-als-sauerampfer-ist-in-band-v-der-flora-batava-zu-sehen-und-dokumentiert-die-art-in-botanischen-illustrationen-und-hebt-ihren-naturlichen-lebensraum-und-ihre-eigenschaften-hervor-171684434.html
RMKY8W6X–Oxalis acetosella, allgemein bekannt als Sauerampfer, ist in Band V der Flora Batava zu sehen und dokumentiert die Art in botanischen Illustrationen und hebt ihren natürlichen Lebensraum und ihre Eigenschaften hervor.
Erysimum strictum ist eine blühende Pflanzenart, die in der Flora Batava Band 17 dargestellt wird. Diese botanische Arbeit zeigt die Eigenschaften der Pflanze und ihren Platz in der botanischen Geschichte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erysimum-strictum-ist-eine-bluhende-pflanzenart-die-in-der-flora-batava-band-17-dargestellt-wird-diese-botanische-arbeit-zeigt-die-eigenschaften-der-pflanze-und-ihren-platz-in-der-botanischen-geschichte-171475444.html
RMKXYAK0–Erysimum strictum ist eine blühende Pflanzenart, die in der Flora Batava Band 17 dargestellt wird. Diese botanische Arbeit zeigt die Eigenschaften der Pflanze und ihren Platz in der botanischen Geschichte.
Henriette Hahn-Brinckmanns dänisches Ingwerkunstwerk aus dem Jahr 1899 repräsentiert den künstlerischen Stil des späten 19. Jahrhunderts und zeigt dänische Kunst- und Kulturthemen durch botanische Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-henriette-hahn-brinckmanns-danisches-ingwerkunstwerk-aus-dem-jahr-1899-reprasentiert-den-kunstlerischen-stil-des-spaten-19-jahrhunderts-und-zeigt-danische-kunst-und-kulturthemen-durch-botanische-illustration-171486561.html
RMKXYTT1–Henriette Hahn-Brinckmanns dänisches Ingwerkunstwerk aus dem Jahr 1899 repräsentiert den künstlerischen Stil des späten 19. Jahrhunderts und zeigt dänische Kunst- und Kulturthemen durch botanische Illustration.
Dieser Titel bezieht sich auf ein Foto eines Apfelbaums im Bergianska-Garten in Stockholm, Schweden. Der Garten ist bekannt für seine botanische Vielfalt und ist ein wichtiger Teil des Wissenschafts- und Kulturerbes Schwedens. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-ein-foto-eines-apfelbaums-im-bergianska-garten-in-stockholm-schweden-der-garten-ist-bekannt-fur-seine-botanische-vielfalt-und-ist-ein-wichtiger-teil-des-wissenschafts-und-kulturerbes-schwedens-171341788.html
RMKXN85G–Dieser Titel bezieht sich auf ein Foto eines Apfelbaums im Bergianska-Garten in Stockholm, Schweden. Der Garten ist bekannt für seine botanische Vielfalt und ist ein wichtiger Teil des Wissenschafts- und Kulturerbes Schwedens.
Das Bild zeigt Elymus arenarius, allgemein bekannt als Sandryegras, das im dritten Band von „Flora Batava“ gezeigt wird und die Eigenschaften der Pflanze und ihre botanische Bedeutung für die niederländische Flora dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-bild-zeigt-elymus-arenarius-allgemein-bekannt-als-sandryegras-das-im-dritten-band-von-flora-batava-gezeigt-wird-und-die-eigenschaften-der-pflanze-und-ihre-botanische-bedeutung-fur-die-niederlandische-flora-dokumentiert-171343537.html
RMKXNAC1–Das Bild zeigt Elymus arenarius, allgemein bekannt als Sandryegras, das im dritten Band von „Flora Batava“ gezeigt wird und die Eigenschaften der Pflanze und ihre botanische Bedeutung für die niederländische Flora dokumentiert.
Emil Spans Orchideengemälde um 1910 zeigt sein Können, die zarte Schönheit der Natur einzufangen und die komplizierten Details der Blumen in einem botanischen Kunstwerk zu betonen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-emil-spans-orchideengemalde-um-1910-zeigt-sein-konnen-die-zarte-schonheit-der-natur-einzufangen-und-die-komplizierten-details-der-blumen-in-einem-botanischen-kunstwerk-zu-betonen-171699009.html
RMKY9FRD–Emil Spans Orchideengemälde um 1910 zeigt sein Können, die zarte Schönheit der Natur einzufangen und die komplizierten Details der Blumen in einem botanischen Kunstwerk zu betonen.
Dies ist eine Illustration aus der „Flora Batava“, die die Pflanze Senecio paludosus zeigt. Die Flora Batava ist ein detailliertes botanisches Werk, das Pflanzen in den Niederlanden und den umliegenden Regionen im 18. Jahrhundert dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-eine-illustration-aus-der-flora-batava-die-die-pflanze-senecio-paludosus-zeigt-die-flora-batava-ist-ein-detailliertes-botanisches-werk-das-pflanzen-in-den-niederlanden-und-den-umliegenden-regionen-im-18-jahrhundert-dokumentiert-171685066.html
RMKY8X1E–Dies ist eine Illustration aus der „Flora Batava“, die die Pflanze Senecio paludosus zeigt. Die Flora Batava ist ein detailliertes botanisches Werk, das Pflanzen in den Niederlanden und den umliegenden Regionen im 18. Jahrhundert dokumentiert.
Eine Illustration aus „Flora Batava Volume 4“, die Euphorbia peplus, eine blühende Pflanzenart, zeigt. Die Abbildung zeigt die botanischen Eigenschaften der Pflanze und ist Teil einer umfassenden botanischen Arbeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-flora-batava-volume-4-die-euphorbia-peplus-eine-bluhende-pflanzenart-zeigt-die-abbildung-zeigt-die-botanischen-eigenschaften-der-pflanze-und-ist-teil-einer-umfassenden-botanischen-arbeit-171471616.html
RMKXY5P8–Eine Illustration aus „Flora Batava Volume 4“, die Euphorbia peplus, eine blühende Pflanzenart, zeigt. Die Abbildung zeigt die botanischen Eigenschaften der Pflanze und ist Teil einer umfassenden botanischen Arbeit.
Oxycoccus palustris, auch bekannt als Moor Cranberry, ist in Band V von „Flora Batava“ zu sehen, einem botanischen Werk, das die Flora der Niederlande dokumentiert. Das Buch enthält detaillierte Abbildungen der Pflanze und ihrer Eigenschaften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-oxycoccus-palustris-auch-bekannt-als-moor-cranberry-ist-in-band-v-von-flora-batava-zu-sehen-einem-botanischen-werk-das-die-flora-der-niederlande-dokumentiert-das-buch-enthalt-detaillierte-abbildungen-der-pflanze-und-ihrer-eigenschaften-171685143.html
RMKY8X47–Oxycoccus palustris, auch bekannt als Moor Cranberry, ist in Band V von „Flora Batava“ zu sehen, einem botanischen Werk, das die Flora der Niederlande dokumentiert. Das Buch enthält detaillierte Abbildungen der Pflanze und ihrer Eigenschaften.
Eine botanische Illustration der Viola stagnina, präsentiert in Band 9 von Flora Batava. Dieser Band zeigt die Art, die für ihre charakteristischen Eigenschaften bekannt ist, einschließlich ihrer lebendigen Farbe und einzigartigen Habitatpräferenzen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-der-viola-stagnina-prasentiert-in-band-9-von-flora-batava-dieser-band-zeigt-die-art-die-fur-ihre-charakteristischen-eigenschaften-bekannt-ist-einschliesslich-ihrer-lebendigen-farbe-und-einzigartigen-habitatpraferenzen-171685719.html
RMKY8XTR–Eine botanische Illustration der Viola stagnina, präsentiert in Band 9 von Flora Batava. Dieser Band zeigt die Art, die für ihre charakteristischen Eigenschaften bekannt ist, einschließlich ihrer lebendigen Farbe und einzigartigen Habitatpräferenzen.
Sphaeria hypoxylon, dargestellt in *Flora Batava* Band 7, ist eine Pilzart. Diese Illustration ist Teil einer größeren botanischen Arbeit, die die Flora der Niederlande während des 19. Jahrhunderts dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sphaeria-hypoxylon-dargestellt-in-flora-batava-band-7-ist-eine-pilzart-diese-illustration-ist-teil-einer-grosseren-botanischen-arbeit-die-die-flora-der-niederlande-wahrend-des-19-jahrhunderts-dokumentiert-171685005.html
RMKY8WY9–Sphaeria hypoxylon, dargestellt in *Flora Batava* Band 7, ist eine Pilzart. Diese Illustration ist Teil einer größeren botanischen Arbeit, die die Flora der Niederlande während des 19. Jahrhunderts dokumentiert.
Scirpus setaceus, eine Pflanzenart aus der Serie Flora Batava, ist ein Beispiel für die botanische Illustration des 18. Jahrhunderts und zeigt die detaillierte Untersuchung von Pflanzen in der niederländischen wissenschaftlichen Tradition. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-scirpus-setaceus-eine-pflanzenart-aus-der-serie-flora-batava-ist-ein-beispiel-fur-die-botanische-illustration-des-18-jahrhunderts-und-zeigt-die-detaillierte-untersuchung-von-pflanzen-in-der-niederlandischen-wissenschaftlichen-tradition-171686116.html
RMKY8YB0–Scirpus setaceus, eine Pflanzenart aus der Serie Flora Batava, ist ein Beispiel für die botanische Illustration des 18. Jahrhunderts und zeigt die detaillierte Untersuchung von Pflanzen in der niederländischen wissenschaftlichen Tradition.
Dieser Titel bezieht sich auf eine Fotografie oder historische Referenz auf die Brünner Rosen, insbesondere Nummer 227, ein Stück, das wahrscheinlich eine botanische Sammlung oder ein lokales Erbe aus Brünn, Tschechien, dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-eine-fotografie-oder-historische-referenz-auf-die-brunner-rosen-insbesondere-nummer-227-ein-stuck-das-wahrscheinlich-eine-botanische-sammlung-oder-ein-lokales-erbe-aus-brunn-tschechien-dokumentiert-172485314.html
RMM0HANP–Dieser Titel bezieht sich auf eine Fotografie oder historische Referenz auf die Brünner Rosen, insbesondere Nummer 227, ein Stück, das wahrscheinlich eine botanische Sammlung oder ein lokales Erbe aus Brünn, Tschechien, dokumentiert.
Sisymbrium columnae ist eine Pflanzenart, die in der „Flora Batava“, einem umfassenden botanischen Werk, in dem die einheimischen Pflanzenarten in den Niederlanden beschrieben werden, aufgeführt ist. Dieser Eintrag ist Teil von Band 1 der Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sisymbrium-columnae-ist-eine-pflanzenart-die-in-der-flora-batava-einem-umfassenden-botanischen-werk-in-dem-die-einheimischen-pflanzenarten-in-den-niederlanden-beschrieben-werden-aufgefuhrt-ist-dieser-eintrag-ist-teil-von-band-1-der-serie-171699214.html
RMKY9G2P–Sisymbrium columnae ist eine Pflanzenart, die in der „Flora Batava“, einem umfassenden botanischen Werk, in dem die einheimischen Pflanzenarten in den Niederlanden beschrieben werden, aufgeführt ist. Dieser Eintrag ist Teil von Band 1 der Serie.
Ein historisches Bild oder eine Illustration mit dem Titel '1-26 BL, Tunstall ou bl, de haie Vilmorin', das wahrscheinlich botanische oder landwirtschaftliche Themen darstellt, da es in seinem Zusammenhang mit Vilmorin steht, bekannt für botanische Veröffentlichungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-historisches-bild-oder-eine-illustration-mit-dem-titel-1-26-bl-tunstall-ou-bl-de-haie-vilmorin-das-wahrscheinlich-botanische-oder-landwirtschaftliche-themen-darstellt-da-es-in-seinem-zusammenhang-mit-vilmorin-steht-bekannt-fur-botanische-veroffentlichungen-171156738.html
RMKXCT4J–Ein historisches Bild oder eine Illustration mit dem Titel '1-26 BL, Tunstall ou bl, de haie Vilmorin', das wahrscheinlich botanische oder landwirtschaftliche Themen darstellt, da es in seinem Zusammenhang mit Vilmorin steht, bekannt für botanische Veröffentlichungen.
Triticum acutum ist eine Grasart, die in der Flora Batava beschrieben wird, einem bedeutenden botanischen Werk aus den Niederlanden. Diese Art gehört zur Gattung Weizen und zeichnet sich durch ihre besonderen Merkmale in der Pflanzenmorphologie und -Klassifizierung aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-triticum-acutum-ist-eine-grasart-die-in-der-flora-batava-beschrieben-wird-einem-bedeutenden-botanischen-werk-aus-den-niederlanden-diese-art-gehort-zur-gattung-weizen-und-zeichnet-sich-durch-ihre-besonderen-merkmale-in-der-pflanzenmorphologie-und-klassifizierung-aus-171722569.html
RMKYAHTW–Triticum acutum ist eine Grasart, die in der Flora Batava beschrieben wird, einem bedeutenden botanischen Werk aus den Niederlanden. Diese Art gehört zur Gattung Weizen und zeichnet sich durch ihre besonderen Merkmale in der Pflanzenmorphologie und -Klassifizierung aus.
Euphorbia cyparissias, eine blühende Pflanzenart, wird in Band 9 von „Flora Batava“ dargestellt, einem botanischen Werk, das die Flora der Niederlande beschreibt. Diese Art ist bekannt für ihr einzigartiges Aussehen und ihre ökologische Rolle in einheimischen Lebensräumen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-euphorbia-cyparissias-eine-bluhende-pflanzenart-wird-in-band-9-von-flora-batava-dargestellt-einem-botanischen-werk-das-die-flora-der-niederlande-beschreibt-diese-art-ist-bekannt-fur-ihr-einzigartiges-aussehen-und-ihre-okologische-rolle-in-einheimischen-lebensraumen-171471537.html
RMKXY5KD–Euphorbia cyparissias, eine blühende Pflanzenart, wird in Band 9 von „Flora Batava“ dargestellt, einem botanischen Werk, das die Flora der Niederlande beschreibt. Diese Art ist bekannt für ihr einzigartiges Aussehen und ihre ökologische Rolle in einheimischen Lebensräumen.
„Rosa Cinnamomea“ aus Flora Batava Band 1 ist eine komplexe botanische Illustration der Zimtrose. Diese Arbeit ist Teil einer größeren Sammlung, die sich mit der Flora der Niederlande befasst und detaillierte Darstellungen lokaler Pflanzenarten bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rosa-cinnamomea-aus-flora-batava-band-1-ist-eine-komplexe-botanische-illustration-der-zimtrose-diese-arbeit-ist-teil-einer-grosseren-sammlung-die-sich-mit-der-flora-der-niederlande-befasst-und-detaillierte-darstellungen-lokaler-pflanzenarten-bietet-171699031.html
RMKY9FT7–„Rosa Cinnamomea“ aus Flora Batava Band 1 ist eine komplexe botanische Illustration der Zimtrose. Diese Arbeit ist Teil einer größeren Sammlung, die sich mit der Flora der Niederlande befasst und detaillierte Darstellungen lokaler Pflanzenarten bietet.
Papaver somniferum, auch bekannt als Opiummohn, wird in der Flora Batava dargestellt, einem umfassenden Werk, das die Pflanzen der Niederlande illustriert. Dieser Band liefert detaillierte botanische Informationen über die Art, ihre Merkmale und ihre Bedeutung für botanische Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papaver-somniferum-auch-bekannt-als-opiummohn-wird-in-der-flora-batava-dargestellt-einem-umfassenden-werk-das-die-pflanzen-der-niederlande-illustriert-dieser-band-liefert-detaillierte-botanische-informationen-uber-die-art-ihre-merkmale-und-ihre-bedeutung-fur-botanische-studien-171686083.html
RMKY8Y9R–Papaver somniferum, auch bekannt als Opiummohn, wird in der Flora Batava dargestellt, einem umfassenden Werk, das die Pflanzen der Niederlande illustriert. Dieser Band liefert detaillierte botanische Informationen über die Art, ihre Merkmale und ihre Bedeutung für botanische Studien.
Albert Königs Blume im Topf ist eine botanische Illustration mit einer Topfblume. Das Werk spiegelt den Fokus des Künstlers auf das Pflanzenleben und die detaillierte Darstellung der Natur wider und unterstreicht die Präzision der botanischen Kunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-albert-konigs-blume-im-topf-ist-eine-botanische-illustration-mit-einer-topfblume-das-werk-spiegelt-den-fokus-des-kunstlers-auf-das-pflanzenleben-und-die-detaillierte-darstellung-der-natur-wider-und-unterstreicht-die-prazision-der-botanischen-kunst-171251980.html
RMKXH5J4–Albert Königs Blume im Topf ist eine botanische Illustration mit einer Topfblume. Das Werk spiegelt den Fokus des Künstlers auf das Pflanzenleben und die detaillierte Darstellung der Natur wider und unterstreicht die Präzision der botanischen Kunst.
Mnium rostratum ist eine Moosart, die in der Flora Batava-Serie zu sehen ist. Es ist eine wichtige Pflanze für die Erforschung von in Europa heimischen botanischen Arten. Dieser Band bietet detaillierte Abbildungen und Beschreibungen des Mooses, die zum Verständnis seiner Rolle in lokalen Ökosystemen beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mnium-rostratum-ist-eine-moosart-die-in-der-flora-batava-serie-zu-sehen-ist-es-ist-eine-wichtige-pflanze-fur-die-erforschung-von-in-europa-heimischen-botanischen-arten-dieser-band-bietet-detaillierte-abbildungen-und-beschreibungen-des-mooses-die-zum-verstandnis-seiner-rolle-in-lokalen-okosystemen-beitragen-171699204.html
RMKY9G2C–Mnium rostratum ist eine Moosart, die in der Flora Batava-Serie zu sehen ist. Es ist eine wichtige Pflanze für die Erforschung von in Europa heimischen botanischen Arten. Dieser Band bietet detaillierte Abbildungen und Beschreibungen des Mooses, die zum Verständnis seiner Rolle in lokalen Ökosystemen beitragen.
Das Porträt von Carl Schröter (1855–1939), einer bemerkenswerten Figur der Botanik, zeigt seine Beiträge zur Pflanzenwissenschaft. Schröter war bekannt für seine Forschung und seinen Einfluss auf dem Gebiet der Pflanzentaxonomie und Ökologie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-portrat-von-carl-schroter-18551939-einer-bemerkenswerten-figur-der-botanik-zeigt-seine-beitrage-zur-pflanzenwissenschaft-schroter-war-bekannt-fur-seine-forschung-und-seinen-einfluss-auf-dem-gebiet-der-pflanzentaxonomie-und-okologie-171452798.html
RMKXX9P6–Das Porträt von Carl Schröter (1855–1939), einer bemerkenswerten Figur der Botanik, zeigt seine Beiträge zur Pflanzenwissenschaft. Schröter war bekannt für seine Forschung und seinen Einfluss auf dem Gebiet der Pflanzentaxonomie und Ökologie.
Stanisław Ejsmond - Kwiaty Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stanisaw-ejsmond-kwiaty-171688089.html
RMKY91WD–Stanisław Ejsmond - Kwiaty
Hieracium amplexicaule - Flora Batava - Band v 13. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hieracium-amplexicaule-flora-batava-band-v-13-171488023.html
RMKXYXM7–Hieracium amplexicaule - Flora Batava - Band v 13.
Helvella lacunosa - Flora Batava - Band v 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-helvella-lacunosa-flora-batava-band-v-15-171485996.html
RMKXYT3T–Helvella lacunosa - Flora Batava - Band v 15.
Grimmia Batava apocarpa - Flora - Band v9 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grimmia-batava-apocarpa-flora-band-v9-171120290.html
RMKXB5JX–Grimmia Batava apocarpa - Flora - Band v9
Sparganium Simplex - Flora Batava - Band v4 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sparganium-simplex-flora-batava-band-v4-171685046.html
RMKY8X0P–Sparganium Simplex - Flora Batava - Band v4
Veronica prostrata - Flora Batava - Band v 17. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-veronica-prostrata-flora-batava-band-v-17-171150883.html
RMKXCGKF–Veronica prostrata - Flora Batava - Band v 17.
Rosa rubiginosa-Batava spinosissima - Flora - Band v 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rosa-rubiginosa-batava-spinosissima-flora-band-v-15-171686161.html
RMKY8YCH–Rosa rubiginosa-Batava spinosissima - Flora - Band v 15.
Jardinière mit Landschaft MET DP 704402 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jardinire-mit-landschaft-met-dp-704402-172487055.html
1-10 Blé Victoria blanc Vilmorin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-1-10-bl-victoria-blanc-vilmorin-171156499.html
RMKXCRT3–1-10 Blé Victoria blanc Vilmorin
Honkenya peploides - Flora Batava - Band v5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-honkenya-peploides-flora-batava-band-v5-171501889.html
RMKY0GBD–Honkenya peploides - Flora Batava - Band v5
Erysimum barbarea - Flora Batava - Band v6 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erysimum-barbarea-flora-batava-band-v6-171474947.html
RMKXYA17–Erysimum barbarea - Flora Batava - Band v6
Erysimum alliaria - Flora Batava - Band v6 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erysimum-alliaria-flora-batava-band-v6-171474820.html
RMKXY9TM–Erysimum alliaria - Flora Batava - Band v6
Plantago integrifolia var. Capitata - Flora Batava - Band v 16. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plantago-integrifolia-var-capitata-flora-batava-band-v-16-171699015.html
RMKY9FRK–Plantago integrifolia var. Capitata - Flora Batava - Band v 16.
Epilobium tetragonum - Flora Batava - Band v 18. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-epilobium-tetragonum-flora-batava-band-v-18-171358990.html
RMKXP23X–Epilobium tetragonum - Flora Batava - Band v 18.
Equisetum hyemale - Flora Batava - Band v9 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-equisetum-hyemale-flora-batava-band-v9-171345649.html
RMKXND3D–Equisetum hyemale - Flora Batava - Band v9
Euphorbia palustris - Flora Batava-Volume v1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-euphorbia-palustris-flora-batava-volume-v1-171471525.html
Roestelia Batava lacerata - Flora - Band v 16. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-roestelia-batava-lacerata-flora-band-v-16-171699013.html
RMKY9FRH–Roestelia Batava lacerata - Flora - Band v 16.
Phalaris arundinacea - Flora Batava - Band v7 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-phalaris-arundinacea-flora-batava-band-v7-171684998.html
RMKY8WY2–Phalaris arundinacea - Flora Batava - Band v7
Kapuzinerkresse sylvestre - Flora Batava - Band v 13. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kapuzinerkresse-sylvestre-flora-batava-band-v-13-171686113.html
RMKY8YAW–Kapuzinerkresse sylvestre - Flora Batava - Band v 13.
Senebiera didyma - Flora Batava - Band v 19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-senebiera-didyma-flora-batava-band-v-19-171722567.html
RMKYAHTR–Senebiera didyma - Flora Batava - Band v 19.
Webera crudo - Flora Batava - Band v 18. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-webera-crudo-flora-batava-band-v-18-171699190.html
RMKY9G1X–Webera crudo - Flora Batava - Band v 18.
Eine Illustration von Erica cinerea aus der Serie „Flora Batava“, die Pflanzenarten aus den Niederlanden dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-erica-cinerea-aus-der-serie-flora-batava-die-pflanzenarten-aus-den-niederlanden-dokumentiert-171347195.html
RMKXNF2K–Eine Illustration von Erica cinerea aus der Serie „Flora Batava“, die Pflanzenarten aus den Niederlanden dokumentiert.
Sempervivum tectorum - Flora Batava - Band v 12. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sempervivum-tectorum-flora-batava-band-v-12-171686073.html
RMKY8Y9D–Sempervivum tectorum - Flora Batava - Band v 12.
Myosotis Batava caespitosa - Flora - Band v8 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-myosotis-batava-caespitosa-flora-band-v8-171685660.html
RMKY8XPM–Myosotis Batava caespitosa - Flora - Band v8
2-05 Blé de Gironde Vilmorin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-2-05-bl-de-gironde-vilmorin-171134859.html
RMKXBT77–2-05 Blé de Gironde Vilmorin
Dieses Kunstwerk mit dem Titel „kleiner Blumenstrauß“ von Pericles Pantazis zeigt einen kleinen Blumenstrauß, der seinen Stil der Stillleben-Malerei veranschaulicht. Pantazis ist bekannt für seine lebendigen Naturdarstellungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-mit-dem-titel-kleiner-blumenstrauss-von-pericles-pantazis-zeigt-einen-kleinen-blumenstrauss-der-seinen-stil-der-stillleben-malerei-veranschaulicht-pantazis-ist-bekannt-fur-seine-lebendigen-naturdarstellungen-171719952.html
RMKYAEFC–Dieses Kunstwerk mit dem Titel „kleiner Blumenstrauß“ von Pericles Pantazis zeigt einen kleinen Blumenstrauß, der seinen Stil der Stillleben-Malerei veranschaulicht. Pantazis ist bekannt für seine lebendigen Naturdarstellungen.
Roestelia Batava cancellata - Flora - Band v 16. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-roestelia-batava-cancellata-flora-band-v-16-171699019.html
RMKY9FRR–Roestelia Batava cancellata - Flora - Band v 16.
Poa nemoralis - Flora Batava - Band v 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-poa-nemoralis-flora-batava-band-v-15-171686173.html
RMKY8YD1–Poa nemoralis - Flora Batava - Band v 15.
Juncus acutiflorus-Flora Batava - Band v 13. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-juncus-acutiflorus-flora-batava-band-v-13-170678254.html
RMKWK1RX–Juncus acutiflorus-Flora Batava - Band v 13.
Veronica longifolia - Flora Batava - Band v 11. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-veronica-longifolia-flora-batava-band-v-11-171150880.html
RMKXCGKC–Veronica longifolia - Flora Batava - Band v 11.
„Trifolium fragiferum“ ist eine Kleeart, die in „Flora Batava“ dokumentiert wird, einem umfassenden Werk, das die Pflanzenart der Niederlande dokumentiert. Dieser Band hebt die Eigenschaften dieser besonderen Kleearte hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-trifolium-fragiferum-ist-eine-kleeart-die-in-flora-batava-dokumentiert-wird-einem-umfassenden-werk-das-die-pflanzenart-der-niederlande-dokumentiert-dieser-band-hebt-die-eigenschaften-dieser-besonderen-kleearte-hervor-171685132.html
RMKY8X3T–„Trifolium fragiferum“ ist eine Kleeart, die in „Flora Batava“ dokumentiert wird, einem umfassenden Werk, das die Pflanzenart der Niederlande dokumentiert. Dieser Band hebt die Eigenschaften dieser besonderen Kleearte hervor.
Homalothecium Batava sericeum - Flora - Band v 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homalothecium-batava-sericeum-flora-band-v-15-171501629.html
RMKY0G25–Homalothecium Batava sericeum - Flora - Band v 15.
Sedum album - Flora Batava-Volumen v3 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sedum-album-flora-batava-volumen-v3-171684744.html
RMKY8WJ0–Sedum album - Flora Batava-Volumen v3
Hygrophorus niveus - Flora Batava - Band v 20. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hygrophorus-niveus-flora-batava-band-v-20-170678782.html
RMKWK2EP–Hygrophorus niveus - Flora Batava - Band v 20.
Pyrus Malus - Flora Batava - Band v 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pyrus-malus-flora-batava-band-v-15-171686171.html
RMKY8YCY–Pyrus Malus - Flora Batava - Band v 15.
Glechoma hederacea - Flora Batava - Band v5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-glechoma-hederacea-flora-batava-band-v5-171472861.html
RMKXY7AN–Glechoma hederacea - Flora Batava - Band v5
Euphorbia helioscopia - Flora Batava - Band v4 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-euphorbia-helioscopia-flora-batava-band-v4-171471605.html
RMKXY5NW–Euphorbia helioscopia - Flora Batava - Band v4