Sonchus arvensis, auch bekannt als Akker Melk-Distel oder Akker-melkdistel, ist ein in Europa heimisches Wildkraut. Sie ist auf der Platte 0069 von *Flora Batava* als Teil des botanischen Vermächtnisses dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sonchus-arvensis-auch-bekannt-als-akker-melk-distel-oder-akker-melkdistel-ist-ein-in-europa-heimisches-wildkraut-sie-ist-auf-der-platte-0069-von-flora-batava-als-teil-des-botanischen-vermachtnisses-dargestellt-image680263173.html
RM3BEMJH9–Sonchus arvensis, auch bekannt als Akker Melk-Distel oder Akker-melkdistel, ist ein in Europa heimisches Wildkraut. Sie ist auf der Platte 0069 von *Flora Batava* als Teil des botanischen Vermächtnisses dargestellt.
Dorner József (1808–1873) war ein ungarischer Botaniker und Apotheker, der für seine Beiträge zur Gewebeforschung von Pflanzen anerkannt wurde. Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1865 und ist Teil eines akademischen Albums mit seinen Arbeiten. Dorners Vermächtnis umfasst bedeutende botanische Forschung, insbesondere in der Phytopathologie, und brachte ihm einen Platz in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dorner-jzsef-18081873-war-ein-ungarischer-botaniker-und-apotheker-der-fur-seine-beitrage-zur-gewebeforschung-von-pflanzen-anerkannt-wurde-dieses-bild-stammt-aus-dem-jahr-1865-und-ist-teil-eines-akademischen-albums-mit-seinen-arbeiten-dorners-vermachtnis-umfasst-bedeutende-botanische-forschung-insbesondere-in-der-phytopathologie-und-brachte-ihm-einen-platz-in-der-ungarischen-akademie-der-wissenschaften-ein-image665049034.html
RM3AHYGR6–Dorner József (1808–1873) war ein ungarischer Botaniker und Apotheker, der für seine Beiträge zur Gewebeforschung von Pflanzen anerkannt wurde. Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1865 und ist Teil eines akademischen Albums mit seinen Arbeiten. Dorners Vermächtnis umfasst bedeutende botanische Forschung, insbesondere in der Phytopathologie, und brachte ihm einen Platz in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ein.
Die zweite Seite von Errata für Band 1 von Flora Batava, in der weitere Korrekturen der botanischen Klassifikationen und Pflanzenbeschreibungen beschrieben werden. Diese Korrekturen sind für die Genauigkeit der wissenschaftlichen Aufzeichnungen über die Flora der Niederlande von wesentlicher Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zweite-seite-von-errata-fur-band-1-von-flora-batava-in-der-weitere-korrekturen-der-botanischen-klassifikationen-und-pflanzenbeschreibungen-beschrieben-werden-diese-korrekturen-sind-fur-die-genauigkeit-der-wissenschaftlichen-aufzeichnungen-uber-die-flora-der-niederlande-von-wesentlicher-bedeutung-image680258285.html
RM3BEMCAN–Die zweite Seite von Errata für Band 1 von Flora Batava, in der weitere Korrekturen der botanischen Klassifikationen und Pflanzenbeschreibungen beschrieben werden. Diese Korrekturen sind für die Genauigkeit der wissenschaftlichen Aufzeichnungen über die Flora der Niederlande von wesentlicher Bedeutung.
Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1913 zeigt *Nervilia acuminata*, eine Orchideenart aus Neuguinea. Die Illustration wurde von Johannes Jacobus Smith, einem bekannten Botaniker, geschaffen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1913-zeigt-nervilia-acuminata-eine-orchideenart-aus-neuguinea-die-illustration-wurde-von-johannes-jacobus-smith-einem-bekannten-botaniker-geschaffen-image680180204.html
RM3BEGTP4–Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1913 zeigt *Nervilia acuminata*, eine Orchideenart aus Neuguinea. Die Illustration wurde von Johannes Jacobus Smith, einem bekannten Botaniker, geschaffen.
Eine Illustration aus Sir William Hookers „Museum of Economic Botany“, die das Innere des Hauptsaals des Museums in Kew im Jahr 1855 zeigt und die Rolle des Museums in der botanischen Forschung widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-aus-sir-william-hookers-museum-of-economic-botany-die-das-innere-des-hauptsaals-des-museums-in-kew-im-jahr-1855-zeigt-und-die-rolle-des-museums-in-der-botanischen-forschung-widerspiegelt-image665199932.html
RM3AJ6D8C–Eine Illustration aus Sir William Hookers „Museum of Economic Botany“, die das Innere des Hauptsaals des Museums in Kew im Jahr 1855 zeigt und die Rolle des Museums in der botanischen Forschung widerspiegelt.
Ein Porträt von Jöns Svanberg, einem schwedischen Botaniker und Akademiker, erstellt von Olof Johan Södermark. Svanberg leistete bemerkenswerte Beiträge zur Pflanzentaxonomie und zur botanischen Forschung in Schweden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-von-jons-svanberg-einem-schwedischen-botaniker-und-akademiker-erstellt-von-olof-johan-sodermark-svanberg-leistete-bemerkenswerte-beitrage-zur-pflanzentaxonomie-und-zur-botanischen-forschung-in-schweden-image665197863.html
RM3AJ6AJF–Ein Porträt von Jöns Svanberg, einem schwedischen Botaniker und Akademiker, erstellt von Olof Johan Södermark. Svanberg leistete bemerkenswerte Beiträge zur Pflanzentaxonomie und zur botanischen Forschung in Schweden.
Aquarellseite von Alexander Marshal, die eine gestreifte Tulpe, einen Syringa-Zweig und eine Blaue Iris darstellt und seine botanische Expertise und Liebe zum Detail veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aquarellseite-von-alexander-marshal-die-eine-gestreifte-tulpe-einen-syringa-zweig-und-eine-blaue-iris-darstellt-und-seine-botanische-expertise-und-liebe-zum-detail-veranschaulicht-image665155818.html
RM3AJ4D0X–Aquarellseite von Alexander Marshal, die eine gestreifte Tulpe, einen Syringa-Zweig und eine Blaue Iris darstellt und seine botanische Expertise und Liebe zum Detail veranschaulicht.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt verschiedene Blumen: Drei Studien des Hundezahnvioletts, zwei Narzissen, eine gestreifte Anemone, eine Karmesinanemone und eine pfirsichfarbene Anemone, die seine detaillierten botanischen Studien zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-verschiedene-blumen-drei-studien-des-hundezahnvioletts-zwei-narzissen-eine-gestreifte-anemone-eine-karmesinanemone-und-eine-pfirsichfarbene-anemone-die-seine-detaillierten-botanischen-studien-zeigen-image665171930.html
RM3AJ55GA–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt verschiedene Blumen: Drei Studien des Hundezahnvioletts, zwei Narzissen, eine gestreifte Anemone, eine Karmesinanemone und eine pfirsichfarbene Anemone, die seine detaillierten botanischen Studien zeigen.
Alexander Marshals Aquarellfarbe zeigt eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, was die botanischen Fähigkeiten des Künstlers bei der Darstellung von Wasserpflanzen unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-marshals-aquarellfarbe-zeigt-eine-gelbe-wasserlilie-und-ein-schwarzes-knap-weed-was-die-botanischen-fahigkeiten-des-kunstlers-bei-der-darstellung-von-wasserpflanzen-unterstreicht-image665121847.html
RM3AJ2WKK–Alexander Marshals Aquarellfarbe zeigt eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, was die botanischen Fähigkeiten des Künstlers bei der Darstellung von Wasserpflanzen unterstreicht.
Pierre-Joseph Redoutés Aquarellfarbe auf Pergament aus dem Jahr 1834 mit dem Titel „Blumenstrauß“ veranschaulicht seine berühmte botanische Illustration, indem er Blumen in präzisen Details mit zarten Farben und Formen einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pierre-joseph-redouts-aquarellfarbe-auf-pergament-aus-dem-jahr-1834-mit-dem-titel-blumenstrauss-veranschaulicht-seine-beruhmte-botanische-illustration-indem-er-blumen-in-prazisen-details-mit-zarten-farben-und-formen-einfangt-image665251756.html
RM3AJ8RB8–Pierre-Joseph Redoutés Aquarellfarbe auf Pergament aus dem Jahr 1834 mit dem Titel „Blumenstrauß“ veranschaulicht seine berühmte botanische Illustration, indem er Blumen in präzisen Details mit zarten Farben und Formen einfängt.
Ein Kupferstich von Sydney Parkinson (1745–1771), der Hypolepis lactea darstellt, eine Pflanzenart, die während der Südseefahrten des Endeavour gesammelt wurde. Das Kunstwerk ist Teil der botanischen Sammlung von Parkinson aus dem 18. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kupferstich-von-sydney-parkinson-17451771-der-hypolepis-lactea-darstellt-eine-pflanzenart-die-wahrend-der-sudseefahrten-des-endeavour-gesammelt-wurde-das-kunstwerk-ist-teil-der-botanischen-sammlung-von-parkinson-aus-dem-18-jahrhundert-image680221941.html
RM3BEJP0N–Ein Kupferstich von Sydney Parkinson (1745–1771), der Hypolepis lactea darstellt, eine Pflanzenart, die während der Südseefahrten des Endeavour gesammelt wurde. Das Kunstwerk ist Teil der botanischen Sammlung von Parkinson aus dem 18. Jahrhundert.
Dieser Stich von Sydney Parkinson zeigt die Pflanzenart Elaeocarpus dentatus. Die Illustration war Teil der botanischen Exemplare, die Joseph Banks und Daniel Solander während ihrer Reise auf dem Endeavour zwischen 1768 und 1771 gesammelt hatten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-stich-von-sydney-parkinson-zeigt-die-pflanzenart-elaeocarpus-dentatus-die-illustration-war-teil-der-botanischen-exemplare-die-joseph-banks-und-daniel-solander-wahrend-ihrer-reise-auf-dem-endeavour-zwischen-1768-und-1771-gesammelt-hatten-image680237569.html
RM3BEKDXW–Dieser Stich von Sydney Parkinson zeigt die Pflanzenart Elaeocarpus dentatus. Die Illustration war Teil der botanischen Exemplare, die Joseph Banks und Daniel Solander während ihrer Reise auf dem Endeavour zwischen 1768 und 1771 gesammelt hatten.
Eine botanische Zeichnung der Orchidee Dendrobium tortitepalum aus Neuguinea, illustriert von Johannes Jacobus Smith im Jahre 1929. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-zeichnung-der-orchidee-dendrobium-tortitepalum-aus-neuguinea-illustriert-von-johannes-jacobus-smith-im-jahre-1929-image680177597.html
RM3BEGND1–Eine botanische Zeichnung der Orchidee Dendrobium tortitepalum aus Neuguinea, illustriert von Johannes Jacobus Smith im Jahre 1929.
Ein Kupferstich von Sydney Parkinson (1745–1771), der Ranunculus acaulis darstellt, eine Pflanzenart, die während der Südseefahrten des Endeavour gesammelt wurde. Das botanische Exemplar war Teil der wissenschaftlichen Expeditionen unter der Leitung von Joseph Banks und Daniel Solander. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kupferstich-von-sydney-parkinson-17451771-der-ranunculus-acaulis-darstellt-eine-pflanzenart-die-wahrend-der-sudseefahrten-des-endeavour-gesammelt-wurde-das-botanische-exemplar-war-teil-der-wissenschaftlichen-expeditionen-unter-der-leitung-von-joseph-banks-und-daniel-solander-image680179425.html
RM3BEGRP9–Ein Kupferstich von Sydney Parkinson (1745–1771), der Ranunculus acaulis darstellt, eine Pflanzenart, die während der Südseefahrten des Endeavour gesammelt wurde. Das botanische Exemplar war Teil der wissenschaftlichen Expeditionen unter der Leitung von Joseph Banks und Daniel Solander.
Diese botanische Illustration aus Nova Guinea zeigt Glomera goliathensis, eine Pflanzenart, die Johannes Jacobus Smith 1913 im Rahmen seiner botanischen Forschung beschrieb. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-aus-nova-guinea-zeigt-glomera-goliathensis-eine-pflanzenart-die-johannes-jacobus-smith-1913-im-rahmen-seiner-botanischen-forschung-beschrieb-image680205034.html
RM3BEJ0CX–Diese botanische Illustration aus Nova Guinea zeigt Glomera goliathensis, eine Pflanzenart, die Johannes Jacobus Smith 1913 im Rahmen seiner botanischen Forschung beschrieb.
Diese Aquarellseite von Alexander Marshal zeigt sieben verschiedene Blumen, wie Iris, Adonis Blumen, Asphodill und Anemonen. er betont seine Aufmerksamkeit für botanische Details. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-aquarellseite-von-alexander-marshal-zeigt-sieben-verschiedene-blumen-wie-iris-adonis-blumen-asphodill-und-anemonen-er-betont-seine-aufmerksamkeit-fur-botanische-details-image665134026.html
RM3AJ3D6J–Diese Aquarellseite von Alexander Marshal zeigt sieben verschiedene Blumen, wie Iris, Adonis Blumen, Asphodill und Anemonen. er betont seine Aufmerksamkeit für botanische Details.
Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 7, aus dem Jahr 1836, verfasst von Jan Kops, bietet eine detaillierte botanische Beschreibung und Darstellung niederländischer Pflanzen und setzt das Erbe des Werks in der niederländischen botanischen Literatur fort. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-titelseite-von-flora-batava-band-7-aus-dem-jahr-1836-verfasst-von-jan-kops-bietet-eine-detaillierte-botanische-beschreibung-und-darstellung-niederlandischer-pflanzen-und-setzt-das-erbe-des-werks-in-der-niederlandischen-botanischen-literatur-fort-image680258610.html
RM3BEMCPA–Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 7, aus dem Jahr 1836, verfasst von Jan Kops, bietet eine detaillierte botanische Beschreibung und Darstellung niederländischer Pflanzen und setzt das Erbe des Werks in der niederländischen botanischen Literatur fort.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt vier Blumen: Gelber Knoblauch (Molly Broad Blatt), Fritillary, Persische Lilie und getuftete Lavendel, alle mit großer botanischer Genauigkeit und Detailgenauigkeit dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-vier-blumen-gelber-knoblauch-molly-broad-blatt-fritillary-persische-lilie-und-getuftete-lavendel-alle-mit-grosser-botanischer-genauigkeit-und-detailgenauigkeit-dargestellt-image665153358.html
RM3AJ49W2–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt vier Blumen: Gelber Knoblauch (Molly Broad Blatt), Fritillary, Persische Lilie und getuftete Lavendel, alle mit großer botanischer Genauigkeit und Detailgenauigkeit dargestellt.
Eine Aquarellseite von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard darstellt und seine Expertise in der botanischen Illustration zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-aquarellseite-von-alexander-marshal-ca-162082-die-eine-kleine-iris-von-clusius-everlasting-pea-und-candia-mustard-darstellt-und-seine-expertise-in-der-botanischen-illustration-zeigt-image665147554.html
RM3AJ42DP–Eine Aquarellseite von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard darstellt und seine Expertise in der botanischen Illustration zeigt.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt ein Pancratium illyricum, einen Hyacinthus amethystinus und zwei Primula x pubescens, die jeweils mit Blättern und Blüten dargestellt sind, was Pflanzenarten und botanische Genauigkeit unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-ein-pancratium-illyricum-einen-hyacinthus-amethystinus-und-zwei-primula-x-pubescens-die-jeweils-mit-blattern-und-bluten-dargestellt-sind-was-pflanzenarten-und-botanische-genauigkeit-unterstreicht-image665197146.html
RM3AJ69MX–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt ein Pancratium illyricum, einen Hyacinthus amethystinus und zwei Primula x pubescens, die jeweils mit Blättern und Blüten dargestellt sind, was Pflanzenarten und botanische Genauigkeit unterstreicht.
Diese Seite enthält Pflanzen aus Band 3 von *Flora Batava*, zusammengestellt von Jan Kops (1765–1849), veröffentlicht 1814. Die Liste enthält verschiedene Arten, die in den botanischen Arbeiten beschrieben und veranschaulicht wurden, was den wissenschaftlichen Ansatz zur Klassifizierung der Flora im frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-enthalt-pflanzen-aus-band-3-von-flora-batava-zusammengestellt-von-jan-kops-17651849-veroffentlicht-1814-die-liste-enthalt-verschiedene-arten-die-in-den-botanischen-arbeiten-beschrieben-und-veranschaulicht-wurden-was-den-wissenschaftlichen-ansatz-zur-klassifizierung-der-flora-im-fruhen-19-jahrhundert-widerspiegelt-image680261389.html
RM3BEMG9H–Diese Seite enthält Pflanzen aus Band 3 von *Flora Batava*, zusammengestellt von Jan Kops (1765–1849), veröffentlicht 1814. Die Liste enthält verschiedene Arten, die in den botanischen Arbeiten beschrieben und veranschaulicht wurden, was den wissenschaftlichen Ansatz zur Klassifizierung der Flora im frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt.
Johannes Jacobus Smiths botanische Illustration von *Calanthe rhodochila*, einer Orchideenart aus Papua-Neuguinea, unterstreicht die einzigartige Morphologie und die Besonderheiten der Blüte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-jacobus-smiths-botanische-illustration-von-calanthe-rhodochila-einer-orchideenart-aus-papua-neuguinea-unterstreicht-die-einzigartige-morphologie-und-die-besonderheiten-der-blute-image680209293.html
RM3BEJ5W1–Johannes Jacobus Smiths botanische Illustration von *Calanthe rhodochila*, einer Orchideenart aus Papua-Neuguinea, unterstreicht die einzigartige Morphologie und die Besonderheiten der Blüte.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal enthält drei Pflanzen: Wild Ragged Robin, Water Gladiolus und March Trefoil, was die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-enthalt-drei-pflanzen-wild-ragged-robin-water-gladiolus-und-march-trefoil-was-die-kunst-des-kunstlers-in-der-botanischen-illustration-unterstreicht-image665149599.html
RM3AJ452R–Dieses Aquarell von Alexander Marshal enthält drei Pflanzen: Wild Ragged Robin, Water Gladiolus und March Trefoil, was die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration unterstreicht.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal enthält zwei Tulpen des Prinzen von Wales und einen hellvioletten Krokus, was seine Expertise in botanischer Kunst und Blumendarstellung veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-enthalt-zwei-tulpen-des-prinzen-von-wales-und-einen-hellvioletten-krokus-was-seine-expertise-in-botanischer-kunst-und-blumendarstellung-veranschaulicht-image665163224.html
RM3AJ4PDC–Dieses Aquarell von Alexander Marshal enthält zwei Tulpen des Prinzen von Wales und einen hellvioletten Krokus, was seine Expertise in botanischer Kunst und Blumendarstellung veranschaulicht.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, jeweils mit Blättern und Blüten, die seine detaillierten botanischen Studien dieser Pflanzen darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-einen-zweig-von-prunus-persica-und-drei-primula-x-pubescens-jeweils-mit-blattern-und-bluten-die-seine-detaillierten-botanischen-studien-dieser-pflanzen-darstellen-image665126288.html
RM3AJ33A8–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, jeweils mit Blättern und Blüten, die seine detaillierten botanischen Studien dieser Pflanzen darstellen.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt einen kleinen Zweig aus gestreiftem Geranium (Kranzschnabel) und zwei Arten von Rosen: Damastrose und große DoppelDamastrose aus Holland, was die botanische Expertise des Künstlers unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-einen-kleinen-zweig-aus-gestreiftem-geranium-kranzschnabel-und-zwei-arten-von-rosen-damastrose-und-grosse-doppeldamastrose-aus-holland-was-die-botanische-expertise-des-kunstlers-unterstreicht-image665163218.html
RM3AJ4PD6–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt einen kleinen Zweig aus gestreiftem Geranium (Kranzschnabel) und zwei Arten von Rosen: Damastrose und große DoppelDamastrose aus Holland, was die botanische Expertise des Künstlers unterstreicht.
Diese Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal zeigt drei blühende Pflanzen: Bramble Bush, Orange Hawkweed (Golden Hawkes Head) und Common Centaury. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-mit-aquarellen-von-alexander-marshal-zeigt-drei-bluhende-pflanzen-bramble-bush-orange-hawkweed-golden-hawkes-head-und-common-centaury-image665162696.html
RM3AJ4NPG–Diese Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal zeigt drei blühende Pflanzen: Bramble Bush, Orange Hawkweed (Golden Hawkes Head) und Common Centaury.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal besteht aus drei Blumen: Einer weißen Sternblume, einem roten Batchelor-Knopf und einem weißen Damenviolett, das seine botanischen Illustrationsfähigkeiten zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-besteht-aus-drei-blumen-einer-weissen-sternblume-einem-roten-batchelor-knopf-und-einem-weissen-damenviolett-das-seine-botanischen-illustrationsfahigkeiten-zeigt-image665142660.html
RM3AJ3T70–Dieses Aquarell von Alexander Marshal besteht aus drei Blumen: Einer weißen Sternblume, einem roten Batchelor-Knopf und einem weißen Damenviolett, das seine botanischen Illustrationsfähigkeiten zeigt.
Diese Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82) enthält eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard, die sein Geschick in der botanischen Illustration demonstrieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-mit-aquarellen-von-alexander-marshal-ca-162082-enthalt-eine-kleine-iris-von-clusius-everlasting-pea-und-candia-mustard-die-sein-geschick-in-der-botanischen-illustration-demonstrieren-image665120517.html
RM3AJ2T05–Diese Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82) enthält eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard, die sein Geschick in der botanischen Illustration demonstrieren.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt vier Pflanzen, darunter einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, die jeweils mit Blättern und Blumen dargestellt sind, was seine botanische Expertise demonstriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-vier-pflanzen-darunter-einen-zweig-von-prunus-persica-und-drei-primula-x-pubescens-die-jeweils-mit-blattern-und-blumen-dargestellt-sind-was-seine-botanische-expertise-demonstriert-image665152805.html
RM3AJ4959–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt vier Pflanzen, darunter einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, die jeweils mit Blättern und Blumen dargestellt sind, was seine botanische Expertise demonstriert.
Diese Illustration aus „Nova Guinea“ zeigt Glomera palustris, eine Pflanzenart, die Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieb. Es ist Teil der botanischen Arbeit, die Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-aus-nova-guinea-zeigt-glomera-palustris-eine-pflanzenart-die-johannes-jacobus-smith-1913-beschrieb-es-ist-teil-der-botanischen-arbeit-die-anfang-des-20-jahrhunderts-veroffentlicht-wurde-image680189336.html
RM3BEH8C8–Diese Illustration aus „Nova Guinea“ zeigt Glomera palustris, eine Pflanzenart, die Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieb. Es ist Teil der botanischen Arbeit, die Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurde.
Heinrich Gustav Reichenbachs Illustration aus dem Jahr 1858 in „Xenia“ zeigt die Arten Brachtia sulphurea und Brachtia glumacea, wobei die botanische Genauigkeit und die empfindlichen Eigenschaften dieser Pflanzen betont werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heinrich-gustav-reichenbachs-illustration-aus-dem-jahr-1858-in-xenia-zeigt-die-arten-brachtia-sulphurea-und-brachtia-glumacea-wobei-die-botanische-genauigkeit-und-die-empfindlichen-eigenschaften-dieser-pflanzen-betont-werden-image665307397.html
RM3AJBAAD–Heinrich Gustav Reichenbachs Illustration aus dem Jahr 1858 in „Xenia“ zeigt die Arten Brachtia sulphurea und Brachtia glumacea, wobei die botanische Genauigkeit und die empfindlichen Eigenschaften dieser Pflanzen betont werden.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt eine grüne Heuschrecke, einen Seidenwurm, einen Nelkenzweig, Fenchelblumen und Damsons, die sowohl Pflanzen- als auch Insektenarten in der botanischen Kunst hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-eine-grune-heuschrecke-einen-seidenwurm-einen-nelkenzweig-fenchelblumen-und-damsons-die-sowohl-pflanzen-als-auch-insektenarten-in-der-botanischen-kunst-hervorheben-image665121844.html
RM3AJ2WKG–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt eine grüne Heuschrecke, einen Seidenwurm, einen Nelkenzweig, Fenchelblumen und Damsons, die sowohl Pflanzen- als auch Insektenarten in der botanischen Kunst hervorheben.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Einen Zweig roter Johannisbeeren, eine Sultanblüte und Johanniskraut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-zeigt-drei-pflanzen-einen-zweig-roter-johannisbeeren-eine-sultanblute-und-johanniskraut-image665171295.html
RM3AJ54NK–Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Einen Zweig roter Johannisbeeren, eine Sultanblüte und Johanniskraut.
Johannes Jacobus Smiths botanische Illustration zeigt *Odontochilus papuanus*, eine Art aus Papua-Neuguinea, die ihre charakteristischen Orchideenmerkmale und Habitat-spezifischen Eigenschaften einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-jacobus-smiths-botanische-illustration-zeigt-odontochilus-papuanus-eine-art-aus-papua-neuguinea-die-ihre-charakteristischen-orchideenmerkmale-und-habitat-spezifischen-eigenschaften-einfangt-image680203083.html
RM3BEHWY7–Johannes Jacobus Smiths botanische Illustration zeigt *Odontochilus papuanus*, eine Art aus Papua-Neuguinea, die ihre charakteristischen Orchideenmerkmale und Habitat-spezifischen Eigenschaften einfängt.
Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Paphiopedilum glanduliferum*, eine Orchideenart aus Papua-Neuguinea, mit bemerkenswerten Details über ihre charakteristische Blumenstruktur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-johannes-jacobus-smith-zeigt-paphiopedilum-glanduliferum-eine-orchideenart-aus-papua-neuguinea-mit-bemerkenswerten-details-uber-ihre-charakteristische-blumenstruktur-image680216630.html
RM3BEJF72–Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Paphiopedilum glanduliferum*, eine Orchideenart aus Papua-Neuguinea, mit bemerkenswerten Details über ihre charakteristische Blumenstruktur.
Dies ist die dritte Seite der Abonnentenliste für Flora Batava (KB-Ausgabe), 1800. Sie führt weiterhin Einzelpersonen auf, die zur Veröffentlichung dieses umfassenden botanischen Werks beigetragen haben und die Pflanzen der Niederlande katalogisieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dies-ist-die-dritte-seite-der-abonnentenliste-fur-flora-batava-kb-ausgabe-1800-sie-fuhrt-weiterhin-einzelpersonen-auf-die-zur-veroffentlichung-dieses-umfassenden-botanischen-werks-beigetragen-haben-und-die-pflanzen-der-niederlande-katalogisieren-image680266807.html
RM3BEMR73–Dies ist die dritte Seite der Abonnentenliste für Flora Batava (KB-Ausgabe), 1800. Sie führt weiterhin Einzelpersonen auf, die zur Veröffentlichung dieses umfassenden botanischen Werks beigetragen haben und die Pflanzen der Niederlande katalogisieren.
Johannes Jacobus Smiths botanische Illustration von *Platanthera elliptica*, die in *Nova Guinea* (1915) gezeigt wurde, zeigt diese in Neuguinea heimische Orchideenart, wie in Platte 55 beschrieben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-jacobus-smiths-botanische-illustration-von-platanthera-elliptica-die-in-nova-guinea-1915-gezeigt-wurde-zeigt-diese-in-neuguinea-heimische-orchideenart-wie-in-platte-55-beschrieben-image680195842.html
RM3BEHGMJ–Johannes Jacobus Smiths botanische Illustration von *Platanthera elliptica*, die in *Nova Guinea* (1915) gezeigt wurde, zeigt diese in Neuguinea heimische Orchideenart, wie in Platte 55 beschrieben.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt fünf verschiedene Nelkenarten: La Croix, Passe Manaque, Rondelle, General Cornelius und General Beck. der detaillierte botanische Ansatz des Künstlers wird vorgestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-funf-verschiedene-nelkenarten-la-croix-passe-manaque-rondelle-general-cornelius-und-general-beck-der-detaillierte-botanische-ansatz-des-kunstlers-wird-vorgestellt-image665108679.html
RM3AJ28WB–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt fünf verschiedene Nelkenarten: La Croix, Passe Manaque, Rondelle, General Cornelius und General Beck. der detaillierte botanische Ansatz des Künstlers wird vorgestellt.
Myosurus minimus, im Niederländischen auch Gras Muizen-Staart oder Muizenstaart genannt, ist eine kleine krautige Pflanze, die häufig in Grasland vorkommt. Es erscheint auf der Platte 0073 von *Flora Batava* als Teil des botanischen Archivs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/myosurus-minimus-im-niederlandischen-auch-gras-muizen-staart-oder-muizenstaart-genannt-ist-eine-kleine-krautige-pflanze-die-haufig-in-grasland-vorkommt-es-erscheint-auf-der-platte-0073-von-flora-batava-als-teil-des-botanischen-archivs-image680258297.html
RM3BEMCB5–Myosurus minimus, im Niederländischen auch Gras Muizen-Staart oder Muizenstaart genannt, ist eine kleine krautige Pflanze, die häufig in Grasland vorkommt. Es erscheint auf der Platte 0073 von *Flora Batava* als Teil des botanischen Archivs.
Diese Aquarellseite von Alexander Marshal zeigt drei Arten von Nelken: La Princess, Damasquin und Roter Admiral von Neuseeland, zusammen mit einem Haufen großer blauer Trauben, ein Beweis für seine Expertise in der botanischen Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-aquarellseite-von-alexander-marshal-zeigt-drei-arten-von-nelken-la-princess-damasquin-und-roter-admiral-von-neuseeland-zusammen-mit-einem-haufen-grosser-blauer-trauben-ein-beweis-fur-seine-expertise-in-der-botanischen-illustration-image665160705.html
RM3AJ4K7D–Diese Aquarellseite von Alexander Marshal zeigt drei Arten von Nelken: La Princess, Damasquin und Roter Admiral von Neuseeland, zusammen mit einem Haufen großer blauer Trauben, ein Beweis für seine Expertise in der botanischen Illustration.
Diese Seite von Alexander Marshal zeigt Aquarellstudien von fünf Doppelkolonnen und zwei Herzogskirschen, die in Englisch und Lateinisch kommentiert sind. Es ist Teil seines Florilegium, einem botanischen Album mit über 600 Pflanzen und Tieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-von-alexander-marshal-zeigt-aquarellstudien-von-funf-doppelkolonnen-und-zwei-herzogskirschen-die-in-englisch-und-lateinisch-kommentiert-sind-es-ist-teil-seines-florilegium-einem-botanischen-album-mit-uber-600-pflanzen-und-tieren-image665126314.html
RM3AJ33B6–Diese Seite von Alexander Marshal zeigt Aquarellstudien von fünf Doppelkolonnen und zwei Herzogskirschen, die in Englisch und Lateinisch kommentiert sind. Es ist Teil seines Florilegium, einem botanischen Album mit über 600 Pflanzen und Tieren.
Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Calanthe claytonii*, eine Orchidee aus Papua-Neuguinea, die ihre Blütenmorphologie und ihre besonderen Artenmerkmale hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-johannes-jacobus-smith-zeigt-calanthe-claytonii-eine-orchidee-aus-papua-neuguinea-die-ihre-blutenmorphologie-und-ihre-besonderen-artenmerkmale-hervorhebt-image680192890.html
RM3BEHCY6–Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Calanthe claytonii*, eine Orchidee aus Papua-Neuguinea, die ihre Blütenmorphologie und ihre besonderen Artenmerkmale hervorhebt.
Die botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith (1867–1947) aus dem Jahr 1929 zeigt *Mediocalcar bifolium*, eine Art aus Neuguinea. Die detaillierten Arbeiten verdeutlichen die Struktur und die Besonderheiten der Anlage. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-botanische-illustration-von-johannes-jacobus-smith-18671947-aus-dem-jahr-1929-zeigt-mediocalcar-bifolium-eine-art-aus-neuguinea-die-detaillierten-arbeiten-verdeutlichen-die-struktur-und-die-besonderheiten-der-anlage-image680246327.html
RM3BEKW3K–Die botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith (1867–1947) aus dem Jahr 1929 zeigt *Mediocalcar bifolium*, eine Art aus Neuguinea. Die detaillierten Arbeiten verdeutlichen die Struktur und die Besonderheiten der Anlage.
Dieses Stillleben von Cora Smalley Brooks um 1920 besticht durch ein lebendiges Blumenarrangement. Das Gemälde fängt die Eleganz und natürliche Schönheit der Blumen ein und zeigt Brooks' Können in der Darstellung detaillierter, lebensechter botanischer Motive. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-stillleben-von-cora-smalley-brooks-um-1920-besticht-durch-ein-lebendiges-blumenarrangement-das-gemalde-fangt-die-eleganz-und-naturliche-schonheit-der-blumen-ein-und-zeigt-brooks-konnen-in-der-darstellung-detaillierter-lebensechter-botanischer-motive-image680214522.html
RM3BEJCFP–Dieses Stillleben von Cora Smalley Brooks um 1920 besticht durch ein lebendiges Blumenarrangement. Das Gemälde fängt die Eleganz und natürliche Schönheit der Blumen ein und zeigt Brooks' Können in der Darstellung detaillierter, lebensechter botanischer Motive.
Alexander Marshals Aquarell zeigt drei Blumen: Eine Double Gold Lilly, ein White Double May-Weed und eine Meadow Blue-Bell, was seine detaillierten und genauen botanischen Studien im 17. Jahrhundert veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-marshals-aquarell-zeigt-drei-blumen-eine-double-gold-lilly-ein-white-double-may-weed-und-eine-meadow-blue-bell-was-seine-detaillierten-und-genauen-botanischen-studien-im-17-jahrhundert-veranschaulicht-image665119843.html
RM3AJ2R43–Alexander Marshals Aquarell zeigt drei Blumen: Eine Double Gold Lilly, ein White Double May-Weed und eine Meadow Blue-Bell, was seine detaillierten und genauen botanischen Studien im 17. Jahrhundert veranschaulicht.
Heinrich Gustav Reichenbachs Illustration aus dem Jahr 1858 aus „Xenia“ zeigt die Pflanzenarten Brachtia sulphurea und Brachtia glumacea und bietet detaillierte botanische Darstellungen dieser blühenden Pflanzen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heinrich-gustav-reichenbachs-illustration-aus-dem-jahr-1858-aus-xenia-zeigt-die-pflanzenarten-brachtia-sulphurea-und-brachtia-glumacea-und-bietet-detaillierte-botanische-darstellungen-dieser-bluhenden-pflanzen-image665320224.html
RM3AJBXMG–Heinrich Gustav Reichenbachs Illustration aus dem Jahr 1858 aus „Xenia“ zeigt die Pflanzenarten Brachtia sulphurea und Brachtia glumacea und bietet detaillierte botanische Darstellungen dieser blühenden Pflanzen.
Diese 1822 Illustration von *Potentilla anserina*, dem Silbergras, ist Platte 0313 in *Flora Batava*. Die detaillierte botanische Beschreibung hebt die gelben Blüten der Pflanze und ihre Wachstumsgewohnheiten hervor und vermittelt ein umfassendes Verständnis der Art. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-1822-illustration-von-potentilla-anserina-dem-silbergras-ist-platte-0313-in-flora-batava-die-detaillierte-botanische-beschreibung-hebt-die-gelben-bluten-der-pflanze-und-ihre-wachstumsgewohnheiten-hervor-und-vermittelt-ein-umfassendes-verstandnis-der-art-image680260488.html
RM3BEMF5C–Diese 1822 Illustration von *Potentilla anserina*, dem Silbergras, ist Platte 0313 in *Flora Batava*. Die detaillierte botanische Beschreibung hebt die gelben Blüten der Pflanze und ihre Wachstumsgewohnheiten hervor und vermittelt ein umfassendes Verständnis der Art.
Platte 0014 von Jan Kops’ Flora Batava zeigt *Galanthus nivalis*, auch als Schneeglöckchen bekannt. Die botanische Zeichnung aus dem Jahr 1800 hebt die markanten weißen, hängenden Blüten hervor, die im Frühjahr entstehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0014-von-jan-kops-flora-batava-zeigt-galanthus-nivalis-auch-als-schneeglockchen-bekannt-die-botanische-zeichnung-aus-dem-jahr-1800-hebt-die-markanten-weissen-hangenden-bluten-hervor-die-im-fruhjahr-entstehen-image680262188.html
RM3BEMHA4–Platte 0014 von Jan Kops’ Flora Batava zeigt *Galanthus nivalis*, auch als Schneeglöckchen bekannt. Die botanische Zeichnung aus dem Jahr 1800 hebt die markanten weißen, hängenden Blüten hervor, die im Frühjahr entstehen.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die doppelte Variegated Iris, einen tiefroten süßen Wilhelm und einen afrikanischen Vetch, der seine Beherrschung in der botanischen Illustration widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-zeigt-drei-pflanzen-die-doppelte-variegated-iris-einen-tiefroten-sussen-wilhelm-und-einen-afrikanischen-vetch-der-seine-beherrschung-in-der-botanischen-illustration-widerspiegelt-image665157754.html
RM3AJ4FE2–Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die doppelte Variegated Iris, einen tiefroten süßen Wilhelm und einen afrikanischen Vetch, der seine Beherrschung in der botanischen Illustration widerspiegelt.
Alexander Marshals Aquarell (ca. 1620–82) zeigt drei Blumen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-marshals-aquarell-ca-162082-zeigt-drei-blumen-eine-pfirsichblattrige-campanula-eine-scharlachbohne-und-einen-scabius-image665156444.html
RM3AJ4DR8–Alexander Marshals Aquarell (ca. 1620–82) zeigt drei Blumen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius.
Diese Seite zeigt drei Aquarelle von Alexander Marshal, die Huntbois-Erdbeeren, einen Medlar-Zweig und Kirschen zusammen mit separaten Kirschen zeigen. Die Illustrationen sind Teil von Marshals Florilegium, einer nach Saison gegliederten botanischen Sammlung, die von englischen Anmerkungen zur Pflanzenidentifikation begleitet wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-zeigt-drei-aquarelle-von-alexander-marshal-die-huntbois-erdbeeren-einen-medlar-zweig-und-kirschen-zusammen-mit-separaten-kirschen-zeigen-die-illustrationen-sind-teil-von-marshals-florilegium-einer-nach-saison-gegliederten-botanischen-sammlung-die-von-englischen-anmerkungen-zur-pflanzenidentifikation-begleitet-wird-image665179886.html
RM3AJ5FME–Diese Seite zeigt drei Aquarelle von Alexander Marshal, die Huntbois-Erdbeeren, einen Medlar-Zweig und Kirschen zusammen mit separaten Kirschen zeigen. Die Illustrationen sind Teil von Marshals Florilegium, einer nach Saison gegliederten botanischen Sammlung, die von englischen Anmerkungen zur Pflanzenidentifikation begleitet wird.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt drei Blumen: Eine Double Gold Lilly, White Double May-Weed und Meadow Blue-Bell, die eine detaillierte botanische Studie aus dem 17. Jahrhundert liefern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-drei-blumen-eine-double-gold-lilly-white-double-may-weed-und-meadow-blue-bell-die-eine-detaillierte-botanische-studie-aus-dem-17-jahrhundert-liefern-image665165583.html
RM3AJ4WDK–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt drei Blumen: Eine Double Gold Lilly, White Double May-Weed und Meadow Blue-Bell, die eine detaillierte botanische Studie aus dem 17. Jahrhundert liefern.
Ein Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82), das drei Pflanzen zeigt: Die doppelte Variegated Iris, einen tiefroten Sweet William und einen afrikanischen Vetch, der seinen detaillierten Ansatz zur botanischen Kunst veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-das-drei-pflanzen-zeigt-die-doppelte-variegated-iris-einen-tiefroten-sweet-william-und-einen-afrikanischen-vetch-der-seinen-detaillierten-ansatz-zur-botanischen-kunst-veranschaulicht-image665192641.html
RM3AJ6401–Ein Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82), das drei Pflanzen zeigt: Die doppelte Variegated Iris, einen tiefroten Sweet William und einen afrikanischen Vetch, der seinen detaillierten Ansatz zur botanischen Kunst veranschaulicht.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal präsentiert zwei Pfingstrosen: Eine große doppelte rote Pfingstrose und eine große Blush Pfingstrose, die seinen Fokus auf blühende Pflanzen in der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-prasentiert-zwei-pfingstrosen-eine-grosse-doppelte-rote-pfingstrose-und-eine-grosse-blush-pfingstrose-die-seinen-fokus-auf-bluhende-pflanzen-in-der-botanischen-kunst-des-17-jahrhunderts-unterstreicht-image665139944.html
RM3AJ3MP0–Dieses Aquarell von Alexander Marshal präsentiert zwei Pfingstrosen: Eine große doppelte rote Pfingstrose und eine große Blush Pfingstrose, die seinen Fokus auf blühende Pflanzen in der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts unterstreicht.
Eine Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die drei Blumen darstellen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius, die seine Expertise in der botanischen Illustration einfangen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-seite-mit-aquarellen-von-alexander-marshal-ca-162082-die-drei-blumen-darstellen-eine-pfirsichblattrige-campanula-eine-scharlachbohne-und-einen-scabius-die-seine-expertise-in-der-botanischen-illustration-einfangen-image665128859.html
RM3AJ36J3–Eine Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die drei Blumen darstellen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius, die seine Expertise in der botanischen Illustration einfangen.
Diese botanische Illustration, Platte 0002 aus Flora Batava, zeigt Menyanthes trifoliata, allgemein bekannt als Watertrieblad, eine Pflanze aus Europa und Asien. Es ist Teil der Flora Batava-Serie, einem wichtigen Werk, das die Pflanzenarten der Niederlande dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-platte-0002-aus-flora-batava-zeigt-menyanthes-trifoliata-allgemein-bekannt-als-watertrieblad-eine-pflanze-aus-europa-und-asien-es-ist-teil-der-flora-batava-serie-einem-wichtigen-werk-das-die-pflanzenarten-der-niederlande-dokumentiert-image680255516.html
RM3BEM8RT–Diese botanische Illustration, Platte 0002 aus Flora Batava, zeigt Menyanthes trifoliata, allgemein bekannt als Watertrieblad, eine Pflanze aus Europa und Asien. Es ist Teil der Flora Batava-Serie, einem wichtigen Werk, das die Pflanzenarten der Niederlande dokumentiert.
Die Illustration von *Dendrobium remotisepalum*, die von Johannes Jacobus Smith im Jahr 1929 geschaffen wurde, zeigt die einzigartigen Merkmale dieser Orchideenart aus Neuguinea. Es ist Teil der botanischen Reihe *Nova Guinea*. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-dendrobium-remotisepalum-die-von-johannes-jacobus-smith-im-jahr-1929-geschaffen-wurde-zeigt-die-einzigartigen-merkmale-dieser-orchideenart-aus-neuguinea-es-ist-teil-der-botanischen-reihe-nova-guinea-image680206414.html
RM3BEJ266–Die Illustration von *Dendrobium remotisepalum*, die von Johannes Jacobus Smith im Jahr 1929 geschaffen wurde, zeigt die einzigartigen Merkmale dieser Orchideenart aus Neuguinea. Es ist Teil der botanischen Reihe *Nova Guinea*.
Platte 0238 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Chelidonium majus, allgemein bekannt als der Cellandine, und hebt seine Besonderheiten in diesem botanischen Druck aus den Niederlanden hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0238-aus-flora-batava-kb-band-3-zeigt-chelidonium-majus-allgemein-bekannt-als-der-cellandine-und-hebt-seine-besonderheiten-in-diesem-botanischen-druck-aus-den-niederlanden-hervor-image680263744.html
RM3BEMK9M–Platte 0238 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Chelidonium majus, allgemein bekannt als der Cellandine, und hebt seine Besonderheiten in diesem botanischen Druck aus den Niederlanden hervor.
Platte 0235 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Sonchus oleraceus, allgemein bekannt als gewöhnliche Sauendistel. Der botanische Druck beschreibt die Merkmale der Pflanze und ihre Stellung in der niederländischen botanischen Dokumentation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0235-aus-flora-batava-kb-band-3-zeigt-sonchus-oleraceus-allgemein-bekannt-als-gewohnliche-sauendistel-der-botanische-druck-beschreibt-die-merkmale-der-pflanze-und-ihre-stellung-in-der-niederlandischen-botanischen-dokumentation-image680263029.html
RM3BEMJC5–Platte 0235 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Sonchus oleraceus, allgemein bekannt als gewöhnliche Sauendistel. Der botanische Druck beschreibt die Merkmale der Pflanze und ihre Stellung in der niederländischen botanischen Dokumentation.
Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Dendrobium subuliferum*, eine Orchideenart, die in Neuguinea beheimatet ist. Es wurde 1913 in der Reihe *Nova Guinea* veröffentlicht und bietet wertvolle Einblicke in die Flora der Region. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-johannes-jacobus-smith-zeigt-dendrobium-subuliferum-eine-orchideenart-die-in-neuguinea-beheimatet-ist-es-wurde-1913-in-der-reihe-nova-guinea-veroffentlicht-und-bietet-wertvolle-einblicke-in-die-flora-der-region-image680224682.html
RM3BEJWEJ–Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Dendrobium subuliferum*, eine Orchideenart, die in Neuguinea beheimatet ist. Es wurde 1913 in der Reihe *Nova Guinea* veröffentlicht und bietet wertvolle Einblicke in die Flora der Region.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt fünf verschiedene Nelkenarten, darunter La Croix, Passe Manaque, Rondelle, General Cornelius, und General Beck, der die detaillierten Studien dieser Blumen in der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-funf-verschiedene-nelkenarten-darunter-la-croix-passe-manaque-rondelle-general-cornelius-und-general-beck-der-die-detaillierten-studien-dieser-blumen-in-der-botanischen-kunst-des-17-jahrhunderts-zeigt-image665151451.html
RM3AJ47CY–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt fünf verschiedene Nelkenarten, darunter La Croix, Passe Manaque, Rondelle, General Cornelius, und General Beck, der die detaillierten Studien dieser Blumen in der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts zeigt.
Erigeron canadense, auch Canadaasch Fijn-straal oder Canadese fijnstraal genannt, ist eine krautige Pflanze in Nordamerika. Es ist auf der Platte 0070 von *Flora Batava* zu sehen und bietet eine botanische Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erigeron-canadense-auch-canadaasch-fijn-straal-oder-canadese-fijnstraal-genannt-ist-eine-krautige-pflanze-in-nordamerika-es-ist-auf-der-platte-0070-von-flora-batava-zu-sehen-und-bietet-eine-botanische-illustration-image680262995.html
RM3BEMJAY–Erigeron canadense, auch Canadaasch Fijn-straal oder Canadese fijnstraal genannt, ist eine krautige Pflanze in Nordamerika. Es ist auf der Platte 0070 von *Flora Batava* zu sehen und bietet eine botanische Illustration.
Dies ist die zweite Seite des niederländischen Vortrags zu Band 1 von Flora Batava (KB-Ausgabe), geschrieben von Jan Kops im Jahr 1800. Sie stellt den Umfang und den Zweck der botanischen Arbeit vor, die sich auf die niederländische Flora konzentriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dies-ist-die-zweite-seite-des-niederlandischen-vortrags-zu-band-1-von-flora-batava-kb-ausgabe-geschrieben-von-jan-kops-im-jahr-1800-sie-stellt-den-umfang-und-den-zweck-der-botanischen-arbeit-vor-die-sich-auf-die-niederlandische-flora-konzentriert-image680267608.html
RM3BEMT7M–Dies ist die zweite Seite des niederländischen Vortrags zu Band 1 von Flora Batava (KB-Ausgabe), geschrieben von Jan Kops im Jahr 1800. Sie stellt den Umfang und den Zweck der botanischen Arbeit vor, die sich auf die niederländische Flora konzentriert.
Ein Aquarell von Alexander Marshal (um 1620–82), das drei Pflanzen zeigt: Marschmarigold, Red Sattin-Flower und Sanicle, sowie Studien einer grünen Raupe und eines separaten Blattes, die seine botanische und entomologische Expertise zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-aquarell-von-alexander-marshal-um-162082-das-drei-pflanzen-zeigt-marschmarigold-red-sattin-flower-und-sanicle-sowie-studien-einer-grunen-raupe-und-eines-separaten-blattes-die-seine-botanische-und-entomologische-expertise-zeigen-image665123828.html
RM3AJ306C–Ein Aquarell von Alexander Marshal (um 1620–82), das drei Pflanzen zeigt: Marschmarigold, Red Sattin-Flower und Sanicle, sowie Studien einer grünen Raupe und eines separaten Blattes, die seine botanische und entomologische Expertise zeigen.
Dieses Dokument ist die erste Seite der Liste der Abonnenten der Flora Batava (KB-Ausgabe), die 1800 veröffentlicht wurde. Es enthält Namen von Personen, die sich für das Werk angemeldet haben, eine detaillierte botanische Sammlung von Pflanzen aus den Niederlanden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-dokument-ist-die-erste-seite-der-liste-der-abonnenten-der-flora-batava-kb-ausgabe-die-1800-veroffentlicht-wurde-es-enthalt-namen-von-personen-die-sich-fur-das-werk-angemeldet-haben-eine-detaillierte-botanische-sammlung-von-pflanzen-aus-den-niederlanden-image680262197.html
RM3BEMHAD–Dieses Dokument ist die erste Seite der Liste der Abonnenten der Flora Batava (KB-Ausgabe), die 1800 veröffentlicht wurde. Es enthält Namen von Personen, die sich für das Werk angemeldet haben, eine detaillierte botanische Sammlung von Pflanzen aus den Niederlanden.
Sedum Acres, in Niederländisch Scherpe Huislook und im modernen Sinne Muurpeper genannt, ist eine Sukkulenten Pflanze mit geringem Wachstum. Sie ist auf der Platte 0065 von *Flora Batava* dargestellt und zeigt ihre botanische Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sedum-acres-in-niederlandisch-scherpe-huislook-und-im-modernen-sinne-muurpeper-genannt-ist-eine-sukkulenten-pflanze-mit-geringem-wachstum-sie-ist-auf-der-platte-0065-von-flora-batava-dargestellt-und-zeigt-ihre-botanische-bedeutung-image680259414.html
RM3BEMDR2–Sedum Acres, in Niederländisch Scherpe Huislook und im modernen Sinne Muurpeper genannt, ist eine Sukkulenten Pflanze mit geringem Wachstum. Sie ist auf der Platte 0065 von *Flora Batava* dargestellt und zeigt ihre botanische Bedeutung.
Diese botanische Illustration von *Potentilla anserina* aus dem Jahr 1822, bekannt als Silberweed, ist Plate 0313 aus der *Flora Batava* Kollektion. Es bietet detaillierte Darstellungen der gelben Blüten der Pflanze und der weitläufigen Wachstumsgewohnheiten, die eine bedeutende Art in der niederländischen Flora dokumentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-potentilla-anserina-aus-dem-jahr-1822-bekannt-als-silberweed-ist-plate-0313-aus-der-flora-batava-kollektion-es-bietet-detaillierte-darstellungen-der-gelben-bluten-der-pflanze-und-der-weitlaufigen-wachstumsgewohnheiten-die-eine-bedeutende-art-in-der-niederlandischen-flora-dokumentieren-image680262751.html
RM3BEMJ27–Diese botanische Illustration von *Potentilla anserina* aus dem Jahr 1822, bekannt als Silberweed, ist Plate 0313 aus der *Flora Batava* Kollektion. Es bietet detaillierte Darstellungen der gelben Blüten der Pflanze und der weitläufigen Wachstumsgewohnheiten, die eine bedeutende Art in der niederländischen Flora dokumentieren.
Platte 0015 von Jan Kops' Flora Batava zeigt *Papaver argemone*, eine Mohnart aus Europa. Die botanische Zeichnung von 1800 hebt den charakteristischen Dornstiel und die großen, auffälligen roten Blüten hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0015-von-jan-kops-flora-batava-zeigt-papaver-argemone-eine-mohnart-aus-europa-die-botanische-zeichnung-von-1800-hebt-den-charakteristischen-dornstiel-und-die-grossen-auffalligen-roten-bluten-hervor-image680263339.html
RM3BEMJR7–Platte 0015 von Jan Kops' Flora Batava zeigt *Papaver argemone*, eine Mohnart aus Europa. Die botanische Zeichnung von 1800 hebt den charakteristischen Dornstiel und die großen, auffälligen roten Blüten hervor.
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1822, Platte 0311 in *Flora Batava*, zeigt *Angelica sylvestris*. Die Pflanze, die zur Familie der Apiaceae gehört, zeichnet sich durch ihre hohen Stiele und großen weißen Blüten aus. In der Abbildung werden die detaillierten botanischen Merkmale hervorgehoben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1822-platte-0311-in-flora-batava-zeigt-angelica-sylvestris-die-pflanze-die-zur-familie-der-apiaceae-gehort-zeichnet-sich-durch-ihre-hohen-stiele-und-grossen-weissen-bluten-aus-in-der-abbildung-werden-die-detaillierten-botanischen-merkmale-hervorgehoben-image680263746.html
RM3BEMK9P–Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1822, Platte 0311 in *Flora Batava*, zeigt *Angelica sylvestris*. Die Pflanze, die zur Familie der Apiaceae gehört, zeichnet sich durch ihre hohen Stiele und großen weißen Blüten aus. In der Abbildung werden die detaillierten botanischen Merkmale hervorgehoben.
Diese botanische Illustration von *Silene conica* aus dem Jahr 1822 ist Platte 0312 in der *Flora Batava* Kollektion von Jan Kops. Sie zeigt die konischen Blüten der Pflanze und enthält genaue Beschreibungen ihrer physikalischen Merkmale, was zum wissenschaftlichen Verständnis der Art beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-silene-conica-aus-dem-jahr-1822-ist-platte-0312-in-der-flora-batava-kollektion-von-jan-kops-sie-zeigt-die-konischen-bluten-der-pflanze-und-enthalt-genaue-beschreibungen-ihrer-physikalischen-merkmale-was-zum-wissenschaftlichen-verstandnis-der-art-beitragt-image680261395.html
RM3BEMG9R–Diese botanische Illustration von *Silene conica* aus dem Jahr 1822 ist Platte 0312 in der *Flora Batava* Kollektion von Jan Kops. Sie zeigt die konischen Blüten der Pflanze und enthält genaue Beschreibungen ihrer physikalischen Merkmale, was zum wissenschaftlichen Verständnis der Art beiträgt.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die Marschmarmelze, die rote Sattin-Blume und die Sanicle-Blume, zusammen mit separaten Blattstudien und zwei Darstellungen einer grünen Raupe, die sein Können in der botanischen und entomologischen Illustration unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-zeigt-drei-pflanzen-die-marschmarmelze-die-rote-sattin-blume-und-die-sanicle-blume-zusammen-mit-separaten-blattstudien-und-zwei-darstellungen-einer-grunen-raupe-die-sein-konnen-in-der-botanischen-und-entomologischen-illustration-unterstreicht-image665149591.html
RM3AJ452F–Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die Marschmarmelze, die rote Sattin-Blume und die Sanicle-Blume, zusammen mit separaten Blattstudien und zwei Darstellungen einer grünen Raupe, die sein Können in der botanischen und entomologischen Illustration unterstreicht.
Diese botanische Illustration, Platte 0311 aus Jan Kops’ Flora Batava, zeigt Angelica sylvestris, eine einheimische Pflanze Europas, die 1822 dokumentiert wurde. Kops’ Arbeit trug maßgeblich zur Erforschung der europäischen Flora und der botanischen Illustration bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-platte-0311-aus-jan-kops-flora-batava-zeigt-angelica-sylvestris-eine-einheimische-pflanze-europas-die-1822-dokumentiert-wurde-kops-arbeit-trug-massgeblich-zur-erforschung-der-europaischen-flora-und-der-botanischen-illustration-bei-image680261275.html
RM3BEMG5F–Diese botanische Illustration, Platte 0311 aus Jan Kops’ Flora Batava, zeigt Angelica sylvestris, eine einheimische Pflanze Europas, die 1822 dokumentiert wurde. Kops’ Arbeit trug maßgeblich zur Erforschung der europäischen Flora und der botanischen Illustration bei.
Platte 0012 der Flora Batava von Jan Kops (1765–1849) zeigt *Hottonia palustris*, eine mehrjährige Wasserpflanze, die häufig in europäischen Feuchtgebieten vorkommt. Die detaillierte botanische Zeichnung aus dem Jahr 1800 zeigt ihre charakteristischen gewellten Blätter und zarten weißen Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0012-der-flora-batava-von-jan-kops-17651849-zeigt-hottonia-palustris-eine-mehrjahrige-wasserpflanze-die-haufig-in-europaischen-feuchtgebieten-vorkommt-die-detaillierte-botanische-zeichnung-aus-dem-jahr-1800-zeigt-ihre-charakteristischen-gewellten-blatter-und-zarten-weissen-bluten-image680260760.html
RM3BEMFF4–Platte 0012 der Flora Batava von Jan Kops (1765–1849) zeigt *Hottonia palustris*, eine mehrjährige Wasserpflanze, die häufig in europäischen Feuchtgebieten vorkommt. Die detaillierte botanische Zeichnung aus dem Jahr 1800 zeigt ihre charakteristischen gewellten Blätter und zarten weißen Blüten.
Diese Illustration von *Silene conica* aus dem Jahr 1822 ist Platte 0312 in der *Flora Batava* Kollektion von Jan Kops. Es enthält detaillierte botanische Beschreibungen der Pflanze, die für ihre konischen Blüten bekannt ist. Kops war ein renommierter niederländischer Botaniker, der maßgeblich zur Dokumentation einheimischer Pflanzen in den Niederlanden beitrug. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-silene-conica-aus-dem-jahr-1822-ist-platte-0312-in-der-flora-batava-kollektion-von-jan-kops-es-enthalt-detaillierte-botanische-beschreibungen-der-pflanze-die-fur-ihre-konischen-bluten-bekannt-ist-kops-war-ein-renommierter-niederlandischer-botaniker-der-massgeblich-zur-dokumentation-einheimischer-pflanzen-in-den-niederlanden-beitrug-image680259002.html
RM3BEMD8A–Diese Illustration von *Silene conica* aus dem Jahr 1822 ist Platte 0312 in der *Flora Batava* Kollektion von Jan Kops. Es enthält detaillierte botanische Beschreibungen der Pflanze, die für ihre konischen Blüten bekannt ist. Kops war ein renommierter niederländischer Botaniker, der maßgeblich zur Dokumentation einheimischer Pflanzen in den Niederlanden beitrug.
Diese Illustration von *Rosa canina* aus dem Jahr 1822 ist Platte 0309 in der *Flora Batava* Kollektion von Jan Kops. Die Platte beschreibt die Hunderose, eine in den Niederlanden verbreitete Art. Das Kunstwerk bietet detaillierte botanische Merkmale der Pflanze, einschließlich ihrer dornigen Zweige und rosafarbenen Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-rosa-canina-aus-dem-jahr-1822-ist-platte-0309-in-der-flora-batava-kollektion-von-jan-kops-die-platte-beschreibt-die-hunderose-eine-in-den-niederlanden-verbreitete-art-das-kunstwerk-bietet-detaillierte-botanische-merkmale-der-pflanze-einschliesslich-ihrer-dornigen-zweige-und-rosafarbenen-bluten-image680262881.html
RM3BEMJ6W–Diese Illustration von *Rosa canina* aus dem Jahr 1822 ist Platte 0309 in der *Flora Batava* Kollektion von Jan Kops. Die Platte beschreibt die Hunderose, eine in den Niederlanden verbreitete Art. Das Kunstwerk bietet detaillierte botanische Merkmale der Pflanze, einschließlich ihrer dornigen Zweige und rosafarbenen Blüten.
Dieses Stillleben aus dem 17. Jahrhundert zeigt detaillierte Darstellungen von Blumen und Früchten, die botanische Genauigkeit und lebendige Farben hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-stillleben-aus-dem-17-jahrhundert-zeigt-detaillierte-darstellungen-von-blumen-und-fruchten-die-botanische-genauigkeit-und-lebendige-farben-hervorheben-image665129574.html
RM3AJ37FJ–Dieses Stillleben aus dem 17. Jahrhundert zeigt detaillierte Darstellungen von Blumen und Früchten, die botanische Genauigkeit und lebendige Farben hervorheben.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt zwei Pflanzen: Eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, die das Können des Künstlers in der botanischen Illustration zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-zwei-pflanzen-eine-gelbe-wasserlilie-und-ein-schwarzes-knap-weed-die-das-konnen-des-kunstlers-in-der-botanischen-illustration-zeigen-image665191294.html
RM3AJ627X–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt zwei Pflanzen: Eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, die das Können des Künstlers in der botanischen Illustration zeigen.
Johannes Jacobus Smiths Illustration stellt *Aphyllorchis pallida*, eine Orchideenart aus Papua-Neuguinea, dar und beschreibt deren Blumenstruktur und botanische Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-jacobus-smiths-illustration-stellt-aphyllorchis-pallida-eine-orchideenart-aus-papua-neuguinea-dar-und-beschreibt-deren-blumenstruktur-und-botanische-bedeutung-image680187642.html
RM3BEH67P–Johannes Jacobus Smiths Illustration stellt *Aphyllorchis pallida*, eine Orchideenart aus Papua-Neuguinea, dar und beschreibt deren Blumenstruktur und botanische Bedeutung.
Eine Studie von Christian Friedrich Gille aus dem Jahr 1839, in der verschiedene Gemüsesorten dargestellt werden, die die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration mit Öl auf Büttenpapier zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-studie-von-christian-friedrich-gille-aus-dem-jahr-1839-in-der-verschiedene-gemusesorten-dargestellt-werden-die-die-kunst-des-kunstlers-in-der-botanischen-illustration-mit-ol-auf-buttenpapier-zeigt-image665287900.html
RM3AJADE4–Eine Studie von Christian Friedrich Gille aus dem Jahr 1839, in der verschiedene Gemüsesorten dargestellt werden, die die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration mit Öl auf Büttenpapier zeigt.
Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith aus dem Jahr 1913 zeigt *Dendrobium subacaule*, auch bekannt als *Dendrobium begoniicarpum*. Das Kunstwerk ist Teil der *Nova Guinea*-Serie, die Orchideen der Region dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-johannes-jacobus-smith-aus-dem-jahr-1913-zeigt-dendrobium-subacaule-auch-bekannt-als-dendrobium-begoniicarpum-das-kunstwerk-ist-teil-der-nova-guinea-serie-die-orchideen-der-region-dokumentiert-image680216904.html
RM3BEJFGT–Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith aus dem Jahr 1913 zeigt *Dendrobium subacaule*, auch bekannt als *Dendrobium begoniicarpum*. Das Kunstwerk ist Teil der *Nova Guinea*-Serie, die Orchideen der Region dokumentiert.
Dieser Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Büste von de Candolle in Genf, die eine bemerkenswerte Figur der botanischen Geschichte der Schweiz hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-stahlstich-aus-dem-19-jahrhundert-zeigt-eine-buste-von-de-candolle-in-genf-die-eine-bemerkenswerte-figur-der-botanischen-geschichte-der-schweiz-hervorhebt-image667413418.html
RM3ANR8HE–Dieser Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Büste von de Candolle in Genf, die eine bemerkenswerte Figur der botanischen Geschichte der Schweiz hervorhebt.
Diese Seite von Alexander Marshal zeigt vier Blumen in Aquarellfarben: Gelber Knoblauch (Molly Broad Blatt), eine Persische Lilie, Fritillary und getuftete Lavendel, die das botanische Können des Künstlers demonstrieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-von-alexander-marshal-zeigt-vier-blumen-in-aquarellfarben-gelber-knoblauch-molly-broad-blatt-eine-persische-lilie-fritillary-und-getuftete-lavendel-die-das-botanische-konnen-des-kunstlers-demonstrieren-image665179287.html
RM3AJ5EY3–Diese Seite von Alexander Marshal zeigt vier Blumen in Aquarellfarben: Gelber Knoblauch (Molly Broad Blatt), eine Persische Lilie, Fritillary und getuftete Lavendel, die das botanische Können des Künstlers demonstrieren.
Dieses Aquarell aus dem 17. Jahrhundert von Alexander Marshal zeigt eine gestreifte Tulpe, eine Maiglöckchen des Tals und eine doppelte Wandblume, die die botanischen Studien des Künstlers widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-aus-dem-17-jahrhundert-von-alexander-marshal-zeigt-eine-gestreifte-tulpe-eine-maiglockchen-des-tals-und-eine-doppelte-wandblume-die-die-botanischen-studien-des-kunstlers-widerspiegelt-image665173231.html
RM3AJ576R–Dieses Aquarell aus dem 17. Jahrhundert von Alexander Marshal zeigt eine gestreifte Tulpe, eine Maiglöckchen des Tals und eine doppelte Wandblume, die die botanischen Studien des Künstlers widerspiegelt.
Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Dendrobium cuthbertsonii*, früher *Dendrobium asperifolium*. Die Art ist Teil der Orchideensammlung der *Nova Guinea*-Serie von 1913. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-johannes-jacobus-smith-zeigt-dendrobium-cuthbertsonii-fruher-dendrobium-asperifolium-die-art-ist-teil-der-orchideensammlung-der-nova-guinea-serie-von-1913-image680218936.html
RM3BEJJ5C–Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith zeigt *Dendrobium cuthbertsonii*, früher *Dendrobium asperifolium*. Die Art ist Teil der Orchideensammlung der *Nova Guinea*-Serie von 1913.
Diese Seite von Alexander Marshal zeigt drei blühende Pflanzen: Einen Bramble-Bush-Zweig, einen Orange-Hawkweed (Golden Hawkes Head) und einen Zweig der Common Centaury, was seine botanische Expertise widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-von-alexander-marshal-zeigt-drei-bluhende-pflanzen-einen-bramble-bush-zweig-einen-orange-hawkweed-golden-hawkes-head-und-einen-zweig-der-common-centaury-was-seine-botanische-expertise-widerspiegelt-image665119257.html
RM3AJ2PB5–Diese Seite von Alexander Marshal zeigt drei blühende Pflanzen: Einen Bramble-Bush-Zweig, einen Orange-Hawkweed (Golden Hawkes Head) und einen Zweig der Common Centaury, was seine botanische Expertise widerspiegelt.
Mágócsy-Dietz Sándor (1855–1945) war ein ungarischer Botaniker, der für seine Beiträge zur Botanik und Pflanzenforschung bekannt war. Dieser artikel aus dem Jahr 1905 beschreibt seine Auswirkungen auf die ungarische botanische Forschung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mgcsy-dietz-sndor-18551945-war-ein-ungarischer-botaniker-der-fur-seine-beitrage-zur-botanik-und-pflanzenforschung-bekannt-war-dieser-artikel-aus-dem-jahr-1905-beschreibt-seine-auswirkungen-auf-die-ungarische-botanische-forschung-image665015742.html
RM3AHX2A6–Mágócsy-Dietz Sándor (1855–1945) war ein ungarischer Botaniker, der für seine Beiträge zur Botanik und Pflanzenforschung bekannt war. Dieser artikel aus dem Jahr 1905 beschreibt seine Auswirkungen auf die ungarische botanische Forschung.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt drei unterschiedliche Blumen: Einen Zweig von Jasmin, Prinzessin Pinson und Painted Lady Carnation, die die botanische Expertise des Künstlers im 17. Jahrhundert zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-drei-unterschiedliche-blumen-einen-zweig-von-jasmin-prinzessin-pinson-und-painted-lady-carnation-die-die-botanische-expertise-des-kunstlers-im-17-jahrhundert-zeigen-image665115966.html
RM3AJ2J5J–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt drei unterschiedliche Blumen: Einen Zweig von Jasmin, Prinzessin Pinson und Painted Lady Carnation, die die botanische Expertise des Künstlers im 17. Jahrhundert zeigen.
Diese Seite von Alexander Marshal zeigt drei Arten von Nelken – La Princess, Damasquin und Roter Admiral von Neuseeland – zusammen mit einem Haufen großer blauer Trauben, die sein Talent in der botanischen Kunst zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-von-alexander-marshal-zeigt-drei-arten-von-nelken-la-princess-damasquin-und-roter-admiral-von-neuseeland-zusammen-mit-einem-haufen-grosser-blauer-trauben-die-sein-talent-in-der-botanischen-kunst-zeigen-image665135424.html
RM3AJ3F0G–Diese Seite von Alexander Marshal zeigt drei Arten von Nelken – La Princess, Damasquin und Roter Admiral von Neuseeland – zusammen mit einem Haufen großer blauer Trauben, die sein Talent in der botanischen Kunst zeigen.
Glomera compressa, früher bekannt als Glomera subeciliata, ist in dieser botanischen Illustration von Johannes Jacobus Smith aus *Nova Guinea* zu sehen. Das Werk geht auf das Jahr 1929 zurück und dokumentiert die Pflanzenarten Neuguineas. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glomera-compressa-fruher-bekannt-als-glomera-subeciliata-ist-in-dieser-botanischen-illustration-von-johannes-jacobus-smith-aus-nova-guinea-zu-sehen-das-werk-geht-auf-das-jahr-1929-zuruck-und-dokumentiert-die-pflanzenarten-neuguineas-image680219881.html
RM3BEJKB5–Glomera compressa, früher bekannt als Glomera subeciliata, ist in dieser botanischen Illustration von Johannes Jacobus Smith aus *Nova Guinea* zu sehen. Das Werk geht auf das Jahr 1929 zurück und dokumentiert die Pflanzenarten Neuguineas.
Platte 0121 aus Flora Batava zeigt *Scabiosa arvensis*, heute bekannt als *Knautia arvensis*. Die botanische Zeichnung von 1807 zeigt die violetten, kissenartigen Blüten der Pflanze und ihren hohen, schlanken Stiel. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0121-aus-flora-batava-zeigt-scabiosa-arvensis-heute-bekannt-als-knautia-arvensis-die-botanische-zeichnung-von-1807-zeigt-die-violetten-kissenartigen-bluten-der-pflanze-und-ihren-hohen-schlanken-stiel-image680266614.html
RM3BEMR06–Platte 0121 aus Flora Batava zeigt *Scabiosa arvensis*, heute bekannt als *Knautia arvensis*. Die botanische Zeichnung von 1807 zeigt die violetten, kissenartigen Blüten der Pflanze und ihren hohen, schlanken Stiel.
Platte 0017 von Jan Kops' Flora Batava zeigt *Fumaria bulbosa*, heute bekannt als *Corydalis solida*. Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1800 zeigt die zarten rosa Blüten und die fein geteilten Blätter der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0017-von-jan-kops-flora-batava-zeigt-fumaria-bulbosa-heute-bekannt-als-corydalis-solida-diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1800-zeigt-die-zarten-rosa-bluten-und-die-fein-geteilten-blatter-der-pflanze-image680264140.html
RM3BEMKRT–Platte 0017 von Jan Kops' Flora Batava zeigt *Fumaria bulbosa*, heute bekannt als *Corydalis solida*. Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1800 zeigt die zarten rosa Blüten und die fein geteilten Blätter der Pflanze.
Euonymus europaeus, im Niederländischen auch Gemeene Kardinaals-MutS und Wilde kardinaalsmuts genannt, ist ein Zierstrauch. Platte 0072 in *Flora Batava* unterstreicht seine Bedeutung in der botanischen Kunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/euonymus-europaeus-im-niederlandischen-auch-gemeene-kardinaals-muts-und-wilde-kardinaalsmuts-genannt-ist-ein-zierstrauch-platte-0072-in-flora-batava-unterstreicht-seine-bedeutung-in-der-botanischen-kunst-image680259657.html
RM3BEME3N–Euonymus europaeus, im Niederländischen auch Gemeene Kardinaals-MutS und Wilde kardinaalsmuts genannt, ist ein Zierstrauch. Platte 0072 in *Flora Batava* unterstreicht seine Bedeutung in der botanischen Kunst.
L’abbé Lacoste, Ehrenkanon und Direktor des Botanischen Gartens in Clermont-Ferrand, war eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Er war auch Kurator des Mineralogie-Kabinetts und Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften. Lacoste starb am 18. April 1826 in Clermont. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/labb-lacoste-ehrenkanon-und-direktor-des-botanischen-gartens-in-clermont-ferrand-war-eine-bemerkenswerte-personlichkeit-in-der-wissenschaftlichen-gemeinschaft-er-war-auch-kurator-des-mineralogie-kabinetts-und-mitglied-mehrerer-wissenschaftlicher-gesellschaften-lacoste-starb-am-18-april-1826-in-clermont-image665234946.html
RM3AJ81XX–L’abbé Lacoste, Ehrenkanon und Direktor des Botanischen Gartens in Clermont-Ferrand, war eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Er war auch Kurator des Mineralogie-Kabinetts und Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften. Lacoste starb am 18. April 1826 in Clermont.
Diese botanische Illustration von *Dendrobium cuthbertsonii*, früher *Dendrobium atromarginatum*, wurde 1929 von Johannes Jacobus Smith geschaffen. Es ist Teil der *Nova Guinea*-Serie, die die einheimischen Eigenschaften und die wissenschaftliche Bedeutung der Orchidee hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-dendrobium-cuthbertsonii-fruher-dendrobium-atromarginatum-wurde-1929-von-johannes-jacobus-smith-geschaffen-es-ist-teil-der-nova-guinea-serie-die-die-einheimischen-eigenschaften-und-die-wissenschaftliche-bedeutung-der-orchidee-hervorhebt-image680232252.html
RM3BEK750–Diese botanische Illustration von *Dendrobium cuthbertsonii*, früher *Dendrobium atromarginatum*, wurde 1929 von Johannes Jacobus Smith geschaffen. Es ist Teil der *Nova Guinea*-Serie, die die einheimischen Eigenschaften und die wissenschaftliche Bedeutung der Orchidee hervorhebt.
Die Platte 0118 aus Flora Batava von Jan Kops zeigt *Carduus palustris*, bekannt als *Cirsium palustre*, eine Feuchtdistel mit stacheligen Blättern und violetten Blüten. Die botanische Illustration von 1807 betont die charakteristische Morphologie der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-platte-0118-aus-flora-batava-von-jan-kops-zeigt-carduus-palustris-bekannt-als-cirsium-palustre-eine-feuchtdistel-mit-stacheligen-blattern-und-violetten-bluten-die-botanische-illustration-von-1807-betont-die-charakteristische-morphologie-der-pflanze-image680263353.html
RM3BEMJRN–Die Platte 0118 aus Flora Batava von Jan Kops zeigt *Carduus palustris*, bekannt als *Cirsium palustre*, eine Feuchtdistel mit stacheligen Blättern und violetten Blüten. Die botanische Illustration von 1807 betont die charakteristische Morphologie der Pflanze.
Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith aus dem Jahr 1929 zeigt *Dendrobium pseudoaprinum*, eine Orchideenart aus Neuguinea. Das detailreiche Kunstwerk ist Teil der Sammlung *Nova Guinea*, die sich auf die Besonderheiten dieser besonderen Orchidee konzentriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-johannes-jacobus-smith-aus-dem-jahr-1929-zeigt-dendrobium-pseudoaprinum-eine-orchideenart-aus-neuguinea-das-detailreiche-kunstwerk-ist-teil-der-sammlung-nova-guinea-die-sich-auf-die-besonderheiten-dieser-besonderen-orchidee-konzentriert-image680193451.html
RM3BEHDK7–Diese botanische Illustration von Johannes Jacobus Smith aus dem Jahr 1929 zeigt *Dendrobium pseudoaprinum*, eine Orchideenart aus Neuguinea. Das detailreiche Kunstwerk ist Teil der Sammlung *Nova Guinea*, die sich auf die Besonderheiten dieser besonderen Orchidee konzentriert.
Diese botanische Illustration von *Brassica napus* aus dem Jahr 1822, Platte 0314 aus der Sammlung *Flora Batava*, zeigt die Rapspflanze. Bekannt für seine gelben Blüten, bietet er Einblick in die Struktur und Klassifizierung der Pflanze innerhalb der Senffamilie, die für landwirtschaftliche Studien wichtig ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-brassica-napus-aus-dem-jahr-1822-platte-0314-aus-der-sammlung-flora-batava-zeigt-die-rapspflanze-bekannt-fur-seine-gelben-bluten-bietet-er-einblick-in-die-struktur-und-klassifizierung-der-pflanze-innerhalb-der-senffamilie-die-fur-landwirtschaftliche-studien-wichtig-ist-image680262442.html
RM3BEMHK6–Diese botanische Illustration von *Brassica napus* aus dem Jahr 1822, Platte 0314 aus der Sammlung *Flora Batava*, zeigt die Rapspflanze. Bekannt für seine gelben Blüten, bietet er Einblick in die Struktur und Klassifizierung der Pflanze innerhalb der Senffamilie, die für landwirtschaftliche Studien wichtig ist.
Albrecht Dürers Zeichnung eines Kuhschelbüschels aus dem Jahr 1526 zeigt seine Präzision in der botanischen Forschung. Das aus Gouache auf Pergament geschaffene Stück spiegelt Dürers Beherrschung natürlicher Details und wissenschaftlicher Beobachtung wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-durers-zeichnung-eines-kuhschelbuschels-aus-dem-jahr-1526-zeigt-seine-prazision-in-der-botanischen-forschung-das-aus-gouache-auf-pergament-geschaffene-stuck-spiegelt-durers-beherrschung-naturlicher-details-und-wissenschaftlicher-beobachtung-wider-image665349134.html
RM3AJD7H2–Albrecht Dürers Zeichnung eines Kuhschelbüschels aus dem Jahr 1526 zeigt seine Präzision in der botanischen Forschung. Das aus Gouache auf Pergament geschaffene Stück spiegelt Dürers Beherrschung natürlicher Details und wissenschaftlicher Beobachtung wider.
Diese Illustration von Rosa canina, auch bekannt als die Hunderose, ist Platte 0309 in Jan Kops’ Flora Batava, veröffentlicht 1822. Kops, ein angesehener Botaniker, dokumentierte die Eigenschaften der Pflanze und trug zum Bereich der botanischen Illustration und zur Erforschung der einheimischen Flora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-rosa-canina-auch-bekannt-als-die-hunderose-ist-platte-0309-in-jan-kops-flora-batava-veroffentlicht-1822-kops-ein-angesehener-botaniker-dokumentierte-die-eigenschaften-der-pflanze-und-trug-zum-bereich-der-botanischen-illustration-und-zur-erforschung-der-einheimischen-flora-bei-image680261561.html
RM3BEMGFN–Diese Illustration von Rosa canina, auch bekannt als die Hunderose, ist Platte 0309 in Jan Kops’ Flora Batava, veröffentlicht 1822. Kops, ein angesehener Botaniker, dokumentierte die Eigenschaften der Pflanze und trug zum Bereich der botanischen Illustration und zur Erforschung der einheimischen Flora bei.