*Oncidium flexuosum* ist eine Orchideenart, die 1821 im Botanischen Magazin von Curtis dargestellt wurde. Dieses Gemälde ist für seine zarten Blumen und seine komplizierte Struktur bekannt und Teil des botanischen Vermächtnisses, das die Vielfalt der Orchideen zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-oncidium-flexuosum-ist-eine-orchideenart-die-1821-im-botanischen-magazin-von-curtis-dargestellt-wurde-dieses-gemalde-ist-fur-seine-zarten-blumen-und-seine-komplizierte-struktur-bekannt-und-teil-des-botanischen-vermachtnisses-das-die-vielfalt-der-orchideen-zeigt-132450820.html
RMHKDJAC–*Oncidium flexuosum* ist eine Orchideenart, die 1821 im Botanischen Magazin von Curtis dargestellt wurde. Dieses Gemälde ist für seine zarten Blumen und seine komplizierte Struktur bekannt und Teil des botanischen Vermächtnisses, das die Vielfalt der Orchideen zeigt.
Dendrobium moniliforme, das im Botanischen Register von Edwards aufgeführt ist, ist eine 1830 dokumentierte Orchideenart. Die Illustration hebt die markanten floralen Merkmale hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dendrobium-moniliforme-das-im-botanischen-register-von-edwards-aufgefuhrt-ist-ist-eine-1830-dokumentierte-orchideenart-die-illustration-hebt-die-markanten-floralen-merkmale-hervor-132677578.html
RMHKRYGX–Dendrobium moniliforme, das im Botanischen Register von Edwards aufgeführt ist, ist eine 1830 dokumentierte Orchideenart. Die Illustration hebt die markanten floralen Merkmale hervor.
Diese botanische Illustration aus „Xenia“ (1858) zeigt die Pleurothallis cardiostola, die die zarten Details dieser Orchideenart zeigt und ihre komplizierte Blütenstruktur hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-xenia-1858-zeigt-die-pleurothallis-cardiostola-die-die-zarten-details-dieser-orchideenart-zeigt-und-ihre-komplizierte-blutenstruktur-hervorhebt-132451510.html
RMHKDK72–Diese botanische Illustration aus „Xenia“ (1858) zeigt die Pleurothallis cardiostola, die die zarten Details dieser Orchideenart zeigt und ihre komplizierte Blütenstruktur hervorhebt.
Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1845 mit dem Titel Cymbidium mastersii fängt die zarte Schönheit der Orchideenart ein, mit komplizierten Details, die die floralen Eigenschaften der Pflanze zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1845-mit-dem-titel-cymbidium-mastersii-fangt-die-zarte-schonheit-der-orchideenart-ein-mit-komplizierten-details-die-die-floralen-eigenschaften-der-pflanze-zeigen-132675263.html
RMHKRTJ7–Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1845 mit dem Titel Cymbidium mastersii fängt die zarte Schönheit der Orchideenart ein, mit komplizierten Details, die die floralen Eigenschaften der Pflanze zeigen.
Diese botanische Illustration von Edwards zeigt die Art Batemannia colyi und zeigt ihre einzigartigen floralen Eigenschaften, wie sie in der Ausgabe von Edwards' botanischem Werk 1835 dokumentiert sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-edwards-zeigt-die-art-batemannia-colyi-und-zeigt-ihre-einzigartigen-floralen-eigenschaften-wie-sie-in-der-ausgabe-von-edwards-botanischem-werk-1835-dokumentiert-sind-132616313.html
RMHKN5CW–Diese botanische Illustration von Edwards zeigt die Art Batemannia colyi und zeigt ihre einzigartigen floralen Eigenschaften, wie sie in der Ausgabe von Edwards' botanischem Werk 1835 dokumentiert sind.
Diese botanische Illustration aus Flora brasiliensis zeigt Pleurothallis filiformis, eine in Brasilien heimische Orchideenart. Sie hebt die empfindliche Struktur und die einzigartigen Merkmale der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-flora-brasiliensis-zeigt-pleurothallis-filiformis-eine-in-brasilien-heimische-orchideenart-sie-hebt-die-empfindliche-struktur-und-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-hervor-132453720.html
RMHKDP20–Diese botanische Illustration aus Flora brasiliensis zeigt Pleurothallis filiformis, eine in Brasilien heimische Orchideenart. Sie hebt die empfindliche Struktur und die einzigartigen Merkmale der Pflanze hervor.
Dieser botanische Druck aus dem Jahr 1825 zeigt die Bifrenaria harrisoniae, früher bekannt als Maxillaria harrisoniae. Das Kunstwerk zeigt die komplizierten Details der Orchidee, die für ihre einzigartige Schönheit und ihre zarten Merkmale bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-botanische-druck-aus-dem-jahr-1825-zeigt-die-bifrenaria-harrisoniae-fruher-bekannt-als-maxillaria-harrisoniae-das-kunstwerk-zeigt-die-komplizierten-details-der-orchidee-die-fur-ihre-einzigartige-schonheit-und-ihre-zarten-merkmale-bekannt-ist-132616065.html
RMHKN541–Dieser botanische Druck aus dem Jahr 1825 zeigt die Bifrenaria harrisoniae, früher bekannt als Maxillaria harrisoniae. Das Kunstwerk zeigt die komplizierten Details der Orchidee, die für ihre einzigartige Schönheit und ihre zarten Merkmale bekannt ist.
Diese botanische Illustration, „Nervilia plicata“, früher bekannt als „Pogonia pulchella“, zeigt die komplizierten Merkmale der Orchideenart. Die Publikation von 1885 zeigt die empfindliche Struktur der Anlage. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-nervilia-plicata-fruher-bekannt-als-pogonia-pulchella-zeigt-die-komplizierten-merkmale-der-orchideenart-die-publikation-von-1885-zeigt-die-empfindliche-struktur-der-anlage-132453069.html
RMHKDN6N–Diese botanische Illustration, „Nervilia plicata“, früher bekannt als „Pogonia pulchella“, zeigt die komplizierten Merkmale der Orchideenart. Die Publikation von 1885 zeigt die empfindliche Struktur der Anlage.
Dieses Stück konzentriert sich auf die botanische Schönheit der Begonien und bietet eine detaillierte und lebendige Darstellung der Blumenarten, die die natürliche Eleganz und die feinen Details der Pflanze zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-stuck-konzentriert-sich-auf-die-botanische-schonheit-der-begonien-und-bietet-eine-detaillierte-und-lebendige-darstellung-der-blumenarten-die-die-naturliche-eleganz-und-die-feinen-details-der-pflanze-zeigt-129656533.html
RMHEXA6D–Dieses Stück konzentriert sich auf die botanische Schönheit der Begonien und bietet eine detaillierte und lebendige Darstellung der Blumenarten, die die natürliche Eleganz und die feinen Details der Pflanze zeigt.
Diese botanische Illustration aus Edwards' Botanical Register (1832) zeigt Eulophia alta, früher als Cyrtopodium woodfordii klassifiziert. Das Stück ist eine detaillierte und genaue Darstellung der Orchideenarten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-edwards-botanical-register-1832-zeigt-eulophia-alta-fruher-als-cyrtopodium-woodfordii-klassifiziert-das-stuck-ist-eine-detaillierte-und-genaue-darstellung-der-orchideenarten-132687519.html
RMHKTC7Y–Diese botanische Illustration aus Edwards' Botanical Register (1832) zeigt Eulophia alta, früher als Cyrtopodium woodfordii klassifiziert. Das Stück ist eine detaillierte und genaue Darstellung der Orchideenarten.
Diese botanische Illustration von Dendrobium sanguinolentum aus der Ausgabe 1843 von Edwards's Botanical Register zeigt zarte Details der Orchideenarten, die ihre lebendigen Farben und ihr kompliziertes Design widerspiegeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-dendrobium-sanguinolentum-aus-der-ausgabe-1843-von-edwardss-botanical-register-zeigt-zarte-details-der-orchideenarten-die-ihre-lebendigen-farben-und-ihr-kompliziertes-design-widerspiegeln-132677598.html
RMHKRYHJ–Diese botanische Illustration von Dendrobium sanguinolentum aus der Ausgabe 1843 von Edwards's Botanical Register zeigt zarte Details der Orchideenarten, die ihre lebendigen Farben und ihr kompliziertes Design widerspiegeln.
Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1845 zeigt Stanhopea tigrina, eine Orchideenart. Die detaillierte Arbeit, die im *Curtis's Botanical Magazine* veröffentlicht wurde, unterstreicht die komplizierte Schönheit dieser exotischen Blume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1845-zeigt-stanhopea-tigrina-eine-orchideenart-die-detaillierte-arbeit-die-im-curtiss-botanical-magazine-veroffentlicht-wurde-unterstreicht-die-komplizierte-schonheit-dieser-exotischen-blume-132449883.html
RMHKDH4Y–Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1845 zeigt Stanhopea tigrina, eine Orchideenart. Die detaillierte Arbeit, die im *Curtis's Botanical Magazine* veröffentlicht wurde, unterstreicht die komplizierte Schönheit dieser exotischen Blume.
„DISA tripetaloides Curtis“ 117“ ist eine botanische Illustration aus dem Jahr 1891, die die Art Disa tripetaloides zeigt und die komplizierten Details der Pflanze im traditionellen botanischen Kunststil zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-disa-tripetaloides-curtis-117-ist-eine-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1891-die-die-art-disa-tripetaloides-zeigt-und-die-komplizierten-details-der-pflanze-im-traditionellen-botanischen-kunststil-zeigt-132453155.html
RMHKDN9R–„DISA tripetaloides Curtis“ 117“ ist eine botanische Illustration aus dem Jahr 1891, die die Art Disa tripetaloides zeigt und die komplizierten Details der Pflanze im traditionellen botanischen Kunststil zeigt.
Diese botanische Illustration aus Edwards' Botanical Register zeigt die Encyclia patens var. Patens, früher bekannt als Epidendrum Odoratissimum. Das Kunstwerk zeigt die charakteristischen Blüten dieser Orchideenart. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-edwards-botanical-register-zeigt-die-encyclia-patens-var-patens-fruher-bekannt-als-epidendrum-odoratissimum-das-kunstwerk-zeigt-die-charakteristischen-bluten-dieser-orchideenart-132685930.html
RMHKTA76–Diese botanische Illustration aus Edwards' Botanical Register zeigt die Encyclia patens var. Patens, früher bekannt als Epidendrum Odoratissimum. Das Kunstwerk zeigt die charakteristischen Blüten dieser Orchideenart.
Diese botanische Illustration „Epidendrum elongatum“ aus „Icones“ Band 3 zeigt eine Orchideenart. Die Illustration ist Teil einer historischen Sammlung, die detaillierte botanische Kunst des 18. Jahrhunderts zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-epidendrum-elongatum-aus-icones-band-3-zeigt-eine-orchideenart-die-illustration-ist-teil-einer-historischen-sammlung-die-detaillierte-botanische-kunst-des-18-jahrhunderts-zeigt-132686313.html
RMHKTAMW–Diese botanische Illustration „Epidendrum elongatum“ aus „Icones“ Band 3 zeigt eine Orchideenart. Die Illustration ist Teil einer historischen Sammlung, die detaillierte botanische Kunst des 18. Jahrhunderts zeigt.
Dieser botanische Druck zeigt Miltonioides carinifera, eine Orchideenart, die ursprünglich als Odontoglossum cariniferum klassifiziert wurde. Die detaillierte Abbildung von Bateman zeigt die unverwechselbare Blütenstruktur und die botanische Genauigkeit der Art. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-botanische-druck-zeigt-miltonioides-carinifera-eine-orchideenart-die-ursprunglich-als-odontoglossum-cariniferum-klassifiziert-wurde-die-detaillierte-abbildung-von-bateman-zeigt-die-unverwechselbare-blutenstruktur-und-die-botanische-genauigkeit-der-art-132451429.html
RMHKDK45–Dieser botanische Druck zeigt Miltonioides carinifera, eine Orchideenart, die ursprünglich als Odontoglossum cariniferum klassifiziert wurde. Die detaillierte Abbildung von Bateman zeigt die unverwechselbare Blütenstruktur und die botanische Genauigkeit der Art.
Diese botanische Illustration aus Edwards' Werk von 1842 zeigt die Cattleya granulosa, eine Orchideenart. Die präzisen Details betonen die Schönheit und Einzigartigkeit der Blume, die charakteristisch für die botanische Kunst des 19. Jahrhunderts ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-edwards-werk-von-1842-zeigt-die-cattleya-granulosa-eine-orchideenart-die-prazisen-details-betonen-die-schonheit-und-einzigartigkeit-der-blume-die-charakteristisch-fur-die-botanische-kunst-des-19-jahrhunderts-ist-132666059.html
RMHKRCWF–Diese botanische Illustration aus Edwards' Werk von 1842 zeigt die Cattleya granulosa, eine Orchideenart. Die präzisen Details betonen die Schönheit und Einzigartigkeit der Blume, die charakteristisch für die botanische Kunst des 19. Jahrhunderts ist.
Diese botanische Illustration „Cypripedium irapeanum“ erscheint in Edwards' botanischem Band 32, veröffentlicht 1846. Die Illustration zeigt die Schönheit der Orchideenarten und hebt die detaillierte Darstellung ihrer einzigartigen Struktur hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-cypripedium-irapeanum-erscheint-in-edwards-botanischem-band-32-veroffentlicht-1846-die-illustration-zeigt-die-schonheit-der-orchideenarten-und-hebt-die-detaillierte-darstellung-ihrer-einzigartigen-struktur-hervor-132675299.html
RMHKRTKF–Diese botanische Illustration „Cypripedium irapeanum“ erscheint in Edwards' botanischem Band 32, veröffentlicht 1846. Die Illustration zeigt die Schönheit der Orchideenarten und hebt die detaillierte Darstellung ihrer einzigartigen Struktur hervor.
Die botanische Illustration „Aeranthes grandiflora“, die 1824 im Botanical Register veröffentlicht wurde, zeigt die eleganten Blüten und die unverwechselbare Form dieser Orchidee. Das Kunstwerk hebt die detaillierte Struktur und Schönheit der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-illustration-aeranthes-grandiflora-die-1824-im-botanical-register-veroffentlicht-wurde-zeigt-die-eleganten-bluten-und-die-unverwechselbare-form-dieser-orchidee-das-kunstwerk-hebt-die-detaillierte-struktur-und-schonheit-der-pflanze-hervor-132616043.html
RMHKN537–Die botanische Illustration „Aeranthes grandiflora“, die 1824 im Botanical Register veröffentlicht wurde, zeigt die eleganten Blüten und die unverwechselbare Form dieser Orchidee. Das Kunstwerk hebt die detaillierte Struktur und Schönheit der Pflanze hervor.
Ein Gemälde von William Berryman, „Plantain Walk2“, zeigt üppige Naturlandschaften mit einem Schwerpunkt auf tropischen Kochbananen und der umliegenden Landschaft, was die Aufmerksamkeit des Künstlers für botanische Details widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-gemalde-von-william-berryman-plantain-walk2-zeigt-uppige-naturlandschaften-mit-einem-schwerpunkt-auf-tropischen-kochbananen-und-der-umliegenden-landschaft-was-die-aufmerksamkeit-des-kunstlers-fur-botanische-details-widerspiegelt-132451943.html
RMHKDKPF–Ein Gemälde von William Berryman, „Plantain Walk2“, zeigt üppige Naturlandschaften mit einem Schwerpunkt auf tropischen Kochbananen und der umliegenden Landschaft, was die Aufmerksamkeit des Künstlers für botanische Details widerspiegelt.
Eine botanische Illustration aus "Flora brasiliensis", die die Orchidee Acianthera capanemae darstellt. Die detaillierte Zeichnung zeigt die Merkmale der Pflanze und trägt zum Verständnis der brasilianischen Flora im 19. Jahrhundert bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-aus-flora-brasiliensis-die-die-orchidee-acianthera-capanemae-darstellt-die-detaillierte-zeichnung-zeigt-die-merkmale-der-pflanze-und-tragt-zum-verstandnis-der-brasilianischen-flora-im-19-jahrhundert-bei-132453715.html
RMHKDP1R–Eine botanische Illustration aus "Flora brasiliensis", die die Orchidee Acianthera capanemae darstellt. Die detaillierte Zeichnung zeigt die Merkmale der Pflanze und trägt zum Verständnis der brasilianischen Flora im 19. Jahrhundert bei.
Diese botanische Illustration aus „Xenia“ Vol. 1, Platte 73 (1858) zeigt die Cochleanthes aromatica, die früher als Zygopetalum aromaticum klassifiziert wurde, und hebt die besonderen Merkmale und die florale Schönheit der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-xenia-vol-1-platte-73-1858-zeigt-die-cochleanthes-aromatica-die-fruher-als-zygopetalum-aromaticum-klassifiziert-wurde-und-hebt-die-besonderen-merkmale-und-die-florale-schonheit-der-pflanze-hervor-132670983.html
RMHKRK5B–Diese botanische Illustration aus „Xenia“ Vol. 1, Platte 73 (1858) zeigt die Cochleanthes aromatica, die früher als Zygopetalum aromaticum klassifiziert wurde, und hebt die besonderen Merkmale und die florale Schönheit der Pflanze hervor.
Dieses Kunstwerk zeigt Odontoglossum lindleyanum, eine Orchideenart, die für ihr auffälliges Aussehen bekannt ist. Das Gemälde betont die zarte Struktur und die komplizierten Muster der Orchidee und zeigt die Aufmerksamkeit des Künstlers auf botanische Details. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-zeigt-odontoglossum-lindleyanum-eine-orchideenart-die-fur-ihr-auffalliges-aussehen-bekannt-ist-das-gemalde-betont-die-zarte-struktur-und-die-komplizierten-muster-der-orchidee-und-zeigt-die-aufmerksamkeit-des-kunstlers-auf-botanische-details-132451430.html
RMHKDK46–Dieses Kunstwerk zeigt Odontoglossum lindleyanum, eine Orchideenart, die für ihr auffälliges Aussehen bekannt ist. Das Gemälde betont die zarte Struktur und die komplizierten Muster der Orchidee und zeigt die Aufmerksamkeit des Künstlers auf botanische Details.
Die botanische Illustration „Catasetum callosum“ aus dem Edwards Botanical Register enthält eine detaillierte visuelle Dokumentation dieser Art. Sie hebt die einzigartigen Merkmale der Gattung Catasetum hervor, ein Mitglied der Familie der Orchidaceae. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-illustration-catasetum-callosum-aus-dem-edwards-botanical-register-enthalt-eine-detaillierte-visuelle-dokumentation-dieser-art-sie-hebt-die-einzigartigen-merkmale-der-gattung-catasetum-hervor-ein-mitglied-der-familie-der-orchidaceae-132665760.html
RMHKRCET–Die botanische Illustration „Catasetum callosum“ aus dem Edwards Botanical Register enthält eine detaillierte visuelle Dokumentation dieser Art. Sie hebt die einzigartigen Merkmale der Gattung Catasetum hervor, ein Mitglied der Familie der Orchidaceae.
Epidendrum armeniacum ist in einer botanischen Illustration von Edwards aus dem 19. Jahrhundert dargestellt. Dieses Gemälde zeigt die komplizierten Details der Orchideenarten und hebt ihre natürliche Schönheit und botanische Bedeutung hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-epidendrum-armeniacum-ist-in-einer-botanischen-illustration-von-edwards-aus-dem-19-jahrhundert-dargestellt-dieses-gemalde-zeigt-die-komplizierten-details-der-orchideenarten-und-hebt-ihre-naturliche-schonheit-und-botanische-bedeutung-hervor-132686305.html
RMHKTAMH–Epidendrum armeniacum ist in einer botanischen Illustration von Edwards aus dem 19. Jahrhundert dargestellt. Dieses Gemälde zeigt die komplizierten Details der Orchideenarten und hebt ihre natürliche Schönheit und botanische Bedeutung hervor.
Diese botanische Illustration aus „Edwards“ Botanical Register“ zeigt Cymbidium Bicolor Subsp. Pubescens, eine Orchideenart aus Asien. Die Abbildung ist sehr detailliert und zeigt die einzigartigen Merkmale der Orchidee. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-edwards-botanical-register-zeigt-cymbidium-bicolor-subsp-pubescens-eine-orchideenart-aus-asien-die-abbildung-ist-sehr-detailliert-und-zeigt-die-einzigartigen-merkmale-der-orchidee-132675261.html
RMHKRTJ5–Diese botanische Illustration aus „Edwards“ Botanical Register“ zeigt Cymbidium Bicolor Subsp. Pubescens, eine Orchideenart aus Asien. Die Abbildung ist sehr detailliert und zeigt die einzigartigen Merkmale der Orchidee.
Dendrobium lacteum, einst als Dendrobium inaequale klassifiziert, ist in dieser botanischen Illustration aus Curtis’ Botanical Magazine dargestellt. Das Stück hebt die zarten Details der Orchideenart hervor, die ursprünglich 1900 veröffentlicht wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dendrobium-lacteum-einst-als-dendrobium-inaequale-klassifiziert-ist-in-dieser-botanischen-illustration-aus-curtis-botanical-magazine-dargestellt-das-stuck-hebt-die-zarten-details-der-orchideenart-hervor-die-ursprunglich-1900-veroffentlicht-wurde-132453299.html
RMHKDNEY–Dendrobium lacteum, einst als Dendrobium inaequale klassifiziert, ist in dieser botanischen Illustration aus Curtis’ Botanical Magazine dargestellt. Das Stück hebt die zarten Details der Orchideenart hervor, die ursprünglich 1900 veröffentlicht wurde.
Dieses botanische Kunstwerk von Bateman zeigt die Odontoglossum nobile Orchidee, die ihre zarte Schönheit zeigt. Das Stück ist Teil einer botanischen Studie, die in „A Monograph of the Odontoglossum“ veröffentlicht wurde und sich auf Orchideenarten konzentriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-botanische-kunstwerk-von-bateman-zeigt-die-odontoglossum-nobile-orchidee-die-ihre-zarte-schonheit-zeigt-das-stuck-ist-teil-einer-botanischen-studie-die-in-a-monograph-of-the-odontoglossum-veroffentlicht-wurde-und-sich-auf-orchideenarten-konzentriert-132451420.html
RMHKDK3T–Dieses botanische Kunstwerk von Bateman zeigt die Odontoglossum nobile Orchidee, die ihre zarte Schönheit zeigt. Das Stück ist Teil einer botanischen Studie, die in „A Monograph of the Odontoglossum“ veröffentlicht wurde und sich auf Orchideenarten konzentriert.
Das Kunstwerk *Calanthe pulchra*, das 1847 in Edwards' botanischem Band veröffentlicht wurde, zeigt die Orchideenart Calanthe pulchra. Diese detaillierte Abbildung zeigt die Schönheit und die komplizierte Struktur der Blume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-kunstwerk-calanthe-pulchra-das-1847-in-edwards-botanischem-band-veroffentlicht-wurde-zeigt-die-orchideenart-calanthe-pulchra-diese-detaillierte-abbildung-zeigt-die-schonheit-und-die-komplizierte-struktur-der-blume-132662147.html
RMHKR7WR–Das Kunstwerk *Calanthe pulchra*, das 1847 in Edwards' botanischem Band veröffentlicht wurde, zeigt die Orchideenart Calanthe pulchra. Diese detaillierte Abbildung zeigt die Schönheit und die komplizierte Struktur der Blume.
„ERIA bractescens“, illustriert im Edwards' 'Edwards' Botanical Register' von 1844, ist eine Orchideenart, die für ihre besonderen floralen Merkmale bekannt ist. Die detaillierte botanische Abbildung zeigt die Form und Struktur der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eria-bractescens-illustriert-im-edwards-edwards-botanical-register-von-1844-ist-eine-orchideenart-die-fur-ihre-besonderen-floralen-merkmale-bekannt-ist-die-detaillierte-botanische-abbildung-zeigt-die-form-und-struktur-der-pflanze-132686570.html
RMHKTB22–„ERIA bractescens“, illustriert im Edwards' 'Edwards' Botanical Register' von 1844, ist eine Orchideenart, die für ihre besonderen floralen Merkmale bekannt ist. Die detaillierte botanische Abbildung zeigt die Form und Struktur der Pflanze.
Diese Illustration von „Aerides crispa oder Aerides crispum“ aus Edwards Band 28 (1842) erfasst die botanischen Details einer Art innerhalb der Orchideenfamilie und zeigt die Präzision wissenschaftlicher botanischer Kunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-von-aerides-crispa-oder-aerides-crispum-aus-edwards-band-28-1842-erfasst-die-botanischen-details-einer-art-innerhalb-der-orchideenfamilie-und-zeigt-die-prazision-wissenschaftlicher-botanischer-kunst-132616779.html
RMHKN61F–Diese Illustration von „Aerides crispa oder Aerides crispum“ aus Edwards Band 28 (1842) erfasst die botanischen Details einer Art innerhalb der Orchideenfamilie und zeigt die Präzision wissenschaftlicher botanischer Kunst.
Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1832 von *Edwards's Botanical Register* zeigt *Brasiliorchis marginata*, eine Orchideenart. Die feinen Details und die Genauigkeit in der Darstellung der Blume heben die botanischen Illustrationstechniken dieser Zeit hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1832-von-edwardss-botanical-register-zeigt-brasiliorchis-marginata-eine-orchideenart-die-feinen-details-und-die-genauigkeit-in-der-darstellung-der-blume-heben-die-botanischen-illustrationstechniken-dieser-zeit-hervor-132731418.html
RMHKXC7P–Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1832 von *Edwards's Botanical Register* zeigt *Brasiliorchis marginata*, eine Orchideenart. Die feinen Details und die Genauigkeit in der Darstellung der Blume heben die botanischen Illustrationstechniken dieser Zeit hervor.
Der Brüsseler Botanische Garten (Brussel de Kruidtuin) ist in diesem Kunstwerk dargestellt und zeigt die üppigen Landschaften und die vielfältigen Pflanzenarten. Das Gemälde spiegelt die Schönheit und Vielfalt eines der renommierten botanischen Gärten Europas wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-brusseler-botanische-garten-brussel-de-kruidtuin-ist-in-diesem-kunstwerk-dargestellt-und-zeigt-die-uppigen-landschaften-und-die-vielfaltigen-pflanzenarten-das-gemalde-spiegelt-die-schonheit-und-vielfalt-eines-der-renommierten-botanischen-garten-europas-wider-132733836.html
RMHKXFA4–Der Brüsseler Botanische Garten (Brussel de Kruidtuin) ist in diesem Kunstwerk dargestellt und zeigt die üppigen Landschaften und die vielfältigen Pflanzenarten. Das Gemälde spiegelt die Schönheit und Vielfalt eines der renommierten botanischen Gärten Europas wider.
Diese botanische Illustration aus Curtis' 135 zeigt das Dendrobium amabile (früher Dendrobium bronckartii), eine Orchideenart. Das detaillierte Kunstwerk gibt Einblicke in die physikalischen Merkmale und die botanische Bedeutung der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-curtis-135-zeigt-das-dendrobium-amabile-fruher-dendrobium-bronckartii-eine-orchideenart-das-detaillierte-kunstwerk-gibt-einblicke-in-die-physikalischen-merkmale-und-die-botanische-bedeutung-der-pflanze-132453422.html
RMHKDNKA–Diese botanische Illustration aus Curtis' 135 zeigt das Dendrobium amabile (früher Dendrobium bronckartii), eine Orchideenart. Das detaillierte Kunstwerk gibt Einblicke in die physikalischen Merkmale und die botanische Bedeutung der Pflanze.
Dieses Werk mit dem Titel „Disa lugens Curtis“ aus dem Jahr 1912 ist ein Ölgemälde von Curtis, das botanische Kunst zeigt. Es zeigt eine detaillierte Darstellung der Pflanzenart Disa lugens, die ihre natürliche Schönheit einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-werk-mit-dem-titel-disa-lugens-curtis-aus-dem-jahr-1912-ist-ein-olgemalde-von-curtis-das-botanische-kunst-zeigt-es-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-der-pflanzenart-disa-lugens-die-ihre-naturliche-schonheit-einfangt-132453503.html
RMHKDNP7–Dieses Werk mit dem Titel „Disa lugens Curtis“ aus dem Jahr 1912 ist ein Ölgemälde von Curtis, das botanische Kunst zeigt. Es zeigt eine detaillierte Darstellung der Pflanzenart Disa lugens, die ihre natürliche Schönheit einfängt.
Leonardo da Vincis botanische Studien zeigen detaillierte Skizzen von Pflanzen, die sein außergewöhnliches Verständnis der Natur zeigen. Seine Studien umfassen genaue Darstellungen von Pflanzenstrukturen, die seine wissenschaftliche Neugier und künstlerische Fähigkeiten widerspiegeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leonardo-da-vincis-botanische-studien-zeigen-detaillierte-skizzen-von-pflanzen-die-sein-aussergewohnliches-verstandnis-der-natur-zeigen-seine-studien-umfassen-genaue-darstellungen-von-pflanzenstrukturen-die-seine-wissenschaftliche-neugier-und-kunstlerische-fahigkeiten-widerspiegeln-132807358.html
RMHM1W3X–Leonardo da Vincis botanische Studien zeigen detaillierte Skizzen von Pflanzen, die sein außergewöhnliches Verständnis der Natur zeigen. Seine Studien umfassen genaue Darstellungen von Pflanzenstrukturen, die seine wissenschaftliche Neugier und künstlerische Fähigkeiten widerspiegeln.
Diese botanische Illustration von Edwards aus dem Jahr 1840 zeigt Cattleya mossiae, eine Art Orchidee. Das Kunstwerk ist detailliert und wissenschaftlich genau und zeigt die zarte Schönheit dieser Art und ihre Bedeutung für den Gartenbau im 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-edwards-aus-dem-jahr-1840-zeigt-cattleya-mossiae-eine-art-orchidee-das-kunstwerk-ist-detailliert-und-wissenschaftlich-genau-und-zeigt-die-zarte-schonheit-dieser-art-und-ihre-bedeutung-fur-den-gartenbau-im-19-jahrhundert-132666053.html
RMHKRCW9–Diese botanische Illustration von Edwards aus dem Jahr 1840 zeigt Cattleya mossiae, eine Art Orchidee. Das Kunstwerk ist detailliert und wissenschaftlich genau und zeigt die zarte Schönheit dieser Art und ihre Bedeutung für den Gartenbau im 19. Jahrhundert.
Diese botanische Illustration aus Batemans Monografie von 1840 zeigt Miltonioides reichenheimii, früher bekannt als Odontoglossum reichenheimii. Sie zeigt die zarte Struktur und die einzigartigen Merkmale dieser Orchideenart und bietet sowohl künstlerische Schönheit als auch wissenschaftliche Genauigkeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-batemans-monografie-von-1840-zeigt-miltonioides-reichenheimii-fruher-bekannt-als-odontoglossum-reichenheimii-sie-zeigt-die-zarte-struktur-und-die-einzigartigen-merkmale-dieser-orchideenart-und-bietet-sowohl-kunstlerische-schonheit-als-auch-wissenschaftliche-genauigkeit-132451435.html
RMHKDK4B–Diese botanische Illustration aus Batemans Monografie von 1840 zeigt Miltonioides reichenheimii, früher bekannt als Odontoglossum reichenheimii. Sie zeigt die zarte Struktur und die einzigartigen Merkmale dieser Orchideenart und bietet sowohl künstlerische Schönheit als auch wissenschaftliche Genauigkeit.
Die Stelis-Paraensis-Illustration von Flora brasiliensis zeigt eine detaillierte botanische Studie. Dieses botanische Werk aus dem 19. Jahrhundert hebt die einzigartigen Merkmale der Gattung Stelis hervor und trägt zum Verständnis der brasilianischen Flora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-stelis-paraensis-illustration-von-flora-brasiliensis-zeigt-eine-detaillierte-botanische-studie-dieses-botanische-werk-aus-dem-19-jahrhundert-hebt-die-einzigartigen-merkmale-der-gattung-stelis-hervor-und-tragt-zum-verstandnis-der-brasilianischen-flora-bei-132453659.html
RMHKDNYR–Die Stelis-Paraensis-Illustration von Flora brasiliensis zeigt eine detaillierte botanische Studie. Dieses botanische Werk aus dem 19. Jahrhundert hebt die einzigartigen Merkmale der Gattung Stelis hervor und trägt zum Verständnis der brasilianischen Flora bei.
Die „Calanthe discolor“-Orchidee, die in Edwards' botanischem Werk aus dem Jahr 1840 zu sehen ist, ist eine auffällige Art, die für ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Diese botanische Illustration zeigt die zarten Details der Blumen und ihre natürliche Schönheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-calanthe-discolor-orchidee-die-in-edwards-botanischem-werk-aus-dem-jahr-1840-zu-sehen-ist-ist-eine-auffallige-art-die-fur-ihre-einzigartigen-eigenschaften-bekannt-ist-diese-botanische-illustration-zeigt-die-zarten-details-der-blumen-und-ihre-naturliche-schonheit-132662146.html
RMHKR7WP–Die „Calanthe discolor“-Orchidee, die in Edwards' botanischem Werk aus dem Jahr 1840 zu sehen ist, ist eine auffällige Art, die für ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Diese botanische Illustration zeigt die zarten Details der Blumen und ihre natürliche Schönheit.
Das Kunstwerk zeigt die Orchideenart Masdevallia caesia, die früher als Masdevallia deorsum identifiziert wurde und 1901 im Botanical Magazine von Curtis veröffentlicht wurde. Diese botanische Illustration erfasst die zarten Merkmale der Blume mit Genauigkeit und Details. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-kunstwerk-zeigt-die-orchideenart-masdevallia-caesia-die-fruher-als-masdevallia-deorsum-identifiziert-wurde-und-1901-im-botanical-magazine-von-curtis-veroffentlicht-wurde-diese-botanische-illustration-erfasst-die-zarten-merkmale-der-blume-mit-genauigkeit-und-details-132453310.html
RMHKDNFA–Das Kunstwerk zeigt die Orchideenart Masdevallia caesia, die früher als Masdevallia deorsum identifiziert wurde und 1901 im Botanical Magazine von Curtis veröffentlicht wurde. Diese botanische Illustration erfasst die zarten Merkmale der Blume mit Genauigkeit und Details.
Die botanische Illustration „Erycina crista-galli“, auch bekannt als Oncidium iridifolium, stammt aus der Ausgabe von „Edwards’s Botanical Register“ aus dem Jahr 1836. Sie zeigt diese Orchideenart in exquisitem Detail und zeigt ihre einzigartige Blütenstruktur und lebendige Färbung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-illustration-erycina-crista-galli-auch-bekannt-als-oncidium-iridifolium-stammt-aus-der-ausgabe-von-edwardss-botanical-register-aus-dem-jahr-1836-sie-zeigt-diese-orchideenart-in-exquisitem-detail-und-zeigt-ihre-einzigartige-blutenstruktur-und-lebendige-farbung-132686903.html
RMHKTBDY–Die botanische Illustration „Erycina crista-galli“, auch bekannt als Oncidium iridifolium, stammt aus der Ausgabe von „Edwards’s Botanical Register“ aus dem Jahr 1836. Sie zeigt diese Orchideenart in exquisitem Detail und zeigt ihre einzigartige Blütenstruktur und lebendige Färbung.
Diese Abbildung zeigt *Notylia wullschlaegeliana*, eine Art aus der *Flora brasiliensis*, einem botanischen Werk, das die vielfältige Pflanzenwelt Brasiliens katalogisiert. Das Bild zeigt die einzigartigen Merkmale der Pflanze für wissenschaftliche Untersuchungen und Aufzeichnungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-abbildung-zeigt-notylia-wullschlaegeliana-eine-art-aus-der-flora-brasiliensis-einem-botanischen-werk-das-die-vielfaltige-pflanzenwelt-brasiliens-katalogisiert-das-bild-zeigt-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-fur-wissenschaftliche-untersuchungen-und-aufzeichnungen-132451172.html
RMHKDJR0–Diese Abbildung zeigt *Notylia wullschlaegeliana*, eine Art aus der *Flora brasiliensis*, einem botanischen Werk, das die vielfältige Pflanzenwelt Brasiliens katalogisiert. Das Bild zeigt die einzigartigen Merkmale der Pflanze für wissenschaftliche Untersuchungen und Aufzeichnungen.
"Bartholina burmanniana", früher Bartholina pectinata genannt, ist eine Illustration aus dem Botanical Magazine von Curtis. Das 1895 veröffentlichte Kunstwerk zeigt die detaillierten botanischen Merkmale dieser Art und spiegelt die wissenschaftliche Strenge der botanischen Studien aus der viktorianischen Zeit wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bartholina-burmanniana-fruher-bartholina-pectinata-genannt-ist-eine-illustration-aus-dem-botanical-magazine-von-curtis-das-1895-veroffentlichte-kunstwerk-zeigt-die-detaillierten-botanischen-merkmale-dieser-art-und-spiegelt-die-wissenschaftliche-strenge-der-botanischen-studien-aus-der-viktorianischen-zeit-wider-132453236.html
RMHKDNCM–"Bartholina burmanniana", früher Bartholina pectinata genannt, ist eine Illustration aus dem Botanical Magazine von Curtis. Das 1895 veröffentlichte Kunstwerk zeigt die detaillierten botanischen Merkmale dieser Art und spiegelt die wissenschaftliche Strenge der botanischen Studien aus der viktorianischen Zeit wider.
Diese botanische Illustration mit dem Titel „Spathoglottis plicata“ zeigt eine in Südostasien heimische Orchideenart. Das 1888 erschienene Kunstwerk zeigt die charakteristischen Blüten der Pflanze und dient als Beispiel für botanische Illustrationstechniken des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-mit-dem-titel-spathoglottis-plicata-zeigt-eine-in-sudostasien-heimische-orchideenart-das-1888-erschienene-kunstwerk-zeigt-die-charakteristischen-bluten-der-pflanze-und-dient-als-beispiel-fur-botanische-illustrationstechniken-des-19-jahrhunderts-132453098.html
RMHKDN7P–Diese botanische Illustration mit dem Titel „Spathoglottis plicata“ zeigt eine in Südostasien heimische Orchideenart. Das 1888 erschienene Kunstwerk zeigt die charakteristischen Blüten der Pflanze und dient als Beispiel für botanische Illustrationstechniken des 19. Jahrhunderts.
Diese botanische Illustration von Ada keiliana (ehemals Brassia keiliana) aus der 1858er Ausgabe von „Xenia“ von William Hooker zeigt die komplizierte Schönheit der Orchideenart. Die Zeichnung zeigt die detaillierte florale Struktur, die typisch für viktorianische botanische Kunst ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-ada-keiliana-ehemals-brassia-keiliana-aus-der-1858er-ausgabe-von-xenia-von-william-hooker-zeigt-die-komplizierte-schonheit-der-orchideenart-die-zeichnung-zeigt-die-detaillierte-florale-struktur-die-typisch-fur-viktorianische-botanische-kunst-ist-132617433.html
RMHKN6TW–Diese botanische Illustration von Ada keiliana (ehemals Brassia keiliana) aus der 1858er Ausgabe von „Xenia“ von William Hooker zeigt die komplizierte Schönheit der Orchideenart. Die Zeichnung zeigt die detaillierte florale Struktur, die typisch für viktorianische botanische Kunst ist.
*Esmeralda clarkei*, früher bekannt als *Arachnanthe clarkei*, ist eine Orchideenart, die 1889 in Curtis' Botanical Magazine, Plate 7077, dargestellt wurde. Das Bildmaterial spiegelt den detaillierten botanischen Illustrationsstil wider, der zur Dokumentation der Eigenschaften der Anlage verwendet wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-esmeralda-clarkei-fruher-bekannt-als-arachnanthe-clarkei-ist-eine-orchideenart-die-1889-in-curtis-botanical-magazine-plate-7077-dargestellt-wurde-das-bildmaterial-spiegelt-den-detaillierten-botanischen-illustrationsstil-wider-der-zur-dokumentation-der-eigenschaften-der-anlage-verwendet-wurde-132453117.html
RMHKDN8D–*Esmeralda clarkei*, früher bekannt als *Arachnanthe clarkei*, ist eine Orchideenart, die 1889 in Curtis' Botanical Magazine, Plate 7077, dargestellt wurde. Das Bildmaterial spiegelt den detaillierten botanischen Illustrationsstil wider, der zur Dokumentation der Eigenschaften der Anlage verwendet wurde.
„Hortus floridus“ ist ein botanisches Kunstwerk, das eine Vielzahl von Blumen in ihrem natürlichen Zustand zeigt. Dieses Kunstwerk fängt die zarten Details des floralen Lebens ein und hebt die Schönheit und Vielfalt der Pflanzen hervor, was die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hortus-floridus-ist-ein-botanisches-kunstwerk-das-eine-vielzahl-von-blumen-in-ihrem-naturlichen-zustand-zeigt-dieses-kunstwerk-fangt-die-zarten-details-des-floralen-lebens-ein-und-hebt-die-schonheit-und-vielfalt-der-pflanzen-hervor-was-die-kunst-des-kunstlers-in-der-botanischen-illustration-widerspiegelt-132811770.html
RMHM22NE–„Hortus floridus“ ist ein botanisches Kunstwerk, das eine Vielzahl von Blumen in ihrem natürlichen Zustand zeigt. Dieses Kunstwerk fängt die zarten Details des floralen Lebens ein und hebt die Schönheit und Vielfalt der Pflanzen hervor, was die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration widerspiegelt.
Specklinia endotrachys, auch bekannt als Pleurothallis platyrachis, ist in dieser botanischen Illustration aus Curtis' 116 dargestellt. Das Kunstwerk aus dem Jahr 1890 hebt die zarte Struktur der Orchideenart hervor und zeigt ihre blumige Anatomie und botanische Schönheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-specklinia-endotrachys-auch-bekannt-als-pleurothallis-platyrachis-ist-in-dieser-botanischen-illustration-aus-curtis-116-dargestellt-das-kunstwerk-aus-dem-jahr-1890-hebt-die-zarte-struktur-der-orchideenart-hervor-und-zeigt-ihre-blumige-anatomie-und-botanische-schonheit-132453135.html
RMHKDN93–Specklinia endotrachys, auch bekannt als Pleurothallis platyrachis, ist in dieser botanischen Illustration aus Curtis' 116 dargestellt. Das Kunstwerk aus dem Jahr 1890 hebt die zarte Struktur der Orchideenart hervor und zeigt ihre blumige Anatomie und botanische Schönheit.
Die Illustration „Angraecum sesquipedale“ aus dem Botanical Magazine von Curtis, Platte 5113 (1859), zeigt diese unverwechselbare Orchideenart. Die detaillierte botanische Zeichnung erfasst die einzigartigen Merkmale der Pflanze, darunter die langen, weißen Sporen und die komplizierte Blütenstruktur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-illustration-angraecum-sesquipedale-aus-dem-botanical-magazine-von-curtis-platte-5113-1859-zeigt-diese-unverwechselbare-orchideenart-die-detaillierte-botanische-zeichnung-erfasst-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-darunter-die-langen-weissen-sporen-und-die-komplizierte-blutenstruktur-132452841.html
RMHKDMXH–Die Illustration „Angraecum sesquipedale“ aus dem Botanical Magazine von Curtis, Platte 5113 (1859), zeigt diese unverwechselbare Orchideenart. Die detaillierte botanische Zeichnung erfasst die einzigartigen Merkmale der Pflanze, darunter die langen, weißen Sporen und die komplizierte Blütenstruktur.
Eine Illustration der Orchideenart Miltoniopsis roezlii, früher als Odontoglossum roezlii klassifiziert, aus Curtis' Botanical Magazine, Band 100, Serie 3, Platte 6085, datiert 1874. Dieses botanische Kunstwerk zeigt die Arten in lebendigen Details. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-der-orchideenart-miltoniopsis-roezlii-fruher-als-odontoglossum-roezlii-klassifiziert-aus-curtis-botanical-magazine-band-100-serie-3-platte-6085-datiert-1874-dieses-botanische-kunstwerk-zeigt-die-arten-in-lebendigen-details-132453005.html
RMHKDN4D–Eine Illustration der Orchideenart Miltoniopsis roezlii, früher als Odontoglossum roezlii klassifiziert, aus Curtis' Botanical Magazine, Band 100, Serie 3, Platte 6085, datiert 1874. Dieses botanische Kunstwerk zeigt die Arten in lebendigen Details.
Diese botanische Illustration von Dendrobium aphyllum, früher bekannt als Dendrobium macrostachyum, aus Edwards' Botanical Register, zeigt die detaillierten Merkmale dieser Orchideenart. Die Abbildung zeigt die zarten Blüten der Pflanze und ihre Klassifizierung in den botanischen Studien des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-dendrobium-aphyllum-fruher-bekannt-als-dendrobium-macrostachyum-aus-edwards-botanical-register-zeigt-die-detaillierten-merkmale-dieser-orchideenart-die-abbildung-zeigt-die-zarten-bluten-der-pflanze-und-ihre-klassifizierung-in-den-botanischen-studien-des-19-jahrhunderts-132677539.html
RMHKRYFF–Diese botanische Illustration von Dendrobium aphyllum, früher bekannt als Dendrobium macrostachyum, aus Edwards' Botanical Register, zeigt die detaillierten Merkmale dieser Orchideenart. Die Abbildung zeigt die zarten Blüten der Pflanze und ihre Klassifizierung in den botanischen Studien des 19. Jahrhunderts.
Diese botanische Illustration von Coryanthes speciosa aus dem Jahr 1844, früher bekannt als Gongora speciosa, zeigt die einzigartigen Eigenschaften der Orchideenart. Die von Curtis geschaffene Illustration fängt die komplizierten Details der Struktur und Färbung der Blume ein und macht sie zu einem wichtigen historischen Stück in der Erforschung der botanischen Kunst und Orchideenklassifizierung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-coryanthes-speciosa-aus-dem-jahr-1844-fruher-bekannt-als-gongora-speciosa-zeigt-die-einzigartigen-eigenschaften-der-orchideenart-die-von-curtis-geschaffene-illustration-fangt-die-komplizierten-details-der-struktur-und-farbung-der-blume-ein-und-macht-sie-zu-einem-wichtigen-historischen-stuck-in-der-erforschung-der-botanischen-kunst-und-orchideenklassifizierung-132452682.html
RMHKDMMX–Diese botanische Illustration von Coryanthes speciosa aus dem Jahr 1844, früher bekannt als Gongora speciosa, zeigt die einzigartigen Eigenschaften der Orchideenart. Die von Curtis geschaffene Illustration fängt die komplizierten Details der Struktur und Färbung der Blume ein und macht sie zu einem wichtigen historischen Stück in der Erforschung der botanischen Kunst und Orchideenklassifizierung.
Ein Porträt von Robert Brown, einer bedeutenden Persönlichkeit in der Wissenschafts- und Forschungsgeschichte. Seine Beiträge zur Botanik und Pflanzenbiologie haben eine dauerhafte Wirkung hinterlassen und zeigen seine Rolle bei der Erweiterung des wissenschaftlichen Wissens. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-portrat-von-robert-brown-einer-bedeutenden-personlichkeit-in-der-wissenschafts-und-forschungsgeschichte-seine-beitrage-zur-botanik-und-pflanzenbiologie-haben-eine-dauerhafte-wirkung-hinterlassen-und-zeigen-seine-rolle-bei-der-erweiterung-des-wissenschaftlichen-wissens-89985125.html
RMF6B4XD–Ein Porträt von Robert Brown, einer bedeutenden Persönlichkeit in der Wissenschafts- und Forschungsgeschichte. Seine Beiträge zur Botanik und Pflanzenbiologie haben eine dauerhafte Wirkung hinterlassen und zeigen seine Rolle bei der Erweiterung des wissenschaftlichen Wissens.
Das Hochzeitsporträt von Linnaeus zeigt Carl Linnaeus, den berühmten schwedischen Botaniker, und seine Frau Sara Elisabeth Moræa. Dieses Porträt aus dem 18. Jahrhundert feiert ihre Ehe und ist ein gutes Beispiel für historische Porträts. Linnaeus ist bekannt für seine Arbeiten in der Taxonomie und dem binomialen Nomenklatursystem. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-hochzeitsportrat-von-linnaeus-zeigt-carl-linnaeus-den-beruhmten-schwedischen-botaniker-und-seine-frau-sara-elisabeth-mora-dieses-portrat-aus-dem-18-jahrhundert-feiert-ihre-ehe-und-ist-ein-gutes-beispiel-fur-historische-portrats-linnaeus-ist-bekannt-fur-seine-arbeiten-in-der-taxonomie-und-dem-binomialen-nomenklatursystem-132605754.html
RMHKMKYP–Das Hochzeitsporträt von Linnaeus zeigt Carl Linnaeus, den berühmten schwedischen Botaniker, und seine Frau Sara Elisabeth Moræa. Dieses Porträt aus dem 18. Jahrhundert feiert ihre Ehe und ist ein gutes Beispiel für historische Porträts. Linnaeus ist bekannt für seine Arbeiten in der Taxonomie und dem binomialen Nomenklatursystem.
„Elsa's Peonies“ fängt die lebendige Schönheit der Pfingstrosen in voller Blüte ein und zeigt ihre zarten Blütenblätter und lebendigen Farben. Das Bild hebt die Pracht dieser Blumen in natürlichem Licht hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-elsas-peonies-fangt-die-lebendige-schonheit-der-pfingstrosen-in-voller-blute-ein-und-zeigt-ihre-zarten-blutenblatter-und-lebendigen-farben-das-bild-hebt-die-pracht-dieser-blumen-in-naturlichem-licht-hervor-126574599.html
RMH9WY5B–„Elsa's Peonies“ fängt die lebendige Schönheit der Pfingstrosen in voller Blüte ein und zeigt ihre zarten Blütenblätter und lebendigen Farben. Das Bild hebt die Pracht dieser Blumen in natürlichem Licht hervor.
„Wiesenchampignon 1“ ist ein detailgetreues Gemälde von Wildpilzen, das die natürliche Schönheit und die feinen Details des Motivs in den Mittelpunkt stellt. Die Aufmerksamkeit des Künstlers auf Textur und Form unterstreicht die zarte und komplizierte Natur der Pilze in ihrer natürlichen Umgebung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wiesenchampignon-1-ist-ein-detailgetreues-gemalde-von-wildpilzen-das-die-naturliche-schonheit-und-die-feinen-details-des-motivs-in-den-mittelpunkt-stellt-die-aufmerksamkeit-des-kunstlers-auf-textur-und-form-unterstreicht-die-zarte-und-komplizierte-natur-der-pilze-in-ihrer-naturlichen-umgebung-132434180.html
RMHKCW44–„Wiesenchampignon 1“ ist ein detailgetreues Gemälde von Wildpilzen, das die natürliche Schönheit und die feinen Details des Motivs in den Mittelpunkt stellt. Die Aufmerksamkeit des Künstlers auf Textur und Form unterstreicht die zarte und komplizierte Natur der Pilze in ihrer natürlichen Umgebung.
Dieses Porträt von Carl Friedrich Phillip Martius, einem deutschen Naturforscher und Entdecker, zeigt seine Beiträge zur Botanik und seine Studien zur brasilianischen Flora. Seine Werke waren von entscheidender Bedeutung für die Förderung des botanischen Wissens im 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-portrat-von-carl-friedrich-phillip-martius-einem-deutschen-naturforscher-und-entdecker-zeigt-seine-beitrage-zur-botanik-und-seine-studien-zur-brasilianischen-flora-seine-werke-waren-von-entscheidender-bedeutung-fur-die-forderung-des-botanischen-wissens-im-19-jahrhundert-132450040.html
RMHKDHAG–Dieses Porträt von Carl Friedrich Phillip Martius, einem deutschen Naturforscher und Entdecker, zeigt seine Beiträge zur Botanik und seine Studien zur brasilianischen Flora. Seine Werke waren von entscheidender Bedeutung für die Förderung des botanischen Wissens im 19. Jahrhundert.
Dieses Ölgemälde von Jan Brueghel dem Älteren, „Blumenstrauß in einer blauen Vase“, zeigt seine Meisterschaft in der floralen Stillleben-Malerei. Das Stück hebt die komplizierten Details verschiedener Blumen in leuchtenden Farben hervor und spiegelt Brueghels Geschick in der botanischen Darstellung wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-olgemalde-von-jan-brueghel-dem-alteren-blumenstrauss-in-einer-blauen-vase-zeigt-seine-meisterschaft-in-der-floralen-stillleben-malerei-das-stuck-hebt-die-komplizierten-details-verschiedener-blumen-in-leuchtenden-farben-hervor-und-spiegelt-brueghels-geschick-in-der-botanischen-darstellung-wider-132773300.html
RMHM09KG–Dieses Ölgemälde von Jan Brueghel dem Älteren, „Blumenstrauß in einer blauen Vase“, zeigt seine Meisterschaft in der floralen Stillleben-Malerei. Das Stück hebt die komplizierten Details verschiedener Blumen in leuchtenden Farben hervor und spiegelt Brueghels Geschick in der botanischen Darstellung wider.
Julia Morisons Installation „Tree Houses for Swamp Dwellers“ im SSCAPE 7 Art Central, Christchurch, enthält zehn modulare Objekte, die sowohl als Bäume als auch als Häuser fungieren. Die Arbeit lädt durch Licht, Pflanzenformen zum Engagement ein und schafft Räume für Reflexion und Spiel. Es handelt sich um ein dauerhaftes, verlagerbares Erbe in der Stadt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-julia-morisons-installation-tree-houses-for-swamp-dwellers-im-sscape-7-art-central-christchurch-enthalt-zehn-modulare-objekte-die-sowohl-als-baume-als-auch-als-hauser-fungieren-die-arbeit-ladt-durch-licht-pflanzenformen-zum-engagement-ein-und-schafft-raume-fur-reflexion-und-spiel-es-handelt-sich-um-ein-dauerhaftes-verlagerbares-erbe-in-der-stadt-129645135.html
RMHEWRKB–Julia Morisons Installation „Tree Houses for Swamp Dwellers“ im SSCAPE 7 Art Central, Christchurch, enthält zehn modulare Objekte, die sowohl als Bäume als auch als Häuser fungieren. Die Arbeit lädt durch Licht, Pflanzenformen zum Engagement ein und schafft Räume für Reflexion und Spiel. Es handelt sich um ein dauerhaftes, verlagerbares Erbe in der Stadt.
Der Montefiore Memorial Fountain befindet sich in den Royal Botanical Gardens in Sydney. Es ist eine Hommage an das philanthropische Erbe von Sir Moses Montefiore. Der Brunnen trägt zur ruhigen Umgebung des botanischen Gartens bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-montefiore-memorial-fountain-befindet-sich-in-den-royal-botanical-gardens-in-sydney-es-ist-eine-hommage-an-das-philanthropische-erbe-von-sir-moses-montefiore-der-brunnen-tragt-zur-ruhigen-umgebung-des-botanischen-gartens-bei-56427648.html
RMD7PE14–Der Montefiore Memorial Fountain befindet sich in den Royal Botanical Gardens in Sydney. Es ist eine Hommage an das philanthropische Erbe von Sir Moses Montefiore. Der Brunnen trägt zur ruhigen Umgebung des botanischen Gartens bei.
Francis S. Darwin, Sohn des berühmten Charles Darwin, ist bekannt für seine Beiträge zur botanischen Wissenschaft. Sein Porträt reflektiert die wissenschaftliche Natur seiner Arbeiten und Vermächtnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere in der Pflanzenphysiologie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-francis-s-darwin-sohn-des-beruhmten-charles-darwin-ist-bekannt-fur-seine-beitrage-zur-botanischen-wissenschaft-sein-portrat-reflektiert-die-wissenschaftliche-natur-seiner-arbeiten-und-vermachtnisse-auf-dem-gebiet-der-naturwissenschaften-insbesondere-in-der-pflanzenphysiologie-132413684.html
RMHKBY04–Francis S. Darwin, Sohn des berühmten Charles Darwin, ist bekannt für seine Beiträge zur botanischen Wissenschaft. Sein Porträt reflektiert die wissenschaftliche Natur seiner Arbeiten und Vermächtnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere in der Pflanzenphysiologie.
Bomarea Densiflora ist ein Ölgemälde der blühenden Pflanze aus der Gattung Bomarea. Dieses botanische Kunstwerk fängt die komplizierten Details der lebendigen Blumen der Pflanze ein und trägt zum Erbe der botanischen Kunst bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bomarea-densiflora-ist-ein-olgemalde-der-bluhenden-pflanze-aus-der-gattung-bomarea-dieses-botanische-kunstwerk-fangt-die-komplizierten-details-der-lebendigen-blumen-der-pflanze-ein-und-tragt-zum-erbe-der-botanischen-kunst-bei-132448213.html
RMHKDF19–Bomarea Densiflora ist ein Ölgemälde der blühenden Pflanze aus der Gattung Bomarea. Dieses botanische Kunstwerk fängt die komplizierten Details der lebendigen Blumen der Pflanze ein und trägt zum Erbe der botanischen Kunst bei.
„De witte Boomgaard“ (der Weiße Garten) von Vincent van Gogh ist ein Ölgemälde, das seine innovativen Pinsel und die Verwendung von Farben zeigt, um die Schönheit der Natur einzufangen. Es ist Teil der Sammlung des Van Gogh Museums. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-de-witte-boomgaard-der-weisse-garten-von-vincent-van-gogh-ist-ein-olgemalde-das-seine-innovativen-pinsel-und-die-verwendung-von-farben-zeigt-um-die-schonheit-der-natur-einzufangen-es-ist-teil-der-sammlung-des-van-gogh-museums-132678650.html
RMHKT0Y6–„De witte Boomgaard“ (der Weiße Garten) von Vincent van Gogh ist ein Ölgemälde, das seine innovativen Pinsel und die Verwendung von Farben zeigt, um die Schönheit der Natur einzufangen. Es ist Teil der Sammlung des Van Gogh Museums.
Carl Heinrich Koch, ein Künstler, der für seine detaillierten Landschaften und Naturdarstellungen bekannt ist, hat die deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Seine Arbeit fängt die Schönheit der Natur mit Präzision und einer tiefen Liebe zum Detail ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-carl-heinrich-koch-ein-kunstler-der-fur-seine-detaillierten-landschaften-und-naturdarstellungen-bekannt-ist-hat-die-deutsche-kunst-des-20-jahrhunderts-massgeblich-gepragt-seine-arbeit-fangt-die-schonheit-der-natur-mit-prazision-und-einer-tiefen-liebe-zum-detail-ein-132453829.html
RMHKDP5W–Carl Heinrich Koch, ein Künstler, der für seine detaillierten Landschaften und Naturdarstellungen bekannt ist, hat die deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Seine Arbeit fängt die Schönheit der Natur mit Präzision und einer tiefen Liebe zum Detail ein.
Pieter Casteels war ein berühmter flämischer Barockmaler, der vor allem für seine Werke mit Stillleben und Blumenarrangements bekannt war. Dieses Gemälde zeigt seine akribische Liebe zum Detail und seine lebendige Verwendung von Farben, die oft in seiner Darstellung der Schönheit der Natur in Stillleben-Kompositionen zu finden sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pieter-casteels-war-ein-beruhmter-flamischer-barockmaler-der-vor-allem-fur-seine-werke-mit-stillleben-und-blumenarrangements-bekannt-war-dieses-gemalde-zeigt-seine-akribische-liebe-zum-detail-und-seine-lebendige-verwendung-von-farben-die-oft-in-seiner-darstellung-der-schonheit-der-natur-in-stillleben-kompositionen-zu-finden-sind-132665569.html
RMHKRC81–Pieter Casteels war ein berühmter flämischer Barockmaler, der vor allem für seine Werke mit Stillleben und Blumenarrangements bekannt war. Dieses Gemälde zeigt seine akribische Liebe zum Detail und seine lebendige Verwendung von Farben, die oft in seiner Darstellung der Schönheit der Natur in Stillleben-Kompositionen zu finden sind.
Ein detailliertes architektonisches Design mit dem Werk *Beaumontia grandiflora* in der Nähe eines Bungalows eines Eisenbahningenieurs, das sowohl die natürliche Schönheit der Anlage als auch die Verbindung zwischen Technik, Design und Natur in der Infrastruktur veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-detailliertes-architektonisches-design-mit-dem-werk-beaumontia-grandiflora-in-der-nahe-eines-bungalows-eines-eisenbahningenieurs-das-sowohl-die-naturliche-schonheit-der-anlage-als-auch-die-verbindung-zwischen-technik-design-und-natur-in-der-infrastruktur-veranschaulicht-89981773.html
RMF6B0JN–Ein detailliertes architektonisches Design mit dem Werk *Beaumontia grandiflora* in der Nähe eines Bungalows eines Eisenbahningenieurs, das sowohl die natürliche Schönheit der Anlage als auch die Verbindung zwischen Technik, Design und Natur in der Infrastruktur veranschaulicht.
Dieses Porträt von Alexander von Humboldt, einem renommierten deutschen Forscher und Wissenschaftler, fängt seine Beiträge zu Geographie und Naturwissenschaften ein. Humboldt ist bekannt für seine bahnbrechenden Studien zu Pflanzen, Klimazonen und seine einflussreichen Entdeckungen in ganz Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-portrat-von-alexander-von-humboldt-einem-renommierten-deutschen-forscher-und-wissenschaftler-fangt-seine-beitrage-zu-geographie-und-naturwissenschaften-ein-humboldt-ist-bekannt-fur-seine-bahnbrechenden-studien-zu-pflanzen-klimazonen-und-seine-einflussreichen-entdeckungen-in-ganz-amerika-132625548.html
RMHKNH6M–Dieses Porträt von Alexander von Humboldt, einem renommierten deutschen Forscher und Wissenschaftler, fängt seine Beiträge zu Geographie und Naturwissenschaften ein. Humboldt ist bekannt für seine bahnbrechenden Studien zu Pflanzen, Klimazonen und seine einflussreichen Entdeckungen in ganz Amerika.
Tulpen, die aus der Türkei stammen und nach dem türkischen Wort „tulbend“, was Turban bedeutet, benannt wurden, wurden später aus Persien nach Holland eingeführt und wurden zu einem Symbol des niederländischen Gartenbaus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tulpen-die-aus-der-turkei-stammen-und-nach-dem-turkischen-wort-tulbend-was-turban-bedeutet-benannt-wurden-wurden-spater-aus-persien-nach-holland-eingefuhrt-und-wurden-zu-einem-symbol-des-niederlandischen-gartenbaus-129645327.html
RMHEWRX7–Tulpen, die aus der Türkei stammen und nach dem türkischen Wort „tulbend“, was Turban bedeutet, benannt wurden, wurden später aus Persien nach Holland eingeführt und wurden zu einem Symbol des niederländischen Gartenbaus.
Ein Porträt von Georg Adam Gmelin, einem deutschen Botaniker und Chemiker, der für seine Beiträge zur Wissenschaft bekannt ist. Das Gemälde repräsentiert seinen intellektuellen Charakter, mit einem Schwerpunkt auf seinen wissenschaftlichen Leistungen und seiner Rolle in der wissenschaftlichen Gemeinschaft seiner Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-portrat-von-georg-adam-gmelin-einem-deutschen-botaniker-und-chemiker-der-fur-seine-beitrage-zur-wissenschaft-bekannt-ist-das-gemalde-reprasentiert-seinen-intellektuellen-charakter-mit-einem-schwerpunkt-auf-seinen-wissenschaftlichen-leistungen-und-seiner-rolle-in-der-wissenschaftlichen-gemeinschaft-seiner-zeit-132710237.html
RMHKWD79–Ein Porträt von Georg Adam Gmelin, einem deutschen Botaniker und Chemiker, der für seine Beiträge zur Wissenschaft bekannt ist. Das Gemälde repräsentiert seinen intellektuellen Charakter, mit einem Schwerpunkt auf seinen wissenschaftlichen Leistungen und seiner Rolle in der wissenschaftlichen Gemeinschaft seiner Zeit.
Dieses niederländische Stillleben-Gemälde „Bloemen in een Terracotta vaas“ zeigt leuchtende Blumen in einer Terrakotta-Vase, die zwischen 1810 und 1824 von Albertus Jonas Brandt und Eelke Jelles Eelkema geschaffen wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-niederlandische-stillleben-gemalde-bloemen-in-een-terracotta-vaas-zeigt-leuchtende-blumen-in-einer-terrakotta-vase-die-zwischen-1810-und-1824-von-albertus-jonas-brandt-und-eelke-jelles-eelkema-geschaffen-wurden-132665087.html
RMHKRBJR–Dieses niederländische Stillleben-Gemälde „Bloemen in een Terracotta vaas“ zeigt leuchtende Blumen in einer Terrakotta-Vase, die zwischen 1810 und 1824 von Albertus Jonas Brandt und Eelke Jelles Eelkema geschaffen wurden.
„Bloeiende paardenkastanje“ oder „Blooming Horse Chestnut“ ist ein Gemälde im Van Gogh Museum. Das Werk zeigt die lebendigen Blüten eines Rosskastanienbaums und zeigt Van Goghs charakteristisches Pinselwerk und eine lebendige Farbpalette. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bloeiende-paardenkastanje-oder-blooming-horse-chestnut-ist-ein-gemalde-im-van-gogh-museum-das-werk-zeigt-die-lebendigen-bluten-eines-rosskastanienbaums-und-zeigt-van-goghs-charakteristisches-pinselwerk-und-eine-lebendige-farbpalette-132664806.html
RMHKRB8P–„Bloeiende paardenkastanje“ oder „Blooming Horse Chestnut“ ist ein Gemälde im Van Gogh Museum. Das Werk zeigt die lebendigen Blüten eines Rosskastanienbaums und zeigt Van Goghs charakteristisches Pinselwerk und eine lebendige Farbpalette.
Laurence Palmire Martignet Parreiras ist in ihrem Garten dargestellt und fängt einen ruhigen Moment in der Natur mit lebendigen Farben und feinen Details in dem Ölgemälde ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-laurence-palmire-martignet-parreiras-ist-in-ihrem-garten-dargestellt-und-fangt-einen-ruhigen-moment-in-der-natur-mit-lebendigen-farben-und-feinen-details-in-dem-olgemalde-ein-132504859.html
RMHKG38B–Laurence Palmire Martignet Parreiras ist in ihrem Garten dargestellt und fängt einen ruhigen Moment in der Natur mit lebendigen Farben und feinen Details in dem Ölgemälde ein.
„Disocactus schrankii“, auch bekannt als Orchideenkaktus, ist eine blühende Pflanze, die in Mittelamerika beheimatet ist. Das Gemälde fängt die lebendigen Blüten und zarten Blütenblätter dieser Art ein und betont ihre komplizierte Schönheit und lebendige Farben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-disocactus-schrankii-auch-bekannt-als-orchideenkaktus-ist-eine-bluhende-pflanze-die-in-mittelamerika-beheimatet-ist-das-gemalde-fangt-die-lebendigen-bluten-und-zarten-blutenblatter-dieser-art-ein-und-betont-ihre-komplizierte-schonheit-und-lebendige-farben-132499192.html
RMHKFT20–„Disocactus schrankii“, auch bekannt als Orchideenkaktus, ist eine blühende Pflanze, die in Mittelamerika beheimatet ist. Das Gemälde fängt die lebendigen Blüten und zarten Blütenblätter dieser Art ein und betont ihre komplizierte Schönheit und lebendige Farben.
Eine Illustration von *Mesembryanthemum fulviceps*, die seine unverwechselbare Blütenform und Merkmale in botanischem Stil darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-mesembryanthemum-fulviceps-die-seine-unverwechselbare-blutenform-und-merkmale-in-botanischem-stil-darstellt-132441796.html
RMHKD6T4–Eine Illustration von *Mesembryanthemum fulviceps*, die seine unverwechselbare Blütenform und Merkmale in botanischem Stil darstellt.
Ein botanisches Gemälde der Orchidee Odontoglossum constrictum, das ihre zarte Struktur und leuchtende Farben hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-botanisches-gemalde-der-orchidee-odontoglossum-constrictum-das-ihre-zarte-struktur-und-leuchtende-farben-hervorhebt-132442362.html
RMHKD7GA–Ein botanisches Gemälde der Orchidee Odontoglossum constrictum, das ihre zarte Struktur und leuchtende Farben hervorhebt.
Ein Stillleben Gemälde einer Blumengirlande, das komplexe botanische Details und künstlerische Technik demonstriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-stillleben-gemalde-einer-blumengirlande-das-komplexe-botanische-details-und-kunstlerische-technik-demonstriert-132708307.html
RMHKWAPB–Ein Stillleben Gemälde einer Blumengirlande, das komplexe botanische Details und künstlerische Technik demonstriert.
Eine detaillierte botanische Illustration von *Geissaspis cristata* mit der Blütenstruktur der Pflanze, die ihre einzigartigen Eigenschaften festlegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-detaillierte-botanische-illustration-von-geissaspis-cristata-mit-der-blutenstruktur-der-pflanze-die-ihre-einzigartigen-eigenschaften-festlegt-132484742.html
RMHKF5HX–Eine detaillierte botanische Illustration von *Geissaspis cristata* mit der Blütenstruktur der Pflanze, die ihre einzigartigen Eigenschaften festlegt.
Franz Bauer war bekannt für seine detaillierten botanischen Illustrationen, die die Natur mit Präzision und wissenschaftlicher Genauigkeit in seinen Kunstwerken einfangen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-franz-bauer-war-bekannt-fur-seine-detaillierten-botanischen-illustrationen-die-die-natur-mit-prazision-und-wissenschaftlicher-genauigkeit-in-seinen-kunstwerken-einfangen-132460779.html
RMHKE323–Franz Bauer war bekannt für seine detaillierten botanischen Illustrationen, die die Natur mit Präzision und wissenschaftlicher Genauigkeit in seinen Kunstwerken einfangen.
Eine botanische Illustration von *Protea longifolia* mit Schwerpunkt auf der einzigartigen Blütenstruktur und den detaillierten botanischen Merkmalen der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-protea-longifolia-mit-schwerpunkt-auf-der-einzigartigen-blutenstruktur-und-den-detaillierten-botanischen-merkmalen-der-pflanze-132443475.html
RMHKD903–Eine botanische Illustration von *Protea longifolia* mit Schwerpunkt auf der einzigartigen Blütenstruktur und den detaillierten botanischen Merkmalen der Pflanze.
Diese botanische Illustration zeigt Rhododendron fargesii mit seinen charakteristischen Blumen und Blättern, die typisch für die botanische Kunst des 19. Jahrhunderts sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-rhododendron-fargesii-mit-seinen-charakteristischen-blumen-und-blattern-die-typisch-fur-die-botanische-kunst-des-19-jahrhunderts-sind-132429555.html
RMHKCK6Y–Diese botanische Illustration zeigt Rhododendron fargesii mit seinen charakteristischen Blumen und Blättern, die typisch für die botanische Kunst des 19. Jahrhunderts sind.
Mammillaria brandegeei, eine Kaktusart, wird in diesem Kunstwerk dargestellt und zeigt ihre einzigartige Form und Schönheit in botanischer Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mammillaria-brandegeei-eine-kaktusart-wird-in-diesem-kunstwerk-dargestellt-und-zeigt-ihre-einzigartige-form-und-schonheit-in-botanischer-illustration-132464095.html
RMHKE78F–Mammillaria brandegeei, eine Kaktusart, wird in diesem Kunstwerk dargestellt und zeigt ihre einzigartige Form und Schönheit in botanischer Illustration.
„BotMag2(46)“ ist eine botanische Illustration, die eine genaue Darstellung von Pflanzenarten mit detailliertem künstlerischem Ausdruck und wissenschaftlicher Präzision darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botmag246-ist-eine-botanische-illustration-die-eine-genaue-darstellung-von-pflanzenarten-mit-detailliertem-kunstlerischem-ausdruck-und-wissenschaftlicher-prazision-darstellt-132730717.html
RMHKXBAN–„BotMag2(46)“ ist eine botanische Illustration, die eine genaue Darstellung von Pflanzenarten mit detailliertem künstlerischem Ausdruck und wissenschaftlicher Präzision darstellt.
Diese botanische Illustration von Curtis zeigt die Malaxis histionantha Pflanze, die früher als Microstylis histionantha bekannt war, und hebt ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre detaillierte Struktur hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-curtis-zeigt-die-malaxis-histionantha-pflanze-die-fruher-als-microstylis-histionantha-bekannt-war-und-hebt-ihre-einzigartigen-eigenschaften-und-ihre-detaillierte-struktur-hervor-132427195.html
RMHKCG6K–Diese botanische Illustration von Curtis zeigt die Malaxis histionantha Pflanze, die früher als Microstylis histionantha bekannt war, und hebt ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre detaillierte Struktur hervor.
Eine künstlerische Darstellung der Hypericum-Acyron-Pflanze mit Schwerpunkt auf ihren botanischen Merkmalen in einem Ölgemälde, die die Schönheit der Struktur der Pflanze hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-kunstlerische-darstellung-der-hypericum-acyron-pflanze-mit-schwerpunkt-auf-ihren-botanischen-merkmalen-in-einem-olgemalde-die-die-schonheit-der-struktur-der-pflanze-hervorhebt-132462215.html
RMHKE4WB–Eine künstlerische Darstellung der Hypericum-Acyron-Pflanze mit Schwerpunkt auf ihren botanischen Merkmalen in einem Ölgemälde, die die Schönheit der Struktur der Pflanze hervorhebt.
Ein botanisches Gemälde von Tephrosia sinapou, das diese Pflanzenart mit detaillierter Illustration zeigt, erhalten als Teil historischer botanischer Kunstwerke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-botanisches-gemalde-von-tephrosia-sinapou-das-diese-pflanzenart-mit-detaillierter-illustration-zeigt-erhalten-als-teil-historischer-botanischer-kunstwerke-132465868.html
RMHKE9FT–Ein botanisches Gemälde von Tephrosia sinapou, das diese Pflanzenart mit detaillierter Illustration zeigt, erhalten als Teil historischer botanischer Kunstwerke.
Anaphyllum-Arten, eine Pflanzengattung, werden in dieser botanischen Illustration gezeigt, die ihre Besonderheiten und Klassifizierung innerhalb des Pflanzenreiches zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anaphyllum-arten-eine-pflanzengattung-werden-in-dieser-botanischen-illustration-gezeigt-die-ihre-besonderheiten-und-klassifizierung-innerhalb-des-pflanzenreiches-zeigt-132410090.html
RMHKBPBP–Anaphyllum-Arten, eine Pflanzengattung, werden in dieser botanischen Illustration gezeigt, die ihre Besonderheiten und Klassifizierung innerhalb des Pflanzenreiches zeigt.
Griffinia hyacinthina, gemalt im historischen botanischen Stil, zeigt die lebendigen Blumen detailliert und zeigt ihre komplexen Blütenblätter und natürliche Schönheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-griffinia-hyacinthina-gemalt-im-historischen-botanischen-stil-zeigt-die-lebendigen-blumen-detailliert-und-zeigt-ihre-komplexen-blutenblatter-und-naturliche-schonheit-132484970.html
RMHKF5X2–Griffinia hyacinthina, gemalt im historischen botanischen Stil, zeigt die lebendigen Blumen detailliert und zeigt ihre komplexen Blütenblätter und natürliche Schönheit.
Eine Illustration von *Clerodendrum longiflorum*, einer blühenden Pflanzenart, die in der botanischen Arbeit von Blanco gezeigt wird, ein detaillierter und farbenfroher botanischer Druck. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-clerodendrum-longiflorum-einer-bluhenden-pflanzenart-die-in-der-botanischen-arbeit-von-blanco-gezeigt-wird-ein-detaillierter-und-farbenfroher-botanischer-druck-132494248.html
RMHKFHNC–Eine Illustration von *Clerodendrum longiflorum*, einer blühenden Pflanzenart, die in der botanischen Arbeit von Blanco gezeigt wird, ein detaillierter und farbenfroher botanischer Druck.
Eine Illustration von Lechenaultia arcuata, einer in Australien heimischen Pflanzenart, mit ihren einzigartigen Blumen und botanischen Details, die die Schönheit der australischen Flora veranschaulichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-lechenaultia-arcuata-einer-in-australien-heimischen-pflanzenart-mit-ihren-einzigartigen-blumen-und-botanischen-details-die-die-schonheit-der-australischen-flora-veranschaulichen-132495989.html
RMHKFKYH–Eine Illustration von Lechenaultia arcuata, einer in Australien heimischen Pflanzenart, mit ihren einzigartigen Blumen und botanischen Details, die die Schönheit der australischen Flora veranschaulichen.
Diese botanische Illustration aus Curtis' Botanical Magazine (1834) zeigt *Stanhopea grandiflora*, eine Orchideenart, mit detaillierten Darstellungen ihrer Blumen und Struktur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-curtis-botanical-magazine-1834-zeigt-stanhopea-grandiflora-eine-orchideenart-mit-detaillierten-darstellungen-ihrer-blumen-und-struktur-132430745.html
RMHKCMND–Diese botanische Illustration aus Curtis' Botanical Magazine (1834) zeigt *Stanhopea grandiflora*, eine Orchideenart, mit detaillierten Darstellungen ihrer Blumen und Struktur.
*Laurelia serrata* ist in diesem botanischen Gemälde dargestellt und zeigt die charakteristischen Merkmale der Pflanze und die lebendige Farbe, die typisch für botanische Illustrationen aus dem 19. Jahrhundert ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-laurelia-serrata-ist-in-diesem-botanischen-gemalde-dargestellt-und-zeigt-die-charakteristischen-merkmale-der-pflanze-und-die-lebendige-farbe-die-typisch-fur-botanische-illustrationen-aus-dem-19-jahrhundert-ist-132483582.html
RMHKF44E–*Laurelia serrata* ist in diesem botanischen Gemälde dargestellt und zeigt die charakteristischen Merkmale der Pflanze und die lebendige Farbe, die typisch für botanische Illustrationen aus dem 19. Jahrhundert ist.
Diese botanische Illustration von Strasburger aus dem Jahr 1900 zeigt *Marchantia polymorpha*, eine Art von Leberwurz, die sich auf ihre Fortpflanzungsorgane konzentriert und für botanische Studien wichtig ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-strasburger-aus-dem-jahr-1900-zeigt-marchantia-polymorpha-eine-art-von-leberwurz-die-sich-auf-ihre-fortpflanzungsorgane-konzentriert-und-fur-botanische-studien-wichtig-ist-132441381.html
RMHKD699–Diese botanische Illustration von Strasburger aus dem Jahr 1900 zeigt *Marchantia polymorpha*, eine Art von Leberwurz, die sich auf ihre Fortpflanzungsorgane konzentriert und für botanische Studien wichtig ist.
Das Orchisblütendiagramm ist eine botanische Illustration, die die detaillierte Struktur der Orchidee hervorhebt und deren wissenschaftliche Genauigkeit und künstlerische Darstellung des Pflanzenlebens unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-orchisblutendiagramm-ist-eine-botanische-illustration-die-die-detaillierte-struktur-der-orchidee-hervorhebt-und-deren-wissenschaftliche-genauigkeit-und-kunstlerische-darstellung-des-pflanzenlebens-unterstreicht-132428470.html
RMHKCHT6–Das Orchisblütendiagramm ist eine botanische Illustration, die die detaillierte Struktur der Orchidee hervorhebt und deren wissenschaftliche Genauigkeit und künstlerische Darstellung des Pflanzenlebens unterstreicht.
Die botanische Illustration von Crinum erubescens 171 zeigt die unverwechselbaren Blüten der Pflanze und zeigt die Detailgenauigkeit der botanischen Kunst des 18. Jahrhunderts und die Erforschung der Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-illustration-von-crinum-erubescens-171-zeigt-die-unverwechselbaren-bluten-der-pflanze-und-zeigt-die-detailgenauigkeit-der-botanischen-kunst-des-18-jahrhunderts-und-die-erforschung-der-flora-132674574.html
RMHKRRNJ–Die botanische Illustration von Crinum erubescens 171 zeigt die unverwechselbaren Blüten der Pflanze und zeigt die Detailgenauigkeit der botanischen Kunst des 18. Jahrhunderts und die Erforschung der Flora.
Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1836 zeigt *Canna glauca* (var. rubrolutea), eine Art, die für ihre auffälligen Blüten bekannt ist und im *Botanical Magazine* vorgestellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1836-zeigt-canna-glauca-var-rubrolutea-eine-art-die-fur-ihre-auffalligen-bluten-bekannt-ist-und-im-botanical-magazine-vorgestellt-wurde-132448740.html
RMHKDFM4–Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1836 zeigt *Canna glauca* (var. rubrolutea), eine Art, die für ihre auffälligen Blüten bekannt ist und im *Botanical Magazine* vorgestellt wurde.
Dieses botanische Gemälde zeigt Lonicera tatarica, allgemein bekannt als die Tartarische Geißblatt. Das Bild zeigt die charakteristischen Blüten und Blätter der Pflanze, die typisch für die Art sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-botanische-gemalde-zeigt-lonicera-tatarica-allgemein-bekannt-als-die-tartarische-geissblatt-das-bild-zeigt-die-charakteristischen-bluten-und-blatter-der-pflanze-die-typisch-fur-die-art-sind-132426976.html
RMHKCFXT–Dieses botanische Gemälde zeigt Lonicera tatarica, allgemein bekannt als die Tartarische Geißblatt. Das Bild zeigt die charakteristischen Blüten und Blätter der Pflanze, die typisch für die Art sind.
Dieses botanische Kunstwerk zeigt das Hippeastrum puniceum, allgemein bekannt als das scharlachrote amaryllis. Das Stück unterstreicht die leuchtend roten Blüten und die unverwechselbare Form der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-botanische-kunstwerk-zeigt-das-hippeastrum-puniceum-allgemein-bekannt-als-das-scharlachrote-amaryllis-das-stuck-unterstreicht-die-leuchtend-roten-bluten-und-die-unverwechselbare-form-der-pflanze-132806166.html
RMHM1RHA–Dieses botanische Kunstwerk zeigt das Hippeastrum puniceum, allgemein bekannt als das scharlachrote amaryllis. Das Stück unterstreicht die leuchtend roten Blüten und die unverwechselbare Form der Pflanze.
*Convolvulus althaeoides* ist eine botanische Illustration aus der *Flora Graeca*-Reihe. Diese Arbeit hebt die komplizierten Details der Struktur der Pflanze hervor und trägt zum Verständnis der griechischen Flora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-convolvulus-althaeoides-ist-eine-botanische-illustration-aus-der-flora-graeca-reihe-diese-arbeit-hebt-die-komplizierten-details-der-struktur-der-pflanze-hervor-und-tragt-zum-verstandnis-der-griechischen-flora-bei-132672956.html
RMHKRNKT–*Convolvulus althaeoides* ist eine botanische Illustration aus der *Flora Graeca*-Reihe. Diese Arbeit hebt die komplizierten Details der Struktur der Pflanze hervor und trägt zum Verständnis der griechischen Flora bei.
Babiana sambucina, ein botanisches Ölgemälde, fängt die beeindruckende Schönheit dieser südafrikanischen Blume ein, die für ihre lebendigen Farben und ihr kompliziertes Blumendesign bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-babiana-sambucina-ein-botanisches-olgemalde-fangt-die-beeindruckende-schonheit-dieser-sudafrikanischen-blume-ein-die-fur-ihre-lebendigen-farben-und-ihr-kompliziertes-blumendesign-bekannt-ist-132603157.html
RMHKMGK1–Babiana sambucina, ein botanisches Ölgemälde, fängt die beeindruckende Schönheit dieser südafrikanischen Blume ein, die für ihre lebendigen Farben und ihr kompliziertes Blumendesign bekannt ist.