RMGDAN26–Friedrich Wilhelm Herzog von Braunschweig Lüneburg-Oels (1806-1807 / 1813-1815), "der Schwarze Herzog" dimmed: Maler Schwarz, Johann Christian August Deutschland
RMCNRN55–Ernst August, 17.11.1887 - 30.1.1953, Herzog von Braunschweig-Lübeck 1913 - 1918, mit seiner Frau Victoria Luise von Preßburg, Postkarte, nach Fotografie, Berlin, ca. 1910,
RMW53G76–David Frumerie, Ernst Vilhelm, 1497-1546, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Malerei, Öl auf Leinwand, Höhe zugeschrieben, 193 cm (75,9 Zoll), Breite 119 cm (46,8 Zoll)
RF2B1TYE3–Friedrich Augustus von Braunschweig-Wolfenbütteln, 29. Oktober 1742 in Wolfenbütteln; † 8. Oktober 1805 in Eisenach) war ein deutscher Adeliger und preussischer General / Friedrich August von Braunschweig-Lüneburgie-Oels, Prinz von Braunschweig-Wolfenbütteln und verdammt einer der Herzigen zu Braunschweig und lüneburgie-preßischer General, historisch, Digitale verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts
RMG8A49M–Sophie Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg-Hannover
RMMYK4BD–. English: Magnus Torquatus, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. 29 September 2013, 23:38:04. Malerei aus dem Braunschweiger Fürstensaal von 1840 338 Magnustorquatus
RMJ7WFAN–3facher Thaler, Braunschweig-Lüneburg, Bode 1685 Museum DSC02773
RM2F65DRM–Bonhams, London, Großbritannien. 30. März 2021. Bonhams The Dunrobin Attic Sale umfasst mehr als 450 Lose, darunter Gemälde, Porträts, historische Fotografien, Bilderrahmen, Marmorskulpturen, Tafelservice mit Hauben und Schätze aus der Küche und dem Keller des historischen Schlosses im Auftrag des 25th. Earl of Sutherland. Bild: Jan Anthonisz. Van Ravesteyn (Niederländisch, um 1570-1657), Portrait eines Gentleman, traditionell als August II. Bezeichnet, Herzog zu Braunschweig-Lűneburg (1579-1666). Schätzung: £8.000-12.000. Der Verkauf findet am 20th. April in Bonhams, Edinburgh statt. Quelle: Malcolm Park/Alamy Live News
RMP84GAB–Trauergäste bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg bei Schulenburg, Deutschland 1987. Trauernde bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig Lüneburg in der Nähe von Schulenburg, Deutschland 1987.
RMDD4EHH–AK Prinzessin Friederike Luise von Braunschweig-Lüneburg;
RM2HJFD12–Europa, Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig, Herzogtum zu Braunschweig-Lüneburg, Verordnung des Extrapostwesens ( Reisen mit der Postkutsche per Extrapost ) , im Namen des Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, ausgestellt am 22. Januar 1790 , Größe des Originaldokumentes : 20,7 cm x 32,5 cm , 15 bedruckte Seiten . / Europa, Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig , Herzogtum Braunschweig-Lüneburg , Verordnung der Post, die Reise mit einer Postkutsche, im Namen des Herzogs Carl William Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, veröffentlicht am 22. januar 1790, Größe t
RMW2GPG1–Christian Ludwig (braunschweig-lüneburg)
RM2B02WT3–Ignace-Gaston Pardies (5. September 1636 - 21. April 1673) war ein französischer Wissenschaftler. 1674 veröffentlichte Pardies in Paris den Sternatlas Globi coelestis in Tabulas planas redacti descriptio. Der Atlas basierte teilweise auf der Arbeit eines anderen französischen Jesuitenwissenschaftlers Thomas Gouye. Der Atlas wurde von G. Vallet eingraviert und Johan Friedrich, Herzog von Braunschweig-Luneburg, gewidmet. Die Sternbilder sind aus Uranometria gezogen, wurden aber sorgfältig überarbeitet und einer breiteren Sicht des Himmels angepasst. 1693 erschien eine neuere und 1700 eine weitere Ausgabe. Dazu gehören ne
RMJ0803B–Braunschweig-Lüneburg Grenadier ein cheval
RM2F7HCTE–Braunschweig, Braunschweiger Löwe mit Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Veltheimschen Haus
RM2F962T4–Christian, Herzog von Braunschweig-Lüneburg.
RM2JD6A2P–HEINRICH LANGENBECK Deutscher Staatsmann von Braunschweig-Lüneburg Kolorisierte Version von : 10162702 Datum: 1603 - 1669
RMM70RGT–Wolfenbüttel (Deutschland): ehemalige Arsenal; Wolfenbüttel: Zeughaus
RFEJJPCH–Kurfürstentum Hannover Flagge. Hautnah.
RM2B3NKKX–Brunswick, Deutschland. März 2020. Detlef Bade, Schornsteinfeger und präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lübeck-Stade, steht auf einer Leiter und steigt auf ein Dach. Credit: Julian Stratenschulte / dpa / Alamy Live News
RMCNRN58–Ernst August, 17.11.1887 - 30.1.1953, Herzog von Braunschweig-Lübeck 1913 - 1918, mit seiner Frau Victoria Luise von Preßburg, Postkarte, Fotografie von Th. Schuhmann, ca. 1910,
RMW53GX8–David von Krafft, Karl Filip, 1669-1690, Prinz von Braunschweig-Lüneburg, Malerei, Öl auf Leinwand, Höhe, 69,5 cm (27,3 Zoll), Breite 57 cm (22,4 Zoll)
RF2B6YACN–Georg I., geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lübeck, 7. Juni 1660-11. Juni 1727, war ein Monarch aus der Welfen-Dynastie / Georg I., geborener Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lübeck, 7. Juni 1660-11. Juni1727, war ein Monarch aus der Dynastie der Welfen, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhundert. Jahrhuntert,
RMG8A5G0–Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
RMMXCJ1R–. English: Magnus Torquatus, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. 29 September 2013, 23:38:04. Malerei aus dem Braunschweiger Fürstensaal von 1840 388 Magnustorquatus
RMJ8EWW9–Kurfurst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, Medaille von Raimund Falz, 1700 Bode Museum DSC02782
RM2B6FHY8–Buste van porselein in Keks van Carl Wilhelm Ferdinand, erfprins van Braunschweig-üneburgisch. Hersteller : porseleinfabriek: Fürstenbergmodelleur: Jean Jacques DesochesPlaats Herstellung: Fürstenberg dating: CA. 772 - ca. Kenkenmeren: Porselein Material: Porselein Techniek: Vormen / Bakken Abmessungen: B 21 cm. × d 18,5 cm. × h 31,5 cm.
RMP84GC8–Trauergäste bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg bei Schulenburg, Deutschland 1987. Trauernde bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig Lüneburg in der Nähe von Schulenburg, Deutschland 1987.
RMDD4NG2–AK Kinder des Herzogpaares von Braunschweig-Lüneburg;
RF2DA7E5X–August der Jüngere war ein mittelalterlicher Herzog in Wolfenbüttel, Niedersachsen. Seine Statue steht vor dem Rathaus auf dem Stadtplatz.
RMW2GPFG–Christian Ludwig (braunschweig-lüneburg)
RM2B02WT4–Ignace-Gaston Pardies (5. September 1636 - 21. April 1673) war ein französischer Wissenschaftler. 1674 veröffentlichte Pardies in Paris den Sternatlas Globi coelestis in Tabulas planas redacti descriptio. Der Atlas basierte teilweise auf der Arbeit eines anderen französischen Jesuitenwissenschaftlers Thomas Gouye. Der Atlas wurde von G. Vallet eingraviert und Johan Friedrich, Herzog von Braunschweig-Luneburg, gewidmet. Die Sternbilder sind aus Uranometria gezogen, wurden aber sorgfältig überarbeitet und einer breiteren Sicht des Himmels angepasst. 1693 erschien eine neuere und 1700 eine weitere Ausgabe. Dazu gehören ne
RMJ08XED–Sophie Hedwig von Braunschweig-Lüneburg
RF2E57PRJ–Panorama des Burgsplatzes mit Museum für Geschichte und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Braunschweig, Deutschland
RM2F91CX6–Sophie Amalie, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg.
RM2JD6BR6–SOPHIE HEDWIG VAN NASSAU Geboren herzogin von Braunschweig- Lüneburg Kolorisierte Version von : 10167118 Datum: 1613 - 1664?
RMM70RGJ–Wolfenbüttel (Deutschland): ehemalige Arsenal; Wolfenbüttel: Zeughaus
RMHWETEE–Charles William Ferdinand, Herzog von Braunschweig, 1735-1806
RM2B3NKM2–Brunswick, Deutschland. März 2020. Detlef Bade, Schornsteinfeger und präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lübeck-Stade, steht auf einer Leiter und steigt auf ein Dach. Credit: Julian Stratenschulte / dpa / Alamy Live News
RMBA7T55–Ernst August, 17.11.1887 - 30. 1.1953, Herzog von Braunschweig-Lübeck 3.11.1913 - 8.11.1918, seine Frau Victoria Luise und die Söhne Ernst August und Georg Wilhelm, Postkarte, 1920er Jahre,
RMW53HPK–Königin Sofia Dorotea, Sofia Dorotea, 1666-1726, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Malerei, Portrait, Sophia Dorothea von Celle, Öl auf Leinwand, Höhe 73 cm (28,7 Zoll), Breite 57 cm (22,4 Zoll)
RF2F4KER1–Ernst August I., Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 5. Juni 1771 - 18. November 185, war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, eine Nebenlinie der Guelfen und König von Hannover seit 1837 / Ernst August I., Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 5. Juni 1771 - 18. November 185, war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welten und seit 1837 König von Hannover, Historisch, historisch, digital verbesserte Reproduktion eines Originals aus dem 19th. Jahrhundert / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert
RMG6MCM8–Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
RMMWFPX3–. English: Magnus Torquatus, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. 29 September 2013, 23:38:04. Malerei aus dem Braunschweiger Fürstensaal von 1840 387 Magnustorquatus
RMJ8EWW7–Kurfurst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, Wachsmodell für Medaille von Raimund Falz, 1700 Bode Museum DSC02780
RM2B6FJ5B–Buste van porselein in Keks van Ferdinand, hertog van Braunschweig-üneburgisch. Gemerkt op de onderzijde met een galopperend paard met daaronder I. Hersteller : porseleinfabriek: Fürstenbergporseleinmodelleur: Johann Adam Hendlerporseleinmodelleur: Jean Jacques Desoches (verworpen toeschrij)Plaats Herstellen: Fürstenberg-dating: 1781Physical kenmerken: Porselein Material: 23,5cm Größe: Vorchnbakchniek 5. × b 9,3 cm. × d 9,3 cm.
RMP84GCA–Trauergäste bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg bei Schulenburg, Deutschland 1987. Trauernde bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig Lüneburg in der Nähe von Schulenburg, Deutschland 1987.
RMDD4NH1–AK Herzog Ernst August Zu Braunschweig Lüneburg, Porträt;
RF2D5E79R–August der Jüngere war ein mittelalterlicher Herzog in Wolfenbüttel, Niedersachsen. Seine Statue steht vor dem Rathaus auf dem Stadtplatz.
RM2B327BF–Georg Wilhelm (Braunschweig-Üneburgisch)
RM2B02WRT–Ignace-Gaston Pardies (5. September 1636 - 21. April 1673) war ein französischer Wissenschaftler. 1674 veröffentlichte Pardies in Paris den Sternatlas Globi coelestis in Tabulas planas redacti descriptio. Der Atlas basierte teilweise auf der Arbeit eines anderen französischen Jesuitenwissenschaftlers Thomas Gouye. Der Atlas wurde von G. Vallet eingraviert und Johan Friedrich, Herzog von Braunschweig-Luneburg, gewidmet. Die Sternbilder sind aus Uranometria gezogen, wurden aber sorgfältig überarbeitet und einer breiteren Sicht des Himmels angepasst. 1693 erschien eine neuere und 1700 eine weitere Ausgabe. Dazu gehören ne
RMJ0B878–Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg) @Residenzmuseum Celle20160708
RME11EGX–Sep 13, 1977 - 85. Geburtstag von Viktoria Luise, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (BRD) ihren 85. Geburtstag.: feiert am 13. September 1977 Viktoria Luise, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg. Geb. Prinzessin von Preußen ist die einzige Tochter des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. 1913 heiratete sie Herzog Ernst August von Braunschweig; -die ehemalige Königin von Griechenland Friderike ist ihre Tochter. Herzogin Viktoria Luise gewinnen, sich einen Namen als Autor
RM2F936K6–Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg nach Calenberg.
RF2B98MH4–Zugeschrieben David Frumerie, Ernst Vilhelm, 1497-1546, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Gemälde, Öl auf Leinwand, Höhe, 193 cm (75.9 Zoll), Breite, 119 cm (46.8 Zoll), neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühenden Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
RMM70RGD–Wolfenbüttel (Deutschland): ehemalige Arsenal; Wolfenbüttel: Zeughaus
RME7AK76–Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg und Helen, Historisches Rathaus, alte Marktplatz, Brunswick, Niedersachsen, Deutschland
RM2F1GKJC–Braunschweig, Deutschland. März 2021, 08th. Das Panoramabild aus drei Einzelaufnahmen zeigt den Burgplatz mit dem Sitz des Braunschweiger Landesmuseums (l-r) im sogenannten Vieweghaus. Das Landesmuseum ist voraussichtlich bis 2027 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Rechts vom Landesmuseum befinden sich das Huneborstelsche Haus, heute Gildehaus genannt, und das von Veltheimsche Haus, ein nobles Stadthaus. Beide Gebäude sind Sitz der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Quelle: Stefan Jaitner/dpa/Alamy Live News
RMCNRN5A–Ernst August, 17.11.1887 - 30.1.1953, Herzog von Braunschweig-Lübeck 1913 - 1918, mit seiner Frau Victoria Luise von Preßburg, Postkarte, nach Fotografie, Berlin, ca. 1910,
RMW53HT0–Königin Sofia Sofia Charlotta Charlotta, möglicherweise, 1668-1705, Prinzessin von der Pfalz, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Malerei, Portrait, Sophie Charlotte von Hannover, Öl auf Leinwand, Höhe 146 cm (57,4 cm), Breite 117 cm (46 Zoll)
RF2AN2PJD–Georg II., George Augustus, Deutsch: Georg II August, 30. Oktober / 9. November 1683 - 25. Oktober 1760, war König von Großbritannien und Irland, Herzog von Braunschweig-Lübeck, Hannover, und Fürsterzekteur des Heiligen römischen Imperiums vom 11. Juni 1727, O.S., bis zu seinem Tod im Jahre 1760., / Georg II., Georg Augustus, Deutscher: Georg II August, 30. Oktober / 9. November 1683 - 25. Oktober 1760, war König von Großbritannen und Irland, Herzog von Braunschweig-üneburgisch, Hannover, und vom 11. Juni 1727, OS, bis zu einem Tod in Berlin, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches 1760, historisch, digital Improv
RMG6MCWN–Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
RMJ8EWW8–Kurfurst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, Wachsmodell für Medaille von Raimund Falz, 1700 Bode Museum DSC02781
RM2B6FHR9–Buste van porselein, beschilderd op het glazuur in goud. De buste is in biscuit en stelt voor Carl Wilhelm Ferdinand, erfprins van Braunschweig-lüneburgisch. De sokkel bestaat uit een getordeerde zuil op een vierkant voetstuk. Gemerkt op de onderzijde van het voetstuk met de F en een R. Hersteller : porseleinfabriek: Fürstenbergmodelleur: Jean Jacques DesochesPlaats Herstellung: Fürstenberg dating: CA. 772 - ca. 2.880 Physische Kenmerken: Porselein met verguldsel Material: Porselein glazuur goud techniek: Vormen / reliëf / schilderen / vergulden / bakken / glanzuren Abmessungen: Geheel: H 61,6 cm.
RMP84GB0–Trauergäste bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg bei Schulenburg, Deutschland 1987. Trauernde bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig Lüneburg in der Nähe von Schulenburg, Deutschland 1987.
RMDD4NRG–AK Herzog Ernst August Zu Braunschweig Lüneburg, Porträt;
RM2E1KTEJ–Stich von Maximilian Julius Leopold, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, geboren am 11. Oktober 1752. Er starb am 27. April 1785 in den Wellen. Sein Körper war fou
RMW2GPEP–Christian Ludwig (braunschweig-lüneburg)
RM2B02WT0–Ignace-Gaston Pardies (5. September 1636 - 21. April 1673) war ein französischer Wissenschaftler. 1674 veröffentlichte Pardies in Paris den Sternatlas Globi coelestis in Tabulas planas redacti descriptio. Der Atlas basierte teilweise auf der Arbeit eines anderen französischen Jesuitenwissenschaftlers Thomas Gouye. Der Atlas wurde von G. Vallet eingraviert und Johan Friedrich, Herzog von Braunschweig-Luneburg, gewidmet. Die Sternbilder sind aus Uranometria gezogen, wurden aber sorgfältig überarbeitet und einer breiteren Sicht des Himmels angepasst. 1693 erschien eine neuere und 1700 eine weitere Ausgabe. Dazu gehören ne
RMJ0B877–Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg) Simerding@Residenzmuseum Celle20160708
RME14PBF–18. April 2012 - Kaiser-Tochter Victoria Luise starb: im Alter von 88 Jahren, am 11. Dezember. 1980 starb die einzige Tochter des letzten deutschen Kaisers, Victoria Luise, einer Herz-Beschwerde. Im September dieses Jahres die ehemals Dutchess von Braunschweig und Lüneburg wurde bereits ins Krankenhaus gebracht '' Friederikenstift'' in Hannover/Deutschland mit einer Entzündung der Lunge und nicht von dieser Krankheit zu erholen. Die Dutchess war die Mutter von fünf Kindern - unter allen Friederike, ehemals Königin von Griechenland-14 Mal Großmutter und sieben Mal Urgroßmutter
RM2F92HH3–Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg.
RF2B98N03–Zugeschrieben David von Krafft, Karl Filip, 1669-1690, Prinz von Braunschweig-Lüneburg, Gemälde, Öl auf Leinwand, Höhe, 69.5 cm (27.3 Zoll), Breite, 57 cm (22.4 Zoll), neu gestaltet von Gibon, Gestaltung von warmen fröhlich glühenden Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
RMM70RH2–Wolfenbüttel (Deutschland): ehemalige Arsenal; Wolfenbüttel: Zeughaus
RMHTB710–Christian der jüngere, 1599-1626, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Bischof von Halberstadt
RMJ2K043–Schmalkalden, Deutschland. 20. April 2017. Zwei Frauen stehen in der Modellstadt in der Ausstellung "The Schmalkaldischen - dem politischen Arm der Reformation" in Schmalkalden, Deutschland, 20. April 2017. Die Ausstellung ist zum Auftakt am 29. April 2017. Die Schmalkaldischen wurde 1530-1531 gegründet und zählte als Mitglieder viele Imperial und Hansestädte sowie Fürstentümer wie das Kurfürstentum Sachsen, die Grafschaft Hessen, das Herzogtum Württemberg, das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg oder die Herzogtümer Pommern. Foto: Arifoto UG/Dpa-Zentralbild/Dpa/Alamy Live News
RMCNRN5B–Ernst August, 17.11.1887 - 30.1.1953, Herzog von Braunschweig-Lübeck 1913 - 1918, mit seiner Frau Victorica Luise von Preßburg, und Kind, Postkarte, nach der Fotografie von Josef Raab, ca. 1914,
RMW53H7E–Abraham Wuchters, Königin Sofia, Sofia Amalia Amalia, 1628-1685, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Königin von Dänemark, Malerei, Sophie Amalie von Braunschweig-lüneburg, Höhe 49 cm (19,2 cm), Breite 37 cm (14,5 Zoll)
RF2BR3DHJ–Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg, Prinzessin von Hannover, 30. Oktober 1668 - 1. Februar 1705, war die einzige Tochter von Sophia von Hannover und Ernst August von Braunschweig-Lüneburg, die später die erste Kurfürstin von Hannover / Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg, Prinzessin von Hannover, 30 wurde. Oktober 1668 - 1. Februar 1705, war die einzige Tochter von Sophie von der Pfalz und Ernst August von Braunschweig-Lüneburg, dem späten ersten Kurfürsten von Hannover, Historisch, historisch, digital verbesserte Reproduktion eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / digital
RMG6MCMA–Sophie Amalie, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg
RMP5RG3D–232 Braunschweig Lüneburg (Merian) 272
RMKYAG8P–Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Vaillant@Residenzmuseum-Celle20160708-01
RM2B6FJ69–Buste van porselein, beschilderd op het glazuur in goud. De buste is in biscuit en stelt voor Ferdinand, hertog van Braunschweig-lüneburgisch. De sokkel bestaat uit een zuil met guirlandes op een vierkant voetstuk. Gemerkt op de onderzijde van de buste met een galopperend paard met daaronder i en op het voetstuk met de F. Hersteller : porseleinfabriek: Fürstenbergporseleinmodeleur: Johann Adam Hendlerporseleinmodelleur: Jean Jacques Desoches (verworpen toeschrij)Plaats herstelle: Lek selbstklau: Lek
RMP84GA5–Trauergäste bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg bei Schulenburg, Deutschland 1987. Trauernde bei der Beerdigung von Ernst August Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig Lüneburg in der Nähe von Schulenburg, Deutschland 1987.
RMDD4NXF–AK Prinz Christian von Braunschweig-Lüneburg als Kleinkind;
RMW2DPTN–Die Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806, (1936). Schöpfer: Unbekannt.
RM2B327C3–Georg Wilhelm (Braunschweig-Üneburgisch)
RM2B02WT1–Ignace-Gaston Pardies (5. September 1636 - 21. April 1673) war ein französischer Wissenschaftler. 1674 veröffentlichte Pardies in Paris den Sternatlas Globi coelestis in Tabulas planas redacti descriptio. Der Atlas basierte teilweise auf der Arbeit eines anderen französischen Jesuitenwissenschaftlers Thomas Gouye. Der Atlas wurde von G. Vallet eingraviert und Johan Friedrich, Herzog von Braunschweig-Luneburg, gewidmet. Die Sternbilder sind aus Uranometria gezogen, wurden aber sorgfältig überarbeitet und einer breiteren Sicht des Himmels angepasst. 1693 erschien eine neuere und 1700 eine weitere Ausgabe. Dazu gehören ne
RMJ0B875–Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) @Residenzmuseum Celle20160708 05
RMCW20XP–Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig Und Lüneburg
RM2F8MXWH–Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg.
RF2B98NJG–Königin Sofia Dorotea, Sofia Dorotea, 1666-1726, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Gemälde, Porträt, Sophia Dorothea von Celle, Öl auf Leinwand, Höhe, 73 cm (28.7 Zoll), Breite, 57 cm (22.4 Zoll), neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühen von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
RMM70R85–Wolfenbüttel (Deutschland): Schloss Wolfenbüttel (Niedersachsen): Schloss
RMHTB70J–Christian der jüngere, 1599-1626, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Bischof von Halberstadt
RMJ2DDJN–Schmalkalden, Deutschland. 20. April 2017. Museums-Direktor Kai Lehmann steht in einer Modellstadt in der Ausstellung "The Schmalkaldischen - politische Arm der Reformation!" in Schmalkalden, Deutschland, 20. April 2017. Die Ausstellung ist zum Auftakt am 29. April 2017. Die Schmalkaldischen wurde 1530-1531 gegründet und zählte als Mitglieder zahlreiche Imperial und Hansestädte sowie Fürstentümer wie das Kurfürstentum Sachsen, die Grafschaft Hessen, das Herzogtum Württemberg, das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg oder die Herzogtümer Pommern. Foto: Arifoto UG/Dpa-Zentralbild/Dpa/Alamy Live News
RMTTFYYY–Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lueneburg, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
RMW53F0P–Franzisco Paletta, Prinz Frederik Ludvig, Fredrik Ludvig, Prinz von Braunschweig-Lüneburg, Malerei, 1707, Öl auf Leinwand, Höhe 88 cm (34,6 Zoll), Breite 66 cm (25,9 Zoll), Beschriftung, N, 4, am, Signiert, Feay Paletta pinxit
RF2HB17F7–Christian der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel, 20. September 1599 - 16. Juni 1626, Mitglied des Hauses Welf, Titularherzog von Braunschweig-Lüneburg und Verwalter des Fürstbistums Halberstadt, war in den frühen Jahren des Dreißigjährigen Krieges ein deutscher protestantischer Militärführer, Gemälde von 1622 / Christian der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel, 20. 1599. - 16. September. Juni 1626, Mitglied des Hauses Welf, Titularherzog von Braunschweig-Lüneburg und Administrator des Fürstbistums Halberstadt, war ein deutscher protestantischer Heerführer in den Anfangsjahren des drei
RMG8A48P–Wilhelmine Amalie, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten