Frau, die einen Brief liest“ oder „Frau in Blau, die einen Brief liest“. Ca. 1662-1663 Johannes Vermeer (1632 - 1675 ) Niederländische Niederlande ( niederländischer Maler im Goldenen Zeitalter, einer der größten Maler des 17. Jahrhunderts. Bevorzugte zeitlose, gedämpfte Momente, bleibt rätselhaft, unnachahmliches Farbschema und verwirrender Lichtinhalt) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frau-die-einen-brief-liest-oder-frau-in-blau-die-einen-brief-liest-ca-1662-1663-johannes-vermeer-1632-1675-niederlandische-niederlande-niederlandischer-maler-im-goldenen-zeitalter-einer-der-grossten-maler-des-17-jahrhunderts-bevorzugte-zeitlose-gedampfte-momente-bleibt-ratselhaft-unnachahmliches-farbschema-und-verwirrender-lichtinhalt-image561304265.html
Pieter Gillis 1517 von Quinten Massys (1466 - 1530) Flämisch Belgien Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen, ( Freund von Erasmus ) Gillis hält einen Brief von Thomas More ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pieter-gillis-1517-von-quinten-massys-1466-1530-flamisch-belgien-konigliches-museum-der-schonen-kunste-antwerpen-freund-von-erasmus-gillis-halt-einen-brief-von-thomas-more-image598075430.html
Pieter Gillis 1517 von Quinten Massys (1466 - 1530) Flämisch Belgien Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen, ( Freund von Erasmus ) Gillis hält einen Brief von Thomas More ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pieter-gillis-1517-von-quinten-massys-1466-1530-flamisch-belgien-konigliches-museum-der-schonen-kunste-antwerpen-freund-von-erasmus-gillis-halt-einen-brief-von-thomas-more-image598075426.html
„Frau liest einen Brief“ oder „Frau in Blau liest einen Brief“. Ca. 1662-1663 Johannes Vermeer (1632 - 1675 ) Niederländische Niederlande ( niederländischer Maler im Goldenen Zeitalter, einer der größten Maler des 17. Jahrhunderts. Bevorzugte zeitlose, gedämpfte Momente, bleibt rätselhaft, unnachahmliches Farbschema und verwirrender Lichtinhalt) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-frau-liest-einen-brief-oder-frau-in-blau-liest-einen-brief-ca-1662-1663-johannes-vermeer-1632-1675-niederlandische-niederlande-niederlandischer-maler-im-goldenen-zeitalter-einer-der-grossten-maler-des-17-jahrhunderts-bevorzugte-zeitlose-gedampfte-momente-bleibt-ratselhaft-unnachahmliches-farbschema-und-verwirrender-lichtinhalt-136137253.html
Porträt eines unbekannten Mannes mit einem Brief 1485 Hans Memling 1430–1494 Deutschland ( Provenienz: Die Corsini-Sammlung in Florenz ) Hans Memling (ca. 1430–1494) war ein deutsch-flämischer Maler der frühen niederländischen Tradition, bekannt für seine religiösen Werke und bahnbrechenden Porträts der aufstrebenden Handelsklasse, die seinen internationalen Ruf und Einfluss nach Italien brachten. Er war ein erfolgreicher Künstler, der bei seinem Tod zu den reichsten Bürgern der Stadt Brügge gehörte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-eines-unbekannten-mannes-mit-einem-brief-1485-hans-memling-14301494-deutschland-provenienz-die-corsini-sammlung-in-florenz-hans-memling-ca-14301494-war-ein-deutsch-flamischer-maler-der-fruhen-niederlandischen-tradition-bekannt-fur-seine-religiosen-werke-und-bahnbrechenden-portrats-der-aufstrebenden-handelsklasse-die-seinen-internationalen-ruf-und-einfluss-nach-italien-brachten-er-war-ein-erfolgreicher-kunstler-der-bei-seinem-tod-zu-den-reichsten-burgern-der-stadt-brugge-gehorte-147810623.html
Fünf Nationalitäten bei einem Bankett Utagawa Yoshikazu 1850-1870 fünf Nationen, die ein Bankett genießen, beziehen sich auf die Unterzeichner des vertrags von 1858: England, Frankreich, Russland, die Niederlande, USA. Handelsabkommen 1853, Commodore Matthew C. Perry United States Navy dampft in das, was wir jetzt Tokyo Bay nennen. Die Japaner sagten ihm, er solle nach Nagasaki gehen. Er ignorierte die Richtlinie und war von der japanischen Flotte umgeben. Er stellte eine Gegenforderung, einen Brief von US-Präsident Millard Fillmore an den damaligen de-facto-Herrscher Japans, den Shogun, vorlegen zu lassen. Japan Japanisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/funf-nationalitaten-bei-einem-bankett-utagawa-yoshikazu-1850-1870-funf-nationen-die-ein-bankett-geniessen-beziehen-sich-auf-die-unterzeichner-des-vertrags-von-1858-england-frankreich-russland-die-niederlande-usa-handelsabkommen-1853-commodore-matthew-c-perry-united-states-navy-dampft-in-das-was-wir-jetzt-tokyo-bay-nennen-die-japaner-sagten-ihm-er-solle-nach-nagasaki-gehen-er-ignorierte-die-richtlinie-und-war-von-der-japanischen-flotte-umgeben-er-stellte-eine-gegenforderung-einen-brief-von-us-prasident-millard-fillmore-an-den-damaligen-de-facto-herrscher-japans-den-shogun-vorlegen-zu-lassen-japan-japanisch-image562519685.html
Fünf Nationalitäten bei einem Bankett Utagawa Yoshikazu 1850-1870 fünf Nationen, die ein Bankett genießen, beziehen sich auf die Unterzeichner des vertrags von 1858: England, Frankreich, Russland, die Niederlande, USA. Handelsabkommen 1853, Commodore Matthew C. Perry United States Navy dampft in das, was wir jetzt Tokyo Bay nennen. Die Japaner sagten ihm, er solle nach Nagasaki gehen. Er ignorierte die Richtlinie und war von der japanischen Flotte umgeben. Er stellte eine Gegenforderung, einen Brief von US-Präsident Millard Fillmore an den damaligen de-facto-Herrscher Japans, den Shogun, vorlegen zu lassen. Japan Japanisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/funf-nationalitaten-bei-einem-bankett-utagawa-yoshikazu-1850-1870-funf-nationen-die-ein-bankett-geniessen-beziehen-sich-auf-die-unterzeichner-des-vertrags-von-1858-england-frankreich-russland-die-niederlande-usa-handelsabkommen-1853-commodore-matthew-c-perry-united-states-navy-dampft-in-das-was-wir-jetzt-tokyo-bay-nennen-die-japaner-sagten-ihm-er-solle-nach-nagasaki-gehen-er-ignorierte-die-richtlinie-und-war-von-der-japanischen-flotte-umgeben-er-stellte-eine-gegenforderung-einen-brief-von-us-prasident-millard-fillmore-an-den-damaligen-de-facto-herrscher-japans-den-shogun-vorlegen-zu-lassen-japan-japanisch-image562519678.html