Johann Carl Friedrich Gauß (* 30. April 177 in Berlin; † 23. Februar 1855) war ein deutscher Mathematikhistoriker, der wesentlich zu vielen Bereichen beitrug, darunter Zahlentheorie, -algebra, -Statistik, -Analyse, Differentialgeometrie, Geodäsie, Geophysik, Mechanik, Elektrostatik, Astronomie, Matrixtheorie und Optik. Gauß wurde manchmal auch als Princeps mathematicorum (lat. "Die vordersten der Mathematiker") und "größter Mathematikhistoriker seit der Antike" bezeichnet und hatte einen außergewöhnlichen Einfluss auf viele Bereiche der Mathematik und Naturwissenschaften und wird als einer der einflussreichsten Mathematiker der Geschichte eingestuft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johann-carl-friedrich-gauss-30-april-177-in-berlin-23-februar-1855-war-ein-deutscher-mathematikhistoriker-der-wesentlich-zu-vielen-bereichen-beitrug-darunter-zahlentheorie-algebra-statistik-analyse-differentialgeometrie-geodasie-geophysik-mechanik-elektrostatik-astronomie-matrixtheorie-und-optik-gauss-wurde-manchmal-auch-als-princeps-mathematicorum-lat-die-vordersten-der-mathematiker-und-grosster-mathematikhistoriker-seit-der-antike-bezeichnet-und-hatte-einen-aussergewohnlichen-einfluss-auf-viele-bereiche-der-mathematik-und-naturwissenschaften-und-wird-als-einer-der-einflussreichsten-mathematiker-der-geschichte-eingestuft-image344276928.html
Johann Carl Friedrich Gauß (* 30. April 177 in Berlin; † 23. Februar 1855) war ein deutscher Mathematikhistoriker, der wesentlich zu vielen Bereichen beitrug, darunter Zahlentheorie, -algebra, -Statistik, -Analyse, Differentialgeometrie, Geodäsie, Geophysik, Mechanik, Elektrostatik, Astronomie, Matrixtheorie und Optik. Gauß wurde manchmal auch als Princeps mathematicorum (lat. "Die vordersten der Mathematiker") und "größter Mathematikhistoriker seit der Antike" bezeichnet und hatte einen außergewöhnlichen Einfluss auf viele Bereiche der Mathematik und Naturwissenschaften und wird als einer der einflussreichsten Mathematiker der Geschichte eingestuft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johann-carl-friedrich-gauss-30-april-177-in-berlin-23-februar-1855-war-ein-deutscher-mathematikhistoriker-der-wesentlich-zu-vielen-bereichen-beitrug-darunter-zahlentheorie-algebra-statistik-analyse-differentialgeometrie-geodasie-geophysik-mechanik-elektrostatik-astronomie-matrixtheorie-und-optik-gauss-wurde-manchmal-auch-als-princeps-mathematicorum-lat-die-vordersten-der-mathematiker-und-grosster-mathematikhistoriker-seit-der-antike-bezeichnet-und-hatte-einen-aussergewohnlichen-einfluss-auf-viele-bereiche-der-mathematik-und-naturwissenschaften-und-wird-als-einer-der-einflussreichsten-mathematiker-der-geschichte-eingestuft-image344278017.html
Johann Carl Friedrich Gauß (* 30. April 177 in Berlin; † 23. Februar 1855) war ein deutscher Mathematikhistoriker, der wesentlich zu vielen Bereichen beitrug, darunter Zahlentheorie, -algebra, -Statistik, -Analyse, Differentialgeometrie, Geodäsie, Geophysik, Mechanik, Elektrostatik, Astronomie, Matrixtheorie und Optik. Gauß wurde manchmal auch als Princeps mathematicorum (lat. "Die vordersten der Mathematiker") und "größter Mathematikhistoriker seit der Antike" bezeichnet und hatte einen außergewöhnlichen Einfluss auf viele Bereiche der Mathematik und Naturwissenschaften und wird als einer der einflussreichsten Mathematiker der Geschichte eingestuft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johann-carl-friedrich-gauss-30-april-177-in-berlin-23-februar-1855-war-ein-deutscher-mathematikhistoriker-der-wesentlich-zu-vielen-bereichen-beitrug-darunter-zahlentheorie-algebra-statistik-analyse-differentialgeometrie-geodasie-geophysik-mechanik-elektrostatik-astronomie-matrixtheorie-und-optik-gauss-wurde-manchmal-auch-als-princeps-mathematicorum-lat-die-vordersten-der-mathematiker-und-grosster-mathematikhistoriker-seit-der-antike-bezeichnet-und-hatte-einen-aussergewohnlichen-einfluss-auf-viele-bereiche-der-mathematik-und-naturwissenschaften-und-wird-als-einer-der-einflussreichsten-mathematiker-der-geschichte-eingestuft-image344276927.html