Eine Deckszene auf einem afrikanischen Konvoi-Schiff zeigt Fracht und Ausrüstung, die während militärischer Transportoperationen an Deck transportiert werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-deckszene-auf-einem-afrikanischen-konvoi-schiff-zeigt-fracht-und-ausrustung-die-wahrend-militarischer-transportoperationen-an-deck-transportiert-werden-image603110829.html
Am 3. August 1943 beförderte der US-amerikanische Ölkühler Gulfcrest Deck-Fracht, wobei er Kraftstoffleitungen an Deck während des Seeverkehrs zeigte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-3-august-1943-beforderte-der-us-amerikanische-olkuhler-gulfcrest-deck-fracht-wobei-er-kraftstoffleitungen-an-deck-wahrend-des-seeverkehrs-zeigte-image602426967.html
Im Seeverkehr diente ein Schiff der britischen Handelsflotte, ein Dampfkolbenmotorschiff mit Abgasturbine und Kühlfracht mit einem Hubraum von 11.000 Tonnen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-seeverkehr-diente-ein-schiff-der-britischen-handelsflotte-ein-dampfkolbenmotorschiff-mit-abgasturbine-und-kuhlfracht-mit-einem-hubraum-von-11000-tonnen-image602422041.html
Im November 1944 wurde ein schnelles Standardfrachtschiff aus Großbritannien mit Deckfracht beladen und für den Seeverkehr bereit gestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-november-1944-wurde-ein-schnelles-standardfrachtschiff-aus-grossbritannien-mit-deckfracht-beladen-und-fur-den-seeverkehr-bereit-gestellt-image602532915.html
Brückenansicht des neuen 12.000-Tonnen-Frachtschiffes Empire Chieftain im Bau auf der Furness Shipbuilding Yard, Middlesborough, 14.–15. September 1943, mit großem Deckraum für schwere und sperrige Fracht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bruckenansicht-des-neuen-12000-tonnen-frachtschiffes-empire-chieftain-im-bau-auf-der-furness-shipbuilding-yard-middlesborough-1415-september-1943-mit-grossem-deckraum-fur-schwere-und-sperrige-fracht-image602003753.html
Am 16. Juni 1942 war die HMS Welshman auf Malta, wo die Fracht neben dem Schiff in Feuerzeuge entladen wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-16-juni-1942-war-die-hms-welshman-auf-malta-wo-die-fracht-neben-dem-schiff-in-feuerzeuge-entladen-wurde-image602429480.html
Die Deck-Ladung des US Oiler Gulfcrest, einschließlich der Kraftstoffleitung, wird am 3. August 1943 in Greenock gezeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-deck-ladung-des-us-oiler-gulfcrest-einschliesslich-der-kraftstoffleitung-wird-am-3-august-1943-in-greenock-gezeigt-image601992776.html
Am 3. August 1943 wird der US Oiler Gulfcrest in Greenock mit Deck-Ladung und Kraftstoffleitungen an Bord gezeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-3-august-1943-wird-der-us-oiler-gulfcrest-in-greenock-mit-deck-ladung-und-kraftstoffleitungen-an-bord-gezeigt-image602536882.html
Am 6. September 1941 entlud das niederländische Schiff Edam eine große Ladung in einem britischen Heimathafen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-6-september-1941-entlud-das-niederlandische-schiff-edam-eine-grosse-ladung-in-einem-britischen-heimathafen-image602431816.html
Am 3. August 1943 beförderte der US-amerikanische Ölkühler Gulfcrest Deckfracht einschließlich Kraftstoffleitungen für den Marineeinsatz. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-3-august-1943-beforderte-der-us-amerikanische-olkuhler-gulfcrest-deckfracht-einschliesslich-kraftstoffleitungen-fur-den-marineeinsatz-image602431101.html
Am 3. August 1943 beförderte der US Oiler Gulfcrest Deckfracht in Greenock und zeigte die Anordnung der Kraftstoffleitung an Bord des Schiffes. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-3-august-1943-beforderte-der-us-oiler-gulfcrest-deckfracht-in-greenock-und-zeigte-die-anordnung-der-kraftstoffleitung-an-bord-des-schiffes-image602431970.html
Am 3. August 1943 beförderte der US Oiler Gulfcrest in Greenock als Teil seiner operativen Aufgaben Deck-Fracht, einschließlich einer Kraftstoffleitung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-3-august-1943-beforderte-der-us-oiler-gulfcrest-in-greenock-als-teil-seiner-operativen-aufgaben-deck-fracht-einschliesslich-einer-kraftstoffleitung-image602432606.html
Im November 1944 beförderten britische Frachtschiffe Deckfracht, einschließlich neuer Schiffbauprodukte, mit Schiffen, die mit drei 120-Tonnen-Derricks ausgestattet waren, für den Übersee-Transport. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-november-1944-beforderten-britische-frachtschiffe-deckfracht-einschliesslich-neuer-schiffbauprodukte-mit-schiffen-die-mit-drei-120-tonnen-derricks-ausgestattet-waren-fur-den-ubersee-transport-image602862068.html
Die Empire MacAlpine, ein British Merchant Aircraft Carrier im Jahr 1943, kombiniert Frachttransport mit einem Flugdeck für den Flugbetrieb; Chief Officer Campbell begrüßt den ersten Marineploten, der auf dem Schiff landet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-empire-macalpine-ein-british-merchant-aircraft-carrier-im-jahr-1943-kombiniert-frachttransport-mit-einem-flugdeck-fur-den-flugbetrieb-chief-officer-campbell-begrusst-den-ersten-marineploten-der-auf-dem-schiff-landet-image603945436.html
Im Jahr 1943 wurde das britische Handelsschiff Empire MacAlpine, ein Merchant Aircraft Carrier (MAC-Schiff), auf See mit einem Flugdeck für den Start und die Bergung von Flugzeugen eingesetzt, die als Verteidigungsbewaffnung eingesetzt wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-jahr-1943-wurde-das-britische-handelsschiff-empire-macalpine-ein-merchant-aircraft-carrier-mac-schiff-auf-see-mit-einem-flugdeck-fur-den-start-und-die-bergung-von-flugzeugen-eingesetzt-die-als-verteidigungsbewaffnung-eingesetzt-wurden-image602534386.html
Am 14-15. September 1943 wurde auf der Furness Shipbuilding Yard, Middlesborough, die Empire Chieftain, ein 000 Tonnen schweres Frachtschiff gebaut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-14-15-september-1943-wurde-auf-der-furness-shipbuilding-yard-middlesborough-die-empire-chieftain-ein-000-tonnen-schweres-frachtschiff-gebaut-image602002556.html
Ein großes, schnelles Frachtschiff ist bereit für den Start. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-grosses-schnelles-frachtschiff-ist-bereit-fur-den-start-image602530772.html
Ein großes Frachtschiff, das für den Start vorbereitet ist und die Fähigkeiten des Schiffbaus und des Seeverkehrs hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-grosses-frachtschiff-das-fur-den-start-vorbereitet-ist-und-die-fahigkeiten-des-schiffbaus-und-des-seeverkehrs-hervorhebt-image602853090.html
Am 16. Juni 1942 entladete die HMS Welshman in Malta Vorräte und übertrug die Fracht direkt in wartende LKWs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-16-juni-1942-entladete-die-hms-welshman-in-malta-vorrate-und-ubertrug-die-fracht-direkt-in-wartende-lkws-image602426704.html
SS Kodumaa, ein britisches Handelsschiff, am 12. Mai 1942 in Liverpool während der Kriegseinsätze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ss-kodumaa-ein-britisches-handelsschiff-am-12-mai-1942-in-liverpool-wahrend-der-kriegseinsatze-image602424698.html
Lieutenant A.M. Houghton überwacht die Entladung der Ladung aus dem Plan des Schiffes an Bord eines Konvois der britischen Armee, das nach Afrika fährt, und demonstriert dabei logistische Operationen und das Frachtmanagement während des Seeverkehrs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lieutenant-am-houghton-uberwacht-die-entladung-der-ladung-aus-dem-plan-des-schiffes-an-bord-eines-konvois-der-britischen-armee-das-nach-afrika-fahrt-und-demonstriert-dabei-logistische-operationen-und-das-frachtmanagement-wahrend-des-seeverkehrs-image603432053.html
Arbeiter malten 1944 das Äußere eines neuen Frachtschiffes auf einer Glasgower Werft, wobei sie lange Pinsel und Gerüste über dem Deck eines Lastkahns benutzten, um schwierige Bereiche während des Schiffsbaus zu erreichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arbeiter-malten-1944-das-aussere-eines-neuen-frachtschiffes-auf-einer-glasgower-werft-wobei-sie-lange-pinsel-und-geruste-uber-dem-deck-eines-lastkahns-benutzten-um-schwierige-bereiche-wahrend-des-schiffsbaus-zu-erreichen-image603936304.html
Vorräte sind auf den Decks eines Schiffes auf dem Weg nach Tobruk gestapelt. Fotografisches negativ, britische Armee. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vorrate-sind-auf-den-decks-eines-schiffes-auf-dem-weg-nach-tobruk-gestapelt-fotografisches-negativ-britische-armee-image602849448.html
Das Landungsschiff LST (2) 383 ist vor Bermuda unterwegs und trägt LCT 31 für amphibische Operationen an Deck. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-landungsschiff-lst-2-383-ist-vor-bermuda-unterwegs-und-tragt-lct-31-fur-amphibische-operationen-an-deck-image602002466.html
Am 16. Juni 1942 traf der Konvoi in Malta ein, wobei das Schiff orari als Soldat vom Kai aus beobachtet wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-16-juni-1942-traf-der-konvoi-in-malta-ein-wobei-das-schiff-orari-als-soldat-vom-kai-aus-beobachtet-wurde-image602429466.html
LKWs werden auf das Oberdeck eines American Landing Ship Tank im Hamburger Hafen geladen, um den Transport nach Norwegen während der Operation Apostle vorzubereiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lkws-werden-auf-das-oberdeck-eines-american-landing-ship-tank-im-hamburger-hafen-geladen-um-den-transport-nach-norwegen-wahrend-der-operation-apostle-vorzubereiten-image603942893.html
Zwischen dem 4. Und 6. September 1943 hat der amerikanische Frachter Sidney Sherman in Liverpool eine neue Säule an Deck installiert, die die Ladungsnetze zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwischen-dem-4-und-6-september-1943-hat-der-amerikanische-frachter-sidney-sherman-in-liverpool-eine-neue-saule-an-deck-installiert-die-die-ladungsnetze-zeigt-image603122236.html
Im Juli 1943 wurde ein Landing Ship Tank (LST) in Freetown mit einer Tankerähnlichen Konstruktion mit transparenten Decks, Überbauten achtern und Holzfracht zwischen Schiffen ausgestattet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-juli-1943-wurde-ein-landing-ship-tank-lst-in-freetown-mit-einer-tankerahnlichen-konstruktion-mit-transparenten-decks-uberbauten-achtern-und-holzfracht-zwischen-schiffen-ausgestattet-image602862091.html
Ein Kraftfahrzeug bewegt sich vom Deck eines Landeschifftanks zu einer Pierhead, wobei eine konstruierte Rampe an einem vorgefertigten Hafen verwendet wird. Die 21. Armeegruppe der britischen Armee ist anwesend. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kraftfahrzeug-bewegt-sich-vom-deck-eines-landeschifftanks-zu-einer-pierhead-wobei-eine-konstruierte-rampe-an-einem-vorgefertigten-hafen-verwendet-wird-die-21-armeegruppe-der-britischen-armee-ist-anwesend-image601887660.html
Vom 14. Bis 15. September 1943 wurde das Frachtschiff Empire Chieftain auf der Furness Shipbuilding Yard in Middlesbrough gebaut, das für den Gütertransport in Kriegszeiten ausgelegt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vom-14-bis-15-september-1943-wurde-das-frachtschiff-empire-chieftain-auf-der-furness-shipbuilding-yard-in-middlesbrough-gebaut-das-fur-den-gutertransport-in-kriegszeiten-ausgelegt-war-image602430980.html
Das neue 12.000-Tonnen-Frachtschiff Empire Chieftain wurde auf der Furness Shipbuilding Yard in Middlesborough gebaut, um Kriegsgüter zu transportieren; Blick vom Vorgipfel zur Brücke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-neue-12000-tonnen-frachtschiff-empire-chieftain-wurde-auf-der-furness-shipbuilding-yard-in-middlesborough-gebaut-um-kriegsguter-zu-transportieren-blick-vom-vorgipfel-zur-brucke-image603944281.html
Vom 14. Bis 15. September 1943 wurde Empire Chieftain, ein 000 Tonnen schweres Frachtschiff, auf der Furness Shipbuilding Yard in Middlesbrough gebaut, das für den effizienten Transport von Kriegsgütern ausgelegt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vom-14-bis-15-september-1943-wurde-empire-chieftain-ein-000-tonnen-schweres-frachtschiff-auf-der-furness-shipbuilding-yard-in-middlesbrough-gebaut-das-fur-den-effizienten-transport-von-kriegsgutern-ausgelegt-war-image602426929.html
Das 12.000-Tonnen-Frachtschiff Empire Chieftain wurde vom 14. Bis 15. September 1943 auf der Furness Shipbuilding Yard in Middlesborough gebaut, mit vier Kabinen für Seeleute, die für den Transport spezieller Kriegsgüter ausgelegt waren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-12000-tonnen-frachtschiff-empire-chieftain-wurde-vom-14-bis-15-september-1943-auf-der-furness-shipbuilding-yard-in-middlesborough-gebaut-mit-vier-kabinen-fur-seeleute-die-fur-den-transport-spezieller-kriegsguter-ausgelegt-waren-image602423881.html
Am 14. Und 15. September 1943 wurde das 000 Tonnen schwere Frachtschiff Empire Chieftain auf der Furness Shipbuilding Yard in Middlesbrough gebaut, das für den Transport kriegsbedingter Güter mit dem Speisesaal des Offiziers an Bord ausgelegt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-14-und-15-september-1943-wurde-das-000-tonnen-schwere-frachtschiff-empire-chieftain-auf-der-furness-shipbuilding-yard-in-middlesbrough-gebaut-das-fur-den-transport-kriegsbedingter-guter-mit-dem-speisesaal-des-offiziers-an-bord-ausgelegt-war-image602422469.html
Ein Maultier wird für den Transport nach Griechenland in den Laderaum eines Schiffes abgesenkt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-maultier-wird-fur-den-transport-nach-griechenland-in-den-laderaum-eines-schiffes-abgesenkt-image602848542.html
SS Kodumaa, ein britisches Handelsschiff, am 12. Mai 1942 in Liverpool während des Zweiten Weltkriegs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ss-kodumaa-ein-britisches-handelsschiff-am-12-mai-1942-in-liverpool-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-image602534628.html
Der Maschinenraum und die Rangierplattform des Frachtschiffes SS Empire Chieftain sind am 11. November 1943 in Birkenhead zu sehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-maschinenraum-und-die-rangierplattform-des-frachtschiffes-ss-empire-chieftain-sind-am-11-november-1943-in-birkenhead-zu-sehen-image602427973.html
Im November 1944 wurde ein britisches Frachtschiff, das mit drei 120-Tonnen-Derricks ausgerüstet ist, für seine schnelle Schifffahrt dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-november-1944-wurde-ein-britisches-frachtschiff-das-mit-drei-120-tonnen-derricks-ausgerustet-ist-fur-seine-schnelle-schifffahrt-dokumentiert-image602537340.html
Der Maschinenraum des schnellen Frachtschiffs SS Empire Chieftain am 11. November 1943 in Birkenhead, der die Front des Steuerbordkessels zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-maschinenraum-des-schnellen-frachtschiffs-ss-empire-chieftain-am-11-november-1943-in-birkenhead-der-die-front-des-steuerbordkessels-zeigt-image602430868.html
Am 11. November 1943 war der Maschinenraum des SS Empire Chieftain in Birkenhead mit Turbinen und Getrieben auf der Steuerbordseite des Frachtschiffes ausgestattet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-11-november-1943-war-der-maschinenraum-des-ss-empire-chieftain-in-birkenhead-mit-turbinen-und-getrieben-auf-der-steuerbordseite-des-frachtschiffes-ausgestattet-image602432206.html
Captain D N Taylor kommandiert vom 17. Bis 20. Januar 1944 das Frachtschiff Cape Hawke mit 9.000 Tonnen im Mittelmeer und führt tägliche Schiffsdienste durch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/captain-d-n-taylor-kommandiert-vom-17-bis-20-januar-1944-das-frachtschiff-cape-hawke-mit-9000-tonnen-im-mittelmeer-und-fuhrt-tagliche-schiffsdienste-durch-image603943400.html
Empire Chieftain, ein 12.000-Tonnen-Frachtschiff, wird am 14. Bis 15. September 1943 auf der Furness Shipbuilding Yard in Middlesbrough gebaut; das Radhaus ist mit modernen Sicherheitsvorrichtungen für die Kriegs- und Friedensschifffahrt ausgestattet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/empire-chieftain-ein-12000-tonnen-frachtschiff-wird-am-14-bis-15-september-1943-auf-der-furness-shipbuilding-yard-in-middlesbrough-gebaut-das-radhaus-ist-mit-modernen-sicherheitsvorrichtungen-fur-die-kriegs-und-friedensschifffahrt-ausgestattet-image602536738.html
Am 21. Juni 1942 waren die Reparaturen auf dem Handelsschiff orari in Malta fast abgeschlossen, wobei ein Patch auf der Seite des Schiffes angebracht wurde, nachdem er Schaden erlitten hatte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-21-juni-1942-waren-die-reparaturen-auf-dem-handelsschiff-orari-in-malta-fast-abgeschlossen-wobei-ein-patch-auf-der-seite-des-schiffes-angebracht-wurde-nachdem-er-schaden-erlitten-hatte-image602429657.html
Compo-Pakete werden im Rahmen der Versorgungsoperationen der British Army auf ein Schiff geladen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/compo-pakete-werden-im-rahmen-der-versorgungsoperationen-der-british-army-auf-ein-schiff-geladen-image602857599.html
Compo-Pakete werden im Rahmen der Logistikoperationen der British Army in ein Schiff geladen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/compo-pakete-werden-im-rahmen-der-logistikoperationen-der-british-army-in-ein-schiff-geladen-image602858946.html
Im November 1944 wird ein schneller britischer Tanker als Teil der Frachtschifffahrt gezeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-november-1944-wird-ein-schneller-britischer-tanker-als-teil-der-frachtschifffahrt-gezeigt-image601998686.html
Auf der Brücke eines Handelsschiffes installierte Kunststoffbeschichtung zur Verbesserung der Sicherheit und des Schutzes. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auf-der-brucke-eines-handelsschiffes-installierte-kunststoffbeschichtung-zur-verbesserung-der-sicherheit-und-des-schutzes-image602531805.html
Eisenbetonkähne sind Schiffe aus Stahlbeton, die für den Transport von Fracht und Material über Wasser verwendet werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eisenbetonkahne-sind-schiffe-aus-stahlbeton-die-fur-den-transport-von-fracht-und-material-uber-wasser-verwendet-werden-image602838131.html
Ein 4.300 Tonnen schwerer collier war Teil der britischen Handelsflotte und transportierte Kohle und Fracht während des Krieges. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-4300-tonnen-schwerer-collier-war-teil-der-britischen-handelsflotte-und-transportierte-kohle-und-fracht-wahrend-des-krieges-image602529035.html
Die HMT Hellisay ist in Küstengewässern unterwegs und dient als Handelsschiff für Fracht und Personal. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-hmt-hellisay-ist-in-kustengewassern-unterwegs-und-dient-als-handelsschiff-fur-fracht-und-personal-image602855429.html
Im August 1941 wurden mehrere Werften entlang eines Flusses mit dem Bau von Trampfrachtschiffen in verschiedenen Phasen des Schiffbaus beauftragt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-august-1941-wurden-mehrere-werften-entlang-eines-flusses-mit-dem-bau-von-trampfrachtschiffen-in-verschiedenen-phasen-des-schiffbaus-beauftragt-image602432195.html
Ein Schiff der britischen Handelsflotte mit 10.300 Tonnen Tragfähigkeit, das für den Transport schwerer Hebebühnen ausgelegt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-schiff-der-britischen-handelsflotte-mit-10300-tonnen-tragfahigkeit-das-fur-den-transport-schwerer-hebebuhnen-ausgelegt-ist-image602851075.html
Boot- und Mate-gespeiste Seile an Bord des Handelsschiffes MV Empire Unity während des Zweiten Weltkriegs im Konvoi. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/boot-und-mate-gespeiste-seile-an-bord-des-handelsschiffes-mv-empire-unity-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-im-konvoi-image602532034.html
Der Brisbane Star entlädt am 21. August 1942 Fracht in Grand Harbour, Malta, und liefert Lieferungen für militärische Operationen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-brisbane-star-entladt-am-21-august-1942-fracht-in-grand-harbour-malta-und-liefert-lieferungen-fur-militarische-operationen-image602002122.html
Im August 1942 wird der Kapitän des Handelsschiffes MV Empire Unity, Captain D Dallas, auf der Brücke gezeigt, während das Schiff im Konvoi fährt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-august-1942-wird-der-kapitan-des-handelsschiffes-mv-empire-unity-captain-d-dallas-auf-der-brucke-gezeigt-wahrend-das-schiff-im-konvoi-fahrt-image602430392.html
Szenen an Bord eines Schiffes auf dem Weg nach Tobruk, bei denen Soldaten und Ausrüstung während militärischer Operationen transportiert werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/szenen-an-bord-eines-schiffes-auf-dem-weg-nach-tobruk-bei-denen-soldaten-und-ausrustung-wahrend-militarischer-operationen-transportiert-werden-image602847029.html
Ein zweischneckiger schneller Diesel-Frachtliner mit 10.300 Tonnen Tragfähigkeit diente in der britischen Handelsflotte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-zweischneckiger-schneller-diesel-frachtliner-mit-10300-tonnen-tragfahigkeit-diente-in-der-britischen-handelsflotte-image602421479.html
Zwei Maultiere werden über die Seite eines Schiffes in Netzen für den Transport nach Griechenland gehoben, um militärische oder logistische Operationen mit Tieren zu veranschaulichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-maultiere-werden-uber-die-seite-eines-schiffes-in-netzen-fur-den-transport-nach-griechenland-gehoben-um-militarische-oder-logistische-operationen-mit-tieren-zu-veranschaulichen-image601893703.html
Ein gerettetes Liberty-Schiff wird durch die Themse-Mündung bei Benfleet mit Schleppern, 1940er Jahre, die von Mitarbeitern der Royal Air Force beobachtet werden, geschleppt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-gerettetes-liberty-schiff-wird-durch-die-themse-mundung-bei-benfleet-mit-schleppern-1940er-jahre-die-von-mitarbeitern-der-royal-air-force-beobachtet-werden-geschleppt-image603428059.html
Im August 1942 erhielt der Kapitän des Handelsschiffes MV Empire Unity vertrauliche Navigations- und Betriebsbücher, bevor er im Konvoi abfuhr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-august-1942-erhielt-der-kapitan-des-handelsschiffes-mv-empire-unity-vertrauliche-navigations-und-betriebsbucher-bevor-er-im-konvoi-abfuhr-image602424103.html
Amerikanische Lokomotiven wurden am 29. Oktober 1942 in Suez an Deck des norwegischen Dampfers SS Belair für den Transport nach Basra beladen und gesichert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amerikanische-lokomotiven-wurden-am-29-oktober-1942-in-suez-an-deck-des-norwegischen-dampfers-ss-belair-fur-den-transport-nach-basra-beladen-und-gesichert-image602002151.html
Ein Schiff der britischen Armee Liberty wird mit einem Lastwagen beladen, der Hilfsgüter nach Jugoslawien transportiert, die Teil der Nachkriegs- und Wiederaufbaumaßnahmen auf dem Balkan sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-schiff-der-britischen-armee-liberty-wird-mit-einem-lastwagen-beladen-der-hilfsguter-nach-jugoslawien-transportiert-die-teil-der-nachkriegs-und-wiederaufbaumassnahmen-auf-dem-balkan-sind-image603434080.html
Das britische Handelsschiff Empire Kangaroo wird im Konvoi vor der Nordostküste gezeigt, was die Operationen des Seekonvois während des Zweiten Weltkriegs veranschaulicht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-britische-handelsschiff-empire-kangaroo-wird-im-konvoi-vor-der-nordostkuste-gezeigt-was-die-operationen-des-seekonvois-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-veranschaulicht-image602423697.html
Die SS Kodumaa, ein britisches Handelsschiff, legt am 12. Mai 1942 in Liverpool an und war während des Zweiten Weltkriegs im Seeverkehr tätig Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-ss-kodumaa-ein-britisches-handelsschiff-legt-am-12-mai-1942-in-liverpool-an-und-war-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-im-seeverkehr-tatig-image602423374.html
Ein schneller dieselbetriebener Kühlfrachtliner mit 13.400 Tonnen Tragfähigkeit diente in der britischen Handelsflotte und transportierte Waren und Vorräte während des Krieges. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-schneller-dieselbetriebener-kuhlfrachtliner-mit-13400-tonnen-tragfahigkeit-diente-in-der-britischen-handelsflotte-und-transportierte-waren-und-vorrate-wahrend-des-krieges-image602529510.html
Chefingenieur David Fernie mit 30 Jahren Erfahrung im Seeverkehr ist an Bord des britischen Handelsschiffes Empire Kangaroo im Konvoi vor der Nordostküste und demonstriert den täglichen Betrieb auf See. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chefingenieur-david-fernie-mit-30-jahren-erfahrung-im-seeverkehr-ist-an-bord-des-britischen-handelsschiffes-empire-kangaroo-im-konvoi-vor-der-nordostkuste-und-demonstriert-den-taglichen-betrieb-auf-see-image603944204.html
Am 27. Januar 1942 erreichte das von Kriegsschiffen eskortierte Versorgungsschiff SS Breconshire Grand Harbour, Malta, wo es Vorräte und Truppen lieferte, wobei britische Truppen von Schleppern und Feuerzeugen ausstiegen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-27-januar-1942-erreichte-das-von-kriegsschiffen-eskortierte-versorgungsschiff-ss-breconshire-grand-harbour-malta-wo-es-vorrate-und-truppen-lieferte-wobei-britische-truppen-von-schleppern-und-feuerzeugen-ausstiegen-image602428461.html
Am 14. April 1943 wurde ein Schiff der American Liberty von Schiffen der Royal Navy über den Atlantik nach Nordafrika eskortiert. Das Schiff war stark mit Vorräten für die Bewohner beladen und hatte auch alliierte Luftskorte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-14-april-1943-wurde-ein-schiff-der-american-liberty-von-schiffen-der-royal-navy-uber-den-atlantik-nach-nordafrika-eskortiert-das-schiff-war-stark-mit-vorraten-fur-die-bewohner-beladen-und-hatte-auch-alliierte-luftskorte-image602431359.html
Während des Zweiten Weltkriegs starteten LKWs von einem Mark 3 Landing Craft Tank (LCT 466) an Bord der HMS Eastway, der ersten Anlegestelle für Landungsschiffe in Greenock Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahrend-des-zweiten-weltkriegs-starteten-lkws-von-einem-mark-3-landing-craft-tank-lct-466-an-bord-der-hms-eastway-der-ersten-anlegestelle-fur-landungsschiffe-in-greenock-image602538451.html
Bugansicht eines Panzerlandeschiffs (LST) mit offenen Bugtüren, freien Decks, achterem Aufbau, Davits und Geschützpositionen auf dem Forecastle. Das Schiff ist für den amphibischen Betrieb ausgelegt und verfügt über eine tankerähnliche Konstruktion für den Transport von Tanks und Fahrzeugen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bugansicht-eines-panzerlandeschiffs-lst-mit-offenen-bugturen-freien-decks-achterem-aufbau-davits-und-geschutzpositionen-auf-dem-forecastle-das-schiff-ist-fur-den-amphibischen-betrieb-ausgelegt-und-verfugt-uber-eine-tankerahnliche-konstruktion-fur-den-transport-von-tanks-und-fahrzeugen-image602859155.html
Am 14. Und 15. September 1943 wurde auf der Furness Shipbuilding Yard, Middlesbrough, das 000 Tonnen schwere Frachtschiff Empire Chieftain gebaut, um große und spezialisierte Güter aus Kriegszeiten mit großem Deckraum zu transportieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-14-und-15-september-1943-wurde-auf-der-furness-shipbuilding-yard-middlesbrough-das-000-tonnen-schwere-frachtschiff-empire-chieftain-gebaut-um-grosse-und-spezialisierte-guter-aus-kriegszeiten-mit-grossem-deckraum-zu-transportieren-image602428211.html
Säcke mit Kartoffeln werden an Bord eines Konvoyschiffes nach Afrika gehisst, um als Vorrat für die Reise über der Galeere zu lagern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sacke-mit-kartoffeln-werden-an-bord-eines-konvoyschiffes-nach-afrika-gehisst-um-als-vorrat-fur-die-reise-uber-der-galeere-zu-lagern-image603113435.html
Der Riesenkran Mammoth hebt am 7. Dezember 1944 ein 147-Tonnen-Tanklandefahrzeug auf das Deck eines Tanklandeschiffs im Gladstone Dock in Liverpool. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-riesenkran-mammoth-hebt-am-7-dezember-1944-ein-147-tonnen-tanklandefahrzeug-auf-das-deck-eines-tanklandeschiffs-im-gladstone-dock-in-liverpool-image603116707.html
Am 7. Dezember 1944 hob der Riesenkran Mammoth am Gladstone Dock in Liverpool ein 147 Tonnen schweres Tanklandefahrzeug vom Wasser auf das Deck eines Tanklandeschiffs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-7-dezember-1944-hob-der-riesenkran-mammoth-am-gladstone-dock-in-liverpool-ein-147-tonnen-schweres-tanklandefahrzeug-vom-wasser-auf-das-deck-eines-tanklandeschiffs-image603070103.html
Am 7. Dezember 1944 hob der Riesenkran „Mammoth“ am Gladstone Dock in Liverpool ein 147 Tonnen schweres Tanklandefahrzeug aus dem Wasser auf das Deck eines Tanklandeschiffs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-7-dezember-1944-hob-der-riesenkran-mammoth-am-gladstone-dock-in-liverpool-ein-147-tonnen-schweres-tanklandefahrzeug-aus-dem-wasser-auf-das-deck-eines-tanklandeschiffs-image602538161.html
Am 10. Mai 1942 lieferte die HMS Welshman Flugabwehrmunition nach Malta. Marineeinheiten und Truppen entluden die Ladung trotz dreier Angriffe, und das Schiff verließ unbeschädigt bei Einbruch der Dunkelheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-10-mai-1942-lieferte-die-hms-welshman-flugabwehrmunition-nach-malta-marineeinheiten-und-truppen-entluden-die-ladung-trotz-dreier-angriffe-und-das-schiff-verliess-unbeschadigt-bei-einbruch-der-dunkelheit-image602426396.html
Am 7. Dezember 1944 hob der Riesenkran Mammoth am Gladstone Dock in Liverpool ein über 147 Tonnen schweres Tanklandefahrzeug auf das Deck eines Tanklandeschiffs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-7-dezember-1944-hob-der-riesenkran-mammoth-am-gladstone-dock-in-liverpool-ein-uber-147-tonnen-schweres-tanklandefahrzeug-auf-das-deck-eines-tanklandeschiffs-image601999144.html
Am 9. Dezember 1944 traf die Royal Navy Fleet Air Arm Flugzeuge der HMS Trompeter die feindliche Schifffahrt vor Norwegen und beschädigte kleine Schiffe und Frachtkähne, wobei die HMS von Deck aus unversöhnlich sichtbar war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-9-dezember-1944-traf-die-royal-navy-fleet-air-arm-flugzeuge-der-hms-trompeter-die-feindliche-schifffahrt-vor-norwegen-und-beschadigte-kleine-schiffe-und-frachtkahne-wobei-die-hms-von-deck-aus-unversohnlich-sichtbar-war-image602426836.html
Auf einer Werft in Glasgow im Jahr 1944 lackierten Arbeiter das Äußere eines neuen Frachtschiffes mit langen Stangen und Gerüsten, um hohe Bereiche auf dem Deck des Schiffes zu erreichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auf-einer-werft-in-glasgow-im-jahr-1944-lackierten-arbeiter-das-aussere-eines-neuen-frachtschiffes-mit-langen-stangen-und-gerusten-um-hohe-bereiche-auf-dem-deck-des-schiffes-zu-erreichen-image603942200.html
Die SS Empire Heywood, ein im Oktober 1941 gestartetes Dampftrampschiff, stellt einen Schiffstyp dar, der innerhalb von vier Monaten gebaut werden kann und für den allgemeinen Gütertransport eingesetzt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-ss-empire-heywood-ein-im-oktober-1941-gestartetes-dampftrampschiff-stellt-einen-schiffstyp-dar-der-innerhalb-von-vier-monaten-gebaut-werden-kann-und-fur-den-allgemeinen-gutertransport-eingesetzt-wird-image603445602.html
Der 310 Tonnen schwere Küstentanker ist ein Schiff der britischen Handelsflotte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-310-tonnen-schwere-kustentanker-ist-ein-schiff-der-britischen-handelsflotte-image602529271.html
Ein Dampfpuffer von 140 Tonnen Verdrängung ist Teil der britischen Handelsflotte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-dampfpuffer-von-140-tonnen-verdrangung-ist-teil-der-britischen-handelsflotte-image602528955.html
Am 27. November 1943 wurde die SS Knowlton während des Zweiten Weltkriegs als Frachtschiff eingesetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-27-november-1943-wurde-die-ss-knowlton-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-als-frachtschiff-eingesetzt-image602427098.html
Ein dieselbetriebenes Frachtschiff mit 10.300 Tonnen Tragfähigkeit ist Teil der britischen Handelsflotte, die während des Krieges zum Transport von Gütern eingesetzt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-dieselbetriebenes-frachtschiff-mit-10300-tonnen-tragfahigkeit-ist-teil-der-britischen-handelsflotte-die-wahrend-des-krieges-zum-transport-von-gutern-eingesetzt-wird-image602427245.html
Am 24. Januar 1942 schloss sich ein Frachtschiff einem eskortierten Konvoi bei Methil Anchorage an, wobei die Besatzung während der Fahrt Kleidung und Seeschuhe pflegte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-24-januar-1942-schloss-sich-ein-frachtschiff-einem-eskortierten-konvoi-bei-methil-anchorage-an-wobei-die-besatzung-wahrend-der-fahrt-kleidung-und-seeschuhe-pflegte-image601995570.html
Die SS Empire Heywood wurde im Oktober 1941 gestartet und ist ein Dampftrampschiff, das in etwa vier Monaten gebaut werden kann. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-ss-empire-heywood-wurde-im-oktober-1941-gestartet-und-ist-ein-dampftrampschiff-das-in-etwa-vier-monaten-gebaut-werden-kann-image603436836.html
Am 11. November 1943 zeigt der Maschinenraum an Bord der SS Empire Chieftain in Birkenhead Turbinen und Getriebe auf der Hafenseite. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-11-november-1943-zeigt-der-maschinenraum-an-bord-der-ss-empire-chieftain-in-birkenhead-turbinen-und-getriebe-auf-der-hafenseite-image602001274.html
Am 24. Dezember 1942 wurde ein 22 Pfund schwerer truthahn an Bord der HMS Skate geliefert, einem der ältesten Zerstörer Großbritanniens. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-24-dezember-1942-wurde-ein-22-pfund-schwerer-truthahn-an-bord-der-hms-skate-geliefert-einem-der-altesten-zerstorer-grossbritanniens-image603100617.html
Frau Empire Spray ist während der Seefahrt unterwegs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frau-empire-spray-ist-wahrend-der-seefahrt-unterwegs-image601997436.html
MV Chant 54 ist am 30. März 1944 in Harwich als ein in Betrieb befindliches Tankschiff dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mv-chant-54-ist-am-30-marz-1944-in-harwich-als-ein-in-betrieb-befindliches-tankschiff-dokumentiert-image602534959.html
MV Chant 54, ein Tankschiff, ist am 30. März 1944 in Harwich dokumentiert und repräsentiert kommerzielle Seeverkehrsmaßnahmen während des Krieges. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mv-chant-54-ein-tankschiff-ist-am-30-marz-1944-in-harwich-dokumentiert-und-reprasentiert-kommerzielle-seeverkehrsmassnahmen-wahrend-des-krieges-image602424740.html
Am 20. Januar 1943 kehrte die HMS Porpoise nach 14 Monaten im Mittelmeer nach Portsmouth zurück, nachdem sie Benzin und Minen nach Malta transportiert hatte und Minen verlegte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-20-januar-1943-kehrte-die-hms-porpoise-nach-14-monaten-im-mittelmeer-nach-portsmouth-zuruck-nachdem-sie-benzin-und-minen-nach-malta-transportiert-hatte-und-minen-verlegte-image602425107.html
Die RFA Cedardale ist als Hilfsschiff der Royal Fleet im Einsatz, das Versorgungsoperationen auf See durchführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-rfa-cedardale-ist-als-hilfsschiff-der-royal-fleet-im-einsatz-das-versorgungsoperationen-auf-see-durchfuhrt-image601999003.html
Der norwegische Tanker Thorhild legte am 22. April 1942 in Liverpool an. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-norwegische-tanker-thorhild-legte-am-22-april-1942-in-liverpool-an-image602855940.html
U-532, ein deutsches, blockadeführendes U-Boot mit Zinn, Chinin, wolfram und Gummi aus Japan, kapitulierte im Atlantik und wurde am 18. Mai 1945 am Gladstone Dock in Liverpool angedockt; Torpedorohre und Seemannschaos sind sichtbar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/u-532-ein-deutsches-blockadefuhrendes-u-boot-mit-zinn-chinin-wolfram-und-gummi-aus-japan-kapitulierte-im-atlantik-und-wurde-am-18-mai-1945-am-gladstone-dock-in-liverpool-angedockt-torpedorohre-und-seemannschaos-sind-sichtbar-image602427869.html
Am 20. Januar 1943 kehrt HM U-Boot-Schweinswal nach 14 Monaten im Mittelmeer nach Portsmouth zurück, versorgt Malta mit Benzin und Minen und führt Minenräumarbeiten durch. Die Schiffsgesellschaft zeigt die PCS-Flagge an. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-20-januar-1943-kehrt-hm-u-boot-schweinswal-nach-14-monaten-im-mittelmeer-nach-portsmouth-zuruck-versorgt-malta-mit-benzin-und-minen-und-fuhrt-minenraumarbeiten-durch-die-schiffsgesellschaft-zeigt-die-pcs-flagge-an-image602423518.html
Die HMS Royal Ulsterman wurde am 22. März 1944 in Greenock fotografiert und zeigte das Schiff während des Zweiten Weltkriegs im Hafen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-hms-royal-ulsterman-wurde-am-22-marz-1944-in-greenock-fotografiert-und-zeigte-das-schiff-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-im-hafen-image602421654.html
Dampftanker von 14.500 Tonnen, Teil der britischen Handelsflotte, für den Transport von Kraftstoff und Gütern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dampftanker-von-14500-tonnen-teil-der-britischen-handelsflotte-fur-den-transport-von-kraftstoff-und-gutern-image602421097.html
In der Kombüse eines Frachtschiffes in Methil Anchorage bereiteten Mitarbeiter der Royal Navy das Abendessen zu, während sich das Schiff mit anderen Regierungsladen zur Abfahrt des Konvois versammelte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-der-kombuse-eines-frachtschiffes-in-methil-anchorage-bereiteten-mitarbeiter-der-royal-navy-das-abendessen-zu-wahrend-sich-das-schiff-mit-anderen-regierungsladen-zur-abfahrt-des-konvois-versammelte-image602537895.html
Im September 1942 wurde ein Landing Craft Mechanized (LCM 3) mit abgesenkter Rampe für amphibische Operationen oder Frachteinsätze an Bord gebracht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-september-1942-wurde-ein-landing-craft-mechanized-lcm-3-mit-abgesenkter-rampe-fur-amphibische-operationen-oder-frachteinsatze-an-bord-gebracht-image602430512.html