Die Qual in den Garten 1492 Pietro Perugino 1446/1452 – 1523 geboren Pietro Vannucci, italienischer Renaissance-Maler der umbrischen Schule, Italien (Christus ist dargestellt in der Mitte des Paneels über einen klaren Himmel im Garten von Gethsemane kniend und empfangen von einem Engel einen göttlichen Kelch. Seine Gestalt bildet ein Dreieck mit drei schlafenden Apostel am unteren (v.l., John, Petrus und Jakobus); das Dreieck ist durch die Symmetrielinie der Hügel mit der Malerei Seiten verbunden. Hinter Jesus ist eine Seenlandschaft, ein typisches Element der italienischen Malerei zur Zeit mit einer befestigten Stadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-qual-in-den-garten-1492-pietro-perugino-14461452-1523-geboren-pietro-vannucci-italienischer-renaissance-maler-der-umbrischen-schule-italien-christus-ist-dargestellt-in-der-mitte-des-paneels-uber-einen-klaren-himmel-im-garten-von-gethsemane-kniend-und-empfangen-von-einem-engel-einen-gottlichen-kelch-seine-gestalt-bildet-ein-dreieck-mit-drei-schlafenden-apostel-am-unteren-vl-john-petrus-und-jakobus-das-dreieck-ist-durch-die-symmetrielinie-der-hugel-mit-der-malerei-seiten-verbunden-hinter-jesus-ist-eine-seenlandschaft-ein-typisches-element-der-italienischen-malerei-zur-zeit-mit-einer-befestigten-stadt-147649691.html
Gebet Christi im Garten Gethsemane 1743 - 1748 von Conca Sebastiano, 1680-1764 Italien, Italienisch, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gebet-christi-im-garten-gethsemane-1743-1748-von-conca-sebastiano-1680-1764-italien-italienisch-image451278453.html
Er Agonie im Garten 1492 Pietro Perugino 1446/1452 – 1523 geboren Pietro Vannucci, italienischer Renaissance-Maler der umbrischen Schule, Italien (Christus wird in der Mitte der Tafel über einem klaren Himmel dargestellt, kniet im Garten Gethsemane und empfängt von einem Engel einen göttlichen Kelch. Seine Figur bildet ein Dreieck mit den drei schlafenden Aposteln unten (von links: Johannes, Petrus und Jakobus); das Dreieck ist durch die symmetrische Linie der Hügel mit den Seiten des Gemäldes verbunden. Hinter Jesus liegt eine Seenlandschaft, ein typisches Element der damaligen italienischen Malerei, mit einer befestigten Stadt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/er-agonie-im-garten-1492-pietro-perugino-14461452-1523-geboren-pietro-vannucci-italienischer-renaissance-maler-der-umbrischen-schule-italien-christus-wird-in-der-mitte-der-tafel-uber-einem-klaren-himmel-dargestellt-kniet-im-garten-gethsemane-und-empfangt-von-einem-engel-einen-gottlichen-kelch-seine-figur-bildet-ein-dreieck-mit-den-drei-schlafenden-aposteln-unten-von-links-johannes-petrus-und-jakobus-das-dreieck-ist-durch-die-symmetrische-linie-der-hugel-mit-den-seiten-des-gemaldes-verbunden-hinter-jesus-liegt-eine-seenlandschaft-ein-typisches-element-der-damaligen-italienischen-malerei-mit-einer-befestigten-stadt-image486862189.html
Die Qual in den Garten 1492 Pietro Perugino 1446/1452 – 1523 geboren Pietro Vannucci, italienischer Renaissance-Maler der umbrischen Schule, Italien (Christus ist dargestellt in der Mitte des Paneels über einen klaren Himmel im Garten von Gethsemane kniend und empfangen von einem Engel einen göttlichen Kelch. Seine Gestalt bildet ein Dreieck mit drei schlafenden Apostel am unteren (v.l., John, Petrus und Jakobus); das Dreieck ist durch die Symmetrielinie der Hügel mit der Malerei Seiten verbunden. Hinter Jesus ist eine Seenlandschaft, ein typisches Element der italienischen Malerei zur Zeit mit einer befestigten Stadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-qual-in-den-garten-1492-pietro-perugino-14461452-1523-geboren-pietro-vannucci-italienischer-renaissance-maler-der-umbrischen-schule-italien-christus-ist-dargestellt-in-der-mitte-des-paneels-uber-einen-klaren-himmel-im-garten-von-gethsemane-kniend-und-empfangen-von-einem-engel-einen-gottlichen-kelch-seine-gestalt-bildet-ein-dreieck-mit-drei-schlafenden-apostel-am-unteren-vl-john-petrus-und-jakobus-das-dreieck-ist-durch-die-symmetrielinie-der-hugel-mit-der-malerei-seiten-verbunden-hinter-jesus-ist-eine-seenlandschaft-ein-typisches-element-der-italienischen-malerei-zur-zeit-mit-einer-befestigten-stadt-image705123296.html
Die Qual in den Garten 1492 Pietro Perugino 1446/1452 – 1523 geboren Pietro Vannucci, italienischer Renaissance-Maler der umbrischen Schule, Italien (Christus ist dargestellt in der Mitte des Paneels über einen klaren Himmel im Garten von Gethsemane kniend und empfangen von einem Engel einen göttlichen Kelch. Seine Gestalt bildet ein Dreieck mit drei schlafenden Apostel am unteren (v.l., John, Petrus und Jakobus); das Dreieck ist durch die Symmetrielinie der Hügel mit der Malerei Seiten verbunden. Hinter Jesus ist eine Seenlandschaft, ein typisches Element der italienischen Malerei zur Zeit mit einer befestigten Stadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-qual-in-den-garten-1492-pietro-perugino-14461452-1523-geboren-pietro-vannucci-italienischer-renaissance-maler-der-umbrischen-schule-italien-christus-ist-dargestellt-in-der-mitte-des-paneels-uber-einen-klaren-himmel-im-garten-von-gethsemane-kniend-und-empfangen-von-einem-engel-einen-gottlichen-kelch-seine-gestalt-bildet-ein-dreieck-mit-drei-schlafenden-apostel-am-unteren-vl-john-petrus-und-jakobus-das-dreieck-ist-durch-die-symmetrielinie-der-hugel-mit-der-malerei-seiten-verbunden-hinter-jesus-ist-eine-seenlandschaft-ein-typisches-element-der-italienischen-malerei-zur-zeit-mit-einer-befestigten-stadt-image705123303.html
Die Qual in den Garten 1492 Pietro Perugino 1446/1452 – 1523 geboren Pietro Vannucci, italienischer Renaissance-Maler der umbrischen Schule, Italien (Christus ist dargestellt in der Mitte des Paneels über einen klaren Himmel im Garten von Gethsemane kniend und empfangen von einem Engel einen göttlichen Kelch. Seine Gestalt bildet ein Dreieck mit drei schlafenden Apostel am unteren (v.l., John, Petrus und Jakobus); das Dreieck ist durch die Symmetrielinie der Hügel mit der Malerei Seiten verbunden. Hinter Jesus ist eine Seenlandschaft, ein typisches Element der italienischen Malerei zur Zeit mit einer befestigten Stadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-qual-in-den-garten-1492-pietro-perugino-14461452-1523-geboren-pietro-vannucci-italienischer-renaissance-maler-der-umbrischen-schule-italien-christus-ist-dargestellt-in-der-mitte-des-paneels-uber-einen-klaren-himmel-im-garten-von-gethsemane-kniend-und-empfangen-von-einem-engel-einen-gottlichen-kelch-seine-gestalt-bildet-ein-dreieck-mit-drei-schlafenden-apostel-am-unteren-vl-john-petrus-und-jakobus-das-dreieck-ist-durch-die-symmetrielinie-der-hugel-mit-der-malerei-seiten-verbunden-hinter-jesus-ist-eine-seenlandschaft-ein-typisches-element-der-italienischen-malerei-zur-zeit-mit-einer-befestigten-stadt-image705123289.html
Die Verhaftung des Christus 1520-1540, Niederlande, Niederländisch, (die Verhaftung von Jesus war ein zentrales Ereignis im Christentum in den kanonischen Evangelien aufgezeichnet. Jesus, ein Prediger, den Christen glauben, der Sohn Gottes zu sein, wurde von den Tempelwächtern des Sanhedrin im Garten Gethsemane verhaftet. ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-verhaftung-des-christus-1520-1540-niederlande-niederlandisch-die-verhaftung-von-jesus-war-ein-zentrales-ereignis-im-christentum-in-den-kanonischen-evangelien-aufgezeichnet-jesus-ein-prediger-den-christen-glauben-der-sohn-gottes-zu-sein-wurde-von-den-tempelwachtern-des-sanhedrin-im-garten-gethsemane-verhaftet-image390842431.html
Jesus in Gethsemane - Jesus im Garten der Oliven, 18. Jahrhundert von Claude Le Bault 1665-1726 Museum der Schönen Künste von Dijon Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jesus-in-gethsemane-jesus-im-garten-der-oliven-18-jahrhundert-von-claude-le-bault-1665-1726-museum-der-schonen-kunste-von-dijon-frankreich-image628163623.html
Jesus in Gethsemane - Jesus im Garten der Oliven, 18. Jahrhundert von Claude Le Bault 1665-1726 Museum der Schönen Künste von Dijon Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jesus-in-gethsemane-jesus-im-garten-der-oliven-18-jahrhundert-von-claude-le-bault-1665-1726-museum-der-schonen-kunste-von-dijon-frankreich-image628163625.html