Ootacamund. Nilgeris. Unbekannt, Fotograf um 1866–1870 Teil drei eines dreiteiligen Panoramablicks auf die Bergstation Ootacamund oder Ooty. Diese erhöhte Aussicht zeigt eine Reihe von Gebäuden an den weitläufigen Hängen, einschließlich eines Kuppelgebäudes in der Ferne. (Rückseitig, bedruckt) oben links, in Bleistift: '4'; unten links, in Bleistift: '4 [Upside down]'; unten links, in Bleistift, in einer anderen Hand: '140'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ootacamund-nilgeris-unbekannt-fotograf-um-18661870-teil-drei-eines-dreiteiligen-panoramablicks-auf-die-bergstation-ootacamund-oder-ooty-diese-erhohte-aussicht-zeigt-eine-reihe-von-gebauden-an-den-weitlaufigen-hangen-einschliesslich-eines-kuppelgebaudes-in-der-ferne-ruckseitig-bedruckt-oben-links-in-bleistift-4-unten-links-in-bleistift-4-upside-down-unten-links-in-bleistift-in-einer-anderen-hand-140-image600244074.html
Höhlen von Ajunta. John Edward Saché, Fotograf (preußisch oder britisch, geb. Preußen, 1824–1882) um 1869 Detailansicht von Reliefschnitzereien zweier Nischen in Ajanta-Höhlen. Die linke Nische zeigt den Buddha, der mit einem Arm nach unten und einem erhobenen Arm steht und eine Blume an seiner Brust hält. Die rechte Nische ist in diesem Bild teilweise abgeschnitten, wobei der Buddha unter einer Kuppelstruktur zu sehen ist. (Recto, bedruckt) Mitte links, in brauner Tinte: '43 [unterstrichen]'; unten rechts, im negativ beschriftet: '469'; (Recto, Mount) unten Mitte, in brauner Tinte: 'Höhlen von Ajunta.'; (Verso, Mount) unten links, mit Bleistift Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohlen-von-ajunta-john-edward-sach-fotograf-preussisch-oder-britisch-geb-preussen-18241882-um-1869-detailansicht-von-reliefschnitzereien-zweier-nischen-in-ajanta-hohlen-die-linke-nische-zeigt-den-buddha-der-mit-einem-arm-nach-unten-und-einem-erhobenen-arm-steht-und-eine-blume-an-seiner-brust-halt-die-rechte-nische-ist-in-diesem-bild-teilweise-abgeschnitten-wobei-der-buddha-unter-einer-kuppelstruktur-zu-sehen-ist-recto-bedruckt-mitte-links-in-brauner-tinte-43-unterstrichen-unten-rechts-im-negativ-beschriftet-469-recto-mount-unten-mitte-in-brauner-tinte-hohlen-von-ajunta-verso-mount-unten-links-mit-bleistift-image600255202.html
Emir Akhour Moschee. Wilhelm Hammerschmidt, Fotograf (deutsch, geb. Preußen, gestorben 1869) 1860er Jahre eine Außenansicht der Emir Akhour Moschee in Kairo, Ägypten. Die Moschee hat eine große Turmstruktur mit einem Kuppeldach und ihre Ziegelsteine haben ein horizontales Streifenmuster, wie auch das Minarett. (Recto) oben rechts, in Bleistift: '23'; (rückseitig) unten links, in Bleistift: 'A 32 35 (Ham)'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/emir-akhour-moschee-wilhelm-hammerschmidt-fotograf-deutsch-geb-preussen-gestorben-1869-1860er-jahre-eine-aussenansicht-der-emir-akhour-moschee-in-kairo-agypten-die-moschee-hat-eine-grosse-turmstruktur-mit-einem-kuppeldach-und-ihre-ziegelsteine-haben-ein-horizontales-streifenmuster-wie-auch-das-minarett-recto-oben-rechts-in-bleistift-23-ruckseitig-unten-links-in-bleistift-a-32-35-ham-image600243137.html
Moscheetür. Wilhelm Hammerschmidt, Fotograf (deutsch, geb. Preußen, gestorben 1869) 1860er Jahre Ein sehr hohes gewölbtes Tympanon über Tür und Fenster mit geometrischen niederen und hohen Reliefmustern, die über das gestreifte Muster gemeißelt sind. Links oben im Bleistift: '24'; links unten im Bleistift: 'A 32 36 (Schinken)'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/moscheetur-wilhelm-hammerschmidt-fotograf-deutsch-geb-preussen-gestorben-1869-1860er-jahre-ein-sehr-hohes-gewolbtes-tympanon-uber-tur-und-fenster-mit-geometrischen-niederen-und-hohen-reliefmustern-die-uber-das-gestreifte-muster-gemeisselt-sind-links-oben-im-bleistift-24-links-unten-im-bleistift-a-32-36-schinken-image600246732.html
KOM-alá-Osmán. Wilhelm Hammerschmidt, Fotograf (deutsch, geb. Preußen, gestorben 1869) 1860er Jahre eine Außenansicht eines Steinkuppelgebäudes vom Erdgeschoss aus. Die Kuppel des Gebäudes ist in flachem Relief mit geometrischen Pflanzenmustern geschnitzt. (Recto) oben links, in Bleistift: '19'; (rückseitig) unten rechts, in Bleistift: 'A 32 31 (Schinken)' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kom-al-osmn-wilhelm-hammerschmidt-fotograf-deutsch-geb-preussen-gestorben-1869-1860er-jahre-eine-aussenansicht-eines-steinkuppelgebaudes-vom-erdgeschoss-aus-die-kuppel-des-gebaudes-ist-in-flachem-relief-mit-geometrischen-pflanzenmustern-geschnitzt-recto-oben-links-in-bleistift-19-ruckseitig-unten-rechts-in-bleistift-a-32-31-schinken-image600228490.html
Cintra. Sir John Joscelyn Coghill, Fotograf (Irisch, 1826 - 1905) 1858 der Pena Palace in Sintra, erbaut auf einem Berg und von unten gesehen. Der Palast hat ein großes Kuppeldach und einen einzigen rechteckigen Turm. (Recto, Halterung) oben rechts, Bleistift: '28'; unten rechts, unter Bild, Bleistift in der Hand von Sir John Joscelyn Coghill: "Cintra [sic]"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cintra-sir-john-joscelyn-coghill-fotograf-irisch-1826-1905-1858-der-pena-palace-in-sintra-erbaut-auf-einem-berg-und-von-unten-gesehen-der-palast-hat-ein-grosses-kuppeldach-und-einen-einzigen-rechteckigen-turm-recto-halterung-oben-rechts-bleistift-28-unten-rechts-unter-bild-bleistift-in-der-hand-von-sir-john-joscelyn-coghill-cintra-sic-image599921740.html
Moschee von Ibn Tulun. Wilhelm Hammerschmidt, Fotograf (deutsch, geb. Preußen, gestorben 1869) 1860er Jahre Blick vom Innenhof der Ibn Tulun Moschee in Kairo. Mittig ist ein kleines Kuppelgebäude mit dem Minarett links. Die Leute beten, sitzen und reden im Innenhof. (Recto) oben rechts, in Bleistift: '22'; (rückseitig) unten links, in Bleistift: 'A 32 34 (Ham)' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/moschee-von-ibn-tulun-wilhelm-hammerschmidt-fotograf-deutsch-geb-preussen-gestorben-1869-1860er-jahre-blick-vom-innenhof-der-ibn-tulun-moschee-in-kairo-mittig-ist-ein-kleines-kuppelgebaude-mit-dem-minarett-links-die-leute-beten-sitzen-und-reden-im-innenhof-recto-oben-rechts-in-bleistift-22-ruckseitig-unten-links-in-bleistift-a-32-34-ham-image600212044.html
Blick auf den Campus, West Point. George Kendall Warren, Fotograf (amerikanisch, 1834–1884) 1868 Blick auf einen Abschnitt des West Point Campus. Im Vordergrund sind die Old Central Kaserne, ein vierstöckiges Backsteingebäude mit zentralem Tudor-Eingang und Zinnen-Dach, das Old Academic Building, ein dreigeschossiges Gebäude mit Dachfenstern und Uhrenturm sowie das Bibliotheksgebäude mit seinem Kuppelobservatorium zu sehen. Das West Point Hotel ist in der Ferne sichtbar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-den-campus-west-point-george-kendall-warren-fotograf-amerikanisch-18341884-1868-blick-auf-einen-abschnitt-des-west-point-campus-im-vordergrund-sind-die-old-central-kaserne-ein-vierstockiges-backsteingebaude-mit-zentralem-tudor-eingang-und-zinnen-dach-das-old-academic-building-ein-dreigeschossiges-gebaude-mit-dachfenstern-und-uhrenturm-sowie-das-bibliotheksgebaude-mit-seinem-kuppelobservatorium-zu-sehen-das-west-point-hotel-ist-in-der-ferne-sichtbar-image600036978.html
Regatta Island. Henry W. Taunt, Fotograf (Britisch, 1842 - 1922) 1897 eines von zwei Fotos mit Tippkarten, die eine gedruckte Karte von Medmenham und der Umgebung entlang der Themse illustrieren. Das Foto zeigt einen Blick auf Temple Island, mit einem Kuppeltempel in der Mitte, vom Ufer der Themse. Mehrere Personen können auf einer Feldstraße stehen gesehen werden, die parallel zum Fluss verläuft. (Recto, Mount) unten in der Mitte, unter dem Bild, in schwarzer Tinte gedruckt: 'REGATTA ISLAND'. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/regatta-island-henry-w-taunt-fotograf-britisch-1842-1922-1897-eines-von-zwei-fotos-mit-tippkarten-die-eine-gedruckte-karte-von-medmenham-und-der-umgebung-entlang-der-themse-illustrieren-das-foto-zeigt-einen-blick-auf-temple-island-mit-einem-kuppeltempel-in-der-mitte-vom-ufer-der-themse-mehrere-personen-konnen-auf-einer-feldstrasse-stehen-gesehen-werden-die-parallel-zum-fluss-verlauft-recto-mount-unten-in-der-mitte-unter-dem-bild-in-schwarzer-tinte-gedruckt-regatta-island-image599921410.html
Nynee Tal. John Edward Saché, Fotograf (preußisch oder britisch, geb. Preußen, 1824–1882) etwa 1869 zwei Männer stehen auf einem unbefestigten Weg vor einem Hanghaus. Einer der Männer hält einen Stock. Hinter ihnen befindet sich die Stadt Almora am Hügel mit ihrem terrassenförmig angelegten Tal und dem Nanda Devi Tempel, der rechts oben sichtbar ist. Die Chihara des Tempels, oder glockenförmige Kuppel, die typischerweise auf Hindu-Tempeln zu finden ist, ist mit einer galerieartigen Struktur gekrönt. (Recto, Druck) oben links, in brauner Tinte: '9.'; unten Mitte, im negativ beschriftet: '484'; (Recto, Mount) unten Mitte, in brauner Tinte: 'Nynee Tal. [ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nynee-tal-john-edward-sach-fotograf-preussisch-oder-britisch-geb-preussen-18241882-etwa-1869-zwei-manner-stehen-auf-einem-unbefestigten-weg-vor-einem-hanghaus-einer-der-manner-halt-einen-stock-hinter-ihnen-befindet-sich-die-stadt-almora-am-hugel-mit-ihrem-terrassenformig-angelegten-tal-und-dem-nanda-devi-tempel-der-rechts-oben-sichtbar-ist-die-chihara-des-tempels-oder-glockenformige-kuppel-die-typischerweise-auf-hindu-tempeln-zu-finden-ist-ist-mit-einer-galerieartigen-struktur-gekront-recto-druck-oben-links-in-brauner-tinte-9-unten-mitte-im-negativ-beschriftet-484-recto-mount-unten-mitte-in-brauner-tinte-nynee-tal-image600254905.html
Blick auf den Campus, West Point. George Kendall Warren, Fotograf (amerikanisch, 1834–1884) 1868 Blick auf einen Teil des West Point Campus mit Blick auf den Hudson River. Zu sehen sind die Old Central Barracks, ein vierstöckiges Backsteingebäude mit zinnenförmigem Dach, das Old Academic Building, ein dreistöckiges Gebäude mit Uhrenturm und das Bibliotheksgebäude mit seinem kuppelförmigen Observatorium. Die Gebäude sind teilweise von hohen, blattlosen Bäumen unterhalb des Aussichtspunkts verdeckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-den-campus-west-point-george-kendall-warren-fotograf-amerikanisch-18341884-1868-blick-auf-einen-teil-des-west-point-campus-mit-blick-auf-den-hudson-river-zu-sehen-sind-die-old-central-barracks-ein-vierstockiges-backsteingebaude-mit-zinnenformigem-dach-das-old-academic-building-ein-dreistockiges-gebaude-mit-uhrenturm-und-das-bibliotheksgebaude-mit-seinem-kuppelformigen-observatorium-die-gebaude-sind-teilweise-von-hohen-blattlosen-baumen-unterhalb-des-aussichtspunkts-verdeckt-image600007682.html
Regatta Island. Henry W. Taunt, Fotograf (britischer Fotograf, 1842–1922) um 1886 eines von zwei Fotos, die eine gedruckte Karte von Medmenham und der Umgebung entlang der Themse illustrieren. Das Foto zeigt einen Blick auf Temple Island, mit einem Kuppeltempel in der Mitte, vom Ufer der Themse. Ein Schotterweg führt durch ein offenes Holztor am Flussufer neben einem festgefahrenen Boot. (Recto, Mount) unten in der Mitte, unter dem Bild, in schwarzer Tinte gedruckt: 'REGATTA ISLAND'. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/regatta-island-henry-w-taunt-fotograf-britischer-fotograf-18421922-um-1886-eines-von-zwei-fotos-die-eine-gedruckte-karte-von-medmenham-und-der-umgebung-entlang-der-themse-illustrieren-das-foto-zeigt-einen-blick-auf-temple-island-mit-einem-kuppeltempel-in-der-mitte-vom-ufer-der-themse-ein-schotterweg-fuhrt-durch-ein-offenes-holztor-am-flussufer-neben-einem-festgefahrenen-boot-recto-mount-unten-in-der-mitte-unter-dem-bild-in-schwarzer-tinte-gedruckt-regatta-island-image599921790.html
Futtepore Sekri. Delhi. John Edward Saché, Fotograf (preußisch oder britisch, geb. Preußen, 1824–1882) um 1868 Ansicht der Buland Darwaza, ein monumentales Tor mit einem großen Iwan oder einem dreiseitigen gewölbten Saal, gekrönt von einer Reihe von Chattris oder dekorativen Kuppelpavillons. Zwei Hütten und die Ruinen von Ziegelmauern sind im Vordergrund unter dem Tor zu sehen. (Recto, bedruckt) oben links, in brauner Tinte: '13.'; unten rechts, im negativ beschriftet: '360'; (Recto, Mount) unten in der Mitte, in brauner Tinte: 'Futtepore Sekri. / Delhi. [Unterstrichen]'; (Rückseite, Halterung) unten rechts, in Bleistift: 'A48.13 (Saché) [ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/futtepore-sekri-delhi-john-edward-sach-fotograf-preussisch-oder-britisch-geb-preussen-18241882-um-1868-ansicht-der-buland-darwaza-ein-monumentales-tor-mit-einem-grossen-iwan-oder-einem-dreiseitigen-gewolbten-saal-gekront-von-einer-reihe-von-chattris-oder-dekorativen-kuppelpavillons-zwei-hutten-und-die-ruinen-von-ziegelmauern-sind-im-vordergrund-unter-dem-tor-zu-sehen-recto-bedruckt-oben-links-in-brauner-tinte-13-unten-rechts-im-negativ-beschriftet-360-recto-mount-unten-in-der-mitte-in-brauner-tinte-futtepore-sekri-delhi-unterstrichen-ruckseite-halterung-unten-rechts-in-bleistift-a4813-sach-image600252911.html
Citadel Road. Wilhelm Hammerschmidt, Fotograf (deutsch, geb. Preußen, gestorben 1869) 1860er Jahre Ein Blick auf eine enge Straße in Kairo, die von hohen Gebäuden und einer horizontal gestreiften Kuppelmoschee auf der rechten Seite gesäumt ist. (Recto) oben rechts, in Bleistift: "27"; (rückseitig) unten links, in Bleistift: "A 32 39 (Hamm)"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/citadel-road-wilhelm-hammerschmidt-fotograf-deutsch-geb-preussen-gestorben-1869-1860er-jahre-ein-blick-auf-eine-enge-strasse-in-kairo-die-von-hohen-gebauden-und-einer-horizontal-gestreiften-kuppelmoschee-auf-der-rechten-seite-gesaumt-ist-recto-oben-rechts-in-bleistift-27-ruckseitig-unten-links-in-bleistift-a-32-39-hamm-image600235037.html
Old Riding Hall, West Point. George Kendall Warren, Fotograf (amerikanisch, 1834–1884) 1868 Blick auf die Old Riding Hall auf dem Campus West Point, ein langgezogenes Gebäude mit einem Tonnendach, von der anderen Seite des Hudson River aus gesehen. Hinter der Halle ist das alte Bibliotheksgebäude mit seiner Kuppelwarte zu sehen, während entlang des Damms eine schräge Straße zu den Gebäuden zu sehen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/old-riding-hall-west-point-george-kendall-warren-fotograf-amerikanisch-18341884-1868-blick-auf-die-old-riding-hall-auf-dem-campus-west-point-ein-langgezogenes-gebaude-mit-einem-tonnendach-von-der-anderen-seite-des-hudson-river-aus-gesehen-hinter-der-halle-ist-das-alte-bibliotheksgebaude-mit-seiner-kuppelwarte-zu-sehen-wahrend-entlang-des-damms-eine-schrage-strasse-zu-den-gebauden-zu-sehen-ist-image600011585.html
Grabstätte von Sultan Qaytbay. Wilhelm Hammerschmidt, Fotograf (deutsch, geb. Preußen, gestorben 1869) 1860er Jahre eine Außenansicht des Grabkomplexes von Sultan Qaytbay, erbaut von Sultan al-Ashraf Qaytbay im Jahre 1474. Der Komplex besteht aus drei Kuppelgebäuden, die mit raffinierten geometrischen Zentralsterns bedeckt sind und zu arabesken Blumenmustern übergehen. (Recto) oben rechts, in Bleistift: '20'; (rückseitig) unten links, in Bleistift: 'A 32 32 (Ham)'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grabstatte-von-sultan-qaytbay-wilhelm-hammerschmidt-fotograf-deutsch-geb-preussen-gestorben-1869-1860er-jahre-eine-aussenansicht-des-grabkomplexes-von-sultan-qaytbay-erbaut-von-sultan-al-ashraf-qaytbay-im-jahre-1474-der-komplex-besteht-aus-drei-kuppelgebauden-die-mit-raffinierten-geometrischen-zentralsterns-bedeckt-sind-und-zu-arabesken-blumenmustern-ubergehen-recto-oben-rechts-in-bleistift-20-ruckseitig-unten-links-in-bleistift-a-32-32-ham-image600184883.html
Agra; das Fort, der Palast von Akbar mit dem Taj in der Ferne. Samuel Bourne, Fotograf (1834–1912) 1865–1866 Ansicht eines inneren Abschnitts des Agra Fort mit Blick auf das Taj Mahal im Hintergrund. Ein Garten mit Pflanzen verschiedener Arten ist im Vordergrund zu sehen, während der Khas Mahal, ein Pavillon mit gewellten Bögen und zwei Chattris, oder dekorative Kuppelpavillons, auf seinem Dach in der Mitte zu sehen sind. Zwei Männer sind in der Nähe eines versunkenen Brunnens vor dem Pavillon zu sehen. (Recto, Print) unten in der Mitte, negativ beschriftet: '1221'; (Recto, Mount) oben links, Zoll Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agra-das-fort-der-palast-von-akbar-mit-dem-taj-in-der-ferne-samuel-bourne-fotograf-18341912-18651866-ansicht-eines-inneren-abschnitts-des-agra-fort-mit-blick-auf-das-taj-mahal-im-hintergrund-ein-garten-mit-pflanzen-verschiedener-arten-ist-im-vordergrund-zu-sehen-wahrend-der-khas-mahal-ein-pavillon-mit-gewellten-bogen-und-zwei-chattris-oder-dekorative-kuppelpavillons-auf-seinem-dach-in-der-mitte-zu-sehen-sind-zwei-manner-sind-in-der-nahe-eines-versunkenen-brunnens-vor-dem-pavillon-zu-sehen-recto-print-unten-in-der-mitte-negativ-beschriftet-1221-recto-mount-oben-links-zoll-image600211459.html
Hampton. Henry W. Taunt, Fotograf (Britisch, 1842 - 1922) 1897 eines von drei Fotos mit Tippeingabe, die eine gedruckte Karte von Kingston und der Umgebung, einschließlich Hampton Court Park und Bushy Park, entlang der Themse, illustrieren. Das Foto zeigt einen Blick auf den Fluss bei Hampton, mit dem Turm von St. Marienkirche sichtbar über den Bäumen in der Ferne. Eine Fähre, die einen Lastkahn zieht, fährt den Fluss entlang, vorbei am Garrick's Temple nach Shakespeare, einem kleinen, gewölbten Pavillon mit einem Portikus auf der anderen Seite des Flusses. (Recto, Mount) unten in der Mitte, unter dem Bild, in schwarzer Tinte gedruckt: 'HAMPTON'. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hampton-henry-w-taunt-fotograf-britisch-1842-1922-1897-eines-von-drei-fotos-mit-tippeingabe-die-eine-gedruckte-karte-von-kingston-und-der-umgebung-einschliesslich-hampton-court-park-und-bushy-park-entlang-der-themse-illustrieren-das-foto-zeigt-einen-blick-auf-den-fluss-bei-hampton-mit-dem-turm-von-st-marienkirche-sichtbar-uber-den-baumen-in-der-ferne-eine-fahre-die-einen-lastkahn-zieht-fahrt-den-fluss-entlang-vorbei-am-garricks-temple-nach-shakespeare-einem-kleinen-gewolbten-pavillon-mit-einem-portikus-auf-der-anderen-seite-des-flusses-recto-mount-unten-in-der-mitte-unter-dem-bild-in-schwarzer-tinte-gedruckt-hampton-image599920945.html
Vorderansicht von Moti Musjid. Agra. John Edward Saché, Fotograf (preußisch oder britisch, geb. Preußen, 1824–1882) um 1868 Blick auf einen offenen Platz vor dem Motee, oder Moti, Masjid oder der Perlenmoschee, mit seinen mehreren gewellten Bögen, großen Kuppeln und Chattris oder dekorativen Kuppelpavillons. Die Moschee steht im Vordergrund vor einem versunkenen Brunnen oder Wassertank. Zwei Männer sind unter einem der gewellten Bögen zu sehen. (Recto, bedruckt) oben links, in brauner Tinte: '26.'; unten links, im negativ beschriftet: '212'; (Recto, Mount) unten links, in Bleistift: 'A48.35 (Saché)'; unten in der Mitte, in brauner Tinte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vorderansicht-von-moti-musjid-agra-john-edward-sach-fotograf-preussisch-oder-britisch-geb-preussen-18241882-um-1868-blick-auf-einen-offenen-platz-vor-dem-motee-oder-moti-masjid-oder-der-perlenmoschee-mit-seinen-mehreren-gewellten-bogen-grossen-kuppeln-und-chattris-oder-dekorativen-kuppelpavillons-die-moschee-steht-im-vordergrund-vor-einem-versunkenen-brunnen-oder-wassertank-zwei-manner-sind-unter-einem-der-gewellten-bogen-zu-sehen-recto-bedruckt-oben-links-in-brauner-tinte-26-unten-links-im-negativ-beschriftet-212-recto-mount-unten-links-in-bleistift-a4835-sach-unten-in-der-mitte-in-brauner-tinte-image600238682.html
Ruine Des Forts. Alt-Delhi. John Edward Saché, Fotograf (preußisch oder britisch, geb. Preußen, 1824–1882) 1864–1868 Blick auf die Festungsanlage Purana Qila oder das Alte Fort aus der Ferne. Das Fort ist in einem Zustand von Ruinen mit Trümmern, die im Vordergrund verstreut sind. Die Bara Darwaza, manchmal auch Westtor genannt, ist im mittleren rechten Bereich des Bildes mit einem Chattri oder einem dekorativen Kuppelpavillon auf einem seiner Tortürme zu sehen. (Recto, Druck) links oben in brauner Tinte: '24.'; unten in der Mitte, im negativ beschriftet: '117'; (Recto, Mount) unten in der Mitte, in brauner Tinte: 'Ruined Fort. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ruine-des-forts-alt-delhi-john-edward-sach-fotograf-preussisch-oder-britisch-geb-preussen-18241882-18641868-blick-auf-die-festungsanlage-purana-qila-oder-das-alte-fort-aus-der-ferne-das-fort-ist-in-einem-zustand-von-ruinen-mit-trummern-die-im-vordergrund-verstreut-sind-die-bara-darwaza-manchmal-auch-westtor-genannt-ist-im-mittleren-rechten-bereich-des-bildes-mit-einem-chattri-oder-einem-dekorativen-kuppelpavillon-auf-einem-seiner-torturme-zu-sehen-recto-druck-links-oben-in-brauner-tinte-24-unten-in-der-mitte-im-negativ-beschriftet-117-recto-mount-unten-in-der-mitte-in-brauner-tinte-ruined-fort-image600252909.html
Skyline mit Tuileries Palace. Unbekannt, Fotograf über die Skyline von 1868–1871 mit dem Tuileries Palace. Es gibt mehrere Bäume im Vordergrund. Die Palastgebäude verfügen über mehrere Schornsteine entlang des Daches. Eines der Palastgebäude hat ein Kuppeldach. (Verso, Montage) links unten, blaue Tinte auf Papieretikett: 'NO 33'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skyline-mit-tuileries-palace-unbekannt-fotograf-uber-die-skyline-von-18681871-mit-dem-tuileries-palace-es-gibt-mehrere-baume-im-vordergrund-die-palastgebaude-verfugen-uber-mehrere-schornsteine-entlang-des-daches-eines-der-palastgebaude-hat-ein-kuppeldach-verso-montage-links-unten-blaue-tinte-auf-papieretikett-no-33-image599927885.html
Venedig, Italien. Unbekannt, Fotograf ca. 1865–1880 Ansicht der Stadt Venedig aus erhöhter Entfernung. Das Kuppeldach von Santa Maria della Salute ist links im Bild zu sehen. Ein großes Schiff befindet sich im Kanal vor der Stadt. Im Vordergrund rechts unten ist eine Engelskulptur zu sehen. (Recto, Mount) unten links, Bleistift: 'Venedig'; (Verso, Mount) Mitte, Bleistift: "Venedig"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/venedig-italien-unbekannt-fotograf-ca-18651880-ansicht-der-stadt-venedig-aus-erhohter-entfernung-das-kuppeldach-von-santa-maria-della-salute-ist-links-im-bild-zu-sehen-ein-grosses-schiff-befindet-sich-im-kanal-vor-der-stadt-im-vordergrund-rechts-unten-ist-eine-engelskulptur-zu-sehen-recto-mount-unten-links-bleistift-venedig-verso-mount-mitte-bleistift-venedig-image599931887.html
Петровский дворец. Unbekannt, Fotograf um 1870–1880 Ein großes Domgebäude mit einem niedrigen Kuppeldach und einem einzigen schmalen Turm. Die Torpfosten, die zur Kathedrale führen, sind mit kleinen Kuppeln gekrönt. Vor dem Domtor befindet sich ein großer Schmutzfleck und eine Pferdekutsche steht seitlich. (Recto, Print) unten in der Mitte, negativ gedruckt: 'ПЕТРОВСКIЙ ДВОРЕЦЪ. - PALAIS PETROWSKY."; (Recto, Mount) untere Mitte, Bleistift: "Moskau"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/unbekannt-fotograf-um-18701880-ein-grosses-domgebaude-mit-einem-niedrigen-kuppeldach-und-einem-einzigen-schmalen-turm-die-torpfosten-die-zur-kathedrale-fuhren-sind-mit-kleinen-kuppeln-gekront-vor-dem-domtor-befindet-sich-ein-grosser-schmutzfleck-und-eine-pferdekutsche-steht-seitlich-recto-print-unten-in-der-mitte-negativ-gedruckt-i-palais-petrowsky-recto-mount-untere-mitte-bleistift-moskau-image599932831.html
Isaakskathedrale, Sankt Petersburg. Unbekannt, Fotograf um 1865–1875 Ein rechteckiges Domgebäude mit Kuppeldach. Der Eingang zur Kirche ist von Säulen gesäumt und hat einen Giebel mit einer Reliefskulptur. Zwei kleine Glockentürme befinden sich auf dem Dach des Gebäudes, einer auf beiden Seiten des Eingangs. (Recto, Mount) unten links, schwarze Tinte: 'St. Isaak's Cathedral'; oben in der Mitte, Bleistift: 'St. Isaacs-Kathedrale - St. Petersburg"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/isaakskathedrale-sankt-petersburg-unbekannt-fotograf-um-18651875-ein-rechteckiges-domgebaude-mit-kuppeldach-der-eingang-zur-kirche-ist-von-saulen-gesaumt-und-hat-einen-giebel-mit-einer-reliefskulptur-zwei-kleine-glockenturme-befinden-sich-auf-dem-dach-des-gebaudes-einer-auf-beiden-seiten-des-eingangs-recto-mount-unten-links-schwarze-tinte-st-isaaks-cathedral-oben-in-der-mitte-bleistift-st-isaacs-kathedrale-st-petersburg-image599932943.html
Interno del Pantheon originale, Roma. Unbekannt, Fotograf ca. 1865–1880 Innenansicht des Pantheons mit Blick auf eine bogenförmige Nische. Das gewölbte Dach ist mit Reihen quadratischer Kassen gesäumt. In der Nische befinden sich ein Kronleuchter und ein Altar aus Kandelleuchtern, die jeweils mit einem Blatt bedeckt sind. (Recto, Mount) oben links, blau getippter Druck auf Papieretikett: '322 Interior of Pantheon, Rome'; (Verso, Mount) Mitte, mit der Inschrift im negativ auf dem beigefügten Papier: '32 Interno del Pantheon originale ROMA' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/interno-del-pantheon-originale-roma-unbekannt-fotograf-ca-18651880-innenansicht-des-pantheons-mit-blick-auf-eine-bogenformige-nische-das-gewolbte-dach-ist-mit-reihen-quadratischer-kassen-gesaumt-in-der-nische-befinden-sich-ein-kronleuchter-und-ein-altar-aus-kandelleuchtern-die-jeweils-mit-einem-blatt-bedeckt-sind-recto-mount-oben-links-blau-getippter-druck-auf-papieretikett-322-interior-of-pantheon-rome-verso-mount-mitte-mit-der-inschrift-im-negativ-auf-dem-beigefugten-papier-32-interno-del-pantheon-originale-roma-image599932468.html
St. Peter's, Rom. Giorgio Sommer (Italienisch, geboren 1834 - 1914) 1860 Blick auf den Petersdom, ein großes Kirchengebäude mit Kuppeldach und Säulengang. Es gibt einen Obelisken in der Mitte des Platzes vor der Basilika. Es gibt vier Straßenlaternen, die ein Quadrat um den Obelisken bilden. (Recto, Mount) unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: „St. PETER's, ROME"; (rückwärts, Mount) links unten, Bleistift: "15 [Circled]"; (Verso, Halterung) unten rechts, Bleistift: '15'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/st-peters-rom-giorgio-sommer-italienisch-geboren-1834-1914-1860-blick-auf-den-petersdom-ein-grosses-kirchengebaude-mit-kuppeldach-und-saulengang-es-gibt-einen-obelisken-in-der-mitte-des-platzes-vor-der-basilika-es-gibt-vier-strassenlaternen-die-ein-quadrat-um-den-obelisken-bilden-recto-mount-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-st-peters-rome-ruckwarts-mount-links-unten-bleistift-15-circled-verso-halterung-unten-rechts-bleistift-15-image599928611.html
IL Campanile di Giotto (Florenz). Unbekannt, Fotograf um 1870–1890 Ein Glockenturm mit dem Kuppeldach des Duomo di Firenze, teilweise dahinter sichtbar. Der Turm ist mit einer Reihe von vier Statuen in Nischen auf einer Ebene dekoriert. Es hat mehrere Bogenfenster an den Seiten der oberen Ebenen. Das Gebäude neben dem Turm im Vordergrund hat runde Fenster, die dem Dom entsprechen, und eine einzige Tür. (Recto, Print) unten links, im negativ gedruckt: 'No. 1819. IL Campanile di Giotto. (Florenz)" Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/il-campanile-di-giotto-florenz-unbekannt-fotograf-um-18701890-ein-glockenturm-mit-dem-kuppeldach-des-duomo-di-firenze-teilweise-dahinter-sichtbar-der-turm-ist-mit-einer-reihe-von-vier-statuen-in-nischen-auf-einer-ebene-dekoriert-es-hat-mehrere-bogenfenster-an-den-seiten-der-oberen-ebenen-das-gebaude-neben-dem-turm-im-vordergrund-hat-runde-fenster-die-dem-dom-entsprechen-und-eine-einzige-tur-recto-print-unten-links-im-negativ-gedruckt-no-1819-il-campanile-di-giotto-florenz-image599929981.html
Panthéon - église Sainte Geneviève, Paris. Unbekannt, Fotograf ca. 1860–1880 Ansicht des Panthéons, das eine Kuppel und einen dreieckigen Giebel hat, der von Säulen entlang der Fassade getragen wird. Vor dem Gebäude steht ein Pferdewagen. Unten in der Mitte, schwarze Tinte: "Panthéon. eglise Ste. Geneviève/Paris"; (Verso, Mount) oben in der Mitte, schwarze Tinte: 'Panthéon - Eglise Ste Geneviève'; (Recto, Albumseite) unten, schwarze Tinte auf weißem Papieretikett: 'E/152 [Space] Eglise Ste Geneviève (Panthéon)/Paris." Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/panthon-glise-sainte-genevive-paris-unbekannt-fotograf-ca-18601880-ansicht-des-panthons-das-eine-kuppel-und-einen-dreieckigen-giebel-hat-der-von-saulen-entlang-der-fassade-getragen-wird-vor-dem-gebaude-steht-ein-pferdewagen-unten-in-der-mitte-schwarze-tinte-panthon-eglise-ste-geneviveparis-verso-mount-oben-in-der-mitte-schwarze-tinte-panthon-eglise-ste-genevive-recto-albumseite-unten-schwarze-tinte-auf-weissem-papieretikett-e152-space-eglise-ste-genevive-panthonparis-image599925883.html
Das Forum von Trajan, Rom. Giorgio Sommer, Fotograf (italienisch, geb. 1834–1914) um 1860–1870 Eine große Säule, die mit einem spiralförmigen Flachrelief bedeckt ist und mit einer Skulptur einer Figur in Gewändern mit einem Arm gestreckt wurde. Die Säule befindet sich vor einem Gebäude mit einem Kuppeldach, das mit runden Fenstern verziert ist. Die Ruinen mehrerer Säulen säumen den Boden vor der großen Säule. (Recto, Mount) oben rechts, Bleistift: '10'; unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: 'DAS FORUM VON TRAJAN, ROM'; (Verso, Mount) oben links, Bleistift: 'Inv #731148'; unten rechts, Bleistift: 'MacPherson 18'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-forum-von-trajan-rom-giorgio-sommer-fotograf-italienisch-geb-18341914-um-18601870-eine-grosse-saule-die-mit-einem-spiralformigen-flachrelief-bedeckt-ist-und-mit-einer-skulptur-einer-figur-in-gewandern-mit-einem-arm-gestreckt-wurde-die-saule-befindet-sich-vor-einem-gebaude-mit-einem-kuppeldach-das-mit-runden-fenstern-verziert-ist-die-ruinen-mehrerer-saulen-saumen-den-boden-vor-der-grossen-saule-recto-mount-oben-rechts-bleistift-10-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-das-forum-von-trajan-rom-verso-mount-oben-links-bleistift-inv-731148-unten-rechts-bleistift-macpherson-18-image599929426.html
Vogel in der Landschaft. Unbekannt ca. 1700-1725 Gobelin Abmessungen: H 5'3' x B 4'3' Gobelin Materialien/Techniken: Unbekannt Kultur: French Weaving Center: Aubusson Besitz Geschichte: French & Co. Gekauft von A. L. Erlanger, fakturiert am 1.1935; verkauft an Guido R. Ra... [Rabu?] Jr. 1/13/1956. Vogel in der Nähe des Teichs, zwischen wilden Pflanzen und Bäumen; großes Gebäude mit kuppelförmigem Turm (L) im Hintergrund fehlt. French & Co. Stock Sheet im Archiv, 39738 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vogel-in-der-landschaft-unbekannt-ca-1700-1725-gobelin-abmessungen-h-53-x-b-43-gobelin-materialientechniken-unbekannt-kultur-french-weaving-center-aubusson-besitz-geschichte-french-co-gekauft-von-a-l-erlanger-fakturiert-am-11935-verkauft-an-guido-r-ra-rabu-jr-1131956-vogel-in-der-nahe-des-teichs-zwischen-wilden-pflanzen-und-baumen-grosses-gebaude-mit-kuppelformigem-turm-l-im-hintergrund-fehlt-french-co-stock-sheet-im-archiv-39738-image600245596.html
Stadtlandschaft. Möglicherweise Reverend Albert Augustus Isaacs, Fotograf (Brite, geb. 1826–1903 in Jamaika) um 1850–1860 Ein Blick auf eine Stadt mit mehreren Steinhäusern. Es gibt ein großes Kuppeldach mitten in der Stadt. Ein Turm mit einem Türmdach ist nicht weit entfernt. Einige der Gebäude scheinen in Ruinen zu sein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stadtlandschaft-moglicherweise-reverend-albert-augustus-isaacs-fotograf-brite-geb-18261903-in-jamaika-um-18501860-ein-blick-auf-eine-stadt-mit-mehreren-steinhausern-es-gibt-ein-grosses-kuppeldach-mitten-in-der-stadt-ein-turm-mit-einem-turmdach-ist-nicht-weit-entfernt-einige-der-gebaude-scheinen-in-ruinen-zu-sein-image599931123.html
Fort Manoel, Gżira. Unbekannt, Fotograf ca. 1864 Vogelperspektive einer Festung mit einer umschließenden Mauer um ihren Umkreis und einer Bastion an der Ecke, die sich am Ufer eines Wasserkörpers befindet. Zur Mitte des Forts hin ist ein offener Bereich oder eine piazza und ein zweistöckiges Gebäude mit einer Kuppel sichtbar. Ebenfalls zu sehen sind eine Reihe von Bögen und Säulen entlang des Umfangs des plaza. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fort-manoel-gira-unbekannt-fotograf-ca-1864-vogelperspektive-einer-festung-mit-einer-umschliessenden-mauer-um-ihren-umkreis-und-einer-bastion-an-der-ecke-die-sich-am-ufer-eines-wasserkorpers-befindet-zur-mitte-des-forts-hin-ist-ein-offener-bereich-oder-eine-piazza-und-ein-zweistockiges-gebaude-mit-einer-kuppel-sichtbar-ebenfalls-zu-sehen-sind-eine-reihe-von-bogen-und-saulen-entlang-des-umfangs-des-plaza-image599922157.html
Vista 30. Emilio Herbruger Jr., Fotograf (amerikanisch, 1804 - 1894) 1875 Blick auf die Kirche San Pablo in Mitla. Ein einfacher Portikus bedeckt die Tür, hinter der ein gewölbter Turm zu sehen ist. (Recto, Mount) unten links, handgeschrieben mit Bleistift: '30' unten in der Mitte, handgeschrieben mit Bleistift: 'NO 23' (Verso, Mount) unten links, handgeschrieben mit Bleistift: 'IB 89,34 (HER)' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vista-30-emilio-herbruger-jr-fotograf-amerikanisch-1804-1894-1875-blick-auf-die-kirche-san-pablo-in-mitla-ein-einfacher-portikus-bedeckt-die-tur-hinter-der-ein-gewolbter-turm-zu-sehen-ist-recto-mount-unten-links-handgeschrieben-mit-bleistift-30-unten-in-der-mitte-handgeschrieben-mit-bleistift-no-23-verso-mount-unten-links-handgeschrieben-mit-bleistift-ib-8934-her-image599940582.html
Cattedrale di Santa Maria del Fiore, Florenz. Giacomo Brogi, Fotograf (italienisch, 1822 - 1881) Carlo Brogi, Drucker (italienisch, 1850 - 1925) negativ um 1866, Druck um 1890 erhöhte Ansicht des Kuppeldaches und des Glockenturms der Kathedrale von Florenz. Die Dächer der nahegelegenen Gebäude sind im Vordergrund sichtbar. Gerüste bedecken die Fassade der Kathedrale in der Nähe des Glockenturms. (Recto, Mount) unten rechts, Bleistift: "Cath-Florence"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cattedrale-di-santa-maria-del-fiore-florenz-giacomo-brogi-fotograf-italienisch-1822-1881-carlo-brogi-drucker-italienisch-1850-1925-negativ-um-1866-druck-um-1890-erhohte-ansicht-des-kuppeldaches-und-des-glockenturms-der-kathedrale-von-florenz-die-dacher-der-nahegelegenen-gebaude-sind-im-vordergrund-sichtbar-geruste-bedecken-die-fassade-der-kathedrale-in-der-nahe-des-glockenturms-recto-mount-unten-rechts-bleistift-cath-florence-image599933858.html
St. Vincent de Paul Church, Los Angeles. Ernest Mitchell Pratt, Fotograf (amerikanisch, 1876–1945) ca. 1925 Fassaden der St. Vincent de Paul Kirche, die ein Kuppeldach und einen einzigen Glockenturm hat. Palmen sind um das Äußere der Kirche gepflanzt und einige Autos stehen auf der Straße. (Verso, Halterung) oben rechts, Bleistift: 'Ernest M. Pratt/CA' 25/200-'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/st-vincent-de-paul-church-los-angeles-ernest-mitchell-pratt-fotograf-amerikanisch-18761945-ca-1925-fassaden-der-st-vincent-de-paul-kirche-die-ein-kuppeldach-und-einen-einzigen-glockenturm-hat-palmen-sind-um-das-aussere-der-kirche-gepflanzt-und-einige-autos-stehen-auf-der-strasse-verso-halterung-oben-rechts-bleistift-ernest-m-prattca-25200-image599935613.html
Kathedrale von Kasan, St. Petersburg. Unbekannt, Fotograf ca. 1875 Eine große Kathedrale mit einer gekrümmten Kolonnade. Das Gebäude in der Mitte der Kolonnade hat einen Giebel mit Reliefskulptur und ein kleines Kuppeldach. Es gibt eine kleine Kabine mit einem Mann in einem langen Mantel, der seitlich gelehnt ist. Ein Mann mit einer Schürze fegt den Innenhof. (Recto, Mount) unten links, schwarze Tinte: 'Kathedrale von Kasan [sic] - St. Petersburg". Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kathedrale-von-kasan-st-petersburg-unbekannt-fotograf-ca-1875-eine-grosse-kathedrale-mit-einer-gekrummten-kolonnade-das-gebaude-in-der-mitte-der-kolonnade-hat-einen-giebel-mit-reliefskulptur-und-ein-kleines-kuppeldach-es-gibt-eine-kleine-kabine-mit-einem-mann-in-einem-langen-mantel-der-seitlich-gelehnt-ist-ein-mann-mit-einer-schurze-fegt-den-innenhof-recto-mount-unten-links-schwarze-tinte-kathedrale-von-kasan-sic-st-petersburg-image599933688.html
Fetes de Bruxells illeg Royale Anhänger le te deum. Louis Pierre Theophile Dubois de Nehaut, Fotograf (Belgier, 1799–1872) etwa 1850–1860 Menschenmassen stehen im Innenhof eines Gebäudes mit mehreren Bühnen. Die Bühnen sind von Bögen und Vorhängen eingerahmt. Hinter den Bühnen ist ein gewölbtes Dach mit einem Turm zu sehen. (Recto, Mount) unten rechts, Bleistift: "Fetes de Bruxelles [illeg] royale pendant le te deum"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fetes-de-bruxells-illeg-royale-anhanger-le-te-deum-louis-pierre-theophile-dubois-de-nehaut-fotograf-belgier-17991872-etwa-18501860-menschenmassen-stehen-im-innenhof-eines-gebaudes-mit-mehreren-buhnen-die-buhnen-sind-von-bogen-und-vorhangen-eingerahmt-hinter-den-buhnen-ist-ein-gewolbtes-dach-mit-einem-turm-zu-sehen-recto-mount-unten-rechts-bleistift-fetes-de-bruxelles-illeg-royale-pendant-le-te-deum-image599933952.html
Stadtpalast, Berlin. Schwartz, Fotograf (1850er Jahre) 1850–1860 Seitenansicht des Berliner Stadtschlosses. Neben dem Gebäude befindet sich ein begrünter Innenhof, der mit Skulpturen entlang des Daches geschmückt ist. Ein gewölbtes Dach ist am anderen Ende des Palastes zu sehen. (Recto, Mount) unten links, Bleistift: 'George W. Maynard N.A.'; (Recto, Mount) unten rechts, Bleistift: 'Thom Dumont'; (Reccto, Mount) Mount) unten rechts, Bleistift: Königspalast? Berlin"; (rückseitig, Mount) unten links, Bleistift: "2 [eingekreist]"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stadtpalast-berlin-schwartz-fotograf-1850er-jahre-18501860-seitenansicht-des-berliner-stadtschlosses-neben-dem-gebaude-befindet-sich-ein-begrunter-innenhof-der-mit-skulpturen-entlang-des-daches-geschmuckt-ist-ein-gewolbtes-dach-ist-am-anderen-ende-des-palastes-zu-sehen-recto-mount-unten-links-bleistift-george-w-maynard-na-recto-mount-unten-rechts-bleistift-thom-dumont-reccto-mount-mount-unten-rechts-bleistift-konigspalast-berlin-ruckseitig-mount-unten-links-bleistift-2-eingekreist-image599929966.html
Rom vom Tiber, Rom. Giorgio Sommer, Fotograf (Italiener, geb. Deutschland, 1834 - 1914) um 1862 Blick auf einen Fluss in Richtung einer Bogenbrücke, die sich im Wasser spiegelt. Am anderen Ufer des Flusses befindet sich ein rundes Gebäude (Castel Sant'Angelo) mit einer geflügelten Skulptur. Hinter der Brücke befindet sich das Kuppeldach der St. Der Petersdom ist sichtbar. (Recto, Mount) unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: 'ROM VOM TIBER, ROM.'; (rückseitig, Mount) unten links, Bleistift: '17 [Circled]'; unten rechts, Bleistift: „17“; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rom-vom-tiber-rom-giorgio-sommer-fotograf-italiener-geb-deutschland-1834-1914-um-1862-blick-auf-einen-fluss-in-richtung-einer-bogenbrucke-die-sich-im-wasser-spiegelt-am-anderen-ufer-des-flusses-befindet-sich-ein-rundes-gebaude-castel-santangelo-mit-einer-geflugelten-skulptur-hinter-der-brucke-befindet-sich-das-kuppeldach-der-st-der-petersdom-ist-sichtbar-recto-mount-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-rom-vom-tiber-rom-ruckseitig-mount-unten-links-bleistift-17-circled-unten-rechts-bleistift-17-image599928948.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen Ro Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-ro-image600106413.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa6. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa6-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600070997.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen Ro Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-ro-image600039396.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa7. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa7-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600137418.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa8. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa8-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600085505.html
Die Kirche St.. Maria, Rom. Giorgio Sommer, Fotograf (italienisch, geb. 1834–1914) um 1860–1875 Eine Kirche mit einem spitzen Glockenturm und zwei Kuppeldächern. Vor der Kirche befinden sich zwei Säulen, von denen eine mit einer Figur und die andere mit einer Figur auf einem Kreuz gekrönt ist. Eine Gruppe Ochsen mit Karren steht vor der Kirche. (Recto, Mount) unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: 'DIE KIRCHE DER Heiligen MARIA, ROM.'; (Verso, Mount) unten links, Bleistift: '19 [Circled]'; unten rechts, Bleistift: „19“; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-kirche-st-maria-rom-giorgio-sommer-fotograf-italienisch-geb-18341914-um-18601875-eine-kirche-mit-einem-spitzen-glockenturm-und-zwei-kuppeldachern-vor-der-kirche-befinden-sich-zwei-saulen-von-denen-eine-mit-einer-figur-und-die-andere-mit-einer-figur-auf-einem-kreuz-gekront-ist-eine-gruppe-ochsen-mit-karren-steht-vor-der-kirche-recto-mount-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-die-kirche-der-heiligen-maria-rom-verso-mount-unten-links-bleistift-19-circled-unten-rechts-bleistift-19-image599930230.html
Château de Hauteford (Dordogne), au comte de Damas. Unbekannt, Fotograf um 1868 Ein Foto einer Illustration der Château de Hauteford. Eine Ziegelmauer umgibt das Schlossgelände. Das Gebäude selbst hat zwei zylindrische Türme mit Kuppeldächern, einer auf beiden Seiten. (Recto, Mount) obere Mitte, schwarze Tinte: 'Hauteford'; untere Mitte, schwarze Tinte: 'Château du comte de Damas dans le Périgord'; (Recto, Albumseite) untere Mitte, unter Bild, schwarze Tinte auf weißem Papieretikett: 'E/197 [space] Château d'Hauteford (Dordogne)/au comte de Damas.'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chteau-de-hauteford-dordogne-au-comte-de-damas-unbekannt-fotograf-um-1868-ein-foto-einer-illustration-der-chteau-de-hauteford-eine-ziegelmauer-umgibt-das-schlossgelande-das-gebaude-selbst-hat-zwei-zylindrische-turme-mit-kuppeldachern-einer-auf-beiden-seiten-recto-mount-obere-mitte-schwarze-tinte-hauteford-untere-mitte-schwarze-tinte-chteau-du-comte-de-damas-dans-le-prigord-recto-albumseite-untere-mitte-unter-bild-schwarze-tinte-auf-weissem-papieretikett-e197-space-chteau-dhauteford-dordogneau-comte-de-damas-image599925363.html
Paris, Das Pantheon. Neurdein Frères, Fotograf (französisch. Gegründet 1860, aufgelöst 1918) um 1870–1890 Fassade des Pantheons, das einen Säulengang mit Säulen hat, die einen Giebel tragen. Das Gebäude wird von einem großen Kuppeldach gekrönt. (Verso, Mount) Mitte, Bleistift: 'Pantheon/Paris'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paris-das-pantheon-neurdein-frres-fotograf-franzosisch-gegrundet-1860-aufgelost-1918-um-18701890-fassade-des-pantheons-das-einen-saulengang-mit-saulen-hat-die-einen-giebel-tragen-das-gebaude-wird-von-einem-grossen-kuppeldach-gekront-verso-mount-mitte-bleistift-pantheonparis-image599929882.html
Catania Cattedrale. Giorgio Sommer, Fotograf (Italiener, geb. Deutschland, 1834–1914) 1870–1890 Außenansicht einer Kathedrale mit langem Schiff, kleiner Kuppel und Kuppelturm. (Recto, Halterung) oben links, in schwarzer Tinte: „Italien“ oben links, in Bleistift: „R/1“ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/catania-cattedrale-giorgio-sommer-fotograf-italiener-geb-deutschland-18341914-18701890-aussenansicht-einer-kathedrale-mit-langem-schiff-kleiner-kuppel-und-kuppelturm-recto-halterung-oben-links-in-schwarzer-tinte-italien-oben-links-in-bleistift-r1-image599932920.html
Alger. Cathedrale et Palais d'hiver du Gouverneur. Alexandre Leroux, Fotograf (Französisch, 1836–1912) um 1876–1890 Palastgebäude mit zwei Türmen auf beiden Seiten des Eingangs. Die Türme haben jeweils Kuppeldächer und Kreuze auf der Spitze. Palmen säumen den Palast auf der Straße und die Leute laufen vor dem Hotel vorbei. (Rückseitig, bedruckt) unten rechts, Bleistift: „ODL“; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alger-cathedrale-et-palais-dhiver-du-gouverneur-alexandre-leroux-fotograf-franzosisch-18361912-um-18761890-palastgebaude-mit-zwei-turmen-auf-beiden-seiten-des-eingangs-die-turme-haben-jeweils-kuppeldacher-und-kreuze-auf-der-spitze-palmen-saumen-den-palast-auf-der-strasse-und-die-leute-laufen-vor-dem-hotel-vorbei-ruckseitig-bedruckt-unten-rechts-bleistift-odl-image599940331.html
St. Saviour's, Eastbourne. Möglicherweise Frances Elizabeth Jocelyn, Viscountess Jocelyn, Fotograf (Britisch, 1820–1880) nach 1867 Innenansicht der St. Saviour's Church in Eastbourne. Bänke säumen beide Seiten eines Mittelganges, der zum Chor führt. Das Dach wirkt von innen gewölbt. (Recto, Mount) oben in der Mitte, Bleistift: 'St. Saviour's, Eastbourne./Brick Church Built/by G.E. Street." Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/st-saviours-eastbourne-moglicherweise-frances-elizabeth-jocelyn-viscountess-jocelyn-fotograf-britisch-18201880-nach-1867-innenansicht-der-st-saviours-church-in-eastbourne-banke-saumen-beide-seiten-eines-mittelganges-der-zum-chor-fuhrt-das-dach-wirkt-von-innen-gewolbt-recto-mount-oben-in-der-mitte-bleistift-st-saviours-eastbournebrick-church-builtby-ge-street-image599921521.html
Les Invalides. Unbekannt, Fotograf um 1870–1880 die Fassade eines Gebäudes mit Kuppeldach, gekrönt von einem kurzen Turm und Kreuz. Die unteren beiden Stockwerke des Gebäudes sind mit dekorativen Säulen geschmückt. Die zweite Ebene hat einen dreieckigen Giebel. Das gesamte Gebäude ist von einem hohen Eisenzaun umschlossen und auf der Straße neben dem Zaun steht eine Pferdekutsche. (Verso, Mount) Mitte, Bleistift: 'Grab/NAP/Paris'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/les-invalides-unbekannt-fotograf-um-18701880-die-fassade-eines-gebaudes-mit-kuppeldach-gekront-von-einem-kurzen-turm-und-kreuz-die-unteren-beiden-stockwerke-des-gebaudes-sind-mit-dekorativen-saulen-geschmuckt-die-zweite-ebene-hat-einen-dreieckigen-giebel-das-gesamte-gebaude-ist-von-einem-hohen-eisenzaun-umschlossen-und-auf-der-strasse-neben-dem-zaun-steht-eine-pferdekutsche-verso-mount-mitte-bleistift-grabnapparis-image599930452.html
Karlsbad. Unbekannt, Fotograf um 1873–1893 ein erhöhter Blick auf eine kleine Stadt am Fuße der Berge und am Rand eines Flusses. Es gibt ein langes Gebäude am Rand des Wassers mit deckenhohen Fenstern. Die Stadt hat einen kleinen öffentlichen Platz mit einem Brunnen. Das 'Cafe Salon Pupp'. Grenzt an den öffentlichen Platz und liegt neben einem großen Gebäude mit einem kleinen Turm mit Kuppeldach. (Verso, Halterung) Mitte, Bleistift: 'Karlsbad'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karlsbad-unbekannt-fotograf-um-18731893-ein-erhohter-blick-auf-eine-kleine-stadt-am-fusse-der-berge-und-am-rand-eines-flusses-es-gibt-ein-langes-gebaude-am-rand-des-wassers-mit-deckenhohen-fenstern-die-stadt-hat-einen-kleinen-offentlichen-platz-mit-einem-brunnen-das-cafe-salon-pupp-grenzt-an-den-offentlichen-platz-und-liegt-neben-einem-grossen-gebaude-mit-einem-kleinen-turm-mit-kuppeldach-verso-halterung-mitte-bleistift-karlsbad-image599933959.html
Blick von der Treppe di Spagna, Rom. Giorgio Sommer, Fotograf (Italiener, geb. Deutschland, 1834 - 1914) um 1862 Blick auf die Stadt Rom, von oben gesehen. Es gibt zwei Kuppeldächer mit großen Kirchen, die sich von den gekachelten Dächern erheben. Das gewölbte Dach in der Ferne gehört zur St. Petersdom. (Recto, Mount) unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: 'VIEW FROM THE TREPPEN DI SPAGNA, ROME.'; (Verso, Mount) unten rechts, Bleistift: '31'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-von-der-treppe-di-spagna-rom-giorgio-sommer-fotograf-italiener-geb-deutschland-1834-1914-um-1862-blick-auf-die-stadt-rom-von-oben-gesehen-es-gibt-zwei-kuppeldacher-mit-grossen-kirchen-die-sich-von-den-gekachelten-dachern-erheben-das-gewolbte-dach-in-der-ferne-gehort-zur-st-petersdom-recto-mount-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-view-from-the-treppen-di-spagna-rome-verso-mount-unten-rechts-bleistift-31-image599929751.html
Die Säule der Phocas, Rom. Giorgio Sommer, Fotograf (Italienisch, geb. Deutschland, 1834–1914) etwa 1860 Ruinen einer Säule auf rechteckigem Sockel, umgeben von Trümmern und Stücken gefallener Säulen. Die Säule und der Sockel befinden sich in einer großen rechteckigen Grube mit gepflasterten Wänden. Über der Grube befindet sich ein Gebäude mit einem Kuppeldach mit einem Kreuz. (Recto, Mount) unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: 'DIE SÄULE VON PHOCAS, ROM.'; (Verso, Mount) oben rechts, Bleistift: '39'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-saule-der-phocas-rom-giorgio-sommer-fotograf-italienisch-geb-deutschland-18341914-etwa-1860-ruinen-einer-saule-auf-rechteckigem-sockel-umgeben-von-trummern-und-stucken-gefallener-saulen-die-saule-und-der-sockel-befinden-sich-in-einer-grossen-rechteckigen-grube-mit-gepflasterten-wanden-uber-der-grube-befindet-sich-ein-gebaude-mit-einem-kuppeldach-mit-einem-kreuz-recto-mount-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-die-saule-von-phocas-rom-verso-mount-oben-rechts-bleistift-39-image599930095.html
Somerset House, London. Unbekannt, Fotograf 1878–1884 Angle View of Somerset House, ein großes neoklassizistisches Gebäude mit Blick auf die Themse. Eine Steinmauer grenzt an den Fluss und entlang der Mauer ist eine Reihe von Bäumen gepflanzt. Somerset House hat ein einziges Kuppeldach, das etwas höher als der Rest des Gebäudes ist. Ein paar Männer lehnen sich an die Mauer und blicken auf den Fluss. Die Mauer entlang des Flusses ist mit Jablochkow-Kerzen gesäumt. (Verso, Mount) Mitte, Bleistift: "Somerset House/Embankment"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/somerset-house-london-unbekannt-fotograf-18781884-angle-view-of-somerset-house-ein-grosses-neoklassizistisches-gebaude-mit-blick-auf-die-themse-eine-steinmauer-grenzt-an-den-fluss-und-entlang-der-mauer-ist-eine-reihe-von-baumen-gepflanzt-somerset-house-hat-ein-einziges-kuppeldach-das-etwas-hoher-als-der-rest-des-gebaudes-ist-ein-paar-manner-lehnen-sich-an-die-mauer-und-blicken-auf-den-fluss-die-mauer-entlang-des-flusses-ist-mit-jablochkow-kerzen-gesaumt-verso-mount-mitte-bleistift-somerset-houseembankment-image599930933.html
Die Säule der Phocas, Rom. Giorgio Sommer, Fotograf (Italienisch, geb. Deutschland, 1834–1914) etwa 1860 Ruinen einer Säule auf rechteckigem Sockel, umgeben von Trümmern und Stücken gefallener Säulen. Die Säule und der Sockel befinden sich in einer großen rechteckigen Grube mit gepflasterten Wänden. Über der Grube befindet sich ein Gebäude mit einem Kuppeldach mit einem Kreuz. (Recto, Mount) unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: 'DIE SÄULE VON PHOCAS, ROM.'; (Verso, Mount) oben links, Bleistift: 'Inv # 731147'; (Verso, Mount) unten rechts, Bleistift: 'MacPherson 2139'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-saule-der-phocas-rom-giorgio-sommer-fotograf-italienisch-geb-deutschland-18341914-etwa-1860-ruinen-einer-saule-auf-rechteckigem-sockel-umgeben-von-trummern-und-stucken-gefallener-saulen-die-saule-und-der-sockel-befinden-sich-in-einer-grossen-rechteckigen-grube-mit-gepflasterten-wanden-uber-der-grube-befindet-sich-ein-gebaude-mit-einem-kuppeldach-mit-einem-kreuz-recto-mount-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-die-saule-von-phocas-rom-verso-mount-oben-links-bleistift-inv-731147-verso-mount-unten-rechts-bleistift-macpherson-2139-image599929277.html
Facciata di Santa Maria Maggiore, Roma. Unbekannt, Fotograf ca. 1860–1880 Eine Kathedrale mit Säulen in zwei Ebenen am Eingang. Aus der Kathedrale erhebt sich ein Glockenturm mit spitzem Dach und Zifferblatt zwischen zwei kleinen Kuppeldächern. Auf dem platz vor der Kathedrale befindet sich eine Mariensäule, auf der eine Skulptur der Jungfrau Maria abgebildet ist. (Verso, Mount) Mitte, in das negative auf dem beigefügten Papier eingeschrieben: "27 Facciata di S.M. Maggiore ROMA"; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/facciata-di-santa-maria-maggiore-roma-unbekannt-fotograf-ca-18601880-eine-kathedrale-mit-saulen-in-zwei-ebenen-am-eingang-aus-der-kathedrale-erhebt-sich-ein-glockenturm-mit-spitzem-dach-und-zifferblatt-zwischen-zwei-kleinen-kuppeldachern-auf-dem-platz-vor-der-kathedrale-befindet-sich-eine-mariensaule-auf-der-eine-skulptur-der-jungfrau-maria-abgebildet-ist-verso-mount-mitte-in-das-negative-auf-dem-beigefugten-papier-eingeschrieben-27-facciata-di-sm-maggiore-roma-image599931316.html
Piazzetta, Venedig. Paolo Salviati, Fotograf (italienisch, 1818–1894) ca. 1880–1890 Ein kleiner öffentlicher Platz mit Blick auf den Canal Grande. Am Rande des Platzes befinden sich zwei Säulen, die beide mit Skulpturen gekrönt sind. Die Säule links zeigt eine Skulptur eines geflügelten Löwen und die Säule rechts eine Skulptur einer menschlichen Figur. Über den Kanal ist das Kuppeldach und der Glockenturm der Kirche San Giorgio Maggiore zu sehen. (Verso, Mount) links oben, schwarze Tinte: 'Venedig'; Mitte, Bleistift: 'Piazetta [sic] Venedig/Canal Grande'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/piazzetta-venedig-paolo-salviati-fotograf-italienisch-18181894-ca-18801890-ein-kleiner-offentlicher-platz-mit-blick-auf-den-canal-grande-am-rande-des-platzes-befinden-sich-zwei-saulen-die-beide-mit-skulpturen-gekront-sind-die-saule-links-zeigt-eine-skulptur-eines-geflugelten-lowen-und-die-saule-rechts-eine-skulptur-einer-menschlichen-figur-uber-den-kanal-ist-das-kuppeldach-und-der-glockenturm-der-kirche-san-giorgio-maggiore-zu-sehen-verso-mount-links-oben-schwarze-tinte-venedig-mitte-bleistift-piazetta-sic-venedigcanal-grande-image599933964.html
Santa Maria della Salute, von der anderen Seite eines Kanals. Unbekannt, Fotograf ca. 1865–1880 Ansicht von Santa Maria della Salute, gesehen von der anderen Seite des Kanals. Die Kathedrale hat zwei Kuppeldächer, eines größer als das andere. Die Kathedrale ist von oben auf einer Treppe mit einem Steingeländer im Vordergrund zu sehen. Der Bereich unterhalb der Treppe ist gepflastert und hat ein paar Straßenlaternen und eine große Säule mit einer geflügelten Skulptur. (Rückseitig, Berg) links oben, schwarze Tinte: „Maria der Erlösung“; Mitte, Bleistift: „San Salute/Venedig“; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/santa-maria-della-salute-von-der-anderen-seite-eines-kanals-unbekannt-fotograf-ca-18651880-ansicht-von-santa-maria-della-salute-gesehen-von-der-anderen-seite-des-kanals-die-kathedrale-hat-zwei-kuppeldacher-eines-grosser-als-das-andere-die-kathedrale-ist-von-oben-auf-einer-treppe-mit-einem-steingelander-im-vordergrund-zu-sehen-der-bereich-unterhalb-der-treppe-ist-gepflastert-und-hat-ein-paar-strassenlaternen-und-eine-grosse-saule-mit-einer-geflugelten-skulptur-ruckseitig-berg-links-oben-schwarze-tinte-maria-der-erlosung-mitte-bleistift-san-salutevenedig-image599930368.html
San Pietro colle Due Fontane. Unbekannt, Fotograf ca. 1865–1880 Blick auf St. Petersdom, ein großes Domgebäude mit Säulen an der Fassade und einem Kuppeldach. Der öffentliche Platz vor der Kathedrale hat einen Obelisken in der Mitte. Es gibt zwei Brunnen auf den gegenüberliegenden Seiten des Platzes, einer auf beiden Seiten des Obelisken. Zwei Männer stehen am anderen Ende des Platzes gegenüber der Basilika. (Verso, Mount) Mitte, in das negative auf dem beigefügten Papier eingeprägt: 'S Pietro colle Due Fontane [illeg-Paper gefaltet]'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/san-pietro-colle-due-fontane-unbekannt-fotograf-ca-18651880-blick-auf-st-petersdom-ein-grosses-domgebaude-mit-saulen-an-der-fassade-und-einem-kuppeldach-der-offentliche-platz-vor-der-kathedrale-hat-einen-obelisken-in-der-mitte-es-gibt-zwei-brunnen-auf-den-gegenuberliegenden-seiten-des-platzes-einer-auf-beiden-seiten-des-obelisken-zwei-manner-stehen-am-anderen-ende-des-platzes-gegenuber-der-basilika-verso-mount-mitte-in-das-negative-auf-dem-beigefugten-papier-eingepragt-s-pietro-colle-due-fontane-illeg-paper-gefaltet-image599932067.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa3. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa3-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600143247.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa4. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa4-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600136053.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa6. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa6-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600133737.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa9. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa9-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600112202.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa1. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa1-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600105068.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa5. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa5-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600070669.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa0. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa0-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600151295.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa2. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa2-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600135113.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen Ro Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-ro-image600127054.html
Lazio Rieti Leonessa S. Giuseppe da Leonessa3. Hutzel, Max 1960-1990 Nachmittelalterliche: Architektur, Architekturskulptur (18. Jahrhundert), barocke Doppelkuppeleinrichtung mit Fresken, Wandmalereien, Skulptur und Reliquien des in Italien geborenen Fotografen und Gelehrten Max Hutzel (1911–1988), fotografiert von Anfang der 1960er Jahre bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projektes, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation der kunsthistorischen Entwicklung in Italien bis zum 18. Jahrhundert, einschließlich der Objekte der Etrusker und Römer sowie des frühmittelalterlichen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lazio-rieti-leonessa-s-giuseppe-da-leonessa3-hutzel-max-1960-1990-nachmittelalterliche-architektur-architekturskulptur-18-jahrhundert-barocke-doppelkuppeleinrichtung-mit-fresken-wandmalereien-skulptur-und-reliquien-des-in-italien-geborenen-fotografen-und-gelehrten-max-hutzel-19111988-fotografiert-von-anfang-der-1960er-jahre-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projektes-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-der-kunsthistorischen-entwicklung-in-italien-bis-zum-18-jahrhundert-einschliesslich-der-objekte-der-etrusker-und-romer-sowie-des-fruhmittelalterlichen-r-image600149475.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima0. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima0-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-image600048468.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima1. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima1-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-image599984277.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima6. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima6-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-image599982627.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima5. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima5-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-image600019993.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima7. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima7-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-image599995284.html
Das Forum von Trajan, Rom. Giorgio Sommer, Fotograf (italienisch, geb. 1834–1914) um 1858–1860 Eine große Säule, die mit einem spiralförmigen Flachrelief bedeckt ist und mit einer Skulptur einer Figur in Gewändern mit einem Arm gestreckt wurde. Die Säule befindet sich vor einem Gebäude mit einem Kuppeldach, das mit runden Fenstern verziert ist. Die Ruinen mehrerer Säulen säumen den Boden vor der großen Säule. (Recto, Mount) unten in der Mitte, schwarzer Buchdruck: 'DAS FORUM VON TRAJAN, ROM'; (Verso, Mount) oben rechts, Bleistift: '8'; (Verso, Halterung) Bleistift unten rechts: '8 [eingekreist]'; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-forum-von-trajan-rom-giorgio-sommer-fotograf-italienisch-geb-18341914-um-18581860-eine-grosse-saule-die-mit-einem-spiralformigen-flachrelief-bedeckt-ist-und-mit-einer-skulptur-einer-figur-in-gewandern-mit-einem-arm-gestreckt-wurde-die-saule-befindet-sich-vor-einem-gebaude-mit-einem-kuppeldach-das-mit-runden-fenstern-verziert-ist-die-ruinen-mehrerer-saulen-saumen-den-boden-vor-der-grossen-saule-recto-mount-unten-in-der-mitte-schwarzer-buchdruck-das-forum-von-trajan-rom-verso-mount-oben-rechts-bleistift-8-verso-halterung-bleistift-unten-rechts-8-eingekreist-image599929295.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation von A Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-von-a-image600052286.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation von A Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-von-a-image600008462.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation von A Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-von-a-image600007976.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation von A Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-von-a-image600030777.html
Umbria Perugia Citta della Pieve Madonna della Fatima. Hutzel, Max 1960-1990 Außenansicht der Fassade und des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Innenansicht des Innenraums mit Kuppel, Fresken und barocke Altaraufsätze. Objektnotizen: Hutzel Fotokampagne Datum: 8. November 1982 Allgemeine Notizen: Der Santuario della Madonna di Fatima war früher die Kirche von S. Francesco. Der in Deutschland geborene Fotograf und Gelehrte Max Hutzel (1911–1988) fotografierte in Italien von den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod. Das Ergebnis dieses Projekts, von Hutzel als Foto Arte Minore bezeichnet, ist eine gründliche Dokumentation von A Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umbria-perugia-citta-della-pieve-madonna-della-fatima-hutzel-max-1960-1990-aussenansicht-der-fassade-und-des-kreuzgangs-aus-dem-13-jahrhundert-innenansicht-des-innenraums-mit-kuppel-fresken-und-barocke-altaraufsatze-objektnotizen-hutzel-fotokampagne-datum-8-november-1982-allgemeine-notizen-der-santuario-della-madonna-di-fatima-war-fruher-die-kirche-von-s-francesco-der-in-deutschland-geborene-fotograf-und-gelehrte-max-hutzel-19111988-fotografierte-in-italien-von-den-fruhen-1960er-jahren-bis-zu-seinem-tod-das-ergebnis-dieses-projekts-von-hutzel-als-foto-arte-minore-bezeichnet-ist-eine-grundliche-dokumentation-von-a-image600022474.html
Die Diwan-i-Khas im Roten Fort von Delhi. Unbekannt, Fotograf der 1850er–1890er Jahre Ansicht des Diwan-i-Khas im Roten Fort von Delhi. Das Gebäude verfügt über gewölbte Bögen, detaillierte Intarsien und vier Chhatri oder Kuppelpavillons an den Ecken des Daches. Ein Mann ruht auf einer Leiter, die sich an der linken Seite des Gebäudes, möglicherweise zur Reinigung oder Reparatur, in der Nähe von zwei Pferdekutschen anlehnt. Ein schmiedeeiserner Zaun führt am Diwan-i-Khas vorbei und trennt ihn vom grasbewachsenen Rasen im Vordergrund. Die Kuppel des Khas Mahal ist hinter dem Pavillon auf der rechten Seite des Bildes sichtbar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-diwan-i-khas-im-roten-fort-von-delhi-unbekannt-fotograf-der-1850er1890er-jahre-ansicht-des-diwan-i-khas-im-roten-fort-von-delhi-das-gebaude-verfugt-uber-gewolbte-bogen-detaillierte-intarsien-und-vier-chhatri-oder-kuppelpavillons-an-den-ecken-des-daches-ein-mann-ruht-auf-einer-leiter-die-sich-an-der-linken-seite-des-gebaudes-moglicherweise-zur-reinigung-oder-reparatur-in-der-nahe-von-zwei-pferdekutschen-anlehnt-ein-schmiedeeiserner-zaun-fuhrt-am-diwan-i-khas-vorbei-und-trennt-ihn-vom-grasbewachsenen-rasen-im-vordergrund-die-kuppel-des-khas-mahal-ist-hinter-dem-pavillon-auf-der-rechten-seite-des-bildes-sichtbar-image599926269.html
Castel Sant'Angelo Veduto dal fiume con barchetta, Roma. Unbekannt, Fotograf etwa 1880 Ansicht mit Blick auf den Tiber mit einem zylindrischen Gebäude, gekrönt von einer Statue einer geflügelten Figur auf der gegenüberliegenden Küste. Das Kuppeldach der St. Peter's Cathedral ist in der Ferne sichtbar. Eine Bogenbrücke überspannt den Fluss vor der Kathedrale. Ein Mann mit einer Angelstange sitzt in einem Boot am Ufer. (Recto, Mount) oben links, blau getippter Druck auf Papieretikett: "I. 334 (b) Tiber. St. Peter Castle of San Angelo'; (Verso, Mount) Zentrum, in das negative auf dem beigefügten Papier geschrieben: '17 Cast Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/castel-santangelo-veduto-dal-fiume-con-barchetta-roma-unbekannt-fotograf-etwa-1880-ansicht-mit-blick-auf-den-tiber-mit-einem-zylindrischen-gebaude-gekront-von-einer-statue-einer-geflugelten-figur-auf-der-gegenuberliegenden-kuste-das-kuppeldach-der-st-peters-cathedral-ist-in-der-ferne-sichtbar-eine-bogenbrucke-uberspannt-den-fluss-vor-der-kathedrale-ein-mann-mit-einer-angelstange-sitzt-in-einem-boot-am-ufer-recto-mount-oben-links-blau-getippter-druck-auf-papieretikett-i-334-b-tiber-st-peter-castle-of-san-angelo-verso-mount-zentrum-in-das-negative-auf-dem-beigefugten-papier-geschrieben-17-cast-image599931146.html