Der Heiland. Jacques Callot (Französisch, 1592-1635). Ätzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-heiland-jacques-callot-franzosisch-1592-1635-atzen-image240459079.html
RMRY5T07–Der Heiland. Jacques Callot (Französisch, 1592-1635). Ätzen
Roundel mit Christus als Erlöser der Welt, 1520-30. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-roundel-mit-christus-als-erloser-der-welt-1520-30-162400188.html
RMKC5Y2M–Roundel mit Christus als Erlöser der Welt, 1520-30.
Sitzt Tara, dem buddhistischen Retter, 13. - 15. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sitzt-tara-dem-buddhistischen-retter-13-15-jahrhundert-162336697.html
RMKC3235–Sitzt Tara, dem buddhistischen Retter, 13. - 15. Jahrhundert
Kapelle der Mission unseres barmherzigsten Erlösers in der Santee-Agentur, Morrow, Stanley J., North Dakota, Dakota Territory Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kapelle-der-mission-unseres-barmherzigsten-erlosers-in-der-santee-agentur-morrow-stanley-j-north-dakota-dakota-territory-image376480322.html
RM2CTE4DP–Kapelle der Mission unseres barmherzigsten Erlösers in der Santee-Agentur, Morrow, Stanley J., North Dakota, Dakota Territory
Das Innere der Kapelle der Mission unseres barmherzigsten Erlösers in der Santee-Agentur., Morrow, Stanley J., North Dakota, Dakota Territory Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-innere-der-kapelle-der-mission-unseres-barmherzigsten-erlosers-in-der-santee-agentur-morrow-stanley-j-north-dakota-dakota-territory-image376441503.html
RM2CTCAYB–Das Innere der Kapelle der Mission unseres barmherzigsten Erlösers in der Santee-Agentur., Morrow, Stanley J., North Dakota, Dakota Territory
Andrea Mantegna, Italienisch (c. 1431-1506), der Säugling Erretter, c. 1460, Tempera auf Leinwand Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-andrea-mantegna-italienisch-c-1431-1506-der-saugling-erretter-c-1460-tempera-auf-leinwand-77438353.html
RMEDYHBD–Andrea Mantegna, Italienisch (c. 1431-1506), der Säugling Erretter, c. 1460, Tempera auf Leinwand
Zeichnungen und Drucke, Drucken, der Retter mit der Weltkugel in der Hand, Künstler, Verleger, Grégoire Huret, Le Blond, Französisch, Lyon Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zeichnungen-und-drucke-drucken-der-retter-mit-der-weltkugel-in-der-hand-kunstler-verleger-grgoire-huret-le-blond-franzosisch-lyon-162524616.html
RMKCBHPG–Zeichnungen und Drucke, Drucken, der Retter mit der Weltkugel in der Hand, Künstler, Verleger, Grégoire Huret, Le Blond, Französisch, Lyon
Zeichnungen und Drucke, Drucken, der Retter mit der Weltkugel in der Hand, Künstler, Verleger, Grégoire Huret, Le Blond, Französisch, Lyon Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zeichnungen-und-drucke-drucken-der-retter-mit-der-weltkugel-in-der-hand-kunstler-verleger-grgoire-huret-le-blond-franzosisch-lyon-162524612.html
RMKCBHPC–Zeichnungen und Drucke, Drucken, der Retter mit der Weltkugel in der Hand, Künstler, Verleger, Grégoire Huret, Le Blond, Französisch, Lyon
Der sterbende Heiland, Martin Johann Schmidt, 1718 – 1801, Radierung auf Papier, der sterbende Heiland., Deutschland, 1764, Print Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-sterbende-heiland-martin-johann-schmidt-1718-1801-radierung-auf-papier-der-sterbende-heiland-deutschland-1764-print-image391119858.html
RM2DM91AA–Der sterbende Heiland, Martin Johann Schmidt, 1718 – 1801, Radierung auf Papier, der sterbende Heiland., Deutschland, 1764, Print
Christus als Retter einer Holding Kugel, von 'Christus und die Apostel, Andrea Schiavone, Ca. 1548 - 50 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-christus-als-retter-einer-holding-kugel-von-christus-und-die-apostel-andrea-schiavone-ca-1548-50-162515185.html
RMKCB5NN–Christus als Retter einer Holding Kugel, von 'Christus und die Apostel, Andrea Schiavone, Ca. 1548 - 50
Zeichnungen und Drucke, Drucken, der Retter, Künstler, Grégoire Huret, Französisch, Lyon 1606 - 1670 Paris, Huret, Grégoire, Französisch, 1606 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zeichnungen-und-drucke-drucken-der-retter-kunstler-grgoire-huret-franzosisch-lyon-1606-1670-paris-huret-grgoire-franzosisch-1606-162524617.html
RMKCBHPH–Zeichnungen und Drucke, Drucken, der Retter, Künstler, Grégoire Huret, Französisch, Lyon 1606 - 1670 Paris, Huret, Grégoire, Französisch, 1606
Der Erlöser der Welt; Workshop von Willem Vrelant, Flämisch, gestorben 1481, Aktiv, 1454-1481, Brügge, Belgien; Anfang 1460 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-erloser-der-welt-workshop-von-willem-vrelant-flamisch-gestorben-1481-aktiv-1454-1481-brugge-belgien-anfang-1460-s-image220619223.html
RMPPX21Y–Der Erlöser der Welt; Workshop von Willem Vrelant, Flämisch, gestorben 1481, Aktiv, 1454-1481, Brügge, Belgien; Anfang 1460 s
Christus, der Erlöser, über dem heiligen Johannes dem Täufer, Jerome, Katharina und Thomas; Giuseppe Porta, Giuseppe Salviati, Italienisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-der-erloser-uber-dem-heiligen-johannes-dem-taufer-jerome-katharina-und-thomas-giuseppe-porta-giuseppe-salviati-italienisch-image220634488.html
RMPPXNF4–Christus, der Erlöser, über dem heiligen Johannes dem Täufer, Jerome, Katharina und Thomas; Giuseppe Porta, Giuseppe Salviati, Italienisch
Lucas van Leyden, (Künstler), Niederlandisch, 1489/1494 - 1533, der Retter steht mit dem Globus und Kreuz in der linken Hand, c. 1510, Gravur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lucas-van-leyden-kunstler-niederlandisch-14891494-1533-der-retter-steht-mit-dem-globus-und-kreuz-in-der-linken-hand-c-1510-gravur-image386340695.html
RM2DCF9DY–Lucas van Leyden, (Künstler), Niederlandisch, 1489/1494 - 1533, der Retter steht mit dem Globus und Kreuz in der linken Hand, c. 1510, Gravur
Den Retter der Welt; Willem Vrelant, Flämisch, gestorben 1481, Aktiv, 1454-1481, Brügge, Belgien; Anfang 1460 s; Tempera Farben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/den-retter-der-welt-willem-vrelant-flamisch-gestorben-1481-aktiv-1454-1481-brugge-belgien-anfang-1460-s-tempera-farben-image220619216.html
RMPPX21M–Den Retter der Welt; Willem Vrelant, Flämisch, gestorben 1481, Aktiv, 1454-1481, Brügge, Belgien; Anfang 1460 s; Tempera Farben
Simon Frisius, (Künstler), Niederländisch, c. 1580 - 1629, Lucas van Leyden, (Künstler nach), Niederlandisch, 1489/1494 - 1533, der Erlöser und die Jungfrau, Radierung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/simon-frisius-kunstler-niederlandisch-c-1580-1629-lucas-van-leyden-kunstler-nach-niederlandisch-14891494-1533-der-erloser-und-die-jungfrau-radierung-image386340690.html
RM2DCF9DP–Simon Frisius, (Künstler), Niederländisch, c. 1580 - 1629, Lucas van Leyden, (Künstler nach), Niederlandisch, 1489/1494 - 1533, der Erlöser und die Jungfrau, Radierung
Tara, die Buddhistischen Retter, Malla Zeitraum, 14. Jahrhundert, Nepal (Kathmandu Tal), vergoldete Kupferlegierung mit Farbe, mit Intarsien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tara-die-buddhistischen-retter-malla-zeitraum-14-jahrhundert-nepal-kathmandu-tal-vergoldete-kupferlegierung-mit-farbe-mit-intarsien-162560036.html
RMKCD6YG–Tara, die Buddhistischen Retter, Malla Zeitraum, 14. Jahrhundert, Nepal (Kathmandu Tal), vergoldete Kupferlegierung mit Farbe, mit Intarsien
Tara, die Buddhistischen Retter, Thakuri - Frühe Malla Perioden, 12.-13. Jahrhunderts Nepal (Kathmandu Tal), vergoldete Kupferlegierung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tara-die-buddhistischen-retter-thakuri-fruhe-malla-perioden-12-13-jahrhunderts-nepal-kathmandu-tal-vergoldete-kupferlegierung-162335874.html
RMKC311P–Tara, die Buddhistischen Retter, Thakuri - Frühe Malla Perioden, 12.-13. Jahrhunderts Nepal (Kathmandu Tal), vergoldete Kupferlegierung
Der Erretter, Ca. 1500,Niederländischen, Eiche mit Spuren der Polychromie und Vergoldung, Insgesamt: 24 x 9 3/4 x 6 in. (61 x 24.8 x 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-erretter-ca-1500niederlandischen-eiche-mit-spuren-der-polychromie-und-vergoldung-insgesamt-24-x-9-34-x-6-in-61-x-248-x-15-162563304.html
RMKCDB48–Der Erretter, Ca. 1500,Niederländischen, Eiche mit Spuren der Polychromie und Vergoldung, Insgesamt: 24 x 9 3/4 x 6 in. (61 x 24.8 x 15.
Das Christkind als Retter der Welt, Holzschnitt, Blatt: 24,7 x 17,2 cm, u. a., Schlange, Signet, Lucas Cranach d. Ä., Kronach 1472 - 1553 Weimar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-christkind-als-retter-der-welt-holzschnitt-blatt-247-x-172-cm-u-a-schlange-signet-lucas-cranach-d-a-kronach-1472-1553-weimar-image328710546.html
RM2A2P1JA–Das Christkind als Retter der Welt, Holzschnitt, Blatt: 24,7 x 17,2 cm, u. a., Schlange, Signet, Lucas Cranach d. Ä., Kronach 1472 - 1553 Weimar
Der Heiland, Mitte des 15. Jahrhunderts, Gravur; zweite Zustand, Blatt: 6 3/16 x 4 9/16-in. (15,7 x 11,6 cm), Drucke, Master ES (Deutsch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-heiland-mitte-des-15-jahrhunderts-gravur-zweite-zustand-blatt-6-316-x-4-916-in-157-x-116-cm-drucke-master-es-deutsch-162524733.html
RMKCBHXN–Der Heiland, Mitte des 15. Jahrhunderts, Gravur; zweite Zustand, Blatt: 6 3/16 x 4 9/16-in. (15,7 x 11,6 cm), Drucke, Master ES (Deutsch
Henry Noel Humphreys, (Künstler), Brite, 1810 - 1879, John Flaxman, (Künstler nach), Brite, 1755 - 1826, Head of Our Saviour, from Arringhis 'Roma Subterranea', Flaxmans 'Lectures on Sculpture:' pl.49, (Serie), erschienen 1829, Lithographie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/henry-noel-humphreys-kunstler-brite-1810-1879-john-flaxman-kunstler-nach-brite-1755-1826-head-of-our-saviour-from-arringhis-roma-subterranea-flaxmans-lectures-on-sculpture-pl49-serie-erschienen-1829-lithographie-image386345500.html
RM2DCFFHG–Henry Noel Humphreys, (Künstler), Brite, 1810 - 1879, John Flaxman, (Künstler nach), Brite, 1755 - 1826, Head of Our Saviour, from Arringhis 'Roma Subterranea', Flaxmans 'Lectures on Sculpture:' pl.49, (Serie), erschienen 1829, Lithographie
Stürmische See mit Schiffbrüchigen, 1780, Öl auf Leinwand, 49,5 x 65 cm, signiert und datiert auf der Klippe unter den Erlöser, in der Mitte: J. Vernet, F., 1780, Claude-Joseph Vernet, Avignon 1714 - 1789 Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sturmische-see-mit-schiffbruchigen-1780-ol-auf-leinwand-495-x-65-cm-signiert-und-datiert-auf-der-klippe-unter-den-erloser-in-der-mitte-j-vernet-f-1780-claude-joseph-vernet-avignon-1714-1789-paris-image328707587.html
RM2A2NWTK–Stürmische See mit Schiffbrüchigen, 1780, Öl auf Leinwand, 49,5 x 65 cm, signiert und datiert auf der Klippe unter den Erlöser, in der Mitte: J. Vernet, F., 1780, Claude-Joseph Vernet, Avignon 1714 - 1789 Paris.
Künstler: Hieronymus Wierix, Flämisch, 1553–1619, Christus als Erlöser, vor 1619, Gravur, Bild: 8.1 × 5.1 cm 3/16, Made in Flandern, Flämisch, 16. Jahrhundert, Arbeiten auf Papier - × Drucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunstler-hieronymus-wierix-flamisch-15531619-christus-als-erloser-vor-1619-gravur-bild-81-51-cm-316-made-in-flandern-flamisch-16-jahrhundert-arbeiten-auf-papier-drucke-image393544638.html
RM2DT7E5J–Künstler: Hieronymus Wierix, Flämisch, 1553–1619, Christus als Erlöser, vor 1619, Gravur, Bild: 8.1 × 5.1 cm 3/16, Made in Flandern, Flämisch, 16. Jahrhundert, Arbeiten auf Papier - × Drucke
Künstler: Martino di Bartolomeo di Biagio, italienisch, Florenz, ACT. 1389–1434, Heiland in der Segnung, ca. 1410, Tempera auf Tafel, 38.9 × 39.1 cm (15 5/16 × 15 3/8 Zoll), Made in Siena, Italien, Italienisch, Siena, 15. Jahrhundert, Gemälde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunstler-martino-di-bartolomeo-di-biagio-italienisch-florenz-act-13891434-heiland-in-der-segnung-ca-1410-tempera-auf-tafel-389-391-cm-15-516-15-38-zoll-made-in-siena-italien-italienisch-siena-15-jahrhundert-gemalde-image393469911.html
RM2DT42TR–Künstler: Martino di Bartolomeo di Biagio, italienisch, Florenz, ACT. 1389–1434, Heiland in der Segnung, ca. 1410, Tempera auf Tafel, 38.9 × 39.1 cm (15 5/16 × 15 3/8 Zoll), Made in Siena, Italien, Italienisch, Siena, 15. Jahrhundert, Gemälde
Andrea Mantegna, (Künstler), Paduan, c. 1431 - 1506, das Kind Erlöser, c. 1460, Tempera auf Leinwand, insgesamt: 70.2 x 34.3 cm (27 5/8 x 13 1/2 Zoll), gerahmt: 86.4 x 51.4 x 7 cm (34 x 20 1/4 x 2 3/4 Zoll Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/andrea-mantegna-kunstler-paduan-c-1431-1506-das-kind-erloser-c-1460-tempera-auf-leinwand-insgesamt-702-x-343-cm-27-58-x-13-12-zoll-gerahmt-864-x-514-x-7-cm-34-x-20-14-x-2-34-zoll-image386298836.html
RM2DCDC30–Andrea Mantegna, (Künstler), Paduan, c. 1431 - 1506, das Kind Erlöser, c. 1460, Tempera auf Leinwand, insgesamt: 70.2 x 34.3 cm (27 5/8 x 13 1/2 Zoll), gerahmt: 86.4 x 51.4 x 7 cm (34 x 20 1/4 x 2 3/4 Zoll
St. Joseph und das Erlöser-Kind, Giovanni Vitalba, italienisch, 1783 - 1792, Giovanni Francesco Barbieri (genannt Guercino), italienisch, 1591 – 1666, mit brauner Tinte auf cremefarbenem Papier, St. Joseph steht rechts vom Tisch, mit den Armen schützend für das Christkind, Der auf dem Tisch steht und sich mit den Händen auf der Brust des heiligen Josef stützt., Italien, ca. 1765–1785, Drucken Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/st-joseph-und-das-erloser-kind-giovanni-vitalba-italienisch-1783-1792-giovanni-francesco-barbieri-genannt-guercino-italienisch-1591-1666-mit-brauner-tinte-auf-cremefarbenem-papier-st-joseph-steht-rechts-vom-tisch-mit-den-armen-schutzend-fur-das-christkind-der-auf-dem-tisch-steht-und-sich-mit-den-handen-auf-der-brust-des-heiligen-josef-stutzt-italien-ca-17651785-drucken-image391252628.html
RM2DMF2M4–St. Joseph und das Erlöser-Kind, Giovanni Vitalba, italienisch, 1783 - 1792, Giovanni Francesco Barbieri (genannt Guercino), italienisch, 1591 – 1666, mit brauner Tinte auf cremefarbenem Papier, St. Joseph steht rechts vom Tisch, mit den Armen schützend für das Christkind, Der auf dem Tisch steht und sich mit den Händen auf der Brust des heiligen Josef stützt., Italien, ca. 1765–1785, Drucken
Christus im Garten Gethsemane, den Erlöser, in Gethsemane. (Titel auf Objekt), Christus betet zu Gott im Garten Gethsemane und erhält eine Vision. Ein Engel mit Kelch erscheint in der Wolke Himmel. Im Hintergrund zwei seiner Studenten schlafen, schlafen, Bewusstlosigkeit, Todeskampf Christi: ihn zu trösten einen oder mehrere Engel zu Christus mit Kelch und/oder Kreuz erscheint, Charles Howard Hodges, London, 1808, Papier, H 595 mm x B 440 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-im-garten-gethsemane-den-erloser-in-gethsemane-titel-auf-objekt-christus-betet-zu-gott-im-garten-gethsemane-und-erhalt-eine-vision-ein-engel-mit-kelch-erscheint-in-der-wolke-himmel-im-hintergrund-zwei-seiner-studenten-schlafen-schlafen-bewusstlosigkeit-todeskampf-christi-ihn-zu-trosten-einen-oder-mehrere-engel-zu-christus-mit-kelch-undoder-kreuz-erscheint-charles-howard-hodges-london-1808-papier-h-595-mm-x-b-440-mm-image261398635.html
RMW57MHF–Christus im Garten Gethsemane, den Erlöser, in Gethsemane. (Titel auf Objekt), Christus betet zu Gott im Garten Gethsemane und erhält eine Vision. Ein Engel mit Kelch erscheint in der Wolke Himmel. Im Hintergrund zwei seiner Studenten schlafen, schlafen, Bewusstlosigkeit, Todeskampf Christi: ihn zu trösten einen oder mehrere Engel zu Christus mit Kelch und/oder Kreuz erscheint, Charles Howard Hodges, London, 1808, Papier, H 595 mm x B 440 mm
Christus als Erlöser Christus, den Erlöser, der die Familie Benedetti Tabernakel in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz, Büste von Christus aus weißem Marmor., Salvator Mundi, ein Segen Geste, eine Kugel in seiner Hand oder auf seinen Füßen, S. Maria Novella (Florenz), Giovanni Battista Caccini, Florenz, C. 1598, Marmor (Rock), h 71,0 cm x W 64,5 cm x T 42,0 cm B 102,6 kg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-als-erloser-christus-den-erloser-der-die-familie-benedetti-tabernakel-in-der-kirche-santa-maria-novella-in-florenz-buste-von-christus-aus-weissem-marmor-salvator-mundi-ein-segen-geste-eine-kugel-in-seiner-hand-oder-auf-seinen-fussen-s-maria-novella-florenz-giovanni-battista-caccini-florenz-c-1598-marmor-rock-h-710-cm-x-w-645-cm-x-t-420-cm-b-1026-kg-image261350119.html
RMW55EMR–Christus als Erlöser Christus, den Erlöser, der die Familie Benedetti Tabernakel in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz, Büste von Christus aus weißem Marmor., Salvator Mundi, ein Segen Geste, eine Kugel in seiner Hand oder auf seinen Füßen, S. Maria Novella (Florenz), Giovanni Battista Caccini, Florenz, C. 1598, Marmor (Rock), h 71,0 cm x W 64,5 cm x T 42,0 cm B 102,6 kg
Portrait von Jakob Hobein, rettete die niederländische Flagge unter feindlichem Feuer, März 18, 1831, Porträt von Jakob Hobein (geboren 1810). Retter der niederländischen Flagge unter feindlichem Feuer, 18. März 1831. Halbe Länge, mit vor der Brust verschränkte Arme, vor der Flagge, philippinische, Willem I Frederik (König der Niederlande), Jacob Hobein, Jan Willem Pieneman (vom Künstler signiert), 1832, Leinwand, Ölfarbe (Lack), h 84 cm x W 66 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-von-jakob-hobein-rettete-die-niederlandische-flagge-unter-feindlichem-feuer-marz-18-1831-portrat-von-jakob-hobein-geboren-1810-retter-der-niederlandischen-flagge-unter-feindlichem-feuer-18-marz-1831-halbe-lange-mit-vor-der-brust-verschrankte-arme-vor-der-flagge-philippinische-willem-i-frederik-konig-der-niederlande-jacob-hobein-jan-willem-pieneman-vom-kunstler-signiert-1832-leinwand-olfarbe-lack-h-84-cm-x-w-66-cm-image261408108.html
RMW584KT–Portrait von Jakob Hobein, rettete die niederländische Flagge unter feindlichem Feuer, März 18, 1831, Porträt von Jakob Hobein (geboren 1810). Retter der niederländischen Flagge unter feindlichem Feuer, 18. März 1831. Halbe Länge, mit vor der Brust verschränkte Arme, vor der Flagge, philippinische, Willem I Frederik (König der Niederlande), Jacob Hobein, Jan Willem Pieneman (vom Künstler signiert), 1832, Leinwand, Ölfarbe (Lack), h 84 cm x W 66 cm
Allegorie der Position von William III. als Retter des Vaterlandes, 1672, Wilhelm III. als Retter des Vaterlandes. In der Show der Niederländischen Jungfrau liegt krank im Bett. Am Ende der Fuß, die mit den Wappen der Sieben Provinzen, die Niederländische lion dekoriert ist, leckt das Porträt von Willem III. Auf der linken Seite die betenden Personifikation Religion. Der betreuende Arzt ist wahrscheinlich Constantijn Huygens, Patient, Kranken, allegorischen Darstellungen, die Religion", Religione'' Religione der SS. Mauritio e Lazaro'' vera Religione christiana" (Ripa), Personifikationen der Länder, Nationen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allegorie-der-position-von-william-iii-als-retter-des-vaterlandes-1672-wilhelm-iii-als-retter-des-vaterlandes-in-der-show-der-niederlandischen-jungfrau-liegt-krank-im-bett-am-ende-der-fuss-die-mit-den-wappen-der-sieben-provinzen-die-niederlandische-lion-dekoriert-ist-leckt-das-portrat-von-willem-iii-auf-der-linken-seite-die-betenden-personifikation-religion-der-betreuende-arzt-ist-wahrscheinlich-constantijn-huygens-patient-kranken-allegorischen-darstellungen-die-religion-religione-religione-der-ss-mauritio-e-lazaro-vera-religione-christiana-ripa-personifikationen-der-lander-nationen-image261399724.html
RMW57P0C–Allegorie der Position von William III. als Retter des Vaterlandes, 1672, Wilhelm III. als Retter des Vaterlandes. In der Show der Niederländischen Jungfrau liegt krank im Bett. Am Ende der Fuß, die mit den Wappen der Sieben Provinzen, die Niederländische lion dekoriert ist, leckt das Porträt von Willem III. Auf der linken Seite die betenden Personifikation Religion. Der betreuende Arzt ist wahrscheinlich Constantijn Huygens, Patient, Kranken, allegorischen Darstellungen, die Religion", Religione'' Religione der SS. Mauritio e Lazaro'' vera Religione christiana" (Ripa), Personifikationen der Länder, Nationen
Christus als Erlöser als Kind Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-als-erloser-als-kind-image228248248.html
RMR79GY4–Christus als Erlöser als Kind
Christus als Erlöser als Kind Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-als-erloser-als-kind-image228248252.html
RMR79GY8–Christus als Erlöser als Kind
Lucas van Leyden (Niederländisch, 1489-1494 - 1533), der Heiland stehend mit Kugel und Kreuz in seiner linken Hand, c. 1510 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lucas-van-leyden-niederlandisch-1489-1494-1533-der-heiland-stehend-mit-kugel-und-kreuz-in-seiner-linken-hand-c-1510-77364287.html
RMEDT6X7–Lucas van Leyden (Niederländisch, 1489-1494 - 1533), der Heiland stehend mit Kugel und Kreuz in seiner linken Hand, c. 1510
Lucas van Leyden (Niederländisch, 1489-1494 - 1533), der Heiland stehend mit Kugel und Kreuz in seiner linken Hand, c. 1510 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lucas-van-leyden-niederlandisch-1489-1494-1533-der-heiland-stehend-mit-kugel-und-kreuz-in-seiner-linken-hand-c-1510-123415984.html
RMH4P29M–Lucas van Leyden (Niederländisch, 1489-1494 - 1533), der Heiland stehend mit Kugel und Kreuz in seiner linken Hand, c. 1510
Lucas van Leyden (Niederländisch, 1489-1494-1533), der Heiland stehend mit Kugel und Kreuz in seiner linken Hand, c. 1510 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lucas-van-leyden-niederlandisch-1489-1494-1533-der-heiland-stehend-mit-kugel-und-kreuz-in-seiner-linken-hand-c-1510-77362066.html
RMEDT42X–Lucas van Leyden (Niederländisch, 1489-1494-1533), der Heiland stehend mit Kugel und Kreuz in seiner linken Hand, c. 1510
Schmitz, Anselm, Dreieck mit dem gekrönten Erlöser, Moses und Aaron, Recto - gedruckt, Foto, Foto, Seite, Fotos, fotografische illustrierte Bücher, Nr. 187. Triptyque, Höhe 100 mm, Breite 111 mm, Fotograf, 1871 - 1876, Fotopapier, Fotopapier, Albumindruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schmitz-anselm-dreieck-mit-dem-gekronten-erloser-moses-und-aaron-recto-gedruckt-foto-foto-seite-fotos-fotografische-illustrierte-bucher-nr-187-triptyque-hohe-100-mm-breite-111-mm-fotograf-1871-1876-fotopapier-fotopapier-albumindruck-image680468381.html
RM3BF20A5–Schmitz, Anselm, Dreieck mit dem gekrönten Erlöser, Moses und Aaron, Recto - gedruckt, Foto, Foto, Seite, Fotos, fotografische illustrierte Bücher, Nr. 187. Triptyque, Höhe 100 mm, Breite 111 mm, Fotograf, 1871 - 1876, Fotopapier, Fotopapier, Albumindruck
Das Kloster Esphigmenou, Griechenland, Religion, Kunst, Christentum, Kloster, dekorative Kunst, Objekt der Anbetung, Heiliger, Mosaik, Türkei, Esphigmenou, Ikone des Erlösers, Mont Athos, 01/09/1918 - 30/09/1918, Cuville, Fernand, 1918 - Griechenland - Fernand Cuville - (September), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-kloster-esphigmenou-griechenland-religion-kunst-christentum-kloster-dekorative-kunst-objekt-der-anbetung-heiliger-mosaik-turkei-esphigmenou-ikone-des-erlosers-mont-athos-01091918-30091918-cuville-fernand-1918-griechenland-fernand-cuville-september-autochrome-foto-glas-autochrome-foto-positiv-image576128947.html
RM2TD8X9R–Das Kloster Esphigmenou, Griechenland, Religion, Kunst, Christentum, Kloster, dekorative Kunst, Objekt der Anbetung, Heiliger, Mosaik, Türkei, Esphigmenou, Ikone des Erlösers, Mont Athos, 01/09/1918 - 30/09/1918, Cuville, Fernand, 1918 - Griechenland - Fernand Cuville - (September), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv
Casting vorne Penny auf dem Relief von Londonderry durch die englische Flotte, Münze casting Skulptur führen Metall, Guss Formteil der Vorderseite der Münze Inschrift: WILHELM MAXIMUS IN. BELGICA BEFREIER IN. BRITANNIA RESTAURATOR Lib. Londonderry. 1689 (William die größte in den Niederlanden Retter in Großbritannien und in der Werkstatt der Freiheit von Londonderry 1689) Prinz - stadholder König William III. von Orange Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/casting-vorne-penny-auf-dem-relief-von-londonderry-durch-die-englische-flotte-munze-casting-skulptur-fuhren-metall-guss-formteil-der-vorderseite-der-munze-inschrift-wilhelm-maximus-in-belgica-befreier-in-britannia-restaurator-lib-londonderry-1689-william-die-grosste-in-den-niederlanden-retter-in-grossbritannien-und-in-der-werkstatt-der-freiheit-von-londonderry-1689-prinz-stadholder-konig-william-iii-von-orange-image228081062.html
RMR71YM6–Casting vorne Penny auf dem Relief von Londonderry durch die englische Flotte, Münze casting Skulptur führen Metall, Guss Formteil der Vorderseite der Münze Inschrift: WILHELM MAXIMUS IN. BELGICA BEFREIER IN. BRITANNIA RESTAURATOR Lib. Londonderry. 1689 (William die größte in den Niederlanden Retter in Großbritannien und in der Werkstatt der Freiheit von Londonderry 1689) Prinz - stadholder König William III. von Orange
Dubrovnik, Kroatien die Heilige Erlöserkirche, Religion, HD, Habitat, Architektur, Kunst, Kirche, Christentum, existiert in High Definition, Straße, Bezirk, Renaissance, Giebel, religiöse Architektur, Ragusa, Kirche, Dubrovnik, 22/10/1912 - 22/10/1912, Léon, Auguste, Fotograf, 1912 - Balkan, Italien - Léon Busy und Auguste Léon - (13.-27. Oktober), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Vertikal, Format 9 x 12 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dubrovnik-kroatien-die-heilige-erloserkirche-religion-hd-habitat-architektur-kunst-kirche-christentum-existiert-in-high-definition-strasse-bezirk-renaissance-giebel-religiose-architektur-ragusa-kirche-dubrovnik-22101912-22101912-lon-auguste-fotograf-1912-balkan-italien-lon-busy-und-auguste-lon-13-27-oktober-autochrome-foto-glas-autochrome-foto-positiv-vertikal-format-9-x-12-cm-image576128557.html
RM2TD8WRW–Dubrovnik, Kroatien die Heilige Erlöserkirche, Religion, HD, Habitat, Architektur, Kunst, Kirche, Christentum, existiert in High Definition, Straße, Bezirk, Renaissance, Giebel, religiöse Architektur, Ragusa, Kirche, Dubrovnik, 22/10/1912 - 22/10/1912, Léon, Auguste, Fotograf, 1912 - Balkan, Italien - Léon Busy und Auguste Léon - (13.-27. Oktober), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Vertikal, Format 9 x 12 cm
Uskub oder Skopje, Mazedonien Sveti Spas Kloster („Heiliger Erlöser“), Religion, Kunst, Habitat, Architektur, Christentum, Portico, Kloster, Malerei, Galerie, religiöse Architektur, Serbien, Uskub oder Skoplje, antike serbische Kirche, Skopje, 05/1913 - 31.05.1913, Léon, Auguste, Fotograf, 1913 - Balkan - Léon Busy und Auguste Léon - (23. April - 9. Juni), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Horizontal, Format 9 x 12 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uskub-oder-skopje-mazedonien-sveti-spas-kloster-heiliger-erloser-religion-kunst-habitat-architektur-christentum-portico-kloster-malerei-galerie-religiose-architektur-serbien-uskub-oder-skoplje-antike-serbische-kirche-skopje-051913-31051913-lon-auguste-fotograf-1913-balkan-lon-busy-und-auguste-lon-23-april-9-juni-autochrome-foto-glas-autochrome-foto-positiv-horizontal-format-9-x-12-cm-image576131789.html
RM2TD91Y9–Uskub oder Skopje, Mazedonien Sveti Spas Kloster („Heiliger Erlöser“), Religion, Kunst, Habitat, Architektur, Christentum, Portico, Kloster, Malerei, Galerie, religiöse Architektur, Serbien, Uskub oder Skoplje, antike serbische Kirche, Skopje, 05/1913 - 31.05.1913, Léon, Auguste, Fotograf, 1913 - Balkan - Léon Busy und Auguste Léon - (23. April - 9. Juni), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Horizontal, Format 9 x 12 cm
Rotterdam, Hendriksen, Jan, Geburt des Welterlösers, Rotterdam, Verso - gestempelt, Blatt mit 8 Aufführungen aus dem Leben Christi, wie Geburt, Beschneidung und Flug nach Ägypten. Unter jeder Aufführung ein Bibelzitat. Nummeriert oben links: Nr. 45., Druck, volkstümliche Drucke, Drucke, rückseitig - gestempelt, Höhe 410 mm, Breite 333 mm, Publikation (Ereignis), Publikation, Niederländisch, Verlag, 1781 - 1828, Papier, Holzschnitt, Farben, Buchdruck, Bookprint, PrintMaker, Printmaker Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rotterdam-hendriksen-jan-geburt-des-welterlosers-rotterdam-verso-gestempelt-blatt-mit-8-auffuhrungen-aus-dem-leben-christi-wie-geburt-beschneidung-und-flug-nach-agypten-unter-jeder-auffuhrung-ein-bibelzitat-nummeriert-oben-links-nr-45-druck-volkstumliche-drucke-drucke-ruckseitig-gestempelt-hohe-410-mm-breite-333-mm-publikation-ereignis-publikation-niederlandisch-verlag-1781-1828-papier-holzschnitt-farben-buchdruck-bookprint-printmaker-printmaker-image680425076.html
RM3BF013G–Rotterdam, Hendriksen, Jan, Geburt des Welterlösers, Rotterdam, Verso - gestempelt, Blatt mit 8 Aufführungen aus dem Leben Christi, wie Geburt, Beschneidung und Flug nach Ägypten. Unter jeder Aufführung ein Bibelzitat. Nummeriert oben links: Nr. 45., Druck, volkstümliche Drucke, Drucke, rückseitig - gestempelt, Höhe 410 mm, Breite 333 mm, Publikation (Ereignis), Publikation, Niederländisch, Verlag, 1781 - 1828, Papier, Holzschnitt, Farben, Buchdruck, Bookprint, PrintMaker, Printmaker
Antwerpen, Galle, Philips, Antwerpen, Christ Salvator, verso Center Under - in einer Ornamentiste gestempelt Christus auf halbem Weg, dargestellt als Herrscher und Retter der Menschheit. In seiner linken Hand trägt er die Kugel und in seiner rechten Hand streckt er den Segen aus. Der Druck hat eine lateinische Unterschrift in Kartuschen., Druck, rückseitig Mitte unten - eingestanzt, Höhe 246 mm, Breite 178 mm, Südholländisch, 1537 - 1612-03-29, Druckerei, 1547 - 1622, Papier, Gravur, Gravur (Druckverfahren), Publikation (Ereignis), Publikation, Herausgeber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antwerpen-galle-philips-antwerpen-christ-salvator-verso-center-under-in-einer-ornamentiste-gestempelt-christus-auf-halbem-weg-dargestellt-als-herrscher-und-retter-der-menschheit-in-seiner-linken-hand-tragt-er-die-kugel-und-in-seiner-rechten-hand-streckt-er-den-segen-aus-der-druck-hat-eine-lateinische-unterschrift-in-kartuschen-druck-ruckseitig-mitte-unten-eingestanzt-hohe-246-mm-breite-178-mm-sudhollandisch-1537-1612-03-29-druckerei-1547-1622-papier-gravur-gravur-druckverfahren-publikation-ereignis-publikation-herausgeber-image680423896.html
RM3BEYYHC–Antwerpen, Galle, Philips, Antwerpen, Christ Salvator, verso Center Under - in einer Ornamentiste gestempelt Christus auf halbem Weg, dargestellt als Herrscher und Retter der Menschheit. In seiner linken Hand trägt er die Kugel und in seiner rechten Hand streckt er den Segen aus. Der Druck hat eine lateinische Unterschrift in Kartuschen., Druck, rückseitig Mitte unten - eingestanzt, Höhe 246 mm, Breite 178 mm, Südholländisch, 1537 - 1612-03-29, Druckerei, 1547 - 1622, Papier, Gravur, Gravur (Druckverfahren), Publikation (Ereignis), Publikation, Herausgeber
Prizren, Kosovo, Serbien die Kirche des Heiligen Erlösers, Religion, HD, Kunst, Habitat, Architektur, Christentum, orthodoxe Kirche, existiert in hoher Auflösung, Terrasse, Mittelalter, religiöse Architektur, Serbien, Prizren, Alte Serbische Kirche, Prizren, 08.05/1913 - 08.05.1913, Léon, Auguste, Fotograf, 1913 - Balkan - Léon Busy und Auguste Léon - (23. April - 9. Juni), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Horizontal, Format 9 x 12 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prizren-kosovo-serbien-die-kirche-des-heiligen-erlosers-religion-hd-kunst-habitat-architektur-christentum-orthodoxe-kirche-existiert-in-hoher-auflosung-terrasse-mittelalter-religiose-architektur-serbien-prizren-alte-serbische-kirche-prizren-08051913-08051913-lon-auguste-fotograf-1913-balkan-lon-busy-und-auguste-lon-23-april-9-juni-autochrome-foto-glas-autochrome-foto-positiv-horizontal-format-9-x-12-cm-image576132772.html
RM2TD936C–Prizren, Kosovo, Serbien die Kirche des Heiligen Erlösers, Religion, HD, Kunst, Habitat, Architektur, Christentum, orthodoxe Kirche, existiert in hoher Auflösung, Terrasse, Mittelalter, religiöse Architektur, Serbien, Prizren, Alte Serbische Kirche, Prizren, 08.05/1913 - 08.05.1913, Léon, Auguste, Fotograf, 1913 - Balkan - Léon Busy und Auguste Léon - (23. April - 9. Juni), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Horizontal, Format 9 x 12 cm
Christus als Salvator Mundi, Christus als Retter der Welt. Seine rechte Hand ruht auf einer Kugel. Mit der linken Hand macht er eine Segensgeste. Dieser Druck ist Teil eines Albums., Druckerei: Jan van Troyen, (erwähnt auf Objekt), nach Malerei von: David Teniers (II), nach Malerei von: Jacopo Palma (il Giovane), (erwähnt auf Objekt), Druckerei: Südliche Niederlande, (möglicherweise), nach Malerei von: Südliche Niederlande, nach Malerei von: Italien, Verlag: Brüssel, 1660, Papier, Radierung, Höhe 235 mm × Breite 171 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-als-salvator-mundi-christus-als-retter-der-welt-seine-rechte-hand-ruht-auf-einer-kugel-mit-der-linken-hand-macht-er-eine-segensgeste-dieser-druck-ist-teil-eines-albums-druckerei-jan-van-troyen-erwahnt-auf-objekt-nach-malerei-von-david-teniers-ii-nach-malerei-von-jacopo-palma-il-giovane-erwahnt-auf-objekt-druckerei-sudliche-niederlande-moglicherweise-nach-malerei-von-sudliche-niederlande-nach-malerei-von-italien-verlag-brussel-1660-papier-radierung-hohe-235-mm-breite-171-mm-image473343990.html
RM2JE2K2E–Christus als Salvator Mundi, Christus als Retter der Welt. Seine rechte Hand ruht auf einer Kugel. Mit der linken Hand macht er eine Segensgeste. Dieser Druck ist Teil eines Albums., Druckerei: Jan van Troyen, (erwähnt auf Objekt), nach Malerei von: David Teniers (II), nach Malerei von: Jacopo Palma (il Giovane), (erwähnt auf Objekt), Druckerei: Südliche Niederlande, (möglicherweise), nach Malerei von: Südliche Niederlande, nach Malerei von: Italien, Verlag: Brüssel, 1660, Papier, Radierung, Höhe 235 mm × Breite 171 mm
Christus als Salvator Mundi, Christus als Retter der Welt. Seine rechte Hand ruht auf einer Kugel. Mit der linken Hand macht er eine Segensgeste. Dieser Druck ist Teil eines Albums., Druckerei: Jan van Troyen, (erwähnt auf Objekt), nach Malerei von: David Teniers (II), nach Malerei von: Jacopo Palma (il Giovane), (erwähnt auf Objekt), Druckerei: Südliche Niederlande, (möglicherweise), nach Malerei von: Südliche Niederlande, nach Malerei von: Italien, Verlag: Brüssel, 1660, Papier, Radierung, Höhe 235 mm × Breite 171 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-als-salvator-mundi-christus-als-retter-der-welt-seine-rechte-hand-ruht-auf-einer-kugel-mit-der-linken-hand-macht-er-eine-segensgeste-dieser-druck-ist-teil-eines-albums-druckerei-jan-van-troyen-erwahnt-auf-objekt-nach-malerei-von-david-teniers-ii-nach-malerei-von-jacopo-palma-il-giovane-erwahnt-auf-objekt-druckerei-sudliche-niederlande-moglicherweise-nach-malerei-von-sudliche-niederlande-nach-malerei-von-italien-verlag-brussel-1660-papier-radierung-hohe-235-mm-breite-171-mm-image473269274.html
RM2JDY7P2–Christus als Salvator Mundi, Christus als Retter der Welt. Seine rechte Hand ruht auf einer Kugel. Mit der linken Hand macht er eine Segensgeste. Dieser Druck ist Teil eines Albums., Druckerei: Jan van Troyen, (erwähnt auf Objekt), nach Malerei von: David Teniers (II), nach Malerei von: Jacopo Palma (il Giovane), (erwähnt auf Objekt), Druckerei: Südliche Niederlande, (möglicherweise), nach Malerei von: Südliche Niederlande, nach Malerei von: Italien, Verlag: Brüssel, 1660, Papier, Radierung, Höhe 235 mm × Breite 171 mm
Prizren, Kosovo, Serbien die Kirche des Heiligen Erlösers und ihr Friedhof, Religion, Habitat, Architektur, HD, Kunst, Friedhof, Christentum, orthodoxe Kirche, Grabstätte, existiert in High Definition, befestigter Architektur, Festung, Mittelalter, Architekturnonne, Serbien, Prizren, Friedhof um die alte serbische Kirche, Prizren, 08.05/1913 - 08.05.1913, Léon, Auguste, Fotograf, 1913 - Balkan - Léon Busy und Auguste Léon - (23. April - 9. Juni), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Horizontal, Format 9 x 12 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prizren-kosovo-serbien-die-kirche-des-heiligen-erlosers-und-ihr-friedhof-religion-habitat-architektur-hd-kunst-friedhof-christentum-orthodoxe-kirche-grabstatte-existiert-in-high-definition-befestigter-architektur-festung-mittelalter-architekturnonne-serbien-prizren-friedhof-um-die-alte-serbische-kirche-prizren-08051913-08051913-lon-auguste-fotograf-1913-balkan-lon-busy-und-auguste-lon-23-april-9-juni-autochrome-foto-glas-autochrome-foto-positiv-horizontal-format-9-x-12-cm-image576132781.html
RM2TD936N–Prizren, Kosovo, Serbien die Kirche des Heiligen Erlösers und ihr Friedhof, Religion, Habitat, Architektur, HD, Kunst, Friedhof, Christentum, orthodoxe Kirche, Grabstätte, existiert in High Definition, befestigter Architektur, Festung, Mittelalter, Architekturnonne, Serbien, Prizren, Friedhof um die alte serbische Kirche, Prizren, 08.05/1913 - 08.05.1913, Léon, Auguste, Fotograf, 1913 - Balkan - Léon Busy und Auguste Léon - (23. April - 9. Juni), Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, Horizontal, Format 9 x 12 cm
Antwerpen, Fruytiers, Philipp, kniete Dominikaner für einen Altar, wahrscheinlich Hendrik Seuse, Antwerpen, verso - gestempelt, der Dominikaner kniet vor einem Altar, wo zwei Engel über ihm fliegen. Es ist in eine Gewohnheit gehüllt, in der in seinem Herzen die Buchstaben IHS - Eesus Hominum Salvator, oder: Jesus, Retter der Menschheit - strahlen. Sein Kopf ist mit einem Blumenkranz verziert. Am Himmel über dem Jesuiten fliegen Engel mit verschiedenen Attributen. Rechts davon ist Aeterna Sapientia, Gottes ewige Weisheit, in ihrer linken Hand ein offenes Buch und in ihrer rechten Hand ein Stab, über dem das allsehende Auge leuchtet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antwerpen-fruytiers-philipp-kniete-dominikaner-fur-einen-altar-wahrscheinlich-hendrik-seuse-antwerpen-verso-gestempelt-der-dominikaner-kniet-vor-einem-altar-wo-zwei-engel-uber-ihm-fliegen-es-ist-in-eine-gewohnheit-gehullt-in-der-in-seinem-herzen-die-buchstaben-ihs-eesus-hominum-salvator-oder-jesus-retter-der-menschheit-strahlen-sein-kopf-ist-mit-einem-blumenkranz-verziert-am-himmel-uber-dem-jesuiten-fliegen-engel-mit-verschiedenen-attributen-rechts-davon-ist-aeterna-sapientia-gottes-ewige-weisheit-in-ihrer-linken-hand-ein-offenes-buch-und-in-ihrer-rechten-hand-ein-stab-uber-dem-das-allsehende-auge-leuchtet-image680528069.html
RM3BF4MDW–Antwerpen, Fruytiers, Philipp, kniete Dominikaner für einen Altar, wahrscheinlich Hendrik Seuse, Antwerpen, verso - gestempelt, der Dominikaner kniet vor einem Altar, wo zwei Engel über ihm fliegen. Es ist in eine Gewohnheit gehüllt, in der in seinem Herzen die Buchstaben IHS - Eesus Hominum Salvator, oder: Jesus, Retter der Menschheit - strahlen. Sein Kopf ist mit einem Blumenkranz verziert. Am Himmel über dem Jesuiten fliegen Engel mit verschiedenen Attributen. Rechts davon ist Aeterna Sapientia, Gottes ewige Weisheit, in ihrer linken Hand ein offenes Buch und in ihrer rechten Hand ein Stab, über dem das allsehende Auge leuchtet
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341835.html
RMR7DT9F–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341827.html
RMR7DT97–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341825.html
RMR7DT95–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341817.html
RMR7DT8W–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341832.html
RMR7DT9C–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341822.html
RMR7DT92–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341836.html
RMR7DT9G–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341816.html
RMR7DT8T–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341823.html
RMR7DT93–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341814.html
RMR7DT8P–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341828.html
RMR7DT98–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341834.html
RMR7DT9E–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341818.html
RMR7DT8X–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341805.html
RMR7DT8D–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341810.html
RMR7DT8J–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341807.html
RMR7DT8F–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341811.html
RMR7DT8K–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341838.html
RMR7DT9J–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341831.html
RMR7DT9B–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341819.html
RMR7DT8Y–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341809.html
RMR7DT8H–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/latium-viterbo-ronciglione-ss-pietro-e-caterina-das-ist-mein-italien-die-italienische-land-der-geschichte-mittelalterliche-architektur-skulptur-tabernakel-malerei-deckenfresken-der-dom-ist-eine-barocke-struktur-bauen-nach-einem-entwurf-von-pietro-da-cortona-die-fassade-wurde-im-17-jahrhundert-von-carlo-rainaldi-1671-1695-renoviert-und-das-campanile-wurde-1734-aufgenommen-nach-einem-querschiff-altar-ist-ein-triptychon-des-heilands-gelegt-darstellung-von-christus-die-jungfrau-maria-und-s-john-das-triptychon-von-gabriele-di-francesco-von-viterbo-stammt-aus-dem-15-jahrhundert-direkt-uber-dem-altar-ist-ein-gemalde-von-image228341826.html
RMR7DT96–Latium Viterbo Ronciglione Ss. Pietro e Caterina, das ist mein Italien, die italienische Land der Geschichte, mittelalterliche Architektur, Skulptur, Tabernakel, Malerei, Deckenfresken. Der Dom ist eine Barocke Struktur bauen nach einem Entwurf von Pietro da Cortona. Die Fassade wurde im 17. Jahrhundert von Carlo Rainaldi 1671-1695 renoviert, und das Campanile wurde 1734 aufgenommen. Nach einem querschiff Altar ist ein Triptychon des Heilands gelegt, Darstellung von Christus, die Jungfrau Maria und S. John. Das Triptychon, von Gabriele di Francesco von Viterbo, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Direkt über dem Altar ist ein Gemälde von
Amsterdam, Maaskamp, Evert, Bartolommeo (Fra), Hodges, Charles Howard, die Darstellung des Erretters im Tempel, Darstellung Christi im Tempel, Amsterdam, Verso - gestempelt, hat Maria gerade das Christuskind Simeon übergeben, der es in seinen Armen hält. Jozef hat einen Korb, in dem zwei Tauben gedruckt sind, Höhe 520 mm, Breite 576 mm, Englisch, 1764 - 1837-07-24, Druckerei, 1807 - 1807, Papier, Mezzotint, Ätzen, Italienisch, 28. März 1472 - 1517. 10. 31, danach, durch Anstreichen, Publikation (Event), Publikation, Nordholland, 27. September 1769 - 1834. 01. 31, Verlag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-maaskamp-evert-bartolommeo-fra-hodges-charles-howard-die-darstellung-des-erretters-im-tempel-darstellung-christi-im-tempel-amsterdam-verso-gestempelt-hat-maria-gerade-das-christuskind-simeon-ubergeben-der-es-in-seinen-armen-halt-jozef-hat-einen-korb-in-dem-zwei-tauben-gedruckt-sind-hohe-520-mm-breite-576-mm-englisch-1764-1837-07-24-druckerei-1807-1807-papier-mezzotint-atzen-italienisch-28-marz-1472-1517-10-31-danach-durch-anstreichen-publikation-event-publikation-nordholland-27-september-1769-1834-01-31-verlag-image680442424.html
RM3BF0R74–Amsterdam, Maaskamp, Evert, Bartolommeo (Fra), Hodges, Charles Howard, die Darstellung des Erretters im Tempel, Darstellung Christi im Tempel, Amsterdam, Verso - gestempelt, hat Maria gerade das Christuskind Simeon übergeben, der es in seinen Armen hält. Jozef hat einen Korb, in dem zwei Tauben gedruckt sind, Höhe 520 mm, Breite 576 mm, Englisch, 1764 - 1837-07-24, Druckerei, 1807 - 1807, Papier, Mezzotint, Ätzen, Italienisch, 28. März 1472 - 1517. 10. 31, danach, durch Anstreichen, Publikation (Event), Publikation, Nordholland, 27. September 1769 - 1834. 01. 31, Verlag
Amsterdam, Visscher, Claes Jansz. II) Vos, Maerten de, Goltzius, Hendrick, Theatrum Biblicum hoc Est Historiae Sacrae Veteris et Novi Testamenti Tabulis Aeneis Expressae, Martyrium Christi und der Apostel, Kreuzigung Christi, Amsterdam, Christus ist ans Kreuz genagelt. Auf der rechten Seite dieser Szene wird er wieder als Retter der Welt mit einem reichen Apfel in der Hand dargestellt. Unter der Aufführung ein erläuternder Text in lateinischer Sprache. Dieser Ausdruck ist Teil eines Albums., Druck, Albumsheet, Ausdrucke, Höhe 206 mm, Breite 285 mm, Drucker, 1576 - 1580, Papier, Gravur, Gravur (Druckverfahren), N Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-visscher-claes-jansz-ii-vos-maerten-de-goltzius-hendrick-theatrum-biblicum-hoc-est-historiae-sacrae-veteris-et-novi-testamenti-tabulis-aeneis-expressae-martyrium-christi-und-der-apostel-kreuzigung-christi-amsterdam-christus-ist-ans-kreuz-genagelt-auf-der-rechten-seite-dieser-szene-wird-er-wieder-als-retter-der-welt-mit-einem-reichen-apfel-in-der-hand-dargestellt-unter-der-auffuhrung-ein-erlauternder-text-in-lateinischer-sprache-dieser-ausdruck-ist-teil-eines-albums-druck-albumsheet-ausdrucke-hohe-206-mm-breite-285-mm-drucker-1576-1580-papier-gravur-gravur-druckverfahren-n-image680418490.html
RM3BEYMMA–Amsterdam, Visscher, Claes Jansz. II) Vos, Maerten de, Goltzius, Hendrick, Theatrum Biblicum hoc Est Historiae Sacrae Veteris et Novi Testamenti Tabulis Aeneis Expressae, Martyrium Christi und der Apostel, Kreuzigung Christi, Amsterdam, Christus ist ans Kreuz genagelt. Auf der rechten Seite dieser Szene wird er wieder als Retter der Welt mit einem reichen Apfel in der Hand dargestellt. Unter der Aufführung ein erläuternder Text in lateinischer Sprache. Dieser Ausdruck ist Teil eines Albums., Druck, Albumsheet, Ausdrucke, Höhe 206 mm, Breite 285 mm, Drucker, 1576 - 1580, Papier, Gravur, Gravur (Druckverfahren), N
Deutschland, Cranach, Lukas (I), Christuskind als Retter umgeben von Engeln mit Instrumenten der Leidenschaft, Deutschland, rückseitig Mitte unten - gestempelt, Christuskind als Retter auf dem Deckel des geöffneten Grabes stehend. Er hält einen reichen Apfel und macht eine gesegnete Geste. Er ist umgeben von schwebenden Engeln mit Instrumenten der Leidenschaft., Druck, hinten links unten - geprägt, Höhe 241 mm, Breite 167 mm, Deutsch, 1472 - 1553-10-16, Druckerei, 1482 - 1553, viertes Viertel 15. Jahrhundert, viertes Viertel 16. Jahrhundert, erstes Viertel 16. Jahrhundert, zweites Viertel 16. Jahrhundert, drittes Viertel 16. Jahrhundert, Papier, Holzschnitt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-cranach-lukas-i-christuskind-als-retter-umgeben-von-engeln-mit-instrumenten-der-leidenschaft-deutschland-ruckseitig-mitte-unten-gestempelt-christuskind-als-retter-auf-dem-deckel-des-geoffneten-grabes-stehend-er-halt-einen-reichen-apfel-und-macht-eine-gesegnete-geste-er-ist-umgeben-von-schwebenden-engeln-mit-instrumenten-der-leidenschaft-druck-hinten-links-unten-gepragt-hohe-241-mm-breite-167-mm-deutsch-1472-1553-10-16-druckerei-1482-1553-viertes-viertel-15-jahrhundert-viertes-viertel-16-jahrhundert-erstes-viertel-16-jahrhundert-zweites-viertel-16-jahrhundert-drittes-viertel-16-jahrhundert-papier-holzschnitt-image680445309.html
RM3BF0XX5–Deutschland, Cranach, Lukas (I), Christuskind als Retter umgeben von Engeln mit Instrumenten der Leidenschaft, Deutschland, rückseitig Mitte unten - gestempelt, Christuskind als Retter auf dem Deckel des geöffneten Grabes stehend. Er hält einen reichen Apfel und macht eine gesegnete Geste. Er ist umgeben von schwebenden Engeln mit Instrumenten der Leidenschaft., Druck, hinten links unten - geprägt, Höhe 241 mm, Breite 167 mm, Deutsch, 1472 - 1553-10-16, Druckerei, 1482 - 1553, viertes Viertel 15. Jahrhundert, viertes Viertel 16. Jahrhundert, erstes Viertel 16. Jahrhundert, zweites Viertel 16. Jahrhundert, drittes Viertel 16. Jahrhundert, Papier, Holzschnitt
Murillo, Bartolomé Esteban, Montecchi, Mattia, Caldesi, Leonida, der Erlöser, von Murillo, Fotoreproduktion des Erlösers von Bartolomé Murillo, Recto - handschriftlich, Foto, Foto, Reproduktion, Seite, Fotos, fotografische illustrierte Bücher, Nr. 47./ ANTIK., Recto - gedruckt, in The Collection of Lord Overstone./ London, erschienen im September 1857 von P. & D. Colnaghi & Co, 13 & 14, Pall Mall East/ & T. Agneur & Sons, Manchester. Für die Inhaber., 4, Höhe 181 mm, Breite 139 mm, Italienisch, Britisch, 1823 - 1891, Fotograf, 1853 - 1858, Fotopapier, Fotopapier, Albumin-Druck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/murillo-bartolom-esteban-montecchi-mattia-caldesi-leonida-der-erloser-von-murillo-fotoreproduktion-des-erlosers-von-bartolom-murillo-recto-handschriftlich-foto-foto-reproduktion-seite-fotos-fotografische-illustrierte-bucher-nr-47-antik-recto-gedruckt-in-the-collection-of-lord-overstone-london-erschienen-im-september-1857-von-p-d-colnaghi-co-13-14-pall-mall-east-t-agneur-sons-manchester-fur-die-inhaber-4-hohe-181-mm-breite-139-mm-italienisch-britisch-1823-1891-fotograf-1853-1858-fotopapier-fotopapier-albumin-druck-image680374233.html
RM3BEWM7N–Murillo, Bartolomé Esteban, Montecchi, Mattia, Caldesi, Leonida, der Erlöser, von Murillo, Fotoreproduktion des Erlösers von Bartolomé Murillo, Recto - handschriftlich, Foto, Foto, Reproduktion, Seite, Fotos, fotografische illustrierte Bücher, Nr. 47./ ANTIK., Recto - gedruckt, in The Collection of Lord Overstone./ London, erschienen im September 1857 von P. & D. Colnaghi & Co, 13 & 14, Pall Mall East/ & T. Agneur & Sons, Manchester. Für die Inhaber., 4, Höhe 181 mm, Breite 139 mm, Italienisch, Britisch, 1823 - 1891, Fotograf, 1853 - 1858, Fotopapier, Fotopapier, Albumin-Druck
Alkmaar, Schabaelje, Jan Philipsz, Amsterdam, Visscher, Claes Jansz. II) Fox, Maerten de, Goltzius, Hendrick, den Grooten Figuer-Bibel, Martyrium Christi und der Apostel, Van de twaelf Apostel und Hare Martellie, Kreuzigung Christi, unten rechts - handgeschrieben in brauner Tinte, Christus ist ans Kreuz genagelt. Auf der rechten Seite dieser Szene wird er wieder als Retter der Welt mit einem reichen Apfel in der Hand dargestellt. Unter der Aufführung ein erläuternder Text in lateinischer Sprache. Dieser Ausdruck ist Teil eines Albums., drucken, Albumsheet, Ausdrucke, 186, Höhe 207 mm, Breite 285 mm, Druckmaschine, 1576 - 1580, Papier, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alkmaar-schabaelje-jan-philipsz-amsterdam-visscher-claes-jansz-ii-fox-maerten-de-goltzius-hendrick-den-grooten-figuer-bibel-martyrium-christi-und-der-apostel-van-de-twaelf-apostel-und-hare-martellie-kreuzigung-christi-unten-rechts-handgeschrieben-in-brauner-tinte-christus-ist-ans-kreuz-genagelt-auf-der-rechten-seite-dieser-szene-wird-er-wieder-als-retter-der-welt-mit-einem-reichen-apfel-in-der-hand-dargestellt-unter-der-auffuhrung-ein-erlauternder-text-in-lateinischer-sprache-dieser-ausdruck-ist-teil-eines-albums-drucken-albumsheet-ausdrucke-186-hohe-207-mm-breite-285-mm-druckmaschine-1576-1580-papier-image680423629.html
RM3BEYY7W–Alkmaar, Schabaelje, Jan Philipsz, Amsterdam, Visscher, Claes Jansz. II) Fox, Maerten de, Goltzius, Hendrick, den Grooten Figuer-Bibel, Martyrium Christi und der Apostel, Van de twaelf Apostel und Hare Martellie, Kreuzigung Christi, unten rechts - handgeschrieben in brauner Tinte, Christus ist ans Kreuz genagelt. Auf der rechten Seite dieser Szene wird er wieder als Retter der Welt mit einem reichen Apfel in der Hand dargestellt. Unter der Aufführung ein erläuternder Text in lateinischer Sprache. Dieser Ausdruck ist Teil eines Albums., drucken, Albumsheet, Ausdrucke, 186, Höhe 207 mm, Breite 285 mm, Druckmaschine, 1576 - 1580, Papier,
Haag, Nijhoff, Martinus, Niederlande, Spanier & Zn, Witwe Elias, Schmidt Crans, Johan Michaël, de Retter uit den zielood, Spotprent over de zielood, 1884, The Haag, Niederlande, Spotprent over de zielood: Sinterklaas und Zwarte Piet besuchen die kranke niederländische Jungfrau. Blatt veröffentlicht vom wöchentlichen de Nederlandsche Spectator, Nr. 49, 1884., Druck, Frederik Müller historische Platten, Höhe 275 mm, Breite 215 mm, Niederländisch, 30-04-30 - 1830 1907-11-14, Drucker, 1884 - 1884, Papier, Lithografie (Technik), Drucker, Publikation (Event), Publikation, Nederlands, 26. 12. 1826. 09. 24. 1894. Verlag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/haag-nijhoff-martinus-niederlande-spanier-zn-witwe-elias-schmidt-crans-johan-michal-de-retter-uit-den-zielood-spotprent-over-de-zielood-1884-the-haag-niederlande-spotprent-over-de-zielood-sinterklaas-und-zwarte-piet-besuchen-die-kranke-niederlandische-jungfrau-blatt-veroffentlicht-vom-wochentlichen-de-nederlandsche-spectator-nr-49-1884-druck-frederik-muller-historische-platten-hohe-275-mm-breite-215-mm-niederlandisch-30-04-30-1830-1907-11-14-drucker-1884-1884-papier-lithografie-technik-drucker-publikation-event-publikation-nederlands-26-12-1826-09-24-1894-verlag-image680382757.html
RM3BEX345–Haag, Nijhoff, Martinus, Niederlande, Spanier & Zn, Witwe Elias, Schmidt Crans, Johan Michaël, de Retter uit den zielood, Spotprent over de zielood, 1884, The Haag, Niederlande, Spotprent over de zielood: Sinterklaas und Zwarte Piet besuchen die kranke niederländische Jungfrau. Blatt veröffentlicht vom wöchentlichen de Nederlandsche Spectator, Nr. 49, 1884., Druck, Frederik Müller historische Platten, Höhe 275 mm, Breite 215 mm, Niederländisch, 30-04-30 - 1830 1907-11-14, Drucker, 1884 - 1884, Papier, Lithografie (Technik), Drucker, Publikation (Event), Publikation, Nederlands, 26. 12. 1826. 09. 24. 1894. Verlag
Rotterdam, Hendriksen, Jan, Den Haag, Schweickhardt, Leonardus, Wenschrift Met vissen, Rotterdam, den Haag, Recto - handgeschrieben in brauner Tinte, Wenschrift Met geschrift cartouche binnen een dekorative Rahmen Met een voorstelling van vissen met een hoe en een net. Handgeschriebene Botschaft in Kalligraphie (Weihnachtsbrief) von Cornelis Adel an seinen Onkel und Paten. Nummeriert oben rechts. Nr. 16, Druck, Folk Print, Wunschbrief, Drucke, Folk Prints, rückseitig gestempelt, Kers Brief, an meinen Geliebten, Onkel und Gott! Juicht! Der Erlöser wurde gebohrt! ..., Höhe 416 mm, Breite 331 mm, 1783-11-06 - 1862-01- Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rotterdam-hendriksen-jan-den-haag-schweickhardt-leonardus-wenschrift-met-vissen-rotterdam-den-haag-recto-handgeschrieben-in-brauner-tinte-wenschrift-met-geschrift-cartouche-binnen-een-dekorative-rahmen-met-een-voorstelling-van-vissen-met-een-hoe-en-een-net-handgeschriebene-botschaft-in-kalligraphie-weihnachtsbrief-von-cornelis-adel-an-seinen-onkel-und-paten-nummeriert-oben-rechts-nr-16-druck-folk-print-wunschbrief-drucke-folk-prints-ruckseitig-gestempelt-kers-brief-an-meinen-geliebten-onkel-und-gott!-juicht!-der-erloser-wurde-gebohrt!-hohe-416-mm-breite-331-mm-1783-11-06-1862-01-image680418831.html
RM3BEYN4F–Rotterdam, Hendriksen, Jan, Den Haag, Schweickhardt, Leonardus, Wenschrift Met vissen, Rotterdam, den Haag, Recto - handgeschrieben in brauner Tinte, Wenschrift Met geschrift cartouche binnen een dekorative Rahmen Met een voorstelling van vissen met een hoe en een net. Handgeschriebene Botschaft in Kalligraphie (Weihnachtsbrief) von Cornelis Adel an seinen Onkel und Paten. Nummeriert oben rechts. Nr. 16, Druck, Folk Print, Wunschbrief, Drucke, Folk Prints, rückseitig gestempelt, Kers Brief, an meinen Geliebten, Onkel und Gott! Juicht! Der Erlöser wurde gebohrt! ..., Höhe 416 mm, Breite 331 mm, 1783-11-06 - 1862-01-
Salvator Mundi, Ca. 1505, Öl auf Linden, 22 7/8 x 18 1/2 in. (58,1 x 47 cm), Gemälde, Albrecht Dürer (Deutsch, Nürnberg 1471 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-salvator-mundi-ca-1505-ol-auf-linden-22-78-x-18-12-in-581-x-47-cm-gemalde-albrecht-durer-deutsch-nurnberg-1471-162424504.html
RMKC7234–Salvator Mundi, Ca. 1505, Öl auf Linden, 22 7/8 x 18 1/2 in. (58,1 x 47 cm), Gemälde, Albrecht Dürer (Deutsch, Nürnberg 1471
White-Robed 白衣観音図, Kannon, Nanbokuchō Zeitraum (1336-92), 14. Jahrhundert, Japan, Hängerolle, Tusche auf Seide, 44 3/5 x 20 3/8 in. (1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-white-robed-kannon-nanbokuch-zeitraum-1336-92-14-jahrhundert-japan-hangerolle-tusche-auf-seide-44-35-x-20-38-in-1-162561129.html
RMKCD8AH–White-Robed 白衣観音図, Kannon, Nanbokuchō Zeitraum (1336-92), 14. Jahrhundert, Japan, Hängerolle, Tusche auf Seide, 44 3/5 x 20 3/8 in. (1
Vajrapani, der Thunderbolt-Lager Bodhisattva, 7.-Anfang 8. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vajrapani-der-thunderbolt-lager-bodhisattva-7-anfang-8-162443730.html
RMKC7XHP–Vajrapani, der Thunderbolt-Lager Bodhisattva, 7.-Anfang 8.
Bodhisattva Maitreya, der Buddha der Zukunft, 7. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bodhisattva-maitreya-der-buddha-der-zukunft-7-162442199.html
RMKC7TK3–Bodhisattva Maitreya, der Buddha der Zukunft, 7.
Göttin des Tanzes (Nrtyadevi), Malla Zeitraum, 16. Jahrhundert, Nepal (Kathmandu Tal), Holz mit Pigment, H. inkl. Sockel 33 in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gottin-des-tanzes-nrtyadevi-malla-zeitraum-16-jahrhundert-nepal-kathmandu-tal-holz-mit-pigment-h-inkl-sockel-33-in-162460308.html
RMKC8KNT–Göttin des Tanzes (Nrtyadevi), Malla Zeitraum, 16. Jahrhundert, Nepal (Kathmandu Tal), Holz mit Pigment, H. inkl. Sockel 33 in
Salvator Mundi, 1475-99, Öl auf Holz, insgesamt, mit integriertem Rahmen, Durchmesser 10 cm. (27,3 cm); Oberfläche lackiert 8-in. (20.3 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-salvator-mundi-1475-99-ol-auf-holz-insgesamt-mit-integriertem-rahmen-durchmesser-10-cm-273-cm-oberflache-lackiert-8-in-203-162559371.html
RMKCD63R–Salvator Mundi, 1475-99, Öl auf Holz, insgesamt, mit integriertem Rahmen, Durchmesser 10 cm. (27,3 cm); Oberfläche lackiert 8-in. (20.3
Candi Jago Plakette der Bodhisattva Amoghapasa, Ende des 13. Jahrhunderts, vermutlich 1286 - 92 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-candi-jago-plakette-der-bodhisattva-amoghapasa-ende-des-13-jahrhunderts-vermutlich-1286-92-162436231.html
RMKC7H1Y–Candi Jago Plakette der Bodhisattva Amoghapasa, Ende des 13. Jahrhunderts, vermutlich 1286 - 92
Bodhisattva Avalokiteshvara, im zweiten Quartal des 8. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bodhisattva-avalokiteshvara-im-zweiten-quartal-des-8-162562513.html
RMKCDA41–Bodhisattva Avalokiteshvara, im zweiten Quartal des 8.
Sampler, Mary Bridge, amerikanisch, Medium: Seidenstickereien auf Leinenfundament Technik: Im Kreuz bestickt und Kreuzstiche auf Leinwandfundament markiert, ist das Feld mit verstreuten Motiven von blühenden Bäumen, Blumenurnen, Vögeln, Sternen und einem Engel gefüllt. In der unteren rechten Ecke flankieren Adam und Eva den Baum der Erkenntnis mit der Inschrift: Die Schlange hat mich betört, und ich habe gegessen. In der Mitte ist ein vierversiger Lobgesang: Wie herrlich sind ihre Füße, die auf dem Hügel Sions stehen, die Heil bringen in ihren Zungen, und Worte des Friedens offenbaren. Wie jubelnd ist ihre Stimme Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sampler-mary-bridge-amerikanisch-medium-seidenstickereien-auf-leinenfundament-technik-im-kreuz-bestickt-und-kreuzstiche-auf-leinwandfundament-markiert-ist-das-feld-mit-verstreuten-motiven-von-bluhenden-baumen-blumenurnen-vogeln-sternen-und-einem-engel-gefullt-in-der-unteren-rechten-ecke-flankieren-adam-und-eva-den-baum-der-erkenntnis-mit-der-inschrift-die-schlange-hat-mich-betort-und-ich-habe-gegessen-in-der-mitte-ist-ein-vierversiger-lobgesang-wie-herrlich-sind-ihre-fusse-die-auf-dem-hugel-sions-stehen-die-heil-bringen-in-ihren-zungen-und-worte-des-friedens-offenbaren-wie-jubelnd-ist-ihre-stimme-image391329517.html
RM2DMJGP5–Sampler, Mary Bridge, amerikanisch, Medium: Seidenstickereien auf Leinenfundament Technik: Im Kreuz bestickt und Kreuzstiche auf Leinwandfundament markiert, ist das Feld mit verstreuten Motiven von blühenden Bäumen, Blumenurnen, Vögeln, Sternen und einem Engel gefüllt. In der unteren rechten Ecke flankieren Adam und Eva den Baum der Erkenntnis mit der Inschrift: Die Schlange hat mich betört, und ich habe gegessen. In der Mitte ist ein vierversiger Lobgesang: Wie herrlich sind ihre Füße, die auf dem Hügel Sions stehen, die Heil bringen in ihren Zungen, und Worte des Friedens offenbaren. Wie jubelnd ist ihre Stimme
Christus das Kreuz tragen und Jan Gossart, Ca. 1520 - 25. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-christus-das-kreuz-tragen-und-jan-gossart-ca-1520-25-162460110.html
RMKC8KEP–Christus das Kreuz tragen und Jan Gossart, Ca. 1520 - 25.
Bodhisattva Padmapani, die Lotus-Bearer, 13. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bodhisattva-padmapani-die-lotus-bearer-13-jahrhundert-162460321.html
RMKC8KP9–Bodhisattva Padmapani, die Lotus-Bearer, 13. Jahrhundert
Letzte Urteil in einem ersten C, Lorenzo Monaco, Ca. 1406 - 7. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-letzte-urteil-in-einem-ersten-c-lorenzo-monaco-ca-1406-7-162555564.html
RMKCD17T–Letzte Urteil in einem ersten C, Lorenzo Monaco, Ca. 1406 - 7.