RF2P36DGE–Die hohe Brücke, die historische Steinbogenbrücke aus dem 16. Jahrhundert, erstreckt sich über den Feschelbach zwischen Leuk und Erschmatt, Wallis, Schweiz
RMC8YMX1–Baker, die Aufnahme von frisch gebackenen Walliser Roggen Brot aus dem Backofen der Dorfbäckerei in Erschmatt, Wallis, Schweiz
RF2D17WX2–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RMC8YMWM–Baker, die Aufnahme von frisch gebackenen Walliser Roggen Brot aus dem Backofen der Dorfbäckerei in Erschmatt, Wallis, Schweiz
RF2D17WB8–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RMC8YMWT–Baker, die Aufnahme von frisch gebackenen Walliser Roggen Brot aus dem Backofen der Dorfbäckerei in Erschmatt, Wallis, Schweiz
RF2D17TNX–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WBE–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WX7–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WA1–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WXH–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WY0–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WY7–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WX0–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17XD5–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WAA–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17TRE–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17XD3–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17XD2–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D2TMP4–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17XEN–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17XDD–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz
RF2D17WB2–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Mehltrog und Holzpaddel anstelle der Knetmaschine
RF2D17WX3–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. In den Ofen. Bei etwa 300 Grad Celsius werden die Roggenbrote gebacken
RF2D17WX9–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. In Erschmatt werden die für den Schweizer Kanton Wallis typischen Roggenbrote gebacken
RF2D17WXB–Gemeinsame Roggendreschen in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Der Brotbackworkshop beinhaltet auch einen Rundgang durch Erschmatt. In der alten Scheune kann man heute noch Roggen dreschen
RF2D17WX1–Gemeinsame Roggendreschen in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Der Brotbackworkshop beinhaltet auch einen Rundgang durch Erschmatt. In der alten Scheune kann man heute noch Roggen dreschen
RF2D17WXJ–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Es gibt Holzstempel mit dem Wappen von Erschmatt. Mit Schwert und dem Schutzpatron St. Michael, einem Stern, den Bergen und einem Kleeblatt
RF2D17WBA–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Bevor die Teilnehmer des Brotbackworkshops selbst arbeiten, zeigt Edmund Steiner, wie man die abgerundeten Kanten und Spalten aus dem Roggteig bearbeitet
RF2D17TP0–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Brot zu backen war früher nur ein Männerjob. Da das Backen nur zwei- bis dreimal im Jahr stattfand, mussten große Mengen Teig mit einfachen Werkzeugen verarbeitet werden.
RF2D17WBC–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Ein kurzer Blick durch das Fenster in die historische Bäckerei. Die Backstube muss aufgeheizt werden, damit der Teig aufgehen kann. Die Teigcharge ist bereits 12 Stunden vor Beginn der Werkstatt gestiegen
RF2D17TNM–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Der alte Steinofen im Gemeindezentrum Erschmatt wird nur einmal im Jahr beheizt. Bevor die Brote in den Ofen gehen, werden Asche und Glut entfernt. Die Hitze der Steine reicht aus, um alle Roggenbrote zu backen
RF2D17XDA–Brotbackwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Edmund Steiner weist auf die Roggenfelder oberhalb von Erschmatt hin. Auf den Terrassen wird seit Jahrhunderten Roggen aus dem Wallis angebaut. Eine Tour durch das Dorf, inklusive anschaulicher Beschreibungen des harten Lebens damals, ist Teil der Roggenbrotbackwerkstatt.
RF2D17WA5–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Beaufsichtigtes Kneten mit Edmund Steiner: Ich werde dir zuerst zeigen, wie ich das mache, und dann zeige ich dir, wie es einfacher ist! Auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche bilden wir kegelförmige Teigstücke. Die perfekte Form, um einen weiteren Stempel auf Ihr eigenes Brot zu setzen
RF2D17XEB–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. Das Team: David Da Pieve (links), ist an diesem Tag der Ofner, der den Ofen heizt, das Brot einschießt, den Backvorgang überwacht und dafür sorgt, dass das Brot optimal gebacken wird. Edmund Steiner führt durch den praktischen Teil des Workshops. Seine Frau Marianne kümmert sich um die Koordination der gesamten Backerfahrung und bereitet das gemeinsame Mittagessen zu
RF2D17WXD–Walliser Roggenbrot-Backwerkstatt in Goppenstein-Erschmatt, Schweiz. In der Backstube sind es jetzt 26 Grad Celsius, später im Ofen sogar 300 Grad. Deshalb ist es gut, wenn die Brote noch etwas Mehl auf sich haben. Auf diese Weise werden sie nicht sofort schwarz, erklärt Edmund Steiner und stauben Mehl durch einen fast leeren Mehlsack auf die Teigstücke
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten