Diese Zeichnung von Annibale Carracci mit dem Titel „Marchand d'encre Inchiostro fino“ zeigt einen Händler, der feine Tinte verkauft. Carraccis detaillierte Untersuchung der Figur und des Alltags zeigt seine Meisterschaft in der Darstellung menschlicher Form und Textur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zeichnung-von-annibale-carracci-mit-dem-titel-marchand-dencre-inchiostro-fino-zeigt-einen-handler-der-feine-tinte-verkauft-carraccis-detaillierte-untersuchung-der-figur-und-des-alltags-zeigt-seine-meisterschaft-in-der-darstellung-menschlicher-form-und-textur-image655541136.html
Erik Obermanns „Kaks Ülesannet Eesti Mehel“ (zwei Aufgaben für einen Estnischen Mann) ist ein Aquarell- und Indianermalerei aus dem Jahr 1908. Es zeigt die Doppelaufgaben eines estnischen Mannes und konzentriert sich dabei auf seine Rolle im täglichen Leben. Das Stück kombiniert feine Tinte mit weichen Aquarellen, um ein Gefühl nationaler Identität und Verantwortung zu vermitteln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erik-obermanns-kaks-ulesannet-eesti-mehel-zwei-aufgaben-fur-einen-estnischen-mann-ist-ein-aquarell-und-indianermalerei-aus-dem-jahr-1908-es-zeigt-die-doppelaufgaben-eines-estnischen-mannes-und-konzentriert-sich-dabei-auf-seine-rolle-im-taglichen-leben-das-stuck-kombiniert-feine-tinte-mit-weichen-aquarellen-um-ein-gefuhl-nationaler-identitat-und-verantwortung-zu-vermitteln-image682716811.html
Die Ruine Rouelbeau (1785) von Hans Conrad Escher von der Linth ist eine detaillierte Zeichnung der Ruinen der Burg Rouelbeau in der Nähe des Genfer Sees. Eschers Verwendung von feiner Tinte und Aquarellen fängt die historische und atmosphärische Bedeutung des Ortes ein und betont die mittelalterliche Architektur und die umliegenden Sumpfgebiete. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-ruine-rouelbeau-1785-von-hans-conrad-escher-von-der-linth-ist-eine-detaillierte-zeichnung-der-ruinen-der-burg-rouelbeau-in-der-nahe-des-genfer-sees-eschers-verwendung-von-feiner-tinte-und-aquarellen-fangt-die-historische-und-atmospharische-bedeutung-des-ortes-ein-und-betont-die-mittelalterliche-architektur-und-die-umliegenden-sumpfgebiete-image682758396.html
Henry de Triqueti errichtete um 1850 ein Grabdenkmal für Monseigneur Affre, Erzbischof von Paris. Das Design ist mit Tinte und chinesischer Tinte auf Papier gezeichnet und befindet sich im Museum der Schönen Künste von Orléans. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/henry-de-triqueti-errichtete-um-1850-ein-grabdenkmal-fur-monseigneur-affre-erzbischof-von-paris-das-design-ist-mit-tinte-und-chinesischer-tinte-auf-papier-gezeichnet-und-befindet-sich-im-museum-der-schonen-kunste-von-orlans-image682731614.html
John Thirtles Aquarellbild des Flusses Yare in Gorleston zeigt die Schifffahrtsszene auf dieser britischen Wasserstraße. Das Stück ist bekannt für seine feinen Details und die Verwendung von Stift und brauner Tinte, typisch für die englische Seefahrtskunst des frühen 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-thirtles-aquarellbild-des-flusses-yare-in-gorleston-zeigt-die-schifffahrtsszene-auf-dieser-britischen-wasserstrasse-das-stuck-ist-bekannt-fur-seine-feinen-details-und-die-verwendung-von-stift-und-brauner-tinte-typisch-fur-die-englische-seefahrtskunst-des-fruhen-19-jahrhunderts-image665316657.html
Die Tusche- und Waschzeichnung von 1618, die Balchand zugeschrieben wird, zeigt den Mogul-Prinzen in seinen letzten Momenten. Das Werk ist im Museum of Fine Arts in Boston untergebracht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-tusche-und-waschzeichnung-von-1618-die-balchand-zugeschrieben-wird-zeigt-den-mogul-prinzen-in-seinen-letzten-momenten-das-werk-ist-im-museum-of-fine-arts-in-boston-untergebracht-image665264153.html
Dieses Gemälde von Purkhu von Kangra aus dem Jahr 1825 zeigt Mian Gopal Singh aus Guler, eine historische Figur aus den Punjab Hills. Das Kunstwerk zeigt ihn an einem Polster, das traditionelle indische Porträts zeigt. Das Gemälde ist mit Tinte und undurchsichtigem Aquarell auf Papier gefertigt und ist Teil der Sammlung Museum of Fine Arts, Boston. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-gemalde-von-purkhu-von-kangra-aus-dem-jahr-1825-zeigt-mian-gopal-singh-aus-guler-eine-historische-figur-aus-den-punjab-hills-das-kunstwerk-zeigt-ihn-an-einem-polster-das-traditionelle-indische-portrats-zeigt-das-gemalde-ist-mit-tinte-und-undurchsichtigem-aquarell-auf-papier-gefertigt-und-ist-teil-der-sammlung-museum-of-fine-arts-boston-image680199145.html
Alessandro Turchis Zeichnung „Anbetung der Könige“ zeigt die biblische Szene der Könige, die dem Jesuskind Geschenke überreichen. Die feinen Details in Stift- und Tintenzeichnung betonen den Moment der Ehrfurcht und Ehrfurcht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alessandro-turchis-zeichnung-anbetung-der-konige-zeigt-die-biblische-szene-der-konige-die-dem-jesuskind-geschenke-uberreichen-die-feinen-details-in-stift-und-tintenzeichnung-betonen-den-moment-der-ehrfurcht-und-ehrfurcht-image667443417.html
Diese Landschaft von Hu Zhang aus dem Jahr 1887, die mit Tinte und Farbe auf Papier erstellt wurde, veranschaulicht die traditionelle chinesische Malerei aus der Qing-Dynastie. Die hängende Rolle fängt eine ruhige und natürliche Szene durch feine Pinselarbeiten ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-landschaft-von-hu-zhang-aus-dem-jahr-1887-die-mit-tinte-und-farbe-auf-papier-erstellt-wurde-veranschaulicht-die-traditionelle-chinesische-malerei-aus-der-qing-dynastie-die-hangende-rolle-fangt-eine-ruhige-und-naturliche-szene-durch-feine-pinselarbeiten-ein-image653088085.html
Dieses Werk von Chen ran, einem Künstler der Qing-Dynastie, stellt Bambus in einer einfachen, aber eleganten Komposition dar. Die Verwendung von Tinte auf Papier demonstriert die geschickte Wiedergabe natürlicher Formen durch feine Pinselstriche, die typisch für die chinesische Landschaftsmalerei sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-werk-von-chen-ran-einem-kunstler-der-qing-dynastie-stellt-bambus-in-einer-einfachen-aber-eleganten-komposition-dar-die-verwendung-von-tinte-auf-papier-demonstriert-die-geschickte-wiedergabe-naturlicher-formen-durch-feine-pinselstriche-die-typisch-fur-die-chinesische-landschaftsmalerei-sind-image653087532.html
Dieses Kunstwerk ist auch Teil von Eihitsu Hyakugawas Künstlerbuch aus dem Jahr 1773, „100 Gemälde aus dem Pinsel von Hanabusa“. Es demonstriert klassische japanische Kunsttechniken mit feinen Details und meisterhafter Verwendung von Tinte und Pinsel. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-ist-auch-teil-von-eihitsu-hyakugawas-kunstlerbuch-aus-dem-jahr-1773-100-gemalde-aus-dem-pinsel-von-hanabusa-es-demonstriert-klassische-japanische-kunsttechniken-mit-feinen-details-und-meisterhafter-verwendung-von-tinte-und-pinsel-image667441753.html
Die Tinte, die am Opferschrein von Wu Liang (ca. 129-149 n. Chr.) abgerieben ist, zeigt Reliefschnitzereien, die alte chinesische Rituale darstellen. Die Zeichnung ist Teil der Sammlung der Vanderbilt Fine Arts Gallery und bietet einen Einblick in die frühe chinesische Kunst und Kultur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-tinte-die-am-opferschrein-von-wu-liang-ca-129-149-n-chr-abgerieben-ist-zeigt-reliefschnitzereien-die-alte-chinesische-rituale-darstellen-die-zeichnung-ist-teil-der-sammlung-der-vanderbilt-fine-arts-gallery-und-bietet-einen-einblick-in-die-fruhe-chinesische-kunst-und-kultur-image667429862.html
Jean E. Rehns Selbstporträt aus dem 19. Jahrhundert, das mit Tusche erstellt wurde, demonstriert komplizierte Linienführung und eine Konzentration auf Details, die das Bild des Künstlers mit feiner Präzision darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-e-rehns-selbstportrat-aus-dem-19-jahrhundert-das-mit-tusche-erstellt-wurde-demonstriert-komplizierte-linienfuhrung-und-eine-konzentration-auf-details-die-das-bild-des-kunstlers-mit-feiner-prazision-darstellt-image665325821.html
Dieses Aquarell- und Tintenstück von Léopold Chauveau aus dem Jahr 1921 illustriert die Fabel von *die Krähe und der Fuchs* und verwendet lebendige Farben und feine Details, um die klassische Geschichte auf Pergament zum Leben zu erwecken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-und-tintenstuck-von-lopold-chauveau-aus-dem-jahr-1921-illustriert-die-fabel-von-die-krahe-und-der-fuchs-und-verwendet-lebendige-farben-und-feine-details-um-die-klassische-geschichte-auf-pergament-zum-leben-zu-erwecken-image680253460.html
Dieses Kunstwerk, das Purkhu von Kangra Anfang des 19. Jahrhunderts schuf, zeigt einen Sikh-Soldaten aus der Lahore Darbar mit Tinte und undurchsichtigem Aquarell auf Papier. Es ist ein schönes Beispiel für die Pahari-Malschule. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-das-purkhu-von-kangra-anfang-des-19-jahrhunderts-schuf-zeigt-einen-sikh-soldaten-aus-der-lahore-darbar-mit-tinte-und-undurchsichtigem-aquarell-auf-papier-es-ist-ein-schones-beispiel-fur-die-pahari-malschule-image665193983.html
Dieses beleuchtete Folio aus dem „Shahnama“ zeigt den Hof von Jamshid, einen legendären persischen König. Das um 1525–1530 in Tabriz entstandene Kunstwerk ist ein schönes Beispiel für die Beleuchtung persischer Handschriften, reich an Gold-, Silber- und Tintendetails. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-beleuchtete-folio-aus-dem-shahnama-zeigt-den-hof-von-jamshid-einen-legendaren-persischen-konig-das-um-15251530-in-tabriz-entstandene-kunstwerk-ist-ein-schones-beispiel-fur-die-beleuchtung-persischer-handschriften-reich-an-gold-silber-und-tintendetails-image665355033.html
„Trompe-l'oeil“ von Johann Swoboda aus dem Jahr 1846 ist ein Mischkunstwerk aus Tinte, Aquarell, Gouache und Stift auf Papier. Dieses Stück demonstriert Swobodas Geschick in der Herstellung optischer Illusionen und ist ein gutes Beispiel deutscher künstlerischer Techniken des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trompe-loeil-von-johann-swoboda-aus-dem-jahr-1846-ist-ein-mischkunstwerk-aus-tinte-aquarell-gouache-und-stift-auf-papier-dieses-stuck-demonstriert-swobodas-geschick-in-der-herstellung-optischer-illusionen-und-ist-ein-gutes-beispiel-deutscher-kunstlerischer-techniken-des-19-jahrhunderts-image665306458.html
Ein hängendes Scrollbild mit dem Titel „Wild Hawk on a Tree“ von Yamamoto Baiitsu aus dem Jahr 1838, das einen Falken auf einem Baum darstellt. Das Kunstwerk aus Tinte auf Satin ist ein schönes Beispiel japanischer Naturkunst während der Edo-Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-hangendes-scrollbild-mit-dem-titel-wild-hawk-on-a-tree-von-yamamoto-baiitsu-aus-dem-jahr-1838-das-einen-falken-auf-einem-baum-darstellt-das-kunstwerk-aus-tinte-auf-satin-ist-ein-schones-beispiel-japanischer-naturkunst-wahrend-der-edo-zeit-image653088841.html
Dieser Diwan-e Halati, der Ghassem Beg Turkman Tabrizi Qazwini zugeschrieben wird, verfügt über 131 Folios mit feiner schwarzer nastaliq-Schrift. Der Text ist in zwei Spalten auf einem goldbesprenkelten Boden angeordnet, mit Kapitelüberschriften in Gold. Das Eröffnungsbifolio enthält einen fein beleuchteten Abschnitt, der von Norman Sowers von der RAF beschriftet wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-diwan-e-halati-der-ghassem-beg-turkman-tabrizi-qazwini-zugeschrieben-wird-verfugt-uber-131-folios-mit-feiner-schwarzer-nastaliq-schrift-der-text-ist-in-zwei-spalten-auf-einem-goldbesprenkelten-boden-angeordnet-mit-kapiteluberschriften-in-gold-das-eroffnungsbifolio-enthalt-einen-fein-beleuchteten-abschnitt-der-von-norman-sowers-von-der-raf-beschriftet-wurde-image665174568.html
Wind in Bambus, unbekannter Künstler, im Stil von Wen Tong, China, frühe Ming-Dynastie, hängende Rolle, Tinte auf Papier, Bambusszene, traditionelle chinesische Pinselmalerei, Naturszene, Bambus in Wind, Tinte und Papier Medium, Pinselstil von Wen Tong, chinesisches Kulturerbe, dynamische Darstellung, Einfluss der Ming Dynastie, Bambussymbolismus, traditionelle Landschaftskunst, frühe Ming-Kunst, chinesische Flora und Fauna, friedliche Natur, historische chinesische Tuschekunst, feine Pinselarbeiten, chinesische Pinselmalerei, natürliche chinesische Elemente, hängendes Scrollformat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wind-in-bambus-unbekannter-kunstler-im-stil-von-wen-tong-china-fruhe-ming-dynastie-hangende-rolle-tinte-auf-papier-bambusszene-traditionelle-chinesische-pinselmalerei-naturszene-bambus-in-wind-tinte-und-papier-medium-pinselstil-von-wen-tong-chinesisches-kulturerbe-dynamische-darstellung-einfluss-der-ming-dynastie-bambussymbolismus-traditionelle-landschaftskunst-fruhe-ming-kunst-chinesische-flora-und-fauna-friedliche-natur-historische-chinesische-tuschekunst-feine-pinselarbeiten-chinesische-pinselmalerei-naturliche-chinesische-elemente-hangendes-scrollformat-image653089083.html
Papageien im blühenden Baum, unbekannter Künstler, Ming- oder Qing-Dynastie, hängende Rolle, Tinte und Farbe auf Papier, traditionelle chinesische Malerei, Papageien im Baum, helle Farben, florale Szene, detaillierte Vogeldarstellungen, chinesische Tierarten, Vögel zwischen den Blüten, kulturelle Symbole, lebendige Flora, historische chinesische Kunst, klassische Pinselarbeiten, Ziervögel, dekorative Kunst, Tinte auf Papier, Naturkunst, zeitgenössisches Stück, Qing- oder Ming-Einfluss, traditionelle Landschaft, künstlerische Interpretation, Naturszene, kulturelles Erbe, chinesische Vögel, florale Kunstwerke, klassische chinesische Kunst, hängendes Scrollformat, feines Det Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papageien-im-bluhenden-baum-unbekannter-kunstler-ming-oder-qing-dynastie-hangende-rolle-tinte-und-farbe-auf-papier-traditionelle-chinesische-malerei-papageien-im-baum-helle-farben-florale-szene-detaillierte-vogeldarstellungen-chinesische-tierarten-vogel-zwischen-den-bluten-kulturelle-symbole-lebendige-flora-historische-chinesische-kunst-klassische-pinselarbeiten-ziervogel-dekorative-kunst-tinte-auf-papier-naturkunst-zeitgenossisches-stuck-qing-oder-ming-einfluss-traditionelle-landschaft-kunstlerische-interpretation-naturszene-kulturelles-erbe-chinesische-vogel-florale-kunstwerke-klassische-chinesische-kunst-hangendes-scrollformat-feines-det-image653088903.html
Paar Mallard Enten am Sandstrand, unbekannter Künstler, im Stil von Luo Zonggui, China, Qing-Dynastie, Tinte und Farbe auf Seide, hängende Rolle, traditionelle chinesische Malerei, Stockenten, natürliche Szene, Vögel im Lebensraum, Sandstrand, Kunst aus der Qing-Ära, feine Details, traditionelle Landschaft, chinesische Naturkunst, Tierdarstellungen, detaillierte Pinselarbeiten, Kunst aus der Zeit, Outdoor-Szene, Tinte auf Seide, Vogelbeobachtungsthema, ruhige Natur, Naturschutz, Naturstudium, Ästhetik der Qing-Dynastie, Tuschmalerei, Vogelwelt, Wasservögel, chinesische Landschaft, klassische chinesische Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paar-mallard-enten-am-sandstrand-unbekannter-kunstler-im-stil-von-luo-zonggui-china-qing-dynastie-tinte-und-farbe-auf-seide-hangende-rolle-traditionelle-chinesische-malerei-stockenten-naturliche-szene-vogel-im-lebensraum-sandstrand-kunst-aus-der-qing-ara-feine-details-traditionelle-landschaft-chinesische-naturkunst-tierdarstellungen-detaillierte-pinselarbeiten-kunst-aus-der-zeit-outdoor-szene-tinte-auf-seide-vogelbeobachtungsthema-ruhige-natur-naturschutz-naturstudium-asthetik-der-qing-dynastie-tuschmalerei-vogelwelt-wasservogel-chinesische-landschaft-klassische-chinesische-kunst-image653088718.html
Dieses halblange Porträt, das Ferdinand Bol zugeschrieben wird, zeigt eine junge Frau, möglicherweise Saskia, die nach links zeigt. Die zarte Verwendung von Tinte und Pinsel unterstreicht ihre Eigenschaften mit Liebe zum Detail. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-halblange-portrat-das-ferdinand-bol-zugeschrieben-wird-zeigt-eine-junge-frau-moglicherweise-saskia-die-nach-links-zeigt-die-zarte-verwendung-von-tinte-und-pinsel-unterstreicht-ihre-eigenschaften-mit-liebe-zum-detail-image655439388.html
Ein vereinfachtes chinesisches Siegel aus der Ming-Dynastie, das zur Authentifizierung von Dokumenten und Kunstwerken hergestellt wurde und die Fertigkeiten des feinen Siegel-Schnitzens und die Verwendung roter Tinte in den damaligen Marken-Traditionen unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-vereinfachtes-chinesisches-siegel-aus-der-ming-dynastie-das-zur-authentifizierung-von-dokumenten-und-kunstwerken-hergestellt-wurde-und-die-fertigkeiten-des-feinen-siegel-schnitzens-und-die-verwendung-roter-tinte-in-den-damaligen-marken-traditionen-unterstreicht-image655502184.html
Diese Studie von Rembrandt zeigt einen Mann mit gefiedertem Hut und Hellebard und bietet eine detaillierte Darstellung der Kleidung und des Ausdrucks des Probanden. Die feine Verwendung von Tinte und Licht unterstreicht die Feinheiten der Merkmale des Motivs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-studie-von-rembrandt-zeigt-einen-mann-mit-gefiedertem-hut-und-hellebard-und-bietet-eine-detaillierte-darstellung-der-kleidung-und-des-ausdrucks-des-probanden-die-feine-verwendung-von-tinte-und-licht-unterstreicht-die-feinheiten-der-merkmale-des-motivs-image655430049.html
Dieser 1758 erschienene Druck von Nicolas Ozanne illustriert die Niederlage der Briten in der Schlacht von St. Cast, die am 11. September 1758 ausgetragen wurde. Der Druck zeigt die Nachwirkungen der Schlacht und zeigt den Sieg der französischen Marine während des Siebenjährigen Krieges. Das Bild wird mit Papier und Tinte detailgetreu gerendert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-1758-erschienene-druck-von-nicolas-ozanne-illustriert-die-niederlage-der-briten-in-der-schlacht-von-st-cast-die-am-11-september-1758-ausgetragen-wurde-der-druck-zeigt-die-nachwirkungen-der-schlacht-und-zeigt-den-sieg-der-franzosischen-marine-wahrend-des-siebenjahrigen-krieges-das-bild-wird-mit-papier-und-tinte-detailgetreu-gerendert-image682753788.html
Sydney Parkinsons Gravur der Euphrasia cuneata (fälschlicherweise Euphrasis genannt), ein botanisches Exemplar, das während der Reisen des Endeavour gesammelt wurde, zeigt feine Details in Tinte auf Papier. Das 500 x 375 mm große Kunstwerk ist Teil der Gemäldesammlung und Zeichnungen des Auckland Museums. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sydney-parkinsons-gravur-der-euphrasia-cuneata-falschlicherweise-euphrasis-genannt-ein-botanisches-exemplar-das-wahrend-der-reisen-des-endeavour-gesammelt-wurde-zeigt-feine-details-in-tinte-auf-papier-das-500-x-375-mm-grosse-kunstwerk-ist-teil-der-gemaldesammlung-und-zeichnungen-des-auckland-museums-image680194843.html
Dieser Stich von Sydney Parkinson zeigt Rorippa palustris, ein botanisches Exemplar, das während der Südseefahrten des Endeavour zwischen 1768 und 1771 gesammelt wurde. Die Gravur mit feinen Details in Tinte auf Papier (500 mm x 375 mm) ist Teil der Gemäldesammlung und Zeichnungen des Auckland Museums. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-stich-von-sydney-parkinson-zeigt-rorippa-palustris-ein-botanisches-exemplar-das-wahrend-der-sudseefahrten-des-endeavour-zwischen-1768-und-1771-gesammelt-wurde-die-gravur-mit-feinen-details-in-tinte-auf-papier-500-mm-x-375-mm-ist-teil-der-gemaldesammlung-und-zeichnungen-des-auckland-museums-image680213325.html
Diese Zierkartusche von Gerard van Groeningen aus den Jahren 1574–1591 zeigt ein markantes Design mit drei Händen. Das mit Tinte auf Papier ausgeführte Stück ist ein schönes Beispiel für dekorative Kunst des 16. Jahrhunderts. Es ist in der Cambridge University Library aufbewahrt und zeigt die Liebe des Künstlers zum Detail in ornamentalen Zeichnungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zierkartusche-von-gerard-van-groeningen-aus-den-jahren-15741591-zeigt-ein-markantes-design-mit-drei-handen-das-mit-tinte-auf-papier-ausgefuhrte-stuck-ist-ein-schones-beispiel-fur-dekorative-kunst-des-16-jahrhunderts-es-ist-in-der-cambridge-university-library-aufbewahrt-und-zeigt-die-liebe-des-kunstlers-zum-detail-in-ornamentalen-zeichnungen-image665313121.html
Porträt von Madame Wei Yixie, unbekannter Künstler, China, 19. Jahrhundert, Qing-Dynastie, Tinte und Farbe auf Seide, hängende Rolle, chinesische Porträtkunst, weibliches Motiv, traditionelle Malerei, detaillierte Darstellung, Kunst des 19. Jahrhunderts, chinesische Seidenmalerei, kulturelles Erbe, klassische chinesische Kunst, feine Details, historisches Motiv, Kunstwerk der Qing-Dynastie, traditionelle Tusche, elegantes Porträt, Seide als Medium, hängendes Scrollformat, historische Chinesin, weibliche Darstellung, historische Kleidung, historische Kleidung, klassische chinesische Kunstform, antikes Porträt, chinesische Geschichte, künstlerisches Erbe, Seidenschmuck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-madame-wei-yixie-unbekannter-kunstler-china-19-jahrhundert-qing-dynastie-tinte-und-farbe-auf-seide-hangende-rolle-chinesische-portratkunst-weibliches-motiv-traditionelle-malerei-detaillierte-darstellung-kunst-des-19-jahrhunderts-chinesische-seidenmalerei-kulturelles-erbe-klassische-chinesische-kunst-feine-details-historisches-motiv-kunstwerk-der-qing-dynastie-traditionelle-tusche-elegantes-portrat-seide-als-medium-hangendes-scrollformat-historische-chinesin-weibliche-darstellung-historische-kleidung-historische-kleidung-klassische-chinesische-kunstform-antikes-portrat-chinesische-geschichte-kunstlerisches-erbe-seidenschmuck-image653089074.html
L. Trauts Zeichnung mit Stift und Tinte aus dem Jahr 1917 mit dem Titel „Kirche Seebenstein“ zeigt die Kirche in Seebenstein, Österreich. Das Kunstwerk fängt die architektonischen Merkmale der Kirche und der umliegenden Landschaft ein und veranschaulicht die feinen Details der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/l-trauts-zeichnung-mit-stift-und-tinte-aus-dem-jahr-1917-mit-dem-titel-kirche-seebenstein-zeigt-die-kirche-in-seebenstein-osterreich-das-kunstwerk-fangt-die-architektonischen-merkmale-der-kirche-und-der-umliegenden-landschaft-ein-und-veranschaulicht-die-feinen-details-der-zeit-image680251560.html
Dieses Kunstwerk zeigt eine mächtige Szene eines Elefanten, der ein Pferd trampelt. Das Stück verwendet die nim-Qalam-Schattiertechnik und die Marmoriertechnik, bekannt als kaghaz-i abri, um lebendige Kontraste zu erzeugen. Der marmorierte Hintergrund sorgt für mehr Tiefe, während die Verwendung feiner schwarzer Tinte die komplizierten Details von Elefant, Reiter und Pferd hervorhebt. Dieses Stück wurde in Deccan, Indien, hergestellt und veranschaulicht die Naturgeschichte der Mogul-Ära. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-zeigt-eine-machtige-szene-eines-elefanten-der-ein-pferd-trampelt-das-stuck-verwendet-die-nim-qalam-schattiertechnik-und-die-marmoriertechnik-bekannt-als-kaghaz-i-abri-um-lebendige-kontraste-zu-erzeugen-der-marmorierte-hintergrund-sorgt-fur-mehr-tiefe-wahrend-die-verwendung-feiner-schwarzer-tinte-die-komplizierten-details-von-elefant-reiter-und-pferd-hervorhebt-dieses-stuck-wurde-in-deccan-indien-hergestellt-und-veranschaulicht-die-naturgeschichte-der-mogul-ara-image653089308.html
Tusche- und Farbgemälde aus dem Jahr 1925 von Gao Jianfu, Chen Shuren und Pan Dawei mit dem Titel „drei Freunde des Winters“, die symbolische Darstellungen von Widerstandsfähigkeit darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tusche-und-farbgemalde-aus-dem-jahr-1925-von-gao-jianfu-chen-shuren-und-pan-dawei-mit-dem-titel-drei-freunde-des-winters-die-symbolische-darstellungen-von-widerstandsfahigkeit-darstellen-image680213285.html
Denkmäler Funéraires von Joseph Sattler, gezeichnet mit Bleistift, Tinte, brauner Waschung und Aquarell auf Pergament. Das Werk spiegelt Sattlers Fokus auf monumentale Grabkunst wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/denkmaler-funraires-von-joseph-sattler-gezeichnet-mit-bleistift-tinte-brauner-waschung-und-aquarell-auf-pergament-das-werk-spiegelt-sattlers-fokus-auf-monumentale-grabkunst-wider-image682725309.html
Eine After Rembrandt-Ätzung aus dem Jahr 1936, die den fachkundigen Umgang des Künstlers mit Licht, Textur und Kontrast zeigt. Die feinen Details der Figur und ihrer Umgebung spiegeln Rembrandts Fähigkeit wider, seinen Kompositionen Leben einzuhauchen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-after-rembrandt-atzung-aus-dem-jahr-1936-die-den-fachkundigen-umgang-des-kunstlers-mit-licht-textur-und-kontrast-zeigt-die-feinen-details-der-figur-und-ihrer-umgebung-spiegeln-rembrandts-fahigkeit-wider-seinen-kompositionen-leben-einzuhauchen-image655432005.html
Ein Künstlerskizzenbuch mit kleinen Tuschenskizzen von Figuren, Tieren, Vögeln, Blumen und Landschaften. Das Buch wird einem unbekannten Künstler zugeschrieben und ist Teil der Sammlung des Vanderbilt Museum of Art. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kunstlerskizzenbuch-mit-kleinen-tuschenskizzen-von-figuren-tieren-vogeln-blumen-und-landschaften-das-buch-wird-einem-unbekannten-kunstler-zugeschrieben-und-ist-teil-der-sammlung-des-vanderbilt-museum-of-art-image667426539.html
Eine Zeichnung von L. T. Griffin, die 1924 mit indischer Tinte und Waschung entstand, zeigt die Fischart Epinephelus octofasciatus. Teil der Auckland Museum Sammlung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-zeichnung-von-l-t-griffin-die-1924-mit-indischer-tinte-und-waschung-entstand-zeigt-die-fischart-epinephelus-octofasciatus-teil-der-auckland-museum-sammlung-image680261672.html
„Kalligraphie in gedruckter Taschenmappe“ ist eine Pen-and-Wash-Zeichnung von Tomioka Tessai. Dieses Stück zeigt japanische Kalligraphie und war Teil einer größeren Serie des Künstlers, die seine Beherrschung der Tuschentechniken widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kalligraphie-in-gedruckter-taschenmappe-ist-eine-pen-and-wash-zeichnung-von-tomioka-tessai-dieses-stuck-zeigt-japanische-kalligraphie-und-war-teil-einer-grosseren-serie-des-kunstlers-die-seine-beherrschung-der-tuschentechniken-widerspiegelt-image667379636.html
Porträt von Nade Martiny von Emile Berchmans (1867–1947), erstellt zwischen 1918 und 1924 mit Holzkohle, Aquarell, Gouache und indischer Tinte auf Papier. Das Kunstwerk misst 131,2 x 86,9 cm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-nade-martiny-von-emile-berchmans-18671947-erstellt-zwischen-1918-und-1924-mit-holzkohle-aquarell-gouache-und-indischer-tinte-auf-papier-das-kunstwerk-misst-1312-x-869-cm-image680262614.html
Das John Greenwood Sketchbook, das zwischen 1759 und 1773 entstanden ist, zeigt Greenwoods Können in verschiedenen Skizzen und unterstreicht seine Aufmerksamkeit für feine Details und sein Interesse an städtischen und natürlichen Szenen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-john-greenwood-sketchbook-das-zwischen-1759-und-1773-entstanden-ist-zeigt-greenwoods-konnen-in-verschiedenen-skizzen-und-unterstreicht-seine-aufmerksamkeit-fur-feine-details-und-sein-interesse-an-stadtischen-und-naturlichen-szenen-image682742109.html
Blanzy-Poure & Cie. Füllfederhalter Modell 4808, hergestellt im Jahr 1929, mit einer markanten Spitze. Dieser Stift wird für seine Qualität und den langanhaltenden Tintenfluss gefeiert, ein Zeichen der französischen Handwerkskunst aus dieser Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blanzy-poure-cie-fullfederhalter-modell-4808-hergestellt-im-jahr-1929-mit-einer-markanten-spitze-dieser-stift-wird-fur-seine-qualitat-und-den-langanhaltenden-tintenfluss-gefeiert-ein-zeichen-der-franzosischen-handwerkskunst-aus-dieser-zeit-image697682814.html
In dieser Ätzung von 1941 verwendet Rembrandt feine Linework, um eine starke emotionale Präsenz hervorzurufen. Die Figur wird durch dramatisches Licht und Schatten definiert, was seine bemerkenswerte Kunst in Form und Textur unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-dieser-atzung-von-1941-verwendet-rembrandt-feine-linework-um-eine-starke-emotionale-prasenz-hervorzurufen-die-figur-wird-durch-dramatisches-licht-und-schatten-definiert-was-seine-bemerkenswerte-kunst-in-form-und-textur-unterstreicht-image655679651.html
Ein traditionelles chinesisches Siegel, das für persönliche oder offizielle Zwecke verwendet wird, mit komplizierten Mustern versehen und oft mit roter Tinte eingestanzt ist, um Dokumente und Kunstwerke zu authentifizieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-traditionelles-chinesisches-siegel-das-fur-personliche-oder-offizielle-zwecke-verwendet-wird-mit-komplizierten-mustern-versehen-und-oft-mit-roter-tinte-eingestanzt-ist-um-dokumente-und-kunstwerke-zu-authentifizieren-image680160705.html
Dieses Bild von Dürer zeigt den Heiligen Christoph, der das Christuskind über einen Fluss trägt, ein Symbol für Schutz und christliche Verehrung. Die feinen Details der Figuren und der natürlichen Umgebung unterstreichen die spirituelle Erzählung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-von-durer-zeigt-den-heiligen-christoph-der-das-christuskind-uber-einen-fluss-tragt-ein-symbol-fur-schutz-und-christliche-verehrung-die-feinen-details-der-figuren-und-der-naturlichen-umgebung-unterstreichen-die-spirituelle-erzahlung-image655587291.html
Figurenstudien aus dem Cornwall Sketchbook des Künstlers ist eine Zeichnung aus dem Jahr 1795 von George Romney. Das Werk umfasst detaillierte Studien zu menschlichen Figuren und Anatomie, die Romneys Fokus auf realistische Darstellungen der menschlichen Form reflektieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/figurenstudien-aus-dem-cornwall-sketchbook-des-kunstlers-ist-eine-zeichnung-aus-dem-jahr-1795-von-george-romney-das-werk-umfasst-detaillierte-studien-zu-menschlichen-figuren-und-anatomie-die-romneys-fokus-auf-realistische-darstellungen-der-menschlichen-form-reflektieren-image667427808.html
Diese Ätzung aus dem Jahr 1941 veranschaulicht Rembrandts Expertise in Licht und Textur und fängt eine Figur mit raffinierter Schattierung und einem ausgeprägten Sinn für Tiefe ein. Die feinen Details in der Komposition zeigen, wie sehr der Künstler die Feinheiten der Form beachtet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-atzung-aus-dem-jahr-1941-veranschaulicht-rembrandts-expertise-in-licht-und-textur-und-fangt-eine-figur-mit-raffinierter-schattierung-und-einem-ausgepragten-sinn-fur-tiefe-ein-die-feinen-details-in-der-komposition-zeigen-wie-sehr-der-kunstler-die-feinheiten-der-form-beachtet-image655678165.html
Porträt von Wilhelm Lichtenhahn, gezeichnet zwischen 1850 und 1903. Die Skizze, die mit Tinte auf blauem Papier erstellt wurde, bietet eine einfache, aber ausdrucksstarke Darstellung des Themas und veranschaulicht die Techniken des Porträts aus dem 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-wilhelm-lichtenhahn-gezeichnet-zwischen-1850-und-1903-die-skizze-die-mit-tinte-auf-blauem-papier-erstellt-wurde-bietet-eine-einfache-aber-ausdrucksstarke-darstellung-des-themas-und-veranschaulicht-die-techniken-des-portrats-aus-dem-19-jahrhundert-image680213727.html
Dieser Kupferstich von Johann Jacob Wagner, um 1790 von R. K. geschaffen, zeigt das Motiv im klassischen Porträtstil. Die feinen Linien und Details unterstreichen die Genauigkeit von Wagners Gleichnis im späten 18. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-kupferstich-von-johann-jacob-wagner-um-1790-von-r-k-geschaffen-zeigt-das-motiv-im-klassischen-portratstil-die-feinen-linien-und-details-unterstreichen-die-genauigkeit-von-wagners-gleichnis-im-spaten-18-jahrhundert-image680263853.html
Dieses traditionelle chinesische Siegel steht für kulturelle Bedeutung und wird oft für persönliche oder offizielle Zwecke verwendet. Er ist mit komplizierten Mustern versehen und typischerweise mit roter Tinte eingestanzt, um Grafiken und Dokumente zu authentifizieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-traditionelle-chinesische-siegel-steht-fur-kulturelle-bedeutung-und-wird-oft-fur-personliche-oder-offizielle-zwecke-verwendet-er-ist-mit-komplizierten-mustern-versehen-und-typischerweise-mit-roter-tinte-eingestanzt-um-grafiken-und-dokumente-zu-authentifizieren-image680153718.html
Lucas Cranach der Ältere zeichnet das letzte Abendmahl, Tusche und Waschung auf Papier, veranschaulicht das Geschick des Künstlers in biblischen Themen. Das Stück fängt einen ruhigen Moment ein und konzentriert sich auf die Ausdrucksformen und Gesten der Figuren, die typisch für die religiöse Kunst der Renaissance sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lucas-cranach-der-altere-zeichnet-das-letzte-abendmahl-tusche-und-waschung-auf-papier-veranschaulicht-das-geschick-des-kunstlers-in-biblischen-themen-das-stuck-fangt-einen-ruhigen-moment-ein-und-konzentriert-sich-auf-die-ausdrucksformen-und-gesten-der-figuren-die-typisch-fur-die-religiose-kunst-der-renaissance-sind-image665118633.html
Diese Zeichnung mit Stift und Tinte eines ruinierten Bogens, die dem Kreis von Caspar David Friedrich zugeschrieben wird, zeigt die romantische Ästhetik, die typisch für das 18. Jahrhundert ist. Das Kunstwerk verwendet feine Waschtechniken, um den Verfall architektonischer Elemente zu betonen und dabei Themen der Natur zu wecken, die von Menschen geschaffene Strukturen zurückerobern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zeichnung-mit-stift-und-tinte-eines-ruinierten-bogens-die-dem-kreis-von-caspar-david-friedrich-zugeschrieben-wird-zeigt-die-romantische-asthetik-die-typisch-fur-das-18-jahrhundert-ist-das-kunstwerk-verwendet-feine-waschtechniken-um-den-verfall-architektonischer-elemente-zu-betonen-und-dabei-themen-der-natur-zu-wecken-die-von-menschen-geschaffene-strukturen-zuruckerobern-image665146436.html
Dieses Gemälde von Matsuyama aus dem Jahr 1908 zeigt einen Dämon, der einen Samisen spielt, mit einer Weinflasche und einem Trinkbecher im Vordergrund. Das Kunstwerk verwendet Tinte und Farbe auf Papier und wurde dem Vanderbilt Museum of Art von Herman D. Doochin geschenkt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-gemalde-von-matsuyama-aus-dem-jahr-1908-zeigt-einen-damon-der-einen-samisen-spielt-mit-einer-weinflasche-und-einem-trinkbecher-im-vordergrund-das-kunstwerk-verwendet-tinte-und-farbe-auf-papier-und-wurde-dem-vanderbilt-museum-of-art-von-herman-d-doochin-geschenkt-image667405982.html
Ludwig Habichs Tintenlöscher (vor 1922) ist eine Bronzeskulptur eines Tintenfleckers, die Alltagsgegenstände mit bemerkenswerter Präzision und Kunstfertigkeit im modernistischen Stil einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-habichs-tintenloscher-vor-1922-ist-eine-bronzeskulptur-eines-tintenfleckers-die-alltagsgegenstande-mit-bemerkenswerter-prazision-und-kunstfertigkeit-im-modernistischen-stil-einfangt-image682717507.html
Diese Tuschezeichnung von Stanislaw Ignacy Witkiewicz, erstellt am 9. November 1936, zeigt den akrobaten Fondersznapski mit seiner Frau. Das Kunstwerk zeichnet sich durch seine dramatische Komposition und den ausdrucksstarken Einsatz von Tinte aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-tuschezeichnung-von-stanislaw-ignacy-witkiewicz-erstellt-am-9-november-1936-zeigt-den-akrobaten-fondersznapski-mit-seiner-frau-das-kunstwerk-zeichnet-sich-durch-seine-dramatische-komposition-und-den-ausdrucksstarken-einsatz-von-tinte-aus-image682700042.html
Die Gilbert & Blanzy-Poure Nr. 500 Sergent-Major Stiftbox, inspiriert von der Schlacht von Valmy, wird am 13. Juni 2020 katalogisiert. Es verbindet ein historisches Thema mit feiner Handwerkskunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-gilbert-blanzy-poure-nr-500-sergent-major-stiftbox-inspiriert-von-der-schlacht-von-valmy-wird-am-13-juni-2020-katalogisiert-es-verbindet-ein-historisches-thema-mit-feiner-handwerkskunst-image697681256.html
Diese 1888 oder 1898 von Hans Götzinger erstellte Grafik veranschaulicht das frühe Interesse des Künstlers an feinen Linien und komplizierten Details. Die Arbeit, die im späten 19. Jahrhundert entstanden ist, veranschaulicht seine technische Präzision. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-1888-oder-1898-von-hans-gotzinger-erstellte-grafik-veranschaulicht-das-fruhe-interesse-des-kunstlers-an-feinen-linien-und-komplizierten-details-die-arbeit-die-im-spaten-19-jahrhundert-entstanden-ist-veranschaulicht-seine-technische-prazision-image682720081.html
Die Geo W. Hughes Pen Box Nr. 1235, genannt «Oceanic», wurde am 14. Juni 2020 von Enrique Íñiguez Rodríguez katalogisiert. Dieser Artikel veranschaulicht die feine Handwerkskunst von Hughes' Design für hochwertige Schreibgeräte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geo-w-hughes-pen-box-nr-1235-genannt-oceanic-wurde-am-14-juni-2020-von-enrique-iguez-rodrguez-katalogisiert-dieser-artikel-veranschaulicht-die-feine-handwerkskunst-von-hughes-design-fur-hochwertige-schreibgerate-image697681602.html
Gino Starace illustrierte das Cover von Pierre Souvestre und Marcel Allains Roman Le Cercueil Vide (1913). Dieses Cover verwendet Aquarelle und Tinte, um eine visuelle Erzählung zu erstellen, die die spannenden und geheimnisvollen Themen der Geschichte darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gino-starace-illustrierte-das-cover-von-pierre-souvestre-und-marcel-allains-roman-le-cercueil-vide-1913-dieses-cover-verwendet-aquarelle-und-tinte-um-eine-visuelle-erzahlung-zu-erstellen-die-die-spannenden-und-geheimnisvollen-themen-der-geschichte-darstellt-image682735499.html
Eine persische Manuskriptseite aus dem 16. Jahrhundert aus dem Khamseh von Nizami, die komplizierte Tusche, Gouache und Goldarbeiten enthält. Dieses Stück ist im Saint Louis Art Museum untergebracht und veranschaulicht die reiche Kunstfertigkeit der persischen Literatur und Manuskriptmalerei aus der Safawidenzeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-persische-manuskriptseite-aus-dem-16-jahrhundert-aus-dem-khamseh-von-nizami-die-komplizierte-tusche-gouache-und-goldarbeiten-enthalt-dieses-stuck-ist-im-saint-louis-art-museum-untergebracht-und-veranschaulicht-die-reiche-kunstfertigkeit-der-persischen-literatur-und-manuskriptmalerei-aus-der-safawidenzeit-image665322971.html
Ein Porträt von Henriette de Coligny, Gräfin von La Suze aus dem Jahr 1642 von Daniel Dumonstier. Die Bleistiftzeichnung fängt die Gräfin in historischer Kleidung mit zarten Gesichtszügen und detaillierten Texturen ein. Das Kunstwerk unterstreicht Dumonstiers Geschick in der Wiedergabe von feinen Details und seine Fähigkeit, die Eleganz seiner Motive einzufangen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-von-henriette-de-coligny-grafin-von-la-suze-aus-dem-jahr-1642-von-daniel-dumonstier-die-bleistiftzeichnung-fangt-die-grafin-in-historischer-kleidung-mit-zarten-gesichtszugen-und-detaillierten-texturen-ein-das-kunstwerk-unterstreicht-dumonstiers-geschick-in-der-wiedergabe-von-feinen-details-und-seine-fahigkeit-die-eleganz-seiner-motive-einzufangen-image665049736.html
Osana Etokis Bankoku Banashi, Band 1, ist ein japanisches Künstlerbuch. Das Werk, Teil der Sammlung der Vanderbilt Fine Arts Gallery, veranschaulicht japanische Geschichten durch visuelle Erzählungen, die den kulturellen Reichtum des Japan des 18. Jahrhunderts widerspiegeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osana-etokis-bankoku-banashi-band-1-ist-ein-japanisches-kunstlerbuch-das-werk-teil-der-sammlung-der-vanderbilt-fine-arts-gallery-veranschaulicht-japanische-geschichten-durch-visuelle-erzahlungen-die-den-kulturellen-reichtum-des-japan-des-18-jahrhunderts-widerspiegeln-image667437562.html
Dieses Kunstwerk aus dem frühen 17. Jahrhundert mit dem Titel „kniende Jugend“ ist ein Kunstwerk aus Tinte, Gouache und Gold auf Papier, das sich im Saint Louis Art Museum befindet. Das Bild zeigt eine junge Figur in kniender Pose, die mit komplizierten Details dargestellt ist und den künstlerischen Stil der Zeit widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-aus-dem-fruhen-17-jahrhundert-mit-dem-titel-kniende-jugend-ist-ein-kunstwerk-aus-tinte-gouache-und-gold-auf-papier-das-sich-im-saint-louis-art-museum-befindet-das-bild-zeigt-eine-junge-figur-in-kniender-pose-die-mit-komplizierten-details-dargestellt-ist-und-den-kunstlerischen-stil-der-zeit-widerspiegelt-image665334115.html
Die Sammlung Hasshu Gafu, einschließlich der Band 5, 7 und 8, zeigt weiterhin die komplizierte Schönheit chinesischer Kunst des 16. Jahrhunderts durch Ming-Bilderalben. Dieses Künstlerbuch ist Teil der renommierten Sammlung der Vanderbilt Fine Arts Gallery. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-sammlung-hasshu-gafu-einschliesslich-der-band-5-7-und-8-zeigt-weiterhin-die-komplizierte-schonheit-chinesischer-kunst-des-16-jahrhunderts-durch-ming-bilderalben-dieses-kunstlerbuch-ist-teil-der-renommierten-sammlung-der-vanderbilt-fine-arts-gallery-image667443445.html
Die 1800 entstandene Aquarell- und Tuschzeichnung von Johan Tobias Sergel zeigt Carl August Ehrensvärd, der in Begleitung von JT Sergel und JJ de Geer auf sein Anwesen nach Dömestorp zurückkehrt. Es ist eine historische Darstellung von Ehrensvärds Rückkehr und hebt die Figuren in einem eindrucksvollen Stil des 18. Jahrhunderts hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-1800-entstandene-aquarell-und-tuschzeichnung-von-johan-tobias-sergel-zeigt-carl-august-ehrensvard-der-in-begleitung-von-jt-sergel-und-jj-de-geer-auf-sein-anwesen-nach-domestorp-zuruckkehrt-es-ist-eine-historische-darstellung-von-ehrensvards-ruckkehr-und-hebt-die-figuren-in-einem-eindrucksvollen-stil-des-18-jahrhunderts-hervor-image665309550.html
Blauer Phoenix, Jiang Baohua, China, Ende des 19. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts, hängende Rolle, Tinte und Farbe auf Papier, traditionelle chinesische Malerei, mythischer Vogel, phoenix-Symbolik, blaue Farbpalette, lebendige Darstellung, chinesische Folklore, künstlerische Symbolik, Einfluss der Qing-Dynastie, klassische chinesische Pinselarbeiten, Tinte auf Papier, dynamische Komposition, mythische Kreaturen, alte chinesische Kultur, bunte Kunst, Kulturerbe, künstlerische Interpretation, traditionelle chinesische Malerei, Einfluss der Qing-Ära, detailliertes Design, schöne Kunst, symbolischer Vogel, Vogel der Wiedergeburt, chinesische Mythologie, lebendige Farben, Pinselmalerei, Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blauer-phoenix-jiang-baohua-china-ende-des-19-bis-anfang-des-20-jahrhunderts-hangende-rolle-tinte-und-farbe-auf-papier-traditionelle-chinesische-malerei-mythischer-vogel-phoenix-symbolik-blaue-farbpalette-lebendige-darstellung-chinesische-folklore-kunstlerische-symbolik-einfluss-der-qing-dynastie-klassische-chinesische-pinselarbeiten-tinte-auf-papier-dynamische-komposition-mythische-kreaturen-alte-chinesische-kultur-bunte-kunst-kulturerbe-kunstlerische-interpretation-traditionelle-chinesische-malerei-einfluss-der-qing-ara-detailliertes-design-schone-kunst-symbolischer-vogel-vogel-der-wiedergeburt-chinesische-mythologie-lebendige-farben-pinselmalerei-kunst-image653088234.html
Blumenstillleben von Jan van Huysum, um 1734. Die Zeichnung verwendet schwarze Kreide, Stift und braune Tinte mit Aquarell. Es spiegelt Huysums Beherrschung der botanischen Darstellung wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blumenstillleben-von-jan-van-huysum-um-1734-die-zeichnung-verwendet-schwarze-kreide-stift-und-braune-tinte-mit-aquarell-es-spiegelt-huysums-beherrschung-der-botanischen-darstellung-wider-image665354855.html
Ernst Forbergs um 1902 entstandenes Porträt von Eduard von Gebhardt ist eine Radierung, die die feinen Details des Gesichts und der Persönlichkeit des Subjekts einfängt. Das Werk zeigt Forbergs Fertigkeit in der Druckerei und Porträtkunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ernst-forbergs-um-1902-entstandenes-portrat-von-eduard-von-gebhardt-ist-eine-radierung-die-die-feinen-details-des-gesichts-und-der-personlichkeit-des-subjekts-einfangt-das-werk-zeigt-forbergs-fertigkeit-in-der-druckerei-und-portratkunst-image682713985.html
Dieses Gemälde von Bada Shanren aus dem Jahr 1699 fängt seinen unverwechselbaren Ansatz zur chinesischen Tuschekunst ein. Das 24 x 13,5 cm große Stück spiegelt Shanrens Beherrschung der Pinseltechniken und seine tiefe Verbundenheit mit der Natur wider. Seine Werke zeichnen sich durch starke Ausdrucksfähigkeit aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-gemalde-von-bada-shanren-aus-dem-jahr-1699-fangt-seinen-unverwechselbaren-ansatz-zur-chinesischen-tuschekunst-ein-das-24-x-135-cm-grosse-stuck-spiegelt-shanrens-beherrschung-der-pinseltechniken-und-seine-tiefe-verbundenheit-mit-der-natur-wider-seine-werke-zeichnen-sich-durch-starke-ausdrucksfahigkeit-aus-image665291844.html
Das um 1778 entstandene Silhouettenporträt von Jean Rodolphe Forcart de Basle ist mit Kupferstich und Tusche versehen. Das Werk repräsentiert die Verwendung von Schattenporträts im 18. Jahrhundert, eine Methode, die Silhouette und Ätztechniken kombiniert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-um-1778-entstandene-silhouettenportrat-von-jean-rodolphe-forcart-de-basle-ist-mit-kupferstich-und-tusche-versehen-das-werk-reprasentiert-die-verwendung-von-schattenportrats-im-18-jahrhundert-eine-methode-die-silhouette-und-atztechniken-kombiniert-image680227772.html
Das zweibändige Künstlerbuch Gahon-Gitsugo-Kyo zeigt traditionelle japanische Kalligrafie und Illustrationen. Sein kompliziertes Design veranschaulicht die japanische Kunst und Kultur des 18. Jahrhunderts, die in der Vanderbilt Fine Arts Gallery gehalten wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-zweibandige-kunstlerbuch-gahon-gitsugo-kyo-zeigt-traditionelle-japanische-kalligrafie-und-illustrationen-sein-kompliziertes-design-veranschaulicht-die-japanische-kunst-und-kultur-des-18-jahrhunderts-die-in-der-vanderbilt-fine-arts-gallery-gehalten-wird-image667440401.html
Sankai Meisan Zue, ein Künstlerbuch von Shitomi Kangetsu aus dem Jahr 1799, veranschaulicht die bekannten Produkte von Japans Land und Meer. Das Buch ist ein wesentliches Stück, das Japans wirtschaftliche und kulturelle Landschaft des späten 18. Jahrhunderts widerspiegelt und in der Vanderbilt Fine Arts Gallery untergebracht ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sankai-meisan-zue-ein-kunstlerbuch-von-shitomi-kangetsu-aus-dem-jahr-1799-veranschaulicht-die-bekannten-produkte-von-japans-land-und-meer-das-buch-ist-ein-wesentliches-stuck-das-japans-wirtschaftliche-und-kulturelle-landschaft-des-spaten-18-jahrhunderts-widerspiegelt-und-in-der-vanderbilt-fine-arts-gallery-untergebracht-ist-image667443436.html
Die Sammlung Hasshu Gafu mit den Bänden 5, 7 und 8 ist ein exquisites Set von Bilderalben der Ming-Dynastie, die die künstlerischen Fähigkeiten der Epoche zeigen. Dieses Künstlerbuch, das Teil der Sammlung der Vanderbilt Fine Arts Gallery ist, spiegelt die chinesische Kultur des 16. Jahrhunderts wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-sammlung-hasshu-gafu-mit-den-banden-5-7-und-8-ist-ein-exquisites-set-von-bilderalben-der-ming-dynastie-die-die-kunstlerischen-fahigkeiten-der-epoche-zeigen-dieses-kunstlerbuch-das-teil-der-sammlung-der-vanderbilt-fine-arts-gallery-ist-spiegelt-die-chinesische-kultur-des-16-jahrhunderts-wider-image667441749.html
Diese Zeichnung von Ferdinand Bol zeigt den Engel, der Manoah und seiner Frau erscheint, mit komplizierten Details in Stift und Tinte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zeichnung-von-ferdinand-bol-zeigt-den-engel-der-manoah-und-seiner-frau-erscheint-mit-komplizierten-details-in-stift-und-tinte-image655666431.html
Diese Ätzung, die Rembrandts Schule zugeschrieben wird, ist eine Studie nach „La grande mariée juive“. Das Werk unterstreicht das technische Können des Künstlers mit feinen Details und komplizierten Linien, die typisch für Stiche aus dem 17. Jahrhundert sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-atzung-die-rembrandts-schule-zugeschrieben-wird-ist-eine-studie-nach-la-grande-marie-juive-das-werk-unterstreicht-das-technische-konnen-des-kunstlers-mit-feinen-details-und-komplizierten-linien-die-typisch-fur-stiche-aus-dem-17-jahrhundert-sind-image655439263.html
Marie Ellenrieders Aquarell aus dem Jahr 1839 mit dem Titel „Musizierender Engel in südlicher Landschaft“ zeigt einen musikalischen Engel in südlicher Landschaft, hervorgehoben durch Bleistift- und Tuschenumrisse, signiert und datiert von der Künstlerin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marie-ellenrieders-aquarell-aus-dem-jahr-1839-mit-dem-titel-musizierender-engel-in-sudlicher-landschaft-zeigt-einen-musikalischen-engel-in-sudlicher-landschaft-hervorgehoben-durch-bleistift-und-tuschenumrisse-signiert-und-datiert-von-der-kunstlerin-image665127000.html
Dieses Gouache-Gemälde von Eduard Hau, mit Tinte signiert, zeigt einen wunderschönen Blick auf Estland und zeigt Haus Können, die Ruhe der Landschaften der Region im 19. Jahrhundert festzuhalten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-gouache-gemalde-von-eduard-hau-mit-tinte-signiert-zeigt-einen-wunderschonen-blick-auf-estland-und-zeigt-haus-konnen-die-ruhe-der-landschaften-der-region-im-19-jahrhundert-festzuhalten-image665216950.html
Dieses Landschaftsgemälde von Xu Xiang aus dem Jahr 1889, das während der Qing-Dynastie entstand, verwendet Tinte und Farbe, um eine ruhige natürliche Szene darzustellen. Die hängende Rolle ist ein Beispiel für traditionelle chinesische Landschaftskunst aus dieser Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-landschaftsgemalde-von-xu-xiang-aus-dem-jahr-1889-das-wahrend-der-qing-dynastie-entstand-verwendet-tinte-und-farbe-um-eine-ruhige-naturliche-szene-darzustellen-die-hangende-rolle-ist-ein-beispiel-fur-traditionelle-chinesische-landschaftskunst-aus-dieser-zeit-image653088415.html
Das um 1778 entstandene Schattenporträt von Anne Marguerithe Sarasin ist mit Tinte und Kupferstich versehen. Es folgt dem Porträtstil der Silhouette aus dem 18. Jahrhundert und erfasst das Profil des Motivs in Schwarzweiß. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-um-1778-entstandene-schattenportrat-von-anne-marguerithe-sarasin-ist-mit-tinte-und-kupferstich-versehen-es-folgt-dem-portratstil-der-silhouette-aus-dem-18-jahrhundert-und-erfasst-das-profil-des-motivs-in-schwarzweiss-image680223813.html
Le Chant d’Amour (1896) nach Edward Burne-Jones ist eine Gravur in brauner Tinte, die den romantischen und detaillierten Stil des Künstlers widerspiegelt. Das Werk wurde von Robert Macbeth Walker graviert und zeigt Themen der Liebe und emotionalen Verbindung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-chant-damour-1896-nach-edward-burne-jones-ist-eine-gravur-in-brauner-tinte-die-den-romantischen-und-detaillierten-stil-des-kunstlers-widerspiegelt-das-werk-wurde-von-robert-macbeth-walker-graviert-und-zeigt-themen-der-liebe-und-emotionalen-verbindung-image651831637.html
Isaac Grunewalds Selbstporträt in Tinte spiegelt seinen künstlerischen Ansatz zur schwedischen Porträtmalerei im frühen 20. Jahrhundert wider, aufgenommen in einer gemeinfreien Reproduktion. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/isaac-grunewalds-selbstportrat-in-tinte-spiegelt-seinen-kunstlerischen-ansatz-zur-schwedischen-portratmalerei-im-fruhen-20-jahrhundert-wider-aufgenommen-in-einer-gemeinfreien-reproduktion-image665221892.html
Dieses um 1778 entstandene Schattenporträt von Jacques Sarasin wurde mit Tinte hergestellt. Es handelt sich um eine schlichte, aber elegante Profilsilhouette, die die traditionelle Technik der Schattenporträts aus dem 18. Jahrhundert repräsentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-um-1778-entstandene-schattenportrat-von-jacques-sarasin-wurde-mit-tinte-hergestellt-es-handelt-sich-um-eine-schlichte-aber-elegante-profilsilhouette-die-die-traditionelle-technik-der-schattenportrats-aus-dem-18-jahrhundert-reprasentiert-image680225299.html
Dieser schwarz-weiße Kupferstich von Hans Holbein, der zwischen 1700 und 1799 von einem unbekannten Autor geschaffen wurde, repräsentiert den ikonischen Künstler in einem klassischen Porträtstil. Der Druck unterstreicht Holbeins Aussehen durch feine Linien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-schwarz-weisse-kupferstich-von-hans-holbein-der-zwischen-1700-und-1799-von-einem-unbekannten-autor-geschaffen-wurde-reprasentiert-den-ikonischen-kunstler-in-einem-klassischen-portratstil-der-druck-unterstreicht-holbeins-aussehen-durch-feine-linien-image680225309.html
Das Gemälde „Acht himmlische Kaiser“ eines nicht identifizierten Künstlers aus der Ming- oder Qing-Dynastie fängt himmlische Herrscher in lebendiger Tinte und Farbe ein und spiegelt chinesische religiöse und spirituelle Praktiken durch schöne Kunst wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-gemalde-acht-himmlische-kaiser-eines-nicht-identifizierten-kunstlers-aus-der-ming-oder-qing-dynastie-fangt-himmlische-herrscher-in-lebendiger-tinte-und-farbe-ein-und-spiegelt-chinesische-religiose-und-spirituelle-praktiken-durch-schone-kunst-wider-image653089059.html
Eine detaillierte Studie über das Martyrium des heiligen Sebastian von Albrecht Dürer, die den intensiven emotionalen Ausdruck und die dynamische Komposition der Szene zeigt. Der Künstler reproduziert sorgfältig das Leiden und den Symbolismus, der mit dieser religiösen Figur verbunden ist, mit feinen Kreuzschraffur- und Schattierungstechniken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-detaillierte-studie-uber-das-martyrium-des-heiligen-sebastian-von-albrecht-durer-die-den-intensiven-emotionalen-ausdruck-und-die-dynamische-komposition-der-szene-zeigt-der-kunstler-reproduziert-sorgfaltig-das-leiden-und-den-symbolismus-der-mit-dieser-religiosen-figur-verbunden-ist-mit-feinen-kreuzschraffur-und-schattierungstechniken-image655534817.html
Diese Zeichnung von Théodore Géricault, die zwischen 1815 und 1816 entstand, zeigt Studien von Bootsführern und Figuren aus früheren Gemälden. Das Werk ist in brauner Tinte auf beigem Webpapier gerendert, was Géricaults Fokus auf menschliche Form und Bewegung veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zeichnung-von-thodore-gricault-die-zwischen-1815-und-1816-entstand-zeigt-studien-von-bootsfuhrern-und-figuren-aus-fruheren-gemalden-das-werk-ist-in-brauner-tinte-auf-beigem-webpapier-gerendert-was-gricaults-fokus-auf-menschliche-form-und-bewegung-veranschaulicht-image665208907.html
Dieses chinesische Landschaftsgemälde von Gu Yun, das während der Qing-Dynastie geschaffen wurde, zeigt eine ruhige natürliche Umgebung. Der Künstler setzt traditionelle Tuschentechniken ein, um Tiefe und Balance zu schaffen und die Schönheit der Natur im chinesischen künstlerischen Stil zu demonstrieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-chinesische-landschaftsgemalde-von-gu-yun-das-wahrend-der-qing-dynastie-geschaffen-wurde-zeigt-eine-ruhige-naturliche-umgebung-der-kunstler-setzt-traditionelle-tuschentechniken-ein-um-tiefe-und-balance-zu-schaffen-und-die-schonheit-der-natur-im-chinesischen-kunstlerischen-stil-zu-demonstrieren-image653088107.html
Dieses um 1778 entstandene Schattenporträt von Emmanuel Brenner de Bâle verwendet Kupferstich und Tinte. Das Stück veranschaulicht die Tradition der Profilsilhouetten aus dem 18. Jahrhundert und zeigt die künstlerische Verwendung von Schatten und Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-um-1778-entstandene-schattenportrat-von-emmanuel-brenner-de-ble-verwendet-kupferstich-und-tinte-das-stuck-veranschaulicht-die-tradition-der-profilsilhouetten-aus-dem-18-jahrhundert-und-zeigt-die-kunstlerische-verwendung-von-schatten-und-gravur-image680238457.html
Dieses Landschaftsgemälde von Wu Tao, das während der Qing-Dynastie entstanden ist, zeigt traditionelle chinesische Tusche- und Farbtechniken. Die Künstlerin zeigt geschickt mit zarten Pinselstrichen eine ruhige Naturszene, die den raffinierten künstlerischen Stil der Zeit verkörpert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-landschaftsgemalde-von-wu-tao-das-wahrend-der-qing-dynastie-entstanden-ist-zeigt-traditionelle-chinesische-tusche-und-farbtechniken-die-kunstlerin-zeigt-geschickt-mit-zarten-pinselstrichen-eine-ruhige-naturszene-die-den-raffinierten-kunstlerischen-stil-der-zeit-verkorpert-image653088092.html
Karl Köppings vor 1914 entstandene Ätzung „Exzellenz Gustav Krupp von Bohlen und Halbach“ zeigt den prominenten deutschen Industriellen Gustav Krupp in einem detaillierten, formalen Porträt. Die Arbeit unterstreicht Köppings Expertise in der Feinliniengravur und Porträtkunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-koppings-vor-1914-entstandene-atzung-exzellenz-gustav-krupp-von-bohlen-und-halbach-zeigt-den-prominenten-deutschen-industriellen-gustav-krupp-in-einem-detaillierten-formalen-portrat-die-arbeit-unterstreicht-koppings-expertise-in-der-feinliniengravur-und-portratkunst-image682748912.html
Eine abgeschnittene Version eines Kunstwerks aus dem 17. Jahrhundert, das ein Paar in liebevoller Unterhaltung darstellt, mit Tinte, Gouache und Gold auf Papier. Das Stück fängt die empfindliche emotionale Verbindung zwischen den Figuren ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-abgeschnittene-version-eines-kunstwerks-aus-dem-17-jahrhundert-das-ein-paar-in-liebevoller-unterhaltung-darstellt-mit-tinte-gouache-und-gold-auf-papier-das-stuck-fangt-die-empfindliche-emotionale-verbindung-zwischen-den-figuren-ein-image665345893.html
Diese Zeichnung von L. T. Griffin, die in den 1920er Jahren entstand, zeigt *Germo germo*, eine Fischart. Die Zeichnung ist in indischer Tusche und Waschung ausgeführt, die Teil der Gemäldesammlung und Zeichnungen des Auckland Museums ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zeichnung-von-l-t-griffin-die-in-den-1920er-jahren-entstand-zeigt-germo-germo-eine-fischart-die-zeichnung-ist-in-indischer-tusche-und-waschung-ausgefuhrt-die-teil-der-gemaldesammlung-und-zeichnungen-des-auckland-museums-ist-image680258080.html
Das um 1778 entstandene Schattenporträt von Luc Sarasin de Basle wurde mit Tusche- und Kupferstich erstellt und zeigt die Technik der Silhouettenporträts aus dem 18. Jahrhundert. Das Werk ist monochrom und repräsentiert den Stil der Epoche. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-um-1778-entstandene-schattenportrat-von-luc-sarasin-de-basle-wurde-mit-tusche-und-kupferstich-erstellt-und-zeigt-die-technik-der-silhouettenportrats-aus-dem-18-jahrhundert-das-werk-ist-monochrom-und-reprasentiert-den-stil-der-epoche-image680230256.html
Albrecht Dürers „Tête de femme de Profil vers la gauche“ ist eine detaillierte Zeichnung aus den Jahren 1500–1504. In Stift und brauner Tinte ausgeführt, zeigt er Dürers Beherrschung von Linie und Textur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-durers-tte-de-femme-de-profil-vers-la-gauche-ist-eine-detaillierte-zeichnung-aus-den-jahren-15001504-in-stift-und-brauner-tinte-ausgefuhrt-zeigt-er-durers-beherrschung-von-linie-und-textur-image665186833.html
Bada Shanrens Gemälde aus dem Jahr 1699 spiegelt seinen minimalistischen Stil wider. Das 24 x 13,5 cm große Stück unterstreicht die Beherrschung der Pinselarbeiten und seine introspektive Auseinandersetzung mit Natur und Einsamkeit, die mit seinen anderen Werken übereinstimmt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bada-shanrens-gemalde-aus-dem-jahr-1699-spiegelt-seinen-minimalistischen-stil-wider-das-24-x-135-cm-grosse-stuck-unterstreicht-die-beherrschung-der-pinselarbeiten-und-seine-introspektive-auseinandersetzung-mit-natur-und-einsamkeit-die-mit-seinen-anderen-werken-ubereinstimmt-image665269023.html
Dieses 1699 entstandene Gemälde von Bada Shanren ist ein Beispiel für seine charakteristische Herangehensweise an die Tintenmalerei. Das 24 x 13,5 cm große Werk betont die Natur und die Verbindung des Künstlers zur Einsamkeit, ein gemeinsames Thema in seiner Kunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-1699-entstandene-gemalde-von-bada-shanren-ist-ein-beispiel-fur-seine-charakteristische-herangehensweise-an-die-tintenmalerei-das-24-x-135-cm-grosse-werk-betont-die-natur-und-die-verbindung-des-kunstlers-zur-einsamkeit-ein-gemeinsames-thema-in-seiner-kunst-image665306438.html
Diese zwischen 1574 und 1591 entstandene Zeichnung von Gerard van Groeningen zeigt eine Kartusche mit Karyatiden. Er wurde in Tinte mit einem Stift auf Papier ausgeführt und zeigt van Groeningens Geschick im architektonischen und ornamentalen Design. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zwischen-1574-und-1591-entstandene-zeichnung-von-gerard-van-groeningen-zeigt-eine-kartusche-mit-karyatiden-er-wurde-in-tinte-mit-einem-stift-auf-papier-ausgefuhrt-und-zeigt-van-groeningens-geschick-im-architektonischen-und-ornamentalen-design-image665310430.html
Dieses Porträt, das während der späten Kangxi-Periode der Qing-Dynastie gemalt wurde, zeigt den Kangxi-Kaiser in traditioneller Hofkleidung. Das Gemälde mit Tinte und Farben auf Seide spiegelt die Autorität und Größe des Kaisers wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-portrat-das-wahrend-der-spaten-kangxi-periode-der-qing-dynastie-gemalt-wurde-zeigt-den-kangxi-kaiser-in-traditioneller-hofkleidung-das-gemalde-mit-tinte-und-farben-auf-seide-spiegelt-die-autoritat-und-grosse-des-kaisers-wider-image665329883.html
Dieses Kunstwerk von William Mackenzie Thomson aus dem 20. Jahrhundert zeigt den Kreuzer der Apollo-Klasse mit Stift, Tinte und Aquarell. Das Gemälde zeigt das Design des Kreuzers mit präzisen Linien und detaillierten Akzenten in der Karosserie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-von-william-mackenzie-thomson-aus-dem-20-jahrhundert-zeigt-den-kreuzer-der-apollo-klasse-mit-stift-tinte-und-aquarell-das-gemalde-zeigt-das-design-des-kreuzers-mit-prazisen-linien-und-detaillierten-akzenten-in-der-karosserie-image665160199.html
Dieses Gemälde von Bada Shanren aus dem Jahr 1699, das 24 x 13,5 cm groß ist, veranschaulicht sein Können in der chinesischen Tintenmalerei. Bekannt für seinen einzigartigen Stil, konzentriert sich das Werk auf Natur, Einfachheit und tiefgreifende Introspektion, um die Schönheit der natürlichen Welt einzufangen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-gemalde-von-bada-shanren-aus-dem-jahr-1699-das-24-x-135-cm-gross-ist-veranschaulicht-sein-konnen-in-der-chinesischen-tintenmalerei-bekannt-fur-seinen-einzigartigen-stil-konzentriert-sich-das-werk-auf-natur-einfachheit-und-tiefgreifende-introspektion-um-die-schonheit-der-naturlichen-welt-einzufangen-image665168845.html
Francois Maréchals „Croquis de foule“ aus dem Jahr 1891 fängt eine Szene der Menschenmassen in zarten Details ein. Mit Federn, Tinte, Kohle und Pastellfarben spiegelt das Kunstwerk seine Fähigkeiten wider, menschliche Figuren in Bewegung und die Komplexität der Menschenmenschendynamik darzustellen. Das Stück misst 166 x 145 mm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/francois-marchals-croquis-de-foule-aus-dem-jahr-1891-fangt-eine-szene-der-menschenmassen-in-zarten-details-ein-mit-federn-tinte-kohle-und-pastellfarben-spiegelt-das-kunstwerk-seine-fahigkeiten-wider-menschliche-figuren-in-bewegung-und-die-komplexitat-der-menschenmenschendynamik-darzustellen-das-stuck-misst-166-x-145-mm-image680277269.html