Glühwürmchen aus Album of Illustrations for The Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur gelegentlich unterbrochen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gluhwurmchen-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-gelegentlich-unterbrochen-image448094612.html
Erster Waldsänger aus dem Album der Illustrationen für die Geschichte von Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur occa punktiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-waldsanger-aus-dem-album-der-illustrationen-fur-die-geschichte-von-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-occa-punktiert-image448094585.html
Torhaus aus dem Album der Illustrationen für die Geschichte von Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur gelegentlich unterbrochen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/torhaus-aus-dem-album-der-illustrationen-fur-die-geschichte-von-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-gelegentlich-unterbrochen-image448094586.html
Schmetterlinge aus dem Album der Illustrationen für die Geschichte von Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur gelegentlich unterbrochen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schmetterlinge-aus-dem-album-der-illustrationen-fur-die-geschichte-von-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-gelegentlich-unterbrochen-image448094559.html
Schmuckkapuze aus dem Album der Illustrationen für die Geschichte von Genji, 1600. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Zahlen und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur oc-Interpunktion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schmuckkapuze-aus-dem-album-der-illustrationen-fur-die-geschichte-von-genji-1600-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-zahlen-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-oc-interpunktion-image448094565.html
Wurmholz-Patch aus dem Album der Illustrationen für die Geschichte von Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Zahlen und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur mit occ-Interpunktion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wurmholz-patch-aus-dem-album-der-illustrationen-fur-die-geschichte-von-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-zahlen-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-mit-occ-interpunktion-image448094577.html
Seine parfümierte Hoheit aus Album of Illustrations for The Tale of Genji, 1600. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität und mit Zeichensetzung darzustellen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seine-parfumierte-hoheit-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-und-mit-zeichensetzung-darzustellen-image448094591.html
Channel Booys aus Album of Illustrations for the Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur occa punktiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/channel-booys-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-occa-punktiert-image448094580.html
Herbstexkursion aus dem Album der Illustrationen für die Geschichte von Genji, 1600. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur mit Zeichensetzung o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/herbstexkursion-aus-dem-album-der-illustrationen-fur-die-geschichte-von-genji-1600-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-mit-zeichensetzung-o-image448094562.html
Zweig der Pflaume aus dem Album der Illustrationen für die Geschichte des Genji, 1600. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Zahlen und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur mit occ-Interpunktion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zweig-der-pflaume-aus-dem-album-der-illustrationen-fur-die-geschichte-des-genji-1600-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-zahlen-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-mit-occ-interpunktion-image448094597.html
Paulownia Court aus Album of Illustrations for the Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Zahlen und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur oc-Interpunktion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paulownia-court-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-zahlen-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-oc-interpunktion-image448094576.html
Trefoil-Knoten aus Album of Illustrations for the Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur occa punktiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trefoil-knoten-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-occa-punktiert-image448094575.html
Wolkenrack aus Album of Illustrations for the Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Zahlen und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur mit occ-Interpunktion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wolkenrack-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-zahlen-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-mit-occ-interpunktion-image448094592.html
Evening Mist aus Album of Illustrations for the Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur mit Occas interpunktiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/evening-mist-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-mit-occas-interpunktiert-image448094611.html
Wild Carnation aus Album of Illustrations for The Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Zahlen und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur mit occ-Interpunktion Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wild-carnation-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-zahlen-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-mit-occ-interpunktion-image448094563.html
Morning Glory aus Album of Illustrations for The Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur occa punktiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/morning-glory-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-occa-punktiert-image448094610.html
Album mit Illustrationen für die Geschichte von Genji, 1600. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Farlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, die nur gelegentlich durch Spuren unterbrochen wird Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/album-mit-illustrationen-fur-die-geschichte-von-genji-1600-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-farlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-die-nur-gelegentlich-durch-spuren-unterbrochen-wird-image448094599.html
Shell of the Locust aus Album of Illustrations for the Tale of Genji, 1600er. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Akkordeon-Album; Tinte, helle Farbe und Gold auf Papier; jedes Blatt: 26.3 x 22 cm (10 3/8 x 8 11/16 Zoll); nur auf dem Bild: 17 x 20.6 cm (6 11/16 x 8 1/8 Zoll). Dieses Album enthält Illustrationen zum klassischen literarischen Werk The Tale of Genji, das in den 1000er Jahren von Murasaki Shikibu, einem Aristokraten des Heian-Hofes (794–1185), verfasst wurde. Die Szenen sind in der „weißen Zeichnung“ gemalt (hakuby?) Modus, in dem eine feine Tintenlinie verwendet wird, um Figuren und Räume mit großer Subtilität darzustellen, nur mit Satzzeichen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shell-of-the-locust-aus-album-of-illustrations-for-the-tale-of-genji-1600er-japan-edo-zeit-1615-1868-akkordeon-album-tinte-helle-farbe-und-gold-auf-papier-jedes-blatt-263-x-22-cm-10-38-x-8-1116-zoll-nur-auf-dem-bild-17-x-206-cm-6-1116-x-8-18-zoll-dieses-album-enthalt-illustrationen-zum-klassischen-literarischen-werk-the-tale-of-genji-das-in-den-1000er-jahren-von-murasaki-shikibu-einem-aristokraten-des-heian-hofes-7941185-verfasst-wurde-die-szenen-sind-in-der-weissen-zeichnung-gemalt-hakuby-modus-in-dem-eine-feine-tintenlinie-verwendet-wird-um-figuren-und-raume-mit-grosser-subtilitat-darzustellen-nur-mit-satzzeichen-image448094579.html
Stunden von Karl dem Noblen, König von Navarra (1361-1425): Fol. 225v, Text, c. 1405. Master of the Brussels Initials and Associates (Französisch). Tinte, Tempera und Gold auf Pergament; Codex: 20.3 x 15.7 x 7 cm (8 x 6 3/16 x 2 3/4 Zoll). Dieser wertvolle Band wurde offensichtlich von seinem Besitzer, dem in Frankreich geborenen König von Navarra, hochgeschätzt, der sein Wappen auf nicht weniger als zwanzig Folios malen ließ. Anstatt dieses Manuskript direkt aus einer bestimmten Werkstatt in Auftrag zu geben, scheint es, dass Charles der Noble sein Stundenbuch - vielleicht fertig für den Luxusmarkt - während einer Reise nach Paris im Jahr 14 erworben hat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stunden-von-karl-dem-noblen-konig-von-navarra-1361-1425-fol-225v-text-c-1405-master-of-the-brussels-initials-and-associates-franzosisch-tinte-tempera-und-gold-auf-pergament-codex-203-x-157-x-7-cm-8-x-6-316-x-2-34-zoll-dieser-wertvolle-band-wurde-offensichtlich-von-seinem-besitzer-dem-in-frankreich-geborenen-konig-von-navarra-hochgeschatzt-der-sein-wappen-auf-nicht-weniger-als-zwanzig-folios-malen-liess-anstatt-dieses-manuskript-direkt-aus-einer-bestimmten-werkstatt-in-auftrag-zu-geben-scheint-es-dass-charles-der-noble-sein-stundenbuch-vielleicht-fertig-fur-den-luxusmarkt-wahrend-einer-reise-nach-paris-im-jahr-14-erworben-hat-image448083896.html
Porträt von Sugawara Michizane, Ende des 14. Jahrhunderts bis Anfang des 15. Jahrhunderts. Yōgetsu (Japanisch, aktiv Ende 1400 bis Anfang 1500). Hängende Schriftrolle; Tinte und Farbe auf Papier; Malerei: 100.8 x 50.2 cm (39 11/16 x 19 3/4 Zoll); montiert: 189.2 x 65.2 cm (74 1/2 x 25 11/16 Zoll). Sugawara Michizane (845–903) war eine Aristokratin aus Kyoto, die im Exil in Dazaifu auf Japans Südinsel Kyushu starb, nachdem sie vor Gericht verleumdet wurde. Sein rachsüchtiger Geist wurde später durch den Bau von Schreinen in seinem Namen befriedigt. Sein Bild wurde in das Repertoire der Zen-buddhistischen Figurenmalerei aufgenommen, zu der Bodhisattvas, Da, gehörten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-sugawara-michizane-ende-des-14-jahrhunderts-bis-anfang-des-15-jahrhunderts-ygetsu-japanisch-aktiv-ende-1400-bis-anfang-1500-hangende-schriftrolle-tinte-und-farbe-auf-papier-malerei-1008-x-502-cm-39-1116-x-19-34-zoll-montiert-1892-x-652-cm-74-12-x-25-1116-zoll-sugawara-michizane-845903-war-eine-aristokratin-aus-kyoto-die-im-exil-in-dazaifu-auf-japans-sudinsel-kyushu-starb-nachdem-sie-vor-gericht-verleumdet-wurde-sein-rachsuchtiger-geist-wurde-spater-durch-den-bau-von-schreinen-in-seinem-namen-befriedigt-sein-bild-wurde-in-das-repertoire-der-zen-buddhistischen-figurenmalerei-aufgenommen-zu-der-bodhisattvas-da-gehorten-image448075537.html
Blatt aus einem Stundenbuch: Text mit illustriertem Rand (verso), c. 1510. Frankreich, Rouen, 16. Jahrhundert. Tinte, Tempera und flüssiges Gold auf Pergament; jedes Blatt: 17.9 x 12.8 cm (7 1/16 x 5 1/16 Zoll). Charakteristisch für die Hand des Künstlers sind die leuchtend orangenen Rottöne, die sich in diesem Blatt mit tiefem Blau, Grün und einer Fülle von Goldtönen vereinen. Er verwendete feine parallele Linien oder Kreuzschraffuren in Gold, um Schattierungen, Highlights und Textur von Draperien anzuzeigen, was auf einige Kenntnisse der Druckgrafik hindeutet, eine Kunst, für die Rouen auch ein wichtiges Zentrum war. Seine Figuren haben große, dick umrissene ovale Gesichter. Diese m Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blatt-aus-einem-stundenbuch-text-mit-illustriertem-rand-verso-c-1510-frankreich-rouen-16-jahrhundert-tinte-tempera-und-flussiges-gold-auf-pergament-jedes-blatt-179-x-128-cm-7-116-x-5-116-zoll-charakteristisch-fur-die-hand-des-kunstlers-sind-die-leuchtend-orangenen-rottone-die-sich-in-diesem-blatt-mit-tiefem-blau-grun-und-einer-fulle-von-goldtonen-vereinen-er-verwendete-feine-parallele-linien-oder-kreuzschraffuren-in-gold-um-schattierungen-highlights-und-textur-von-draperien-anzuzeigen-was-auf-einige-kenntnisse-der-druckgrafik-hindeutet-eine-kunst-fur-die-rouen-auch-ein-wichtiges-zentrum-war-seine-figuren-haben-grosse-dick-umrissene-ovale-gesichter-diese-m-image448072210.html
Sitzender Mann und Frau, c. 1830-60. Célestin François Nanteuil (Französisch, 1813-1873). Stift und braune Tinte, Aquarell und Scoring (Recto), Stift und braune Tinte (verso) auf mittelschwerem, gewobntem Papier; Blatt: 25.8 x 19.8 cm (10 3/16 x 7 13/16 Zoll). Diese Zeichnung zeigt Célestin Nanteuils Leistungen als bildende Künstlerin und Illustratorin. Auf der einen Seite unterhält sich ein Paar, dargestellt in dichten Farbflächen – eine Praxis, die Nanteuil von seinem Freund, dem Autor und Künstler Victor Hugo, gelernt hat. Nanteuil kratzte in diese dunklen Bereiche, um Highlights zu schaffen. Auf der Rückseite des Blatts sind beiläufig skizzierte Vignetten zu sehen, pro Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sitzender-mann-und-frau-c-1830-60-clestin-franois-nanteuil-franzosisch-1813-1873-stift-und-braune-tinte-aquarell-und-scoring-recto-stift-und-braune-tinte-verso-auf-mittelschwerem-gewobntem-papier-blatt-258-x-198-cm-10-316-x-7-1316-zoll-diese-zeichnung-zeigt-clestin-nanteuils-leistungen-als-bildende-kunstlerin-und-illustratorin-auf-der-einen-seite-unterhalt-sich-ein-paar-dargestellt-in-dichten-farbflachen-eine-praxis-die-nanteuil-von-seinem-freund-dem-autor-und-kunstler-victor-hugo-gelernt-hat-nanteuil-kratzte-in-diese-dunklen-bereiche-um-highlights-zu-schaffen-auf-der-ruckseite-des-blatts-sind-beilaufig-skizzierte-vignetten-zu-sehen-pro-image448082391.html
Radha's Haar gekleidet, c. 1790-1800. Nordindien, Himachal Pradesh, Pahari Königreich Kangra. Tinte mit Farbtupfer auf Papier; Bild: 25 x 17 cm (9 13/16 x 6 11/16 Zoll); insgesamt: 29.7 x 20.3 cm (11 11/16 x 8 Zoll). Diese Zeichnung ist wahrscheinlich eher eine Studie für ein fertiges Gemälde als eine Unterzeichnung, die aufgrund der Sorgfalt und Aufmerksamkeit für die feinen Details und Ausdrücke übermalt werden sollte. Unsere Aufmerksamkeit ist so auf Radha in der Mitte gerichtet, da sie ein Ornament in den Spiegel trägt, dass wir kaum bemerken, dass Krishna sie aus einem Fenster im zweiten Stock anguckt. Ihr Begleiter Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/radhas-haar-gekleidet-c-1790-1800-nordindien-himachal-pradesh-pahari-konigreich-kangra-tinte-mit-farbtupfer-auf-papier-bild-25-x-17-cm-9-1316-x-6-1116-zoll-insgesamt-297-x-203-cm-11-1116-x-8-zoll-diese-zeichnung-ist-wahrscheinlich-eher-eine-studie-fur-ein-fertiges-gemalde-als-eine-unterzeichnung-die-aufgrund-der-sorgfalt-und-aufmerksamkeit-fur-die-feinen-details-und-ausdrucke-ubermalt-werden-sollte-unsere-aufmerksamkeit-ist-so-auf-radha-in-der-mitte-gerichtet-da-sie-ein-ornament-in-den-spiegel-tragt-dass-wir-kaum-bemerken-dass-krishna-sie-aus-einem-fenster-im-zweiten-stock-anguckt-ihr-begleiter-image448064686.html
Adler, 1368-1644. China, Ming-Dynastie (1368-1644). Tusche und Farbe auf Seidenpaneel; Gemälde: 167.2 x 98.4 cm (65 13/16 x 38 3/4 Zoll); insgesamt gerahmt: 189.3 x 114.5 cm (74 1/2 x 45 1/16 Zoll). Zwei Adler, gemalt in feiner Pinselarbeit, halten auf Felsen, umgeben von Wasser, blühenden Kamelien und anderer Vegetation, gebürstet in weiten und breiten Strichen. Unter den Vögeln, die in der chinesischen Malerei ein beliebtes Motiv sind, lassen sich Darstellungen von Adlern bis mindestens ins vierte Jahrhundert zurückverfolgen.aufgrund dramatischer gesellschaftspolitischer Veränderungen während der von außen regierten Yuan (1279–1368) und der einheimischen Ming-Dynastien, wurde eine aufwendige sy Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/adler-1368-1644-china-ming-dynastie-1368-1644-tusche-und-farbe-auf-seidenpaneel-gemalde-1672-x-984-cm-65-1316-x-38-34-zoll-insgesamt-gerahmt-1893-x-1145-cm-74-12-x-45-116-zoll-zwei-adler-gemalt-in-feiner-pinselarbeit-halten-auf-felsen-umgeben-von-wasser-bluhenden-kamelien-und-anderer-vegetation-geburstet-in-weiten-und-breiten-strichen-unter-den-vogeln-die-in-der-chinesischen-malerei-ein-beliebtes-motiv-sind-lassen-sich-darstellungen-von-adlern-bis-mindestens-ins-vierte-jahrhundert-zuruckverfolgenaufgrund-dramatischer-gesellschaftspolitischer-veranderungen-wahrend-der-von-aussen-regierten-yuan-12791368-und-der-einheimischen-ming-dynastien-wurde-eine-aufwendige-sy-image448072760.html
Kalligraphische Übungen und Verse von Hafiz (Persisch, um 1325–1389) (verso), 1575-76. Mahmud ibn Ishaq al-Shahabi (Persisch, aktiv Mitte bis Ende des 15. Jahrhunderts). Tinte und opakes Aquarell mit Gold auf Papier, beleuchtete Kalligraphie (verso); Seite: 28 x 23.8 cm (11 x 9 3/8 Zoll). Dieses feine kalligraphische Werk wird von einem Kalligraphen signiert und datiert, der sowohl im Safavid Iran als auch in Mughal Indien sehr geschätzt wurde. Mughal Alben hatten in der Regel ein gemaltes Porträt oder figürliche Szene auf der einen Seite, und ein Werk der Kalligraphie auf der anderen. Der britische Staatsbeamter Sir Charles Forbes hat sein Album in diesem Format gemacht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kalligraphische-ubungen-und-verse-von-hafiz-persisch-um-13251389-verso-1575-76-mahmud-ibn-ishaq-al-shahabi-persisch-aktiv-mitte-bis-ende-des-15-jahrhunderts-tinte-und-opakes-aquarell-mit-gold-auf-papier-beleuchtete-kalligraphie-verso-seite-28-x-238-cm-11-x-9-38-zoll-dieses-feine-kalligraphische-werk-wird-von-einem-kalligraphen-signiert-und-datiert-der-sowohl-im-safavid-iran-als-auch-in-mughal-indien-sehr-geschatzt-wurde-mughal-alben-hatten-in-der-regel-ein-gemaltes-portrat-oder-figurliche-szene-auf-der-einen-seite-und-ein-werk-der-kalligraphie-auf-der-anderen-der-britische-staatsbeamter-sir-charles-forbes-hat-sein-album-in-diesem-format-gemacht-image448072364.html
Bambus bei feinem Wetter nach Regen, Mitte 1700. Ike Taiga (Japanisch, 1723-1776). Zweifach klappbarer Bildschirm; Tinte auf Papier; Bild: 163.2 x 182.6 cm (64 1/4 x 71 7/8 Zoll). Wie diese zweifache byøbu zeigt, zählt Taiga zu den kreativsten Malern der Edo-Zeit. In dreieinhalb Jahrzehnten produzierte er in reiner Industrie und mit ungehindertem Talent ein Oeuvre von mehr als tausend Kompositionen in verschiedenen Formaten. Obwohl er von einer traditionellen Ausbildung in der klassischen Literatur und Philosophie der chinesischen Zivilisation nicht belastet war, tendierte er dennoch zu Standardthemen. Er wa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bambus-bei-feinem-wetter-nach-regen-mitte-1700-ike-taiga-japanisch-1723-1776-zweifach-klappbarer-bildschirm-tinte-auf-papier-bild-1632-x-1826-cm-64-14-x-71-78-zoll-wie-diese-zweifache-bybu-zeigt-zahlt-taiga-zu-den-kreativsten-malern-der-edo-zeit-in-dreieinhalb-jahrzehnten-produzierte-er-in-reiner-industrie-und-mit-ungehindertem-talent-ein-oeuvre-von-mehr-als-tausend-kompositionen-in-verschiedenen-formaten-obwohl-er-von-einer-traditionellen-ausbildung-in-der-klassischen-literatur-und-philosophie-der-chinesischen-zivilisation-nicht-belastet-war-tendierte-er-dennoch-zu-standardthemen-er-wa-image448072167.html
Blumen der hundert Welten (Momoyogusa), 1909. Kamisaka Sekka (Japanisch, 1866-1942). Tinte und Farbe auf Papier; Dies ist das Cover einer Gruppe von 22 vorbereitenden Zeichnungen für Kamisaka Sekkas Druckserie „Blumen der hundert Welten“. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blumen-der-hundert-welten-momoyogusa-1909-kamisaka-sekka-japanisch-1866-1942-tinte-und-farbe-auf-papier-dies-ist-das-cover-einer-gruppe-von-22-vorbereitenden-zeichnungen-fur-kamisaka-sekkas-druckserie-blumen-der-hundert-welten-image448071290.html
Landschaft, 1644-1911. China, Qing Dynastie (1644-1911). Hängerolle, Tusche und Farbe auf Papier; gesamt: 138,7 x 56,2 cm (54 5/8 x 22 1/8 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/landschaft-1644-1911-china-qing-dynastie-1644-1911-hangerolle-tusche-und-farbe-auf-papier-gesamt-1387-x-562-cm-54-58-x-22-18-in-image448064278.html
Schablonierte Szenen von Löwe und Gazelle (verso), c. 1710. Mogulindien. Tinte und Gold auf rosa gesprenkeltem Papier (verso); Seite: 42.2 x 28.5 cm (16 5/8 x 11 1/4 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schablonierte-szenen-von-lowe-und-gazelle-verso-c-1710-mogulindien-tinte-und-gold-auf-rosa-gesprenkeltem-papier-verso-seite-422-x-285-cm-16-58-x-11-14-zoll-image448072281.html
Schreibtisch-Album: Blumen- und Vogelgemälde (Pinks), 18. Jahrhundert. Zhang Ruoai (Chinesisch, 1713-1746). Albumblatt, Tinte und Farbe auf Papier; Bild: 14.4 x 20.3 cm (5 11/16 x 8 Zoll); Album, geschlossen: 15 x 10.8 x 3 cm (5 7/8 x 4 1/4 x 1 3/16 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schreibtisch-album-blumen-und-vogelgemalde-pinks-18-jahrhundert-zhang-ruoai-chinesisch-1713-1746-albumblatt-tinte-und-farbe-auf-papier-bild-144-x-203-cm-5-1116-x-8-zoll-album-geschlossen-15-x-108-x-3-cm-5-78-x-4-14-x-1-316-zoll-image448072445.html
Nachhall von Taiga, Band 1 (Blatt 29), Mitte bis Ende des 17. Jahrhunderts. Aoki Shukuya (japanisch, d. L 1802, S. Paar Alben; Tinte oder Tinte und helle Farbe auf Papier; Album, geschlossen: 28.3 x 33 cm (11 1/8 x 13 Zoll). Traditionell begannen junge Maler in Japan ihr Studium bei einem etablierten Meister-Maler. Die Kompositionen des Meisters wurden unweigerlich zu Modellen, die der Lehrling kopiert hatte, um verschiedene Tinten- und Pinseltechniken zu erlernen. Shukuya war ein Schüler des berühmten Kyoto-Künstlers Ikeno Taiga, dessen Stil sich in diesen Skizzen von Felsen, Bäumen und Bergen widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nachhall-von-taiga-band-1-blatt-29-mitte-bis-ende-des-17-jahrhunderts-aoki-shukuya-japanisch-d-l-1802-s-paar-alben-tinte-oder-tinte-und-helle-farbe-auf-papier-album-geschlossen-283-x-33-cm-11-18-x-13-zoll-traditionell-begannen-junge-maler-in-japan-ihr-studium-bei-einem-etablierten-meister-maler-die-kompositionen-des-meisters-wurden-unweigerlich-zu-modellen-die-der-lehrling-kopiert-hatte-um-verschiedene-tinten-und-pinseltechniken-zu-erlernen-shukuya-war-ein-schuler-des-beruhmten-kyoto-kunstlers-ikeno-taiga-dessen-stil-sich-in-diesen-skizzen-von-felsen-baumen-und-bergen-widerspiegelt-image448067883.html
Le Permissionnaire, 1914. Auguste Louis Lepère (Französisch, 1849-1918). Stift und Tinte mit Spuren von Bleistift; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-permissionnaire-1914-auguste-louis-lepre-franzosisch-1849-1918-stift-und-tinte-mit-spuren-von-bleistift-image448091991.html
L'Incentive de Louvain, 1914. Auguste Louis Lepère (Französisch, 1849-1918). Stift, Pinsel und schwarze Tinte mit weißen Akzenten; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lincentive-de-louvain-1914-auguste-louis-lepre-franzosisch-1849-1918-stift-pinsel-und-schwarze-tinte-mit-weissen-akzenten-image448086900.html
Regardant la plaine du Rhin, 1914. Auguste Louis Lepère (Französisch, 1849-1918). Pinsel und schwarze Tinte und blauer Buntstift; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/regardant-la-plaine-du-rhin-1914-auguste-louis-lepre-franzosisch-1849-1918-pinsel-und-schwarze-tinte-und-blauer-buntstift-image448092365.html
Tinte Kuchen, 19. China, Qing Dynastie (1644-1911). Tinte Kuchen; gesamt: 2,2 cm (7/8 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tinte-kuchen-19-china-qing-dynastie-1644-1911-tinte-kuchen-gesamt-22-cm-78-in-image448071858.html
Tinte Kuchen mit Drachen in der Entlastung, 1621. China, Ming-Dynastie (1368-1644). Tinte Kuchen; Durchmesser: 15 cm (5 7/8 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tinte-kuchen-mit-drachen-in-der-entlastung-1621-china-ming-dynastie-1368-1644-tinte-kuchen-durchmesser-15-cm-5-78-in-image448071775.html
Wildgänse, Anfang 1500. Chōkichi (Japanisch). Hängende Schriftrolle; Tinte auf Papier; insgesamt 50.8 x 33 cm (20 x 13 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wildganse-anfang-1500-chkichi-japanisch-hangende-schriftrolle-tinte-auf-papier-insgesamt-508-x-33-cm-20-x-13-zoll-image448070318.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060228.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060313.html
Seliger Lord Buddha, 1700er. Ceylon, Kandy. Tinte und Farbe auf Papier; insgesamt 57.8 x 48.3 cm (22 3/4 x 19 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seliger-lord-buddha-1700er-ceylon-kandy-tinte-und-farbe-auf-papier-insgesamt-578-x-483-cm-22-34-x-19-zoll-image448065242.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060357.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060337.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060359.html
Wasserfall, 1924. Yoshida Hiroshi (Japanisch, 1876-1950). Nicht montierte hängende Schriftrolle; Tinte und Farbe auf Seide; insgesamt 124.5 x 43.2 cm (49 x 17 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wasserfall-1924-yoshida-hiroshi-japanisch-1876-1950-nicht-montierte-hangende-schriftrolle-tinte-und-farbe-auf-seide-insgesamt-1245-x-432-cm-49-x-17-zoll-image448072174.html
Seite aus dem Ramayana, 1800. Java, 19. Tusche auf Papier; gesamt: 32,6 x 21 cm (12 13/16 x 8 1/4 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-dem-ramayana-1800-java-19-tusche-auf-papier-gesamt-326-x-21-cm-12-1316-x-8-14-in-image448064910.html
Weben und Spinnen, C. 1860. Kehar Singh (Indien). Tinte und Farbe auf Papier; gesamt: 23,7 x 19 cm (9 5/16 x 7 1/2 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weben-und-spinnen-c-1860-kehar-singh-indien-tinte-und-farbe-auf-papier-gesamt-237-x-19-cm-9-516-x-7-12-in-image448064684.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060323.html
Krähe auf einem Granatapfel, 1500. Japan, Muromachi-Zeit (1392-1573). Hängende Schriftrolle; Tinte auf Papier; insgesamt 30 x 28 cm (11 13/16 x 11 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/krahe-auf-einem-granatapfel-1500-japan-muromachi-zeit-1392-1573-hangende-schriftrolle-tinte-auf-papier-insgesamt-30-x-28-cm-11-1316-x-11-zoll-image448070347.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448059890.html
Pflanzen und Insekten, 1368-1644. China, Ming-Dynastie (1368-1644). Tinte und Farbe auf Seidenpaneel; Gemälde: 147.3 x 106.6 cm (58 x 41 15/16 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pflanzen-und-insekten-1368-1644-china-ming-dynastie-1368-1644-tinte-und-farbe-auf-seidenpaneel-gemalde-1473-x-1066-cm-58-x-41-1516-zoll-image448072773.html
Tinte Kuchen, 19. China, Qing Dynastie (1644-1911). Tinte Kuchen; gesamt: 4,4 x 3,6 cm (1 3/4 x 1 7/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tinte-kuchen-19-china-qing-dynastie-1644-1911-tinte-kuchen-gesamt-44-x-36-cm-1-34-x-1-716-in-image448071883.html
Laufpferd, c. 1900–44. Jane Travis (Amerikanerin). Pinsel und schwarze Tinte; Bild: 21.9 x 27 cm (8 5/8 x 10 5/8 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/laufpferd-c-190044-jane-travis-amerikanerin-pinsel-und-schwarze-tinte-bild-219-x-27-cm-8-58-x-10-58-zoll-image448070303.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060445.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448087274.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060484.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060197.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060471.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060301.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060352.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448059862.html
Pflaume Blüten, 1747. Wang Shishen (Chinesisch, 1686-1759). Hängerolle, Tusche auf Papier; gesamt: 142,7 x 75,5 cm (56 1/4 x 29 3/4 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pflaume-bluten-1747-wang-shishen-chinesisch-1686-1759-hangerolle-tusche-auf-papier-gesamt-1427-x-755-cm-56-14-x-29-34-in-image448072451.html
Textseite aus dem Spiegel der Heiligkeit (mir’at al-quds) von Pater Jerome Xavier, 1602. Mughal Indien, Allahabad, gemacht für Prinz Salim (1569–1627). Tinte und Gold auf Papier; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textseite-aus-dem-spiegel-der-heiligkeit-mirat-al-quds-von-pater-jerome-xavier-1602-mughal-indien-allahabad-gemacht-fur-prinz-salim-15691627-tinte-und-gold-auf-papier-image448060582.html
Erdbeerspinat und Nachtigall, c. 1845-54. Tsubaki Chinzan (Japanisch, 1801-1854). Tinte und Farbe auf Papier; Blatt: 28 x 34.4 cm (11 x 13 9/16 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erdbeerspinat-und-nachtigall-c-1845-54-tsubaki-chinzan-japanisch-1801-1854-tinte-und-farbe-auf-papier-blatt-28-x-344-cm-11-x-13-916-zoll-image448072581.html
Blühende Pflanzen, 1862. Wu Rangzhi (Chinesisch, 1799-1870). Hängerolle, Tusche und Farbe auf Papier; Insgesamt: 127 x 36,8 cm (50 x 14 1/2 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bluhende-pflanzen-1862-wu-rangzhi-chinesisch-1799-1870-hangerolle-tusche-und-farbe-auf-papier-insgesamt-127-x-368-cm-50-x-14-12-in-image448072466.html
Seite mit Panel mit zwei Spalten der Persischen Schrift, 18. Indien, Mughal Dynasty (1526-1756). Tusche auf Papier; insgesamt: 24 x 16 cm (9 7/16 x 6 5/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-mit-panel-mit-zwei-spalten-der-persischen-schrift-18-indien-mughal-dynasty-1526-1756-tusche-auf-papier-insgesamt-24-x-16-cm-9-716-x-6-516-in-image448065300.html
Schule Übung Alphabet, 18. Indien, Mughal Dynasty (1526-1756). Tusche auf Papier; gesamt: 25,8 x 16,2 cm (10 1/4 x 6 3/8 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schule-ubung-alphabet-18-indien-mughal-dynasty-1526-1756-tusche-auf-papier-gesamt-258-x-162-cm-10-14-x-6-38-in-image448065278.html
Bananenpflanze und Chrysantheme, c. 1845-54. Tsubaki Chinzan (Japanisch, 1801-1854). Tinte und Farbe auf Papier; Blatt: 28 x 34.3 cm (11 x 13 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bananenpflanze-und-chrysantheme-c-1845-54-tsubaki-chinzan-japanisch-1801-1854-tinte-und-farbe-auf-papier-blatt-28-x-343-cm-11-x-13-12-zoll-image448072574.html
Tinte Kuchen, 1736-95. China, Qing Dynastie (1644-1911), Qianlong Regierungszeit (1736-95). Tinte Kuchen; Insgesamt: 10,2 x 3,1 cm (4" x 1 1/4 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tinte-kuchen-1736-95-china-qing-dynastie-1644-1911-qianlong-regierungszeit-1736-95-tinte-kuchen-insgesamt-102-x-31-cm-4-x-1-14-in-image448071890.html
Ein gesattelte Pferd, C. 1750. Indien, Pahari, Jammu, 18. Tusche auf Papier; gesamt: 24,5 x 21,5 cm (9 5/8 x 8 7/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-gesattelte-pferd-c-1750-indien-pahari-jammu-18-tusche-auf-papier-gesamt-245-x-215-cm-9-58-x-8-716-in-image448064676.html
Seite mit Panel mit zwei Spalten der Persischen Schrift, 18. Indien, Mughal Dynasty (1526-1756). Tusche auf Papier; insgesamt: 24 x 16 cm (9 7/16 x 6 5/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-mit-panel-mit-zwei-spalten-der-persischen-schrift-18-indien-mughal-dynasty-1526-1756-tusche-auf-papier-insgesamt-24-x-16-cm-9-716-x-6-516-in-image448065288.html
Schule Übung Alphabet, 18. Indien, Mughal Dynasty (1526-1756). Tusche auf Papier; gesamt: 25,8 x 16,2 cm (10 1/4 x 6 3/8 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schule-ubung-alphabet-18-indien-mughal-dynasty-1526-1756-tusche-auf-papier-gesamt-258-x-162-cm-10-14-x-6-38-in-image448065301.html
Tinte Kuchen, 1736-95. China, Qing Dynastie (1644-1911), Qianlong Regierungszeit (1736-95). Tinte Kuchen; gesamt: 9,6 x 4,8 cm (3 3/4 x 1 7/8 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tinte-kuchen-1736-95-china-qing-dynastie-1644-1911-qianlong-regierungszeit-1736-95-tinte-kuchen-gesamt-96-x-48-cm-3-34-x-1-78-in-image448071887.html
Tinte Kuchen, 1736-95. China, Qing Dynastie (1644-1911), Qianlong Regierungszeit (1736-95). Tinte Kuchen; gesamt: 7,6 x 3,2 cm (3 x 1 1/4 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tinte-kuchen-1736-95-china-qing-dynastie-1644-1911-qianlong-regierungszeit-1736-95-tinte-kuchen-gesamt-76-x-32-cm-3-x-1-14-in-image448071880.html
Seite mit Panel mit zwei Spalten der Persischen Schrift, 18. Indien, Mughal Dynasty (1526-1756). Tusche auf Papier; insgesamt: 24 x 16 cm (9 7/16 x 6 5/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-mit-panel-mit-zwei-spalten-der-persischen-schrift-18-indien-mughal-dynasty-1526-1756-tusche-auf-papier-insgesamt-24-x-16-cm-9-716-x-6-516-in-image448065276.html
Skizzenmodell für Porträts von Minamoto Tametomo, 1615-1868. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Tinte und Farbe auf Papier; insgesamt 38.8 x 55 cm (15 1/4 x 21 5/8 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skizzenmodell-fur-portrats-von-minamoto-tametomo-1615-1868-japan-edo-zeit-1615-1868-tinte-und-farbe-auf-papier-insgesamt-388-x-55-cm-15-14-x-21-58-zoll-image448072007.html
Seite von einem Jaina Manuskript, 1400 s-1500. Indien, 15. und 16. Jahrhunderts. Tusche auf Papier; gesamt: 12,3 x 27,2 cm (4 13/16 x 10 11/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-von-einem-jaina-manuskript-1400-s-1500-indien-15-und-16-jahrhunderts-tusche-auf-papier-gesamt-123-x-272-cm-4-1316-x-10-1116-in-image448064875.html
Der Garnelenfischer, c. 1880-95. Kono Bairei zugeschrieben (japanisch, 1844-1895). Tinte auf Papier; insgesamt 39.7 x 26.7 cm (15 5/8 x 10 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-garnelenfischer-c-1880-95-kono-bairei-zugeschrieben-japanisch-1844-1895-tinte-auf-papier-insgesamt-397-x-267-cm-15-58-x-10-12-zoll-image448072615.html
Abbildung des Mahabharata, C. 1800. India, Maharashtra, Paithan Schule, C. 1800. Tinte und Farbe auf Papier; gesamt: 28,2 x 41,5 cm (11 1/8 x 16 5/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-des-mahabharata-c-1800-india-maharashtra-paithan-schule-c-1800-tinte-und-farbe-auf-papier-gesamt-282-x-415-cm-11-18-x-16-516-in-image448064622.html
Gänse, Anfang des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Hängende Schriftrolle; Tinte auf Papier; Bild: 142.8 x 64.2 cm (56 1/4 x 25 1/4 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ganse-anfang-des-16-jahrhunderts-bis-mitte-des-19-jahrhunderts-japan-edo-zeit-1615-1868-hangende-schriftrolle-tinte-auf-papier-bild-1428-x-642-cm-56-14-x-25-14-zoll-image448072024.html
Zwei Aspekte von Kali, c. 1890. Ostindien, Bengalen, Kalkata, Kalighat. Aquarell, Graphit und Tinte auf Papier; insgesamt 49.5 x 29 cm (19 1/2 x 11 7/16 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-aspekte-von-kali-c-1890-ostindien-bengalen-kalkata-kalighat-aquarell-graphit-und-tinte-auf-papier-insgesamt-495-x-29-cm-19-12-x-11-716-zoll-image448064575.html
Shakyamuni Triad, c. 1200-1333. Japan, Kamakura-Zeit (1185-1333). Hängende Schriftrolle; Tinte, Farbe, Gold und Schnitgold auf Seide; inklusive Befestigung: 226 x 140.7 cm (89 x 55 3/8 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shakyamuni-triad-c-1200-1333-japan-kamakura-zeit-1185-1333-hangende-schriftrolle-tinte-farbe-gold-und-schnitgold-auf-seide-inklusive-befestigung-226-x-1407-cm-89-x-55-38-zoll-image448071003.html
Seite mit zwei Spalten der Persischen Schrift, 18. Indien, Mughal Dynasty (1526-1756). Tusche auf Papier; gesamt: 29,2 x 18,5 cm (11 1/2 x 7 5/16 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-mit-zwei-spalten-der-persischen-schrift-18-indien-mughal-dynasty-1526-1756-tusche-auf-papier-gesamt-292-x-185-cm-11-12-x-7-516-in-image448065286.html
Krishna streichelte Radhas Füße, c. 1890. Ostindien, Bengalen, Kalkata, Kalighat. Aquarell, Graphit, Tinte und Zinn auf Papier; nur Malerei: 40.4 x 28 cm (15 7/8 x 11 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/krishna-streichelte-radhas-fusse-c-1890-ostindien-bengalen-kalkata-kalighat-aquarell-graphit-tinte-und-zinn-auf-papier-nur-malerei-404-x-28-cm-15-78-x-11-zoll-image448064619.html
Man färben Tuch, Anfang 1830. Indien, Unternehmen, Schule, Lucknow, 19. Tinte und Farbe auf Papier; gesamt: 22,2 x 15,9 cm (8 3/4 x 6 1/4 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/man-farben-tuch-anfang-1830-indien-unternehmen-schule-lucknow-19-tinte-und-farbe-auf-papier-gesamt-222-x-159-cm-8-34-x-6-14-in-image448064713.html
Schablonierte Szenen von Löwe und Gazelle (verso), c. 1710. Mogulindien. Tinte und Gold auf rosa gesprenkeltem Papier (verso); Seite: 43 x 28.9 cm (16 15/16 x 11 3/8 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schablonierte-szenen-von-lowe-und-gazelle-verso-c-1710-mogulindien-tinte-und-gold-auf-rosa-gesprenkeltem-papier-verso-seite-43-x-289-cm-16-1516-x-11-38-zoll-image448072317.html
Zwei Aspekte von Kali: Kali verankert, c. 1890. Ostindien, Bengalen, Kalkata, Kalighat. Aquarell, Graphit und Tinte auf Papier; insgesamt 49.5 x 29 cm (19 1/2 x 11 7/16 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-aspekte-von-kali-kali-verankert-c-1890-ostindien-bengalen-kalkata-kalighat-aquarell-graphit-und-tinte-auf-papier-insgesamt-495-x-29-cm-19-12-x-11-716-zoll-image448064579.html
Tänzerin in einem Fischerkostüm, c. 1880-95. Kono Bairei zugeschrieben (japanisch, 1844-1895). Tinte auf Papier; insgesamt 38.7 x 26.7 cm (15 1/4 x 10 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tanzerin-in-einem-fischerkostum-c-1880-95-kono-bairei-zugeschrieben-japanisch-1844-1895-tinte-auf-papier-insgesamt-387-x-267-cm-15-14-x-10-12-zoll-image448072606.html
Landschaft mit einem Pavillon, c. 1700-1868. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). Hängende Schriftrolle; Tinte auf Papier; insgesamt 117 x 56.5 cm (46 1/16 x 22 1/4 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/landschaft-mit-einem-pavillon-c-1700-1868-japan-edo-zeit-1615-1868-hangende-schriftrolle-tinte-auf-papier-insgesamt-117-x-565-cm-46-116-x-22-14-zoll-image448070179.html
Zweig der Begonia in Bloom, c. 1880-95. Kono Bairei zugeschrieben (japanisch, 1844-1895). Tinte auf Papier; Blatt: 39.4 x 26.7 cm (15 1/2 x 10 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zweig-der-begonia-in-bloom-c-1880-95-kono-bairei-zugeschrieben-japanisch-1844-1895-tinte-auf-papier-blatt-394-x-267-cm-15-12-x-10-12-zoll-image448072583.html
Seite aus Erzählungen von einem Papagei (Tuti-nama): Textseite, c. 1560. Mughal Indien, Gericht von Akbar (regierte 1556–1605). Tinte und Gold auf Papier; insgesamt 20.3 x 14 cm (8 x 5 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-erzahlungen-von-einem-papagei-tuti-nama-textseite-c-1560-mughal-indien-gericht-von-akbar-regierte-15561605-tinte-und-gold-auf-papier-insgesamt-203-x-14-cm-8-x-5-12-zoll-image448072755.html
Blick auf Kyoto, 1600. Japan, Edo-Zeit (1615-1868). 6-fach-Bildschirm; Tinte und Farbe auf goldenem Papier; insgesamt 109.5 x 308.6 cm (43 1/8 x 121 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-kyoto-1600-japan-edo-zeit-1615-1868-6-fach-bildschirm-tinte-und-farbe-auf-goldenem-papier-insgesamt-1095-x-3086-cm-43-18-x-121-12-zoll-image448071176.html
Kalligraphie: Eine Seite von Text aus Sadi's Bustan (verso), c. 1710–20. Indien, Mughal, 18. Jahrhundert. Tinte auf Papier (verso); Seite: 30.5 x 24.1 cm (12 x 9 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kalligraphie-eine-seite-von-text-aus-sadis-bustan-verso-c-171020-indien-mughal-18-jahrhundert-tinte-auf-papier-verso-seite-305-x-241-cm-12-x-9-12-zoll-image448072346.html
Krieger auf einem Pferd, Anfang des 20. Jahrhunderts. Yasuda Yukihiko (japanisch, 1884-1978) zugeschrieben. Hängende Schriftrolle; Tinte und Farbe auf Seide; insgesamt 107 x 41.3 cm (42 1/8 x 16 1/4 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/krieger-auf-einem-pferd-anfang-des-20-jahrhunderts-yasuda-yukihiko-japanisch-1884-1978-zugeschrieben-hangende-schriftrolle-tinte-und-farbe-auf-seide-insgesamt-107-x-413-cm-42-18-x-16-14-zoll-image448070823.html
Seite aus Erzählungen von einem Papagei (Tuti-nama): Textseite, c. 1560. Mughal Indien, Gericht von Akbar (regierte 1556–1605). Tinte und Gold auf Papier; insgesamt 20.3 x 14 cm (8 x 5 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-erzahlungen-von-einem-papagei-tuti-nama-textseite-c-1560-mughal-indien-gericht-von-akbar-regierte-15561605-tinte-und-gold-auf-papier-insgesamt-203-x-14-cm-8-x-5-12-zoll-image448092780.html
Stift- und Tintenbox (Tintenfass), 1800. Iran, Qajar-Zeit (1779-1925). Silberfiligran; insgesamt: 3.9 x 22.3 x 2.7 cm (1 9/16 x 8 3/4 x 1 1/16 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stift-und-tintenbox-tintenfass-1800-iran-qajar-zeit-1779-1925-silberfiligran-insgesamt-39-x-223-x-27-cm-1-916-x-8-34-x-1-116-zoll-image448092147.html
Seite aus Erzählungen von einem Papagei (Tuti-nama): Textseite, c. 1560. Mughal Indien, Gericht von Akbar (regierte 1556–1605). Tinte und Gold auf Papier; insgesamt 20.3 x 14 cm (8 x 5 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-erzahlungen-von-einem-papagei-tuti-nama-textseite-c-1560-mughal-indien-gericht-von-akbar-regierte-15561605-tinte-und-gold-auf-papier-insgesamt-203-x-14-cm-8-x-5-12-zoll-image448092767.html
Seite aus Erzählungen von einem Papagei (Tuti-nama): Textseite, c. 1560. Mughal Indien, Gericht von Akbar (regierte 1556–1605). Tinte und Gold auf Papier; insgesamt 20.3 x 14 cm (8 x 5 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-erzahlungen-von-einem-papagei-tuti-nama-textseite-c-1560-mughal-indien-gericht-von-akbar-regierte-15561605-tinte-und-gold-auf-papier-insgesamt-203-x-14-cm-8-x-5-12-zoll-image448092709.html
Susanne (Tochter des Künstlers im Alter von einundzwanzig), 1782. Daniel Chodowiecki (Deutsch, 1726-1801). Feder und schwarzer Tusche, Aquarell und Gouache über Graphit; Blatt: 11 x 18,4 cm (4 5/16 x 7 1/4 in.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/susanne-tochter-des-kunstlers-im-alter-von-einundzwanzig-1782-daniel-chodowiecki-deutsch-1726-1801-feder-und-schwarzer-tusche-aquarell-und-gouache-uber-graphit-blatt-11-x-184-cm-4-516-x-7-14-in-image448070204.html
Seite aus Erzählungen von einem Papagei (Tuti-nama): Textseite, c. 1560. Mughal Indien, Gericht von Akbar (regierte 1556–1605). Tinte und Gold auf Papier; insgesamt 20.3 x 14 cm (8 x 5 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-erzahlungen-von-einem-papagei-tuti-nama-textseite-c-1560-mughal-indien-gericht-von-akbar-regierte-15561605-tinte-und-gold-auf-papier-insgesamt-203-x-14-cm-8-x-5-12-zoll-image448092474.html
Seite aus Erzählungen von einem Papagei (Tuti-nama): Textseite, c. 1560. Mughal Indien, Gericht von Akbar (regierte 1556–1605). Tinte und Gold auf Papier; insgesamt 20.3 x 14 cm (8 x 5 1/2 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-aus-erzahlungen-von-einem-papagei-tuti-nama-textseite-c-1560-mughal-indien-gericht-von-akbar-regierte-15561605-tinte-und-gold-auf-papier-insgesamt-203-x-14-cm-8-x-5-12-zoll-image448092658.html