Über zerstörte Brücken über die Maas wurden in Maastricht Notbrücken gebaut. St. Servaasbrug Datum: Juli 1945 Ort: Limburger, Maastrichter Schlüsselwörter: Brücken, zweiter Weltkrieg, Zerstörung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uber-zerstorte-brucken-uber-die-maas-wurden-in-maastricht-notbrucken-gebaut-st-servaasbrug-datum-juli-1945-ort-limburger-maastrichter-schlusselworter-brucken-zweiter-weltkrieg-zerstorung-image341217756.html
Über zerstörte Brücken über die Maas wurden in Maastricht Notbrücken gebaut. St. Servaasbrug Datum: Juli 1945 Ort: Limburger, Maastrichter Schlüsselwörter: Brücken, zweiter Weltkrieg, Zerstörung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uber-zerstorte-brucken-uber-die-maas-wurden-in-maastricht-notbrucken-gebaut-st-servaasbrug-datum-juli-1945-ort-limburger-maastrichter-schlusselworter-brucken-zweiter-weltkrieg-zerstorung-image341217766.html
Über zerstörte Brücken über die Maas wurden in Maastricht Notbrücken gebaut. St. Servaasbrug Datum: Juli 1945 Ort: Limburger, Maastrichter Schlüsselwörter: Brücken, zweiter Weltkrieg, Zerstörung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uber-zerstorte-brucken-uber-die-maas-wurden-in-maastricht-notbrucken-gebaut-st-servaasbrug-datum-juli-1945-ort-limburger-maastrichter-schlusselworter-brucken-zweiter-weltkrieg-zerstorung-image341029040.html
Über zerstörte Brücken über die Maas wurden in Maastricht Notbrücken gebaut. St. Servaasbrug Datum: Juli 1945 Ort: Limburger, Maastrichter Schlüsselwörter: Brücken, zweiter Weltkrieg, Zerstörung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uber-zerstorte-brucken-uber-die-maas-wurden-in-maastricht-notbrucken-gebaut-st-servaasbrug-datum-juli-1945-ort-limburger-maastrichter-schlusselworter-brucken-zweiter-weltkrieg-zerstorung-image341217772.html
Verwüstungen: Brücken. 1940 in Maastricht wurden Notbrücken über zerstörte Brücken über die Maas gebaut. Anmerkung zu St. Servaasbrug: Siehe 900-5697 Datum: Juli 1945 Ort: Niederlande Schlüsselwörter: Krieg, Kriege Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verwustungen-brucken-1940-in-maastricht-wurden-notbrucken-uber-zerstorte-brucken-uber-die-maas-gebaut-anmerkung-zu-st-servaasbrug-siehe-900-5697-datum-juli-1945-ort-niederlande-schlusselworter-krieg-kriege-image341037359.html
Arbeitet in Amsterdam Sanddepot, um den Sockel des nahe St. Antoniedijk in der neuen Tiefe zu verbessern, um Fechtschlösser zu bauen. Blick auf die Westseite des zu gelandeten Plateaus. Der notwendige Sand wird in IJmuiden und Velsen ausgegraben, in va Date: Undated Location: Amsterdam, Noord-Holland Schlüsselwörter: Sandfutter, Sandvorkommen, Sandtransport Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arbeitet-in-amsterdam-sanddepot-um-den-sockel-des-nahe-st-antoniedijk-in-der-neuen-tiefe-zu-verbessern-um-fechtschlosser-zu-bauen-blick-auf-die-westseite-des-zu-gelandeten-plateaus-der-notwendige-sand-wird-in-ijmuiden-und-velsen-ausgegraben-in-va-date-undated-location-amsterdam-noord-holland-schlusselworter-sandfutter-sandvorkommen-sandtransport-image341640845.html
Arbeitet in Amsterdam Sanddepot, um den Sockel des nahe St. Antoniedijk in der neuen Tiefe zu verbessern, um Fechtschlösser zu bauen. Blick auf die Werkzeuge zum Sandtransport und zum Umladen zum St. Antonie Deich. Der erforderliche Sand befindet sich in IJmuiden und te Datum: Undatierte Lage: Amsterdam, Amsterdam, Noord-Holland Schlüsselwörter: Aufzüge, Sandablagerungen, Sandtransport Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arbeitet-in-amsterdam-sanddepot-um-den-sockel-des-nahe-st-antoniedijk-in-der-neuen-tiefe-zu-verbessern-um-fechtschlosser-zu-bauen-blick-auf-die-werkzeuge-zum-sandtransport-und-zum-umladen-zum-st-antonie-deich-der-erforderliche-sand-befindet-sich-in-ijmuiden-und-te-datum-undatierte-lage-amsterdam-amsterdam-noord-holland-schlusselworter-aufzuge-sandablagerungen-sandtransport-image341640830.html
Verwüstungen: Delfzijl [Ehemalige Römisch-Katholische St. Jozeph Kirche (1819), seit 1925 Kirche der Täufergemeinde fast völlig zerstört] Anmerkung: Ort: Johan van der Kornputplein. Nach dem Krieg wurde eine neue Kirche gebaut] Datum: Juli 1945 Ort: Delfzijl, Groningen [Provinz] Schlüsselwörter: Zweiter Weltkrieg, Zerstörung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verwustungen-delfzijl-ehemalige-romisch-katholische-st-jozeph-kirche-1819-seit-1925-kirche-der-taufergemeinde-fast-vollig-zerstort-anmerkung-ort-johan-van-der-kornputplein-nach-dem-krieg-wurde-eine-neue-kirche-gebaut-datum-juli-1945-ort-delfzijl-groningen-provinz-schlusselworter-zweiter-weltkrieg-zerstorung-image341630515.html
Verwüstungen: Delfzijl [Ehemalige Römisch-Katholische St. Jozeph Kirche (1819), seit 1925 Kirche der Täufergemeinde fast völlig zerstört] Anmerkung: Ort: Johan van der Kornputplein. Nach dem Krieg wurde eine neue Kirche gebaut] Datum: Juli 1945 Ort: Delfzijl, Groningen [Provinz] Schlüsselwörter: Zweiter Weltkrieg, Zerstörung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verwustungen-delfzijl-ehemalige-romisch-katholische-st-jozeph-kirche-1819-seit-1925-kirche-der-taufergemeinde-fast-vollig-zerstort-anmerkung-ort-johan-van-der-kornputplein-nach-dem-krieg-wurde-eine-neue-kirche-gebaut-datum-juli-1945-ort-delfzijl-groningen-provinz-schlusselworter-zweiter-weltkrieg-zerstorung-image341217466.html
Naher Osten 1950-1955: Kirche der heiligen Anna in Jerusalem auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Israel, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Gebäude, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-kirche-der-heiligen-anna-in-jerusalem-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-israel-jerusalem-jordanien-schlusselworter-gebaude-kirchen-image341103668.html
Naher Osten 1950-1955: Kirche der heiligen Anna in Jerusalem auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Israel, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Gebäude, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-kirche-der-heiligen-anna-in-jerusalem-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-israel-jerusalem-jordanien-schlusselworter-gebaude-kirchen-image341321912.html
Reise nach Litauen Wilna. Die russisch-orthodoxe Kirche St. Michael und St. Konstantin. Im Vordergrund ein Kiosk und eine Werbesäule Anmerkung: Diese Kirche wurde 1913 anlässlich des 300. Jahrestags der Zarendynastie der Romanows erbaut Datum: 1934 Standort: Polen, Vilnius Schlüsselwörter: Architektur, Kirchenbauten, Kioske Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reise-nach-litauen-wilna-die-russisch-orthodoxe-kirche-st-michael-und-st-konstantin-im-vordergrund-ein-kiosk-und-eine-werbesaule-anmerkung-diese-kirche-wurde-1913-anlasslich-des-300-jahrestags-der-zarendynastie-der-romanows-erbaut-datum-1934-standort-polen-vilnius-schlusselworter-architektur-kirchenbauten-kioske-image341602649.html
Naher Osten 1950-1955: Jerusalem Beschreibung: Die Bäder 'Piscina Probatica' im Untergeschoss der St. Anna Kirche auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Palästina, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Bäder, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-jerusalem-beschreibung-die-bader-piscina-probatica-im-untergeschoss-der-st-anna-kirche-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-palastina-jerusalem-jordanien-schlusselworter-bader-kirchen-image340898339.html
Naher Osten 1950-1955: Jerusalem Beschreibung: Die Bäder 'Piscina Probatica' im Untergeschoss der St. Anna Kirche auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Palästina, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Bäder, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-jerusalem-beschreibung-die-bader-piscina-probatica-im-untergeschoss-der-st-anna-kirche-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-palastina-jerusalem-jordanien-schlusselworter-bader-kirchen-image340898346.html
Naher Osten 1950-1955: Jerusalem Beschreibung: Die Bäder 'Piscina Probatica' im Untergeschoss der St. Anna Kirche auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Palästina, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Bäder, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-jerusalem-beschreibung-die-bader-piscina-probatica-im-untergeschoss-der-st-anna-kirche-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-palastina-jerusalem-jordanien-schlusselworter-bader-kirchen-image340898340.html
Naher Osten 1950-1955: Jerusalem Beschreibung: Die Bäder 'Piscina Probatica' im Untergeschoss der St. Anna Kirche auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Palästina, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Bäder, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-jerusalem-beschreibung-die-bader-piscina-probatica-im-untergeschoss-der-st-anna-kirche-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-palastina-jerusalem-jordanien-schlusselworter-bader-kirchen-image340898357.html
Naher Osten 1950-1955: Jerusalem Beschreibung: Die Bäder 'Piscina Probatica' im Untergeschoss der St. Anna Kirche auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Palästina, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Bäder, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-jerusalem-beschreibung-die-bader-piscina-probatica-im-untergeschoss-der-st-anna-kirche-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-palastina-jerusalem-jordanien-schlusselworter-bader-kirchen-image340898351.html
Naher Osten 1950-1955: Jerusalem Beschreibung: Die Bäder 'Piscina Probatica' im Untergeschoss der St. Anna Kirche auch Bethseda genannt. Auch bekannt als die Kirche, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Maria geboren wurde Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag Jerusalem in Jordanien Datum: 1950 Ort: Palästina, Jerusalem, Jordanien Schlüsselwörter: Bäder, Kirchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naher-osten-1950-1955-jerusalem-beschreibung-die-bader-piscina-probatica-im-untergeschoss-der-st-anna-kirche-auch-bethseda-genannt-auch-bekannt-als-die-kirche-die-an-dem-ort-errichtet-wurde-an-dem-maria-geboren-wurde-anmerkung-zum-zeitpunkt-der-aufnahme-lag-jerusalem-in-jordanien-datum-1950-ort-palastina-jerusalem-jordanien-schlusselworter-bader-kirchen-image340898368.html
Israel: Negevwüste, Avhet (Ovhet) Überreste der antiken Stadt Avhet. Ruine der St.-Theodorus-Kirche: Anmerkung zur Eingangspartei: Die Stadt Amat wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. gegründet und bei einem Erdbeben im siebten Jahrhundert nach Christus völlig zerstört. Avdat ist nicht mehr aufgebaut Datum: Undatierter Ort: Ardat, Israel, Negev Schlüsselwörter: Archäologie, Christenheit, Gräber, Kirchenbauten, Mauern, Tore, Ruinen, Wüsten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-negevwuste-avhet-ovhet-uberreste-der-antiken-stadt-avhet-ruine-der-st-theodorus-kirche-anmerkung-zur-eingangspartei-die-stadt-amat-wurde-im-ersten-jahrhundert-v-chr-gegrundet-und-bei-einem-erdbeben-im-siebten-jahrhundert-nach-christus-vollig-zerstort-avdat-ist-nicht-mehr-aufgebaut-datum-undatierter-ort-ardat-israel-negev-schlusselworter-archaologie-christenheit-graber-kirchenbauten-mauern-tore-ruinen-wusten-image341095690.html
Israel: Negevwüste, Avhet (Ovhet) Überreste der antiken Stadt Avhet. Ruine der St.-Theodorus-Kirche. Grabstein mit geschmeideter Beschriftung Anmerkung: Die Stadt Avdie wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. gegründet und bei einem Erdbeben im siebten Jahrhundert nach Christus vollständig zerstört. Avdat ist nicht mehr aufgebaut Datum: Undatierter Ort: Avdat, Israel, Negev Schlüsselwörter: Archäologie, Christenheit, Gräber, Kirchenbauten, Mauern, Tore, Ruinen, Wüsten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-negevwuste-avhet-ovhet-uberreste-der-antiken-stadt-avhet-ruine-der-st-theodorus-kirche-grabstein-mit-geschmeideter-beschriftung-anmerkung-die-stadt-avdie-wurde-im-ersten-jahrhundert-v-chr-gegrundet-und-bei-einem-erdbeben-im-siebten-jahrhundert-nach-christus-vollstandig-zerstort-avdat-ist-nicht-mehr-aufgebaut-datum-undatierter-ort-avdat-israel-negev-schlusselworter-archaologie-christenheit-graber-kirchenbauten-mauern-tore-ruinen-wusten-image341316141.html
Israel: Negevwüste, Avhet (Ovhet) Überreste der antiken Stadt Avhet. Ruine der St.-Theodorus-Kirche mit Blick auf die Absis des Kirchenschiffs mit dem Flügelaltar, das linke Pastophorium mit im Vordergrund die Sockel der Säulen Anmerkung: Die Stadt Avdat wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. gegründet und bei einem Erdbeben im siebten Jahrhundert nach Christus vollständig zerstört. Avdat ist nicht mehr aufgebaut Datum: Undatierter Ort: Avdat, Israel, Negev Schlüsselwörter: Altäre, Archäologie, Kirchenbauten, Wände, Säulen, Tore, Ruinen, Wüsten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-negevwuste-avhet-ovhet-uberreste-der-antiken-stadt-avhet-ruine-der-st-theodorus-kirche-mit-blick-auf-die-absis-des-kirchenschiffs-mit-dem-flugelaltar-das-linke-pastophorium-mit-im-vordergrund-die-sockel-der-saulen-anmerkung-die-stadt-avdat-wurde-im-ersten-jahrhundert-v-chr-gegrundet-und-bei-einem-erdbeben-im-siebten-jahrhundert-nach-christus-vollstandig-zerstort-avdat-ist-nicht-mehr-aufgebaut-datum-undatierter-ort-avdat-israel-negev-schlusselworter-altare-archaologie-kirchenbauten-wande-saulen-tore-ruinen-wusten-image341095676.html
Israel: Negevwüste, Avhet (Ovhet) Überreste der antiken Stadt Avhet. Ruine der St.-Theodorus-Kirche mit Blick auf das linke Pastoforium mit Trennung und die zentrale Absis mit Altar. Im Vordergrund die Säulen Anmerkung: Die Stadt Amat wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. gegründet und bei einem Erdbeben im siebten Jahrhundert nach Christus völlig zerstört. Avdat ist nicht mehr aufgebaut Datum: Undatierter Ort: Avdat, Israel, Negev Schlüsselwörter: Altäre, Archäologie, Christenheit, Gräber, Kirchenbauten, Wände, Tore, Ruinen, Wüsten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-negevwuste-avhet-ovhet-uberreste-der-antiken-stadt-avhet-ruine-der-st-theodorus-kirche-mit-blick-auf-das-linke-pastoforium-mit-trennung-und-die-zentrale-absis-mit-altar-im-vordergrund-die-saulen-anmerkung-die-stadt-amat-wurde-im-ersten-jahrhundert-v-chr-gegrundet-und-bei-einem-erdbeben-im-siebten-jahrhundert-nach-christus-vollig-zerstort-avdat-ist-nicht-mehr-aufgebaut-datum-undatierter-ort-avdat-israel-negev-schlusselworter-altare-archaologie-christenheit-graber-kirchenbauten-wande-tore-ruinen-wusten-image341095639.html
Israel: Negevwüste, Avhet (Ovhet) Überreste der antiken Stadt Avhet. Ruine der St.-Theodorus-Kirche mit Blick auf das linke Pastoforium mit Trennung und die zentrale Absis mit Altar. Im Vordergrund die Säulen Anmerkung: Die Stadt Amat wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. gegründet und bei einem Erdbeben im siebten Jahrhundert nach Christus völlig zerstört. Avdat ist nicht mehr aufgebaut Datum: Undatierter Ort: Avdat, Israel, Negev Schlüsselwörter: Altäre, Archäologie, Gräber, Kirchenbauten, Wände, Säulen, Tore, Ruinen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-negevwuste-avhet-ovhet-uberreste-der-antiken-stadt-avhet-ruine-der-st-theodorus-kirche-mit-blick-auf-das-linke-pastoforium-mit-trennung-und-die-zentrale-absis-mit-altar-im-vordergrund-die-saulen-anmerkung-die-stadt-amat-wurde-im-ersten-jahrhundert-v-chr-gegrundet-und-bei-einem-erdbeben-im-siebten-jahrhundert-nach-christus-vollig-zerstort-avdat-ist-nicht-mehr-aufgebaut-datum-undatierter-ort-avdat-israel-negev-schlusselworter-altare-archaologie-graber-kirchenbauten-wande-saulen-tore-ruinen-image341095645.html
Israel: Negevwüste, Avhet (Ovhet) Überreste der antiken Stadt Avhet. Ruine der St.-Theodorus-Kirche. Grabstein mit geschmeideter Beschriftung Anmerkung: Die Stadt Avdie wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. gegründet und bei einem Erdbeben im siebten Jahrhundert nach Christus vollständig zerstört. Avdie ist nicht mehr aufgebaut Übersetzung der Aufschrift auf dem Stein: Anepaee ho makarios Zacharias Grasinou en meeni panemou dekateei in? ID (=14) (h) eemera kuriakee (h) on a Tee tritee tou sambatos (h) on a panemoo doodeka teei ndid tous kata elous i uos (=476) ke (=25) anapauson toe psuchene autou meta tone ( Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-negevwuste-avhet-ovhet-uberreste-der-antiken-stadt-avhet-ruine-der-st-theodorus-kirche-grabstein-mit-geschmeideter-beschriftung-anmerkung-die-stadt-avdie-wurde-im-ersten-jahrhundert-v-chr-gegrundet-und-bei-einem-erdbeben-im-siebten-jahrhundert-nach-christus-vollstandig-zerstort-avdie-ist-nicht-mehr-aufgebaut-ubersetzung-der-aufschrift-auf-dem-stein-anepaee-ho-makarios-zacharias-grasinou-en-meeni-panemou-dekateei-in-id-=14-h-eemera-kuriakee-h-on-a-tee-tritee-tou-sambatos-h-on-a-panemoo-doodeka-teei-ndid-tous-kata-elous-i-uos-=476-ke-=25-anapauson-toe-psuchene-autou-meta-tone-image341095646.html