Die offensive in den Ardennen. Deutsche Soldaten streifen die Körper der amerikanischen Soldaten, ihrer Schuhe und Ausrüstung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-offensive-in-den-ardennen-deutsche-soldaten-streifen-die-korper-der-amerikanischen-soldaten-ihrer-schuhe-und-ausrustung-image335677004.html
RM2AE3BCC–Die offensive in den Ardennen. Deutsche Soldaten streifen die Körper der amerikanischen Soldaten, ihrer Schuhe und Ausrüstung.
Erster Weltkrieg Die Eroberung des Lorette-Massivs. Ein Körper zu Körper in einer Festung. Von Lucien Jonas Hand-an-Hand-Kampf zwischen deutschen und französischen Soldaten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-die-eroberung-des-lorette-massivs-ein-korper-zu-korper-in-einer-festung-von-lucien-jonas-hand-an-hand-kampf-zwischen-deutschen-und-franzosischen-soldaten-image549773147.html
RM2PXC977–Erster Weltkrieg Die Eroberung des Lorette-Massivs. Ein Körper zu Körper in einer Festung. Von Lucien Jonas Hand-an-Hand-Kampf zwischen deutschen und französischen Soldaten
Vintage-Foto des Ersten Weltkriegs Ergebnisse des britischen Angriffs auf deutsche Stellungen. 1914-1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-foto-des-ersten-weltkriegs-ergebnisse-des-britischen-angriffs-auf-deutsche-stellungen-1914-1918-image460461954.html
RM2HN3RWP–Vintage-Foto des Ersten Weltkriegs Ergebnisse des britischen Angriffs auf deutsche Stellungen. 1914-1918
Vintage-Foto des Ersten Weltkriegs Ergebnisse des britischen Angriffs auf deutsche Stellungen (durch Luftangriffe). 1914-1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-foto-des-ersten-weltkriegs-ergebnisse-des-britischen-angriffs-auf-deutsche-stellungen-durch-luftangriffe-1914-1918-image460461952.html
RM2HN3RWM–Vintage-Foto des Ersten Weltkriegs Ergebnisse des britischen Angriffs auf deutsche Stellungen (durch Luftangriffe). 1914-1918
1914-1918. Erster Weltkrieg Eine Gruppe deutscher Soldaten, die sich still vor einem Mark IV Panzer namens "Heinz" gestellt haben. Laut Inschrift ist es die Crew des Fahrzeugs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1914-1918-erster-weltkrieg-eine-gruppe-deutscher-soldaten-die-sich-still-vor-einem-mark-iv-panzer-namens-heinz-gestellt-haben-laut-inschrift-ist-es-die-crew-des-fahrzeugs-image526904046.html
RM2NH6FDJ–1914-1918. Erster Weltkrieg Eine Gruppe deutscher Soldaten, die sich still vor einem Mark IV Panzer namens "Heinz" gestellt haben. Laut Inschrift ist es die Crew des Fahrzeugs.
Erster Weltkrieg In der Hauts-de-Meuse. Ein weiterer Erfolg in derselben Region: Ein deutscher Graben, der durch Minen gestört und mit Bajonett besiegt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-in-der-hauts-de-meuse-ein-weiterer-erfolg-in-derselben-region-ein-deutscher-graben-der-durch-minen-gestort-und-mit-bajonett-besiegt-wurde-image549773099.html
RM2PXC95F–Erster Weltkrieg In der Hauts-de-Meuse. Ein weiterer Erfolg in derselben Region: Ein deutscher Graben, der durch Minen gestört und mit Bajonett besiegt wurde.
Vintage-Foto der Berliner Krise von 1961: Mauerbau Eine Gruppe von Ost-Berliner 'Arbeitermiliz' mit Maschinenpistolen steht Schulter an Schulter i Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-foto-der-berliner-krise-von-1961-mauerbau-eine-gruppe-von-ost-berliner-arbeitermiliz-mit-maschinenpistolen-steht-schulter-an-schulter-i-image460460765.html
RM2HN3PB9–Vintage-Foto der Berliner Krise von 1961: Mauerbau Eine Gruppe von Ost-Berliner 'Arbeitermiliz' mit Maschinenpistolen steht Schulter an Schulter i
Erster Weltkrieg Typen deutscher Infanteristen. Deutsche Infanterie greift an Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-typen-deutscher-infanteristen-deutsche-infanterie-greift-an-image549773393.html
RM2PXC9G1–Erster Weltkrieg Typen deutscher Infanteristen. Deutsche Infanterie greift an
Kaiser Willhelm II. Mit deutschen Offizieren in einer Diskussion über die Westfront. Die Periode des Ersten Weltkriegs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-willhelm-ii-mit-deutschen-offizieren-in-einer-diskussion-uber-die-westfront-die-periode-des-ersten-weltkriegs-image382113553.html
RF2D5JNMH–Kaiser Willhelm II. Mit deutschen Offizieren in einer Diskussion über die Westfront. Die Periode des Ersten Weltkriegs.
Vintage-Postkarte des Ersten Weltkriegs Deutsche Kriegsgefängnisse. Verwundete Deutsche verlassen ein Gefangenenlager hinter der Front. 1917 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-postkarte-des-ersten-weltkriegs-deutsche-kriegsgefangnisse-verwundete-deutsche-verlassen-ein-gefangenenlager-hinter-der-front-1917-image460461986.html
RM2HN3RXX–Vintage-Postkarte des Ersten Weltkriegs Deutsche Kriegsgefängnisse. Verwundete Deutsche verlassen ein Gefangenenlager hinter der Front. 1917
Deutsche Infanterie in Ruhe auf einer Straße aus der Ukraine (1941). Es kommt vor, dass es nur ein Land gnadenlos von den Russen beschädigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsche-infanterie-in-ruhe-auf-einer-strasse-aus-der-ukraine-1941-es-kommt-vor-dass-es-nur-ein-land-gnadenlos-von-den-russen-beschadigt-image244326295.html
RMT5E0K3–Deutsche Infanterie in Ruhe auf einer Straße aus der Ukraine (1941). Es kommt vor, dass es nur ein Land gnadenlos von den Russen beschädigt.
1. Weltkrieg. Retro Postkarte o die Straßenkämpfe in der Stadt Memel am 21. März 1915. Gefallene Russen in der Libauer Straße. 1915 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1-weltkrieg-retro-postkarte-o-die-strassenkampfe-in-der-stadt-memel-am-21-marz-1915-gefallene-russen-in-der-libauer-strasse-1915-image368889715.html
RF2CC4AGK–1. Weltkrieg. Retro Postkarte o die Straßenkämpfe in der Stadt Memel am 21. März 1915. Gefallene Russen in der Libauer Straße. 1915
Vintage-Foto der Berliner Krise von 1961: Bau der Mauer in Le Reihen sich militärische Wasserfahrzeuge mit Hochdruckschläuchen in ihren Türmchen auf Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-foto-der-berliner-krise-von-1961-bau-der-mauer-in-le-reihen-sich-militarische-wasserfahrzeuge-mit-hochdruckschlauchen-in-ihren-turmchen-auf-image460460762.html
RM2HN3PB6–Vintage-Foto der Berliner Krise von 1961: Bau der Mauer in Le Reihen sich militärische Wasserfahrzeuge mit Hochdruckschläuchen in ihren Türmchen auf
Der erste Weltkrieg. Die Ostfront. Die deutsche Artillerie bei der Verfolgung der Russen in der Schlacht bei Tannenberg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-erste-weltkrieg-die-ostfront-die-deutsche-artillerie-bei-der-verfolgung-der-russen-in-der-schlacht-bei-tannenberg-image350673105.html
RF2BAEF3D–Der erste Weltkrieg. Die Ostfront. Die deutsche Artillerie bei der Verfolgung der Russen in der Schlacht bei Tannenberg.
Erster Weltkrieg Französischer Erfolg in Verdun. Einer der Tunnel von Mort-Homme (Toter Mann) wurde am 20. August 1917 erobert: Die „Kronprinz-Galerie“, immer noch voll mit deutschen toten Soldaten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-franzosischer-erfolg-in-verdun-einer-der-tunnel-von-mort-homme-toter-mann-wurde-am-20-august-1917-erobert-die-kronprinz-galerie-immer-noch-voll-mit-deutschen-toten-soldaten-image549759738.html
RM2PXBM4A–Erster Weltkrieg Französischer Erfolg in Verdun. Einer der Tunnel von Mort-Homme (Toter Mann) wurde am 20. August 1917 erobert: Die „Kronprinz-Galerie“, immer noch voll mit deutschen toten Soldaten
Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. 1914. Zeichnung von R. Caton Woodville, nach einer Zeichnung von Frederic Villiers, Angriff auf die deutschen Schützengräben von Nogent-l'Abbesse, vor Reims, am 24. September 1914 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-frankreich-im-krieg-1914-zeichnung-von-r-caton-woodville-nach-einer-zeichnung-von-frederic-villiers-angriff-auf-die-deutschen-schutzengraben-von-nogent-labbesse-vor-reims-am-24-september-1914-image549772999.html
RM2PXC91Y–Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. 1914. Zeichnung von R. Caton Woodville, nach einer Zeichnung von Frederic Villiers, Angriff auf die deutschen Schützengräben von Nogent-l'Abbesse, vor Reims, am 24. September 1914
Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Der Kampf in Sommesous. Von Sydney Adamson Sommesous ist eine Gemeinde im Departement Marne im Nordosten Frankreichs. Es war der Geburtsort des französischen Politikers Pierre Louis Prieur (1756-1827). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-frankreich-im-krieg-der-kampf-in-sommesous-von-sydney-adamson-sommesous-ist-eine-gemeinde-im-departement-marne-im-nordosten-frankreichs-es-war-der-geburtsort-des-franzosischen-politikers-pierre-louis-prieur-1756-1827-image549759820.html
RM2PXBM78–Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Der Kampf in Sommesous. Von Sydney Adamson Sommesous ist eine Gemeinde im Departement Marne im Nordosten Frankreichs. Es war der Geburtsort des französischen Politikers Pierre Louis Prieur (1756-1827).
Mosin-Nagant-Gewehre von Soldaten der Roten Armee, die sich der Nazi-Wehrmacht ergeben hatten, steckten Bajonette in den Boden. Blitzkrieg im Osten. 1941 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mosin-nagant-gewehre-von-soldaten-der-roten-armee-die-sich-der-nazi-wehrmacht-ergeben-hatten-steckten-bajonette-in-den-boden-blitzkrieg-im-osten-1941-image382113384.html
RF2D5JNEG–Mosin-Nagant-Gewehre von Soldaten der Roten Armee, die sich der Nazi-Wehrmacht ergeben hatten, steckten Bajonette in den Boden. Blitzkrieg im Osten. 1941
Deutsche Mundharmonika (mouthorgan) von 1920-30 Jahre. War sehr beliebt bei den deutschen Soldaten in Ost Front während WW2 (Regelverstoesse sollen die Russen:)) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-deutsche-mundharmonika-mouthorgan-von-1920-30-jahre-war-sehr-beliebt-bei-den-deutschen-soldaten-in-ost-front-wahrend-ww2-regelverstoesse-sollen-die-russen-163523522.html
RFKE13WP–Deutsche Mundharmonika (mouthorgan) von 1920-30 Jahre. War sehr beliebt bei den deutschen Soldaten in Ost Front während WW2 (Regelverstoesse sollen die Russen:))
Erster Weltkrieg Die Belgier wehren deutsche Angriffe in Lüttich ab. 1914 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-die-belgier-wehren-deutsche-angriffe-in-luttich-ab-1914-image549759588.html
RM2PXBKY0–Erster Weltkrieg Die Belgier wehren deutsche Angriffe in Lüttich ab. 1914
Der erste Weltkrieg. Ostfront. Der Angriff des österreichischen Infanterieregiments auf Petrikau (eine Stadt in Mittelpolen). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-erste-weltkrieg-ostfront-der-angriff-des-osterreichischen-infanterieregiments-auf-petrikau-eine-stadt-in-mittelpolen-image350673461.html
RF2BAEFG5–Der erste Weltkrieg. Ostfront. Der Angriff des österreichischen Infanterieregiments auf Petrikau (eine Stadt in Mittelpolen).
Erster Weltkrieg Am Rand von Calonne. 1915 die zweite deutsche Linie ist erobert. Während der Organisation befanden sich sieben Kämpfer, die noch lebhaft vom Kampf waren, in einem Muschelloch der deutschen Artillerie. Am 13. Juli nahm uns eine gewalttätige deutsche Reaktion, der eine üppige Gasemission vorausging, ein wenig Boden weg, den wir fast sofort zurücknahmen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-am-rand-von-calonne-1915-die-zweite-deutsche-linie-ist-erobert-wahrend-der-organisation-befanden-sich-sieben-kampfer-die-noch-lebhaft-vom-kampf-waren-in-einem-muschelloch-der-deutschen-artillerie-am-13-juli-nahm-uns-eine-gewalttatige-deutsche-reaktion-der-eine-uppige-gasemission-vorausging-ein-wenig-boden-weg-den-wir-fast-sofort-zurucknahmen-image549773201.html
RM2PXC995–Erster Weltkrieg Am Rand von Calonne. 1915 die zweite deutsche Linie ist erobert. Während der Organisation befanden sich sieben Kämpfer, die noch lebhaft vom Kampf waren, in einem Muschelloch der deutschen Artillerie. Am 13. Juli nahm uns eine gewalttätige deutsche Reaktion, der eine üppige Gasemission vorausging, ein wenig Boden weg, den wir fast sofort zurücknahmen.
Erster Weltkrieg Im Mont-Cornilleti-Tunnel. Eine gewaltige Untergrundorganisation, die zum Grab seiner Garnison wurde. Am Abend des 20. Mai, als die 1. Einheit der Zouave den Cornillier-Tunnel erreichte, hatte sich dieses Bauwerk bereits in ein riesiges Massengrab verwandelt. Am Morgen traf eine 400-Millimeter-Hülle den Lüftungsschacht und zerstörte einen der Hauptgalerien. Die Zerstörungsarbeiten wurden mit speziellen, gut geführten Projektilen fortgesetzt. Dort wurden 600 Leichen gefunden. Die meisten starben an Erstickung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-im-mont-cornilleti-tunnel-eine-gewaltige-untergrundorganisation-die-zum-grab-seiner-garnison-wurde-am-abend-des-20-mai-als-die-1-einheit-der-zouave-den-cornillier-tunnel-erreichte-hatte-sich-dieses-bauwerk-bereits-in-ein-riesiges-massengrab-verwandelt-am-morgen-traf-eine-400-millimeter-hulle-den-luftungsschacht-und-zerstorte-einen-der-hauptgalerien-die-zerstorungsarbeiten-wurden-mit-speziellen-gut-gefuhrten-projektilen-fortgesetzt-dort-wurden-600-leichen-gefunden-die-meisten-starben-an-erstickung-image549759701.html
RM2PXBM31–Erster Weltkrieg Im Mont-Cornilleti-Tunnel. Eine gewaltige Untergrundorganisation, die zum Grab seiner Garnison wurde. Am Abend des 20. Mai, als die 1. Einheit der Zouave den Cornillier-Tunnel erreichte, hatte sich dieses Bauwerk bereits in ein riesiges Massengrab verwandelt. Am Morgen traf eine 400-Millimeter-Hülle den Lüftungsschacht und zerstörte einen der Hauptgalerien. Die Zerstörungsarbeiten wurden mit speziellen, gut geführten Projektilen fortgesetzt. Dort wurden 600 Leichen gefunden. Die meisten starben an Erstickung.
Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. In Champagner. Eroberte einen Graben in Perthes (Oktober 1915). Von Francois Flameng. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-frankreich-im-krieg-in-champagner-eroberte-einen-graben-in-perthes-oktober-1915-von-francois-flameng-image549773255.html
RM2PXC9B3–Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. In Champagner. Eroberte einen Graben in Perthes (Oktober 1915). Von Francois Flameng.
1. Weltkrieg. Postkarte der Boersen Straße in Memel (heute Klaipеda, Litauen) am 21. März 1915 nach der Befreiung von den Russen. 1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1-weltkrieg-postkarte-der-boersen-strasse-in-memel-heute-klaipda-litauen-am-21-marz-1915-nach-der-befreiung-von-den-russen-1-image368889710.html
RF2CC4AGE–1. Weltkrieg. Postkarte der Boersen Straße in Memel (heute Klaipеda, Litauen) am 21. März 1915 nach der Befreiung von den Russen. 1
Erster Weltkrieg. Russland. In ihrem marsch stoppten sie, Soldaten, die ihre Ausrüstung aufgegeben hatten, erhielten neue Waffen; in wenigen Augenblicken, an diesem Punkt, standen 800 Männer zusammen und wieder bewaffnet bereit, die deutsche Kavallerie zu empfangen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-russland-in-ihrem-marsch-stoppten-sie-soldaten-die-ihre-ausrustung-aufgegeben-hatten-erhielten-neue-waffen-in-wenigen-augenblicken-an-diesem-punkt-standen-800-manner-zusammen-und-wieder-bewaffnet-bereit-die-deutsche-kavallerie-zu-empfangen-image549759729.html
RM2PXBM41–Erster Weltkrieg. Russland. In ihrem marsch stoppten sie, Soldaten, die ihre Ausrüstung aufgegeben hatten, erhielten neue Waffen; in wenigen Augenblicken, an diesem Punkt, standen 800 Männer zusammen und wieder bewaffnet bereit, die deutsche Kavallerie zu empfangen.
Erster Weltkrieg Die heimtückischen Tricks der Deutschen. Ein Hinterhalt. 1914. Von Lucien Jonas. Der Beginn der Operationen führte dazu, dass viele Teile der deutschen Truppen Aktionen verübten, die mit der militärischen Ehre und den Menschenrechten unvereinbar waren. Der Feind hat nicht nur zu oft das Rote Kreuz missbraucht, das er dann nacheinander so wenig respektieren musste, sondern er hat auch auf eine widerliche Form der vorgetäuschten Kapitulation zurückgegriffen. Französische Soldaten auf Patrouille. Plötzlich erscheinen die Deutschen. Sie heben ihre Waffen mit dem Hintern hoch. In ihrer Mitte hebt ihr Offizier seinen Säbel an der Klinge. Die Gruppe ruft: "CAMAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-die-heimtuckischen-tricks-der-deutschen-ein-hinterhalt-1914-von-lucien-jonas-der-beginn-der-operationen-fuhrte-dazu-dass-viele-teile-der-deutschen-truppen-aktionen-verubten-die-mit-der-militarischen-ehre-und-den-menschenrechten-unvereinbar-waren-der-feind-hat-nicht-nur-zu-oft-das-rote-kreuz-missbraucht-das-er-dann-nacheinander-so-wenig-respektieren-musste-sondern-er-hat-auch-auf-eine-widerliche-form-der-vorgetauschten-kapitulation-zuruckgegriffen-franzosische-soldaten-auf-patrouille-plotzlich-erscheinen-die-deutschen-sie-heben-ihre-waffen-mit-dem-hintern-hoch-in-ihrer-mitte-hebt-ihr-offizier-seinen-sabel-an-der-klinge-die-gruppe-ruft-camar-image549759813.html
RM2PXBM71–Erster Weltkrieg Die heimtückischen Tricks der Deutschen. Ein Hinterhalt. 1914. Von Lucien Jonas. Der Beginn der Operationen führte dazu, dass viele Teile der deutschen Truppen Aktionen verübten, die mit der militärischen Ehre und den Menschenrechten unvereinbar waren. Der Feind hat nicht nur zu oft das Rote Kreuz missbraucht, das er dann nacheinander so wenig respektieren musste, sondern er hat auch auf eine widerliche Form der vorgetäuschten Kapitulation zurückgegriffen. Französische Soldaten auf Patrouille. Plötzlich erscheinen die Deutschen. Sie heben ihre Waffen mit dem Hintern hoch. In ihrer Mitte hebt ihr Offizier seinen Säbel an der Klinge. Die Gruppe ruft: "CAMAR
Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. 1914 im französischen Schloss wurde ein feindlicher Krankenwagen installiert; die Männer, die dort starben, wurden im Park begraben. Ihre Stiefel und ihre schmutzigen Sachen verstreuen den Boden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-frankreich-im-krieg-1914-im-franzosischen-schloss-wurde-ein-feindlicher-krankenwagen-installiert-die-manner-die-dort-starben-wurden-im-park-begraben-ihre-stiefel-und-ihre-schmutzigen-sachen-verstreuen-den-boden-image549772993.html
RM2PXC91N–Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. 1914 im französischen Schloss wurde ein feindlicher Krankenwagen installiert; die Männer, die dort starben, wurden im Park begraben. Ihre Stiefel und ihre schmutzigen Sachen verstreuen den Boden.
Erster Weltkrieg Die Schlacht von Flandern. Zeichnung von A.C. Michael, basierend auf einer Skizze von Frederic Villiers, explodierte die Granate im Schlamm, ohne jemanden zu verletzen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-die-schlacht-von-flandern-zeichnung-von-ac-michael-basierend-auf-einer-skizze-von-frederic-villiers-explodierte-die-granate-im-schlamm-ohne-jemanden-zu-verletzen-image549772991.html
RM2PXC91K–Erster Weltkrieg Die Schlacht von Flandern. Zeichnung von A.C. Michael, basierend auf einer Skizze von Frederic Villiers, explodierte die Granate im Schlamm, ohne jemanden zu verletzen.
Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Ein riesiges Schlachtfeld. Die Zerstörung der Feinde durch französische 75-Kaliber-Artillerie hinterließ Spuren in der Nähe des Modems. Hier scheint eine ganze Gruppe, zerstört ohne sichtbaren Schaden durch eine einzige Granatexplosion, am Fuß dieser Bündel zu schlafen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-frankreich-im-krieg-ein-riesiges-schlachtfeld-die-zerstorung-der-feinde-durch-franzosische-75-kaliber-artillerie-hinterliess-spuren-in-der-nahe-des-modems-hier-scheint-eine-ganze-gruppe-zerstort-ohne-sichtbaren-schaden-durch-eine-einzige-granatexplosion-am-fuss-dieser-bundel-zu-schlafen-image549759818.html
RM2PXBM76–Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Ein riesiges Schlachtfeld. Die Zerstörung der Feinde durch französische 75-Kaliber-Artillerie hinterließ Spuren in der Nähe des Modems. Hier scheint eine ganze Gruppe, zerstört ohne sichtbaren Schaden durch eine einzige Granatexplosion, am Fuß dieser Bündel zu schlafen.
Erster Weltkrieg Am Fuße von Mort-Homme. Ein Element des Grabens, das vom Feind zurückerobert wurde. Die Deutschen hatten diesen fortgeschrittenen Teil des Hügels 295 am 9. April mit ihrem Angriff auf Mort-Homme eingenommen. Die französischen Gegenangriffe gaben sie am 20. April zurück. Es war voll mit den Leichen seiner letzten Bewohner, die neben einer Ladung Granaten lagen, die sie nicht benutzen konnten. 1916 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-am-fusse-von-mort-homme-ein-element-des-grabens-das-vom-feind-zuruckerobert-wurde-die-deutschen-hatten-diesen-fortgeschrittenen-teil-des-hugels-295-am-9-april-mit-ihrem-angriff-auf-mort-homme-eingenommen-die-franzosischen-gegenangriffe-gaben-sie-am-20-april-zuruck-es-war-voll-mit-den-leichen-seiner-letzten-bewohner-die-neben-einer-ladung-granaten-lagen-die-sie-nicht-benutzen-konnten-1916-image549773356.html
RM2PXC9EM–Erster Weltkrieg Am Fuße von Mort-Homme. Ein Element des Grabens, das vom Feind zurückerobert wurde. Die Deutschen hatten diesen fortgeschrittenen Teil des Hügels 295 am 9. April mit ihrem Angriff auf Mort-Homme eingenommen. Die französischen Gegenangriffe gaben sie am 20. April zurück. Es war voll mit den Leichen seiner letzten Bewohner, die neben einer Ladung Granaten lagen, die sie nicht benutzen konnten. 1916
Erster Weltkrieg Die deutschen Angriffstruppen, die auf offenem Boden vorrücken, werden von französischen Maschinengewehren niedergemäht. Von Georges Scott Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-die-deutschen-angriffstruppen-die-auf-offenem-boden-vorrucken-werden-von-franzosischen-maschinengewehren-niedergemaht-von-georges-scott-image549759756.html
RM2PXBM50–Erster Weltkrieg Die deutschen Angriffstruppen, die auf offenem Boden vorrücken, werden von französischen Maschinengewehren niedergemäht. Von Georges Scott
Erster Weltkrieg Das Modell eines Schlachtfeldes am Vorabend des Angriffs am 7. Juni 1917 auf die deutsche Position von Wytschaete-Messines, studierten die Australier der Plumer Armee eine riesige Hilfskarte, die aus Zement, Damit die Männer alle Details des Geländes kennen, in dem sie operieren werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-das-modell-eines-schlachtfeldes-am-vorabend-des-angriffs-am-7-juni-1917-auf-die-deutsche-position-von-wytschaete-messines-studierten-die-australier-der-plumer-armee-eine-riesige-hilfskarte-die-aus-zement-damit-die-manner-alle-details-des-gelandes-kennen-in-dem-sie-operieren-werden-image549759737.html
RM2PXBM49–Erster Weltkrieg Das Modell eines Schlachtfeldes am Vorabend des Angriffs am 7. Juni 1917 auf die deutsche Position von Wytschaete-Messines, studierten die Australier der Plumer Armee eine riesige Hilfskarte, die aus Zement, Damit die Männer alle Details des Geländes kennen, in dem sie operieren werden.
Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Kampf im Wald von Coucy. Nach Kanal Baude Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-frankreich-im-krieg-kampf-im-wald-von-coucy-nach-kanal-baude-image549759681.html
RM2PXBM29–Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Kampf im Wald von Coucy. Nach Kanal Baude
Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Haus für Haus. Von L. Jonas. Es ist Straße für Straße, Haus für Haus, dass die Dörfer La Targette, Carency, Ablain-Saint-Nazaire, Neuville, Notre-Dame-de-Lorette, Souchez musste entfernt werden. In den Höhen der Höhen, die das Tal von Douai bis Lens bedeckten, bildeten die Deutschen so viele unterschiedliche Festungen, wo jede Wohnung eine Bastion bildete, die mit den Nachbarhäusern durch unterirdische Passagen von Keller zu Keller verbunden war. Die französische Offensive vom Mai 9 zielte auf die Befreiung der nördlichen Städte ab. Foch, der die Operation leitete, hatte ein Manöver zusammengestellt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-frankreich-im-krieg-haus-fur-haus-von-l-jonas-es-ist-strasse-fur-strasse-haus-fur-haus-dass-die-dorfer-la-targette-carency-ablain-saint-nazaire-neuville-notre-dame-de-lorette-souchez-musste-entfernt-werden-in-den-hohen-der-hohen-die-das-tal-von-douai-bis-lens-bedeckten-bildeten-die-deutschen-so-viele-unterschiedliche-festungen-wo-jede-wohnung-eine-bastion-bildete-die-mit-den-nachbarhausern-durch-unterirdische-passagen-von-keller-zu-keller-verbunden-war-die-franzosische-offensive-vom-mai-9-zielte-auf-die-befreiung-der-nordlichen-stadte-ab-foch-der-die-operation-leitete-hatte-ein-manover-zusammengestellt-image549773150.html
RM2PXC97A–Erster Weltkrieg Frankreich im Krieg. Haus für Haus. Von L. Jonas. Es ist Straße für Straße, Haus für Haus, dass die Dörfer La Targette, Carency, Ablain-Saint-Nazaire, Neuville, Notre-Dame-de-Lorette, Souchez musste entfernt werden. In den Höhen der Höhen, die das Tal von Douai bis Lens bedeckten, bildeten die Deutschen so viele unterschiedliche Festungen, wo jede Wohnung eine Bastion bildete, die mit den Nachbarhäusern durch unterirdische Passagen von Keller zu Keller verbunden war. Die französische Offensive vom Mai 9 zielte auf die Befreiung der nördlichen Städte ab. Foch, der die Operation leitete, hatte ein Manöver zusammengestellt
Erster Weltkrieg 1914-1918. Internierung der Gefallenen auf dem Friedhof in Villers au Bois, Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-1914-1918-internierung-der-gefallenen-auf-dem-friedhof-in-villers-au-bois-frankreich-image457379962.html
RM2HG3CPJ–Erster Weltkrieg 1914-1918. Internierung der Gefallenen auf dem Friedhof in Villers au Bois, Frankreich
General Ferdinand Foch. Ferdinand Foch (1851-1929) war ein französischer General- und Militärtheoretiker, der während des Ersten Weltkriegs als Oberster alliierter Befehlshaber diente. Als aggressiver, sogar rücksichtsloser Befehlshaber bei den ersten Marne-, Flandern- und Artois-Kampagnen von 1914 bis 1916 wurde Foch Ende März 1918 zum Oberbefehlshaber der Alliierten angesichts der völlig deutschen Frühjahrsoffensive, die die Alliierten mit frischen Soldaten und neuen Taktiken, die Gräben nicht eindämmen konnten, zurückdrängte. Er hat die französischen, britischen und amerikanischen Bemühungen erfolgreich zu einem kohärenten Ganzes koordiniert und seine Stra geschickt gehandhabt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/general-ferdinand-foch-ferdinand-foch-1851-1929-war-ein-franzosischer-general-und-militartheoretiker-der-wahrend-des-ersten-weltkriegs-als-oberster-alliierter-befehlshaber-diente-als-aggressiver-sogar-rucksichtsloser-befehlshaber-bei-den-ersten-marne-flandern-und-artois-kampagnen-von-1914-bis-1916-wurde-foch-ende-marz-1918-zum-oberbefehlshaber-der-alliierten-angesichts-der-vollig-deutschen-fruhjahrsoffensive-die-die-alliierten-mit-frischen-soldaten-und-neuen-taktiken-die-graben-nicht-eindammen-konnten-zuruckdrangte-er-hat-die-franzosischen-britischen-und-amerikanischen-bemuhungen-erfolgreich-zu-einem-koharenten-ganzes-koordiniert-und-seine-stra-geschickt-gehandhabt-image549759783.html
RM2PXBM5Y–General Ferdinand Foch. Ferdinand Foch (1851-1929) war ein französischer General- und Militärtheoretiker, der während des Ersten Weltkriegs als Oberster alliierter Befehlshaber diente. Als aggressiver, sogar rücksichtsloser Befehlshaber bei den ersten Marne-, Flandern- und Artois-Kampagnen von 1914 bis 1916 wurde Foch Ende März 1918 zum Oberbefehlshaber der Alliierten angesichts der völlig deutschen Frühjahrsoffensive, die die Alliierten mit frischen Soldaten und neuen Taktiken, die Gräben nicht eindämmen konnten, zurückdrängte. Er hat die französischen, britischen und amerikanischen Bemühungen erfolgreich zu einem kohärenten Ganzes koordiniert und seine Stra geschickt gehandhabt
Foch, Marshal von Frankreich. Ferdinand Foch (1851-1929) war ein französischer General- und Militärtheoretiker, der während des Ersten Weltkriegs als Oberster alliierter Befehlshaber diente. Als aggressiver, sogar rücksichtsloser Befehlshaber bei den ersten Marne-, Flandern- und Artois-Kampagnen von 1914 bis 1916 wurde Foch Ende März 1918 zum Oberbefehlshaber der Alliierten angesichts der völlig deutschen Frühjahrsoffensive, die die Alliierten mit frischen Soldaten und neuen Taktiken, die Gräben nicht eindämmen konnten, zurückdrängte. Er hat die französischen, britischen und amerikanischen Bemühungen erfolgreich zu einem kohärenten Ganzes koordiniert, das geschickt mit seiner Straße umgeht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/foch-marshal-von-frankreich-ferdinand-foch-1851-1929-war-ein-franzosischer-general-und-militartheoretiker-der-wahrend-des-ersten-weltkriegs-als-oberster-alliierter-befehlshaber-diente-als-aggressiver-sogar-rucksichtsloser-befehlshaber-bei-den-ersten-marne-flandern-und-artois-kampagnen-von-1914-bis-1916-wurde-foch-ende-marz-1918-zum-oberbefehlshaber-der-alliierten-angesichts-der-vollig-deutschen-fruhjahrsoffensive-die-die-alliierten-mit-frischen-soldaten-und-neuen-taktiken-die-graben-nicht-eindammen-konnten-zuruckdrangte-er-hat-die-franzosischen-britischen-und-amerikanischen-bemuhungen-erfolgreich-zu-einem-koharenten-ganzes-koordiniert-das-geschickt-mit-seiner-strasse-umgeht-image549759772.html
RM2PXBM5G–Foch, Marshal von Frankreich. Ferdinand Foch (1851-1929) war ein französischer General- und Militärtheoretiker, der während des Ersten Weltkriegs als Oberster alliierter Befehlshaber diente. Als aggressiver, sogar rücksichtsloser Befehlshaber bei den ersten Marne-, Flandern- und Artois-Kampagnen von 1914 bis 1916 wurde Foch Ende März 1918 zum Oberbefehlshaber der Alliierten angesichts der völlig deutschen Frühjahrsoffensive, die die Alliierten mit frischen Soldaten und neuen Taktiken, die Gräben nicht eindämmen konnten, zurückdrängte. Er hat die französischen, britischen und amerikanischen Bemühungen erfolgreich zu einem kohärenten Ganzes koordiniert, das geschickt mit seiner Straße umgeht
Erster Weltkrieg General Foch, Oberbefehlshaber der nördlichen Armeen Ferdinand Foch (1851-1929), war ein französischer General- und Militärtheoretiker, der während des Ersten Weltkriegs als Oberster alliierter Befehlshaber diente. Foch wurde Ende März 1918 zum Oberbefehlshaber der Alliierten, angesichts der deutschen Frühjahrsoffensive, die die Alliierten mit frischen Soldaten und neuen Taktiken zurückdrängte, die Gräben nicht aushalten konnten. Er hat die französischen, britischen und amerikanischen Bemühungen erfolgreich zu einem kohärenten Ganzes koordiniert und seine strategischen Reserven geschickt gehandhabt. Er stoppte die deutsche Offensive und startete Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-general-foch-oberbefehlshaber-der-nordlichen-armeen-ferdinand-foch-1851-1929-war-ein-franzosischer-general-und-militartheoretiker-der-wahrend-des-ersten-weltkriegs-als-oberster-alliierter-befehlshaber-diente-foch-wurde-ende-marz-1918-zum-oberbefehlshaber-der-alliierten-angesichts-der-deutschen-fruhjahrsoffensive-die-die-alliierten-mit-frischen-soldaten-und-neuen-taktiken-zuruckdrangte-die-graben-nicht-aushalten-konnten-er-hat-die-franzosischen-britischen-und-amerikanischen-bemuhungen-erfolgreich-zu-einem-koharenten-ganzes-koordiniert-und-seine-strategischen-reserven-geschickt-gehandhabt-er-stoppte-die-deutsche-offensive-und-startete-image549773127.html
RM2PXC96F–Erster Weltkrieg General Foch, Oberbefehlshaber der nördlichen Armeen Ferdinand Foch (1851-1929), war ein französischer General- und Militärtheoretiker, der während des Ersten Weltkriegs als Oberster alliierter Befehlshaber diente. Foch wurde Ende März 1918 zum Oberbefehlshaber der Alliierten, angesichts der deutschen Frühjahrsoffensive, die die Alliierten mit frischen Soldaten und neuen Taktiken zurückdrängte, die Gräben nicht aushalten konnten. Er hat die französischen, britischen und amerikanischen Bemühungen erfolgreich zu einem kohärenten Ganzes koordiniert und seine strategischen Reserven geschickt gehandhabt. Er stoppte die deutsche Offensive und startete
Am 15. Juli 1916 nahmen die Briten bei einem wütenden Angriff mit Bajonetten gefangen, deutsche Stellungen im Langueval-Gebiet, das sie "Teufelswald" nannten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/am-15-juli-1916-nahmen-die-briten-bei-einem-wutenden-angriff-mit-bajonetten-gefangen-deutsche-stellungen-im-langueval-gebiet-das-sie-teufelswald-nannten-image549773385.html
RM2PXC9FN–Am 15. Juli 1916 nahmen die Briten bei einem wütenden Angriff mit Bajonetten gefangen, deutsche Stellungen im Langueval-Gebiet, das sie "Teufelswald" nannten.
Ein gigantischer Muschelkrater, 75 Meter Umfang, Ypern, Belgien, Oktober 1917. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-gigantischer-muschelkrater-75-meter-umfang-ypern-belgien-oktober-1917-image382112996.html
RF2D5JN0M–Ein gigantischer Muschelkrater, 75 Meter Umfang, Ypern, Belgien, Oktober 1917.