Die Deutschen gehen nach vorne, Foto zeigt deutsche Soldaten vor Eisenbahnwaggons, die im Ersten Weltkrieg kämpfen, 1914, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-deutschen-gehen-nach-vorne-foto-zeigt-deutsche-soldaten-vor-eisenbahnwaggons-die-im-ersten-weltkrieg-kampfen-1914-weltkrieg-1914-1918-glasnegative-1-negativ-glas-image599549100.html
RM2WRBPYT–Die Deutschen gehen nach vorne, Foto zeigt deutsche Soldaten vor Eisenbahnwaggons, die im Ersten Weltkrieg kämpfen, 1914, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Deutsche Soldaten vor den Ruinen der Festungen von Straßburg, Verbindungssthor der Citadelle mit der Stadt (Titel auf Objekt), Ansichten von Strassburg und Umgebung nach der Uebergabe (Serientitel), A. Hummler (auf Objekt erwähnt), Straatsburg (Frankrijk), 1870, Karton, Albumendruck, Höhe 85 mm × Breite 170 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsche-soldaten-vor-den-ruinen-der-festungen-von-strassburg-verbindungssthor-der-citadelle-mit-der-stadt-titel-auf-objekt-ansichten-von-strassburg-und-umgebung-nach-der-uebergabe-serientitel-a-hummler-auf-objekt-erwahnt-straatsburg-frankrijk-1870-karton-albumendruck-hohe-85-mm-breite-170-mm-image454404071.html
RM2HB7W0R–Deutsche Soldaten vor den Ruinen der Festungen von Straßburg, Verbindungssthor der Citadelle mit der Stadt (Titel auf Objekt), Ansichten von Strassburg und Umgebung nach der Uebergabe (Serientitel), A. Hummler (auf Objekt erwähnt), Straatsburg (Frankrijk), 1870, Karton, Albumendruck, Höhe 85 mm × Breite 170 mm
Berlin, Kinder von Soldaten an der Front, Foto zeigt Kinder von deutschen Soldaten in Berlin während des Ersten Weltkriegs, zwischen 1914 und ca. 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-kinder-von-soldaten-an-der-front-foto-zeigt-kinder-von-deutschen-soldaten-in-berlin-wahrend-des-ersten-weltkriegs-zwischen-1914-und-ca-1915-weltkrieg-1914-1918-glasnegative-1-negativ-glas-image599550339.html
RM2WRBTG3–Berlin, Kinder von Soldaten an der Front, Foto zeigt Kinder von deutschen Soldaten in Berlin während des Ersten Weltkriegs, zwischen 1914 und ca. 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Deutsche in Belgien, auf dem Weg zur Front, Foto zeigt deutsche Soldaten auf der Straße in Belgien während des Ersten Weltkriegs, zwischen ca. 1914 und ca. 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsche-in-belgien-auf-dem-weg-zur-front-foto-zeigt-deutsche-soldaten-auf-der-strasse-in-belgien-wahrend-des-ersten-weltkriegs-zwischen-ca-1914-und-ca-1915-weltkrieg-1914-1918-glasnegative-1-negativ-glas-image599548916.html
RM2WRBPN8–Deutsche in Belgien, auf dem Weg zur Front, Foto zeigt deutsche Soldaten auf der Straße in Belgien während des Ersten Weltkriegs, zwischen ca. 1914 und ca. 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Deutsche Verwundete, erholte, wieder singend an die Front, Foto zeigt deutsche Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs auf der Straße marschieren und singen, zwischen ca. 1914 und ca. 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsche-verwundete-erholte-wieder-singend-an-die-front-foto-zeigt-deutsche-soldaten-die-wahrend-des-ersten-weltkriegs-auf-der-strasse-marschieren-und-singen-zwischen-ca-1914-und-ca-1915-weltkrieg-1914-1918-glasnegative-1-negativ-glas-image599549098.html
RM2WRBPYP–Deutsche Verwundete, erholte, wieder singend an die Front, Foto zeigt deutsche Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs auf der Straße marschieren und singen, zwischen ca. 1914 und ca. 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Neuseeländische Soldaten vor einer deutschen Hütte, vier Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, die auf einer Sandsäckwand vor einer Wellblechhütte sitzen, die von den Deutschen gefangen genommen und in ihr Hauptquartier verwandelt wurde. Foto zwischen 1914 und 1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/neuseelandische-soldaten-vor-einer-deutschen-hutte-vier-soldaten-aus-dem-ersten-weltkrieg-die-auf-einer-sandsackwand-vor-einer-wellblechhutte-sitzen-die-von-den-deutschen-gefangen-genommen-und-in-ihr-hauptquartier-verwandelt-wurde-foto-zwischen-1914-und-1918-image573401873.html
RM2T8TKX9–Neuseeländische Soldaten vor einer deutschen Hütte, vier Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, die auf einer Sandsäckwand vor einer Wellblechhütte sitzen, die von den Deutschen gefangen genommen und in ihr Hauptquartier verwandelt wurde. Foto zwischen 1914 und 1918
Auf Wiedersehen, Foto zeigt einen deutschen Soldaten, der sich von einer Frau verabschiedet, vor der Gothaer Kohlensäureanlage, während des Ersten Weltkrieges, 1915 Januar 27, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auf-wiedersehen-foto-zeigt-einen-deutschen-soldaten-der-sich-von-einer-frau-verabschiedet-vor-der-gothaer-kohlensaureanlage-wahrend-des-ersten-weltkrieges-1915-januar-27-weltkrieg-1914-1918-glasnegative-1-negativ-glas-image599549188.html
RM2WRBR30–Auf Wiedersehen, Foto zeigt einen deutschen Soldaten, der sich von einer Frau verabschiedet, vor der Gothaer Kohlensäureanlage, während des Ersten Weltkrieges, 1915 Januar 27, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Deutsche Feldbäckerei am märz, Foto zeigt eine deutsche Feldbäckerei mit Soldaten, die während der Winterschlacht an den Masurischen Seen 1915 an der Ostfront während des Ersten Weltkriegs marschierten, 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsche-feldbackerei-am-marz-foto-zeigt-eine-deutsche-feldbackerei-mit-soldaten-die-wahrend-der-winterschlacht-an-den-masurischen-seen-1915-an-der-ostfront-wahrend-des-ersten-weltkriegs-marschierten-1915-weltkrieg-1914-1918-glasnegative-1-negativ-glas-image599560195.html
RM2WRC943–Deutsche Feldbäckerei am märz, Foto zeigt eine deutsche Feldbäckerei mit Soldaten, die während der Winterschlacht an den Masurischen Seen 1915 an der Ostfront während des Ersten Weltkriegs marschierten, 1915, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Ein neuseeländischer Soldat liest aus einer deutschen Zeitschrift, 1. Weltkrieg, neuseeländische Soldaten essen mittags eine Mahlzeit an der Front. Einer aus der Gruppe übersetzt aus einer deutschen Zeitschrift, die in einem Grabout gefunden wurde. Foto von Grevillers am 20. August 1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-neuseelandischer-soldat-liest-aus-einer-deutschen-zeitschrift-1-weltkrieg-neuseelandische-soldaten-essen-mittags-eine-mahlzeit-an-der-front-einer-aus-der-gruppe-ubersetzt-aus-einer-deutschen-zeitschrift-die-in-einem-grabout-gefunden-wurde-foto-von-grevillers-am-20-august-1918-image573403192.html
RM2T8TNHC–Ein neuseeländischer Soldat liest aus einer deutschen Zeitschrift, 1. Weltkrieg, neuseeländische Soldaten essen mittags eine Mahlzeit an der Front. Einer aus der Gruppe übersetzt aus einer deutschen Zeitschrift, die in einem Grabout gefunden wurde. Foto von Grevillers am 20. August 1918
Neuseeländische Soldaten mit dem "Kannibals Paradies"-Schild im Ersten Weltkrieg, Frankreich, vier neuseeländische Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg posieren in einem Frontgraben unter dem auf Wellblech gemalten Schild „The Cannibals Paradise Supply den Beware“ als Reaktion auf die deutsche Propaganda, dass Neuseeländer ihre Gefangenen aufgefressen hätten. (Soldat 2. Von links könnte Ted Brosnahan sein) ebenfalls auf der Grabenwand befindet sich ein offizielles hölzernes Schild „Keep to the Graben“. Darunter befindet sich ein weiteres hölzernes Schild mit der in Großbuchstaben gemalten Aufschrift „and youl sic get to NZ“. Foto von Gommecourt Wood am 10. August 1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/neuseelandische-soldaten-mit-dem-kannibals-paradies-schild-im-ersten-weltkrieg-frankreich-vier-neuseelandische-soldaten-aus-dem-ersten-weltkrieg-posieren-in-einem-frontgraben-unter-dem-auf-wellblech-gemalten-schild-the-cannibals-paradise-supply-den-beware-als-reaktion-auf-die-deutsche-propaganda-dass-neuseelander-ihre-gefangenen-aufgefressen-hatten-soldat-2-von-links-konnte-ted-brosnahan-sein-ebenfalls-auf-der-grabenwand-befindet-sich-ein-offizielles-holzernes-schild-keep-to-the-graben-darunter-befindet-sich-ein-weiteres-holzernes-schild-mit-der-in-grossbuchstaben-gemalten-aufschrift-and-youl-sic-get-to-nz-foto-von-gommecourt-wood-am-10-august-1918-image573402616.html
RM2T8TMTT–Neuseeländische Soldaten mit dem "Kannibals Paradies"-Schild im Ersten Weltkrieg, Frankreich, vier neuseeländische Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg posieren in einem Frontgraben unter dem auf Wellblech gemalten Schild „The Cannibals Paradise Supply den Beware“ als Reaktion auf die deutsche Propaganda, dass Neuseeländer ihre Gefangenen aufgefressen hätten. (Soldat 2. Von links könnte Ted Brosnahan sein) ebenfalls auf der Grabenwand befindet sich ein offizielles hölzernes Schild „Keep to the Graben“. Darunter befindet sich ein weiteres hölzernes Schild mit der in Großbuchstaben gemalten Aufschrift „and youl sic get to NZ“. Foto von Gommecourt Wood am 10. August 1918
Neuseeländer transportierten verwundete deutsche Soldaten in Frankreich während des Ersten Weltkriegs, Neuseeländer in Frankreich in Pont-a-Pierre transportierten verwundete deutsche Soldaten auf Bahren. Die Deutschen waren von vorne auf einem Bauernwagen abgesetzt worden. Foto aufgenommen am 1. November 1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/neuseelander-transportierten-verwundete-deutsche-soldaten-in-frankreich-wahrend-des-ersten-weltkriegs-neuseelander-in-frankreich-in-pont-a-pierre-transportierten-verwundete-deutsche-soldaten-auf-bahren-die-deutschen-waren-von-vorne-auf-einem-bauernwagen-abgesetzt-worden-foto-aufgenommen-am-1-november-1918-image573405360.html
RM2T8TTAT–Neuseeländer transportierten verwundete deutsche Soldaten in Frankreich während des Ersten Weltkriegs, Neuseeländer in Frankreich in Pont-a-Pierre transportierten verwundete deutsche Soldaten auf Bahren. Die Deutschen waren von vorne auf einem Bauernwagen abgesetzt worden. Foto aufgenommen am 1. November 1918
Während des Ersten Weltkrieges transportierten Neuseeländer in Frankreich verwundete deutsche Soldaten in Pont-a-Pierre, während des Ersten Weltkrieges transportierten Neuseeländer in Frankreich verwundete deutsche Soldaten auf Bahren. Die Deutschen wurden von vorne auf einem Bauernwagen heruntergefahren. Foto aufgenommen am 1. November 1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahrend-des-ersten-weltkrieges-transportierten-neuseelander-in-frankreich-verwundete-deutsche-soldaten-in-pont-a-pierre-wahrend-des-ersten-weltkrieges-transportierten-neuseelander-in-frankreich-verwundete-deutsche-soldaten-auf-bahren-die-deutschen-wurden-von-vorne-auf-einem-bauernwagen-heruntergefahren-foto-aufgenommen-am-1-november-1918-image573404884.html
RM2T8TRNT–Während des Ersten Weltkrieges transportierten Neuseeländer in Frankreich verwundete deutsche Soldaten in Pont-a-Pierre, während des Ersten Weltkrieges transportierten Neuseeländer in Frankreich verwundete deutsche Soldaten auf Bahren. Die Deutschen wurden von vorne auf einem Bauernwagen heruntergefahren. Foto aufgenommen am 1. November 1918
Neuseeländische Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit einer Kopie von „New Zealand at the Front“, Einer Gruppe von Soldaten des 3. Bataillons, der NZ Rifle Brigade, genießen den Witz, eine Kopie der Publikation „New Zealand at the Front“ zu lesen, während sie auf einer gefangenen deutschen Panzerabwehrkanone sitzen. Foto aufgenommen am 20. November 1917 in „Clapham Junction“, einem schlammigen Teil des Schlachtfeldes in Belgien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/neuseelandische-soldaten-aus-dem-ersten-weltkrieg-mit-einer-kopie-von-new-zealand-at-the-front-einer-gruppe-von-soldaten-des-3-bataillons-der-nz-rifle-brigade-geniessen-den-witz-eine-kopie-der-publikation-new-zealand-at-the-front-zu-lesen-wahrend-sie-auf-einer-gefangenen-deutschen-panzerabwehrkanone-sitzen-foto-aufgenommen-am-20-november-1917-in-clapham-junction-einem-schlammigen-teil-des-schlachtfeldes-in-belgien-image573406401.html
RM2T8TWM1–Neuseeländische Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit einer Kopie von „New Zealand at the Front“, Einer Gruppe von Soldaten des 3. Bataillons, der NZ Rifle Brigade, genießen den Witz, eine Kopie der Publikation „New Zealand at the Front“ zu lesen, während sie auf einer gefangenen deutschen Panzerabwehrkanone sitzen. Foto aufgenommen am 20. November 1917 in „Clapham Junction“, einem schlammigen Teil des Schlachtfeldes in Belgien
Einige der Männer, die TILLOY aufgenommen haben, Foto zeigt Soldaten des 13. Bataillons, King's (Liverpool) Regiment mit gefangengenommenen Maschinengewehren vor einer deutschen mobilen Pillenbox und Beobachtungsposten, TILLOY-les-Mofflaines, Frankreich, 10. April 1917 während der Schlacht von Arras, während des Ersten Weltkriegs, 1917. April 10, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einige-der-manner-die-tilloy-aufgenommen-haben-foto-zeigt-soldaten-des-13-bataillons-kings-liverpool-regiment-mit-gefangengenommenen-maschinengewehren-vor-einer-deutschen-mobilen-pillenbox-und-beobachtungsposten-tilloy-les-mofflaines-frankreich-10-april-1917-wahrend-der-schlacht-von-arras-wahrend-des-ersten-weltkriegs-1917-april-10-weltkrieg-1914-1918-glasnegative-1-negativ-glas-image599558741.html
RM2WRC785–Einige der Männer, die TILLOY aufgenommen haben, Foto zeigt Soldaten des 13. Bataillons, King's (Liverpool) Regiment mit gefangengenommenen Maschinengewehren vor einer deutschen mobilen Pillenbox und Beobachtungsposten, TILLOY-les-Mofflaines, Frankreich, 10. April 1917 während der Schlacht von Arras, während des Ersten Weltkriegs, 1917. April 10, Weltkrieg, 1914-1918, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Brüssel, Deutsche auf dem Boulevard Bolwerk, deutsche Soldaten auf Pferdewagen. Das Foto erscheint in den Illustrated war News, 2. September 1914, mit der Überschrift "nach der arroganten Parade der Deutschen in Brüssel: Die Hauptstadt wieder verlassen für die Front.", 1914., Weltkrieg, 1914-1918, Militärangehörige, Deutsch, Belgien, Brüssel, Fotodrucke, 1910-1920., Fotodrucke, 1910-1920, 1 Fotodruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brussel-deutsche-auf-dem-boulevard-bolwerk-deutsche-soldaten-auf-pferdewagen-das-foto-erscheint-in-den-illustrated-war-news-2-september-1914-mit-der-uberschrift-nach-der-arroganten-parade-der-deutschen-in-brussel-die-hauptstadt-wieder-verlassen-fur-die-front-1914-weltkrieg-1914-1918-militarangehorige-deutsch-belgien-brussel-fotodrucke-1910-1920-fotodrucke-1910-1920-1-fotodruck-image599543028.html
RM2WRBF70–Brüssel, Deutsche auf dem Boulevard Bolwerk, deutsche Soldaten auf Pferdewagen. Das Foto erscheint in den Illustrated war News, 2. September 1914, mit der Überschrift "nach der arroganten Parade der Deutschen in Brüssel: Die Hauptstadt wieder verlassen für die Front.", 1914., Weltkrieg, 1914-1918, Militärangehörige, Deutsch, Belgien, Brüssel, Fotodrucke, 1910-1920., Fotodrucke, 1910-1920, 1 Fotodruck
Abigail trifft David, David signalisiert mit seiner Hand die Prozession der Soldaten hinter ihm, als er sieht, wie Abigail vor ihm kniet. Hinter ihr steht ein Diener mit einem Esel, der Rest ihrer Diener mit gepackten Eseln im Hintergrund. Illustration des Bibeltextes 1 Sam. 25:23 Uhr. Unterhalb der Vorstellung der Titel in Hebräisch, Englisch, Deutsch, Lateinisch, Französisch und Niederländisch. Druck, Druckerei: Pieter Sluyter, (erwähnt auf Objekt), nach Zeichnung von: Gerard Hoet (I), (erwähnt auf Objekt), Verlag: Bernard Picart, (möglicherweise), Druckerei: Amsterdam, Verlag: Amsterdam, Verlag: the Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abigail-trifft-david-david-signalisiert-mit-seiner-hand-die-prozession-der-soldaten-hinter-ihm-als-er-sieht-wie-abigail-vor-ihm-kniet-hinter-ihr-steht-ein-diener-mit-einem-esel-der-rest-ihrer-diener-mit-gepackten-eseln-im-hintergrund-illustration-des-bibeltextes-1-sam-2523-uhr-unterhalb-der-vorstellung-der-titel-in-hebraisch-englisch-deutsch-lateinisch-franzosisch-und-niederlandisch-druck-druckerei-pieter-sluyter-erwahnt-auf-objekt-nach-zeichnung-von-gerard-hoet-i-erwahnt-auf-objekt-verlag-bernard-picart-moglicherweise-druckerei-amsterdam-verlag-amsterdam-verlag-the-image606611900.html
RM2X6WFJM–Abigail trifft David, David signalisiert mit seiner Hand die Prozession der Soldaten hinter ihm, als er sieht, wie Abigail vor ihm kniet. Hinter ihr steht ein Diener mit einem Esel, der Rest ihrer Diener mit gepackten Eseln im Hintergrund. Illustration des Bibeltextes 1 Sam. 25:23 Uhr. Unterhalb der Vorstellung der Titel in Hebräisch, Englisch, Deutsch, Lateinisch, Französisch und Niederländisch. Druck, Druckerei: Pieter Sluyter, (erwähnt auf Objekt), nach Zeichnung von: Gerard Hoet (I), (erwähnt auf Objekt), Verlag: Bernard Picart, (möglicherweise), Druckerei: Amsterdam, Verlag: Amsterdam, Verlag: the
Das Foto zeigt Soldaten des 13. Bataillons, King's (Liverpool) Regiment mit gefangengenommenen Maschinengewehren vor einer deutschen mobilen Pillenbox und Beobachtungsposten, TILLOY-les-Mofflaines, Frankreich, 10. April 1917 während der Schlacht von Arras, während des Ersten Weltkriegs, 1917, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-foto-zeigt-soldaten-des-13-bataillons-kings-liverpool-regiment-mit-gefangengenommenen-maschinengewehren-vor-einer-deutschen-mobilen-pillenbox-und-beobachtungsposten-tilloy-les-mofflaines-frankreich-10-april-1917-wahrend-der-schlacht-von-arras-wahrend-des-ersten-weltkriegs-1917-glasnegative-1-negativ-glas-image599558843.html
RM2WRC7BR–Das Foto zeigt Soldaten des 13. Bataillons, King's (Liverpool) Regiment mit gefangengenommenen Maschinengewehren vor einer deutschen mobilen Pillenbox und Beobachtungsposten, TILLOY-les-Mofflaines, Frankreich, 10. April 1917 während der Schlacht von Arras, während des Ersten Weltkriegs, 1917, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Soldaten außerhalb der neuseeländischen YMCA in Beauvois, Frankreich, 1. Weltkrieg, zeigt neuseeländische Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs vor den neuseeländischen YMCA-Erholungsräumen in Beauvois, Frankreich warten Auf der Vorderseite des Gebäudes befindet sich ein Schild „Soldatenheim“, das darauf hinweist, dass es als Heim deutscher Soldaten genutzt wurde. YMCA-Banner und eine französische Trikolore-Flagge schmücken auch die Vorderseite, 14. Oktober 1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/soldaten-ausserhalb-der-neuseelandischen-ymca-in-beauvois-frankreich-1-weltkrieg-zeigt-neuseelandische-soldaten-die-wahrend-des-ersten-weltkriegs-vor-den-neuseelandischen-ymca-erholungsraumen-in-beauvois-frankreich-warten-auf-der-vorderseite-des-gebaudes-befindet-sich-ein-schild-soldatenheim-das-darauf-hinweist-dass-es-als-heim-deutscher-soldaten-genutzt-wurde-ymca-banner-und-eine-franzosische-trikolore-flagge-schmucken-auch-die-vorderseite-14-oktober-1918-image573403731.html
RM2T8TP8K–Soldaten außerhalb der neuseeländischen YMCA in Beauvois, Frankreich, 1. Weltkrieg, zeigt neuseeländische Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs vor den neuseeländischen YMCA-Erholungsräumen in Beauvois, Frankreich warten Auf der Vorderseite des Gebäudes befindet sich ein Schild „Soldatenheim“, das darauf hinweist, dass es als Heim deutscher Soldaten genutzt wurde. YMCA-Banner und eine französische Trikolore-Flagge schmücken auch die Vorderseite, 14. Oktober 1918
Abriss der Zitadelle Antwerpen, 1577, wurde gestalt das Schloß vor Antorff, zu erhalttung der altter Privilegien an eine[n] ort geschleift ist, Serie 8: Dutch Events, 1577-1583 (Serientitel), Abriss der Zitadelle Antwerpen, 28. August 1577. Unter der Führung von Liedekercke und Bourse wird die Festung von den Einwohnern Antwerpens abgerissen. Die wallonischen Soldaten gehen von vorne rechts. Mit 16 Zeilen auf Deutsch. Unten links nummeriert: 131. Der Ausdruck ist Teil eines Albums. Der Druck ist Teil eines Albums ., Druckerei: Frans Hogenberg, Köln Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abriss-der-zitadelle-antwerpen-1577-wurde-gestalt-das-schloss-vor-antorff-zu-erhalttung-der-altter-privilegien-an-eine-n-ort-geschleift-ist-serie-8-dutch-events-1577-1583-serientitel-abriss-der-zitadelle-antwerpen-28-august-1577-unter-der-fuhrung-von-liedekercke-und-bourse-wird-die-festung-von-den-einwohnern-antwerpens-abgerissen-die-wallonischen-soldaten-gehen-von-vorne-rechts-mit-16-zeilen-auf-deutsch-unten-links-nummeriert-131-der-ausdruck-ist-teil-eines-albums-der-druck-ist-teil-eines-albums-druckerei-frans-hogenberg-koln-image599474035.html
RM2WR8B6Y–Abriss der Zitadelle Antwerpen, 1577, wurde gestalt das Schloß vor Antorff, zu erhalttung der altter Privilegien an eine[n] ort geschleift ist, Serie 8: Dutch Events, 1577-1583 (Serientitel), Abriss der Zitadelle Antwerpen, 28. August 1577. Unter der Führung von Liedekercke und Bourse wird die Festung von den Einwohnern Antwerpens abgerissen. Die wallonischen Soldaten gehen von vorne rechts. Mit 16 Zeilen auf Deutsch. Unten links nummeriert: 131. Der Ausdruck ist Teil eines Albums. Der Druck ist Teil eines Albums ., Druckerei: Frans Hogenberg, Köln
Porträt von Jan Matthijsz, Johan Mathys van Haerlem, einem Propheten der Fanatiker (Titel auf Objekt), Porträt von Jan Matthijsz, Anführer der Täufer. Er trägt eine Lanze, vor ihm ist ein Buch mit Schlössern. Durch ein Fenster im Hintergrund sehen Sie, wie Jan Matthijsz in Münster von den Soldaten von Bischof Frans van Waldeck getötet wird. Um den Druck herum befindet sich eine deutschsprachige Biografie in Buchdruck., Druck, Druckerei: Christoffel van SiChem (I), Verlag: Christoffel van SiChem (I), (auf Objekt erwähnt), Amsterdam, in oder vor 1608, Papier, Gravur, Buchdruck, Höhe, 1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-jan-matthijsz-johan-mathys-van-haerlem-einem-propheten-der-fanatiker-titel-auf-objekt-portrat-von-jan-matthijsz-anfuhrer-der-taufer-er-tragt-eine-lanze-vor-ihm-ist-ein-buch-mit-schlossern-durch-ein-fenster-im-hintergrund-sehen-sie-wie-jan-matthijsz-in-munster-von-den-soldaten-von-bischof-frans-van-waldeck-getotet-wird-um-den-druck-herum-befindet-sich-eine-deutschsprachige-biografie-in-buchdruck-druck-druckerei-christoffel-van-sichem-i-verlag-christoffel-van-sichem-i-auf-objekt-erwahnt-amsterdam-in-oder-vor-1608-papier-gravur-buchdruck-hohe-1-image623508773.html
RM2Y6B7PD–Porträt von Jan Matthijsz, Johan Mathys van Haerlem, einem Propheten der Fanatiker (Titel auf Objekt), Porträt von Jan Matthijsz, Anführer der Täufer. Er trägt eine Lanze, vor ihm ist ein Buch mit Schlössern. Durch ein Fenster im Hintergrund sehen Sie, wie Jan Matthijsz in Münster von den Soldaten von Bischof Frans van Waldeck getötet wird. Um den Druck herum befindet sich eine deutschsprachige Biografie in Buchdruck., Druck, Druckerei: Christoffel van SiChem (I), Verlag: Christoffel van SiChem (I), (auf Objekt erwähnt), Amsterdam, in oder vor 1608, Papier, Gravur, Buchdruck, Höhe, 1
Prinzessin von Orange in der Wachstube von Goejanverwellesluis, 1787, Residenz ihrer Königlichen Hoheit in einem bestimmten Bauernhaus nahe der Goejan Verwellen Sluijs, wo ein freier Korpist mit einem freigelegten Seitengewehr bewacht wird. Den 28 Junij 1787 (Titel über Objekt), farbige deutsche Drucke über die Ereignisse von 1787 (Serientitel), Prinzessin Wilhelmina von Preußen wird im Haus in Goejanverwellesluis gehalten und von rauchenden und trinkenden Soldaten bewacht, 28. Juni 1787. Vor der Tür ein Soldat eines freien Korps mit entblößtem Säbel stehende Wache., Druck, Druckerei: Anonym, nach Druck: Mathias de Sallieth Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prinzessin-von-orange-in-der-wachstube-von-goejanverwellesluis-1787-residenz-ihrer-koniglichen-hoheit-in-einem-bestimmten-bauernhaus-nahe-der-goejan-verwellen-sluijs-wo-ein-freier-korpist-mit-einem-freigelegten-seitengewehr-bewacht-wird-den-28-junij-1787-titel-uber-objekt-farbige-deutsche-drucke-uber-die-ereignisse-von-1787-serientitel-prinzessin-wilhelmina-von-preussen-wird-im-haus-in-goejanverwellesluis-gehalten-und-von-rauchenden-und-trinkenden-soldaten-bewacht-28-juni-1787-vor-der-tur-ein-soldat-eines-freien-korps-mit-entblosstem-sabel-stehende-wache-druck-druckerei-anonym-nach-druck-mathias-de-sallieth-image606634263.html
RM2X6XG5B–Prinzessin von Orange in der Wachstube von Goejanverwellesluis, 1787, Residenz ihrer Königlichen Hoheit in einem bestimmten Bauernhaus nahe der Goejan Verwellen Sluijs, wo ein freier Korpist mit einem freigelegten Seitengewehr bewacht wird. Den 28 Junij 1787 (Titel über Objekt), farbige deutsche Drucke über die Ereignisse von 1787 (Serientitel), Prinzessin Wilhelmina von Preußen wird im Haus in Goejanverwellesluis gehalten und von rauchenden und trinkenden Soldaten bewacht, 28. Juni 1787. Vor der Tür ein Soldat eines freien Korps mit entblößtem Säbel stehende Wache., Druck, Druckerei: Anonym, nach Druck: Mathias de Sallieth
Schau-Bühnue der Weltgeschichte, Titelseite für: Hiob Ludolff, Schau-Bühne der Welt, Teil II, 1701, die Personifizierung Fülle, gekrönt von einem Engel mit Lorbeerkranz, sitzt auf einem Sockel. Sie hält das Horn des Überflusses in ihren Händen. Der Sockel trägt den deutschen Titel des Buches. Über dem Überfluss fliegt Ruhm, der eine Trompete bläst. Um sie herum befinden sich verschiedene historische Charaktere und Personifizierungen, darunter Wissenschaft (rechts). Ein Gefangener und gefallene Soldaten liegen vor dem Podest. Druck, Druckerei: Caspar Luyken, (auf dem Objekt erwähnt), Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schau-buhnue-der-weltgeschichte-titelseite-fur-hiob-ludolff-schau-buhne-der-welt-teil-ii-1701-die-personifizierung-fulle-gekront-von-einem-engel-mit-lorbeerkranz-sitzt-auf-einem-sockel-sie-halt-das-horn-des-uberflusses-in-ihren-handen-der-sockel-tragt-den-deutschen-titel-des-buches-uber-dem-uberfluss-fliegt-ruhm-der-eine-trompete-blast-um-sie-herum-befinden-sich-verschiedene-historische-charaktere-und-personifizierungen-darunter-wissenschaft-rechts-ein-gefangener-und-gefallene-soldaten-liegen-vor-dem-podest-druck-druckerei-caspar-luyken-auf-dem-objekt-erwahnt-image623504185.html
RM2Y6B1XH–Schau-Bühnue der Weltgeschichte, Titelseite für: Hiob Ludolff, Schau-Bühne der Welt, Teil II, 1701, die Personifizierung Fülle, gekrönt von einem Engel mit Lorbeerkranz, sitzt auf einem Sockel. Sie hält das Horn des Überflusses in ihren Händen. Der Sockel trägt den deutschen Titel des Buches. Über dem Überfluss fliegt Ruhm, der eine Trompete bläst. Um sie herum befinden sich verschiedene historische Charaktere und Personifizierungen, darunter Wissenschaft (rechts). Ein Gefangener und gefallene Soldaten liegen vor dem Podest. Druck, Druckerei: Caspar Luyken, (auf dem Objekt erwähnt),