RM2BEHCRH–Joseph II. Von Habsburg Lothringen und Schwestern.
RME54286–Bad Ischl, Österreich. 19. Juli 2014. Der Vater der Braut Markus Habsburg-Lothringen (L-R), die Mutter der Braut Hildegard Habsburg-Lothringen, das Brautpaar Maria Sophie Habsburg-Lothringen und Sebastian Bergmann und die Blumenkinder Katharina (vorne, L) und Johanna (vorne, R) Lächeln nach der kirchlichen Trauung in der Kirche St. Nicolaus in Bad Ischl, Österreich, 19. Juli 2014. Das Brautpaar traf in der juristischen Fakultät in Wien. Foto: Ursula Düren/Dpa/Alamy Live News
RMJ1B4D4–Maria Theresia Walburga Amalia Christina, 1717-1780. Nur weibliche Herrscher der habsburgischen Besitzungen und das letzte aus dem Haus Habsburg. Sie war der Herrscher von Österreich, Ungarn, Kroatien, Böhmen, Siebenbürgen, Mantua, Milan, Lodomerien und Galizien, Österreich Niederlande/RDR und Parma. Sie war durch Heirat Herzogin von Lothringen, Großherzogin von Toskana und heilige römische Kaiserin. Von Hutchinson Geschichte der Nationen veröffentlicht 1915
RM2K089X3–Maria Christina von Habsburg-Lothringen war die zweite Frau von König Alfonso XII und Mutter von Alfonso XIII
RMTR95NP–Stephen, Erzherzog von Österreich (1817-1867), Erzherzog, die Erzherzöge, Habsburg, Habsburg Lothringen, Österreich, Menschen, halbe Länge, halbe Länge, Mann, Männer, Mann, männlich, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
RMP67KW8–Portrait von Maria Luisa von Bourbon-Spain (1745-1792) Infantin von Spanien, Großherzogin von Toskana und Gefährtin von Peter Leopold von Habsburg-lothringen. Von Anton Raphael Mengs (1728-1779) deutscher Maler, Kunsthistoriker und Kunstkritiker. Vom 1770
RM2H0D0CG–Franz Karl Joseph von Österreich-Habsburg (1802-1878). Erzherzog von Österreich. Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen. Vater der Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und Maximilian I. von Mexiko. Hochformat. Gravur von Rico. La Ilustración Española y Americana, 1878.
RMM5CY71–Portrait von Königin Maria Cristina von Habsburg-lothringen (1858-1929), Königin von Spanien für ihre Ehe zu Alfonso XII. und auch die Mutter von König Alfonso XIII. von Pedro Rodrigues de la Torre 1847-1915 19./20., Jahrhundert, Spanien, Spanisch,
RFH8B5BN–Heinrich Anton Maria Rainer Karl Gregory von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und Imperial Austrian Lieutenant. Hier mit seiner Frau und seiner Tochter, Holzschnitt aus dem Jahre 1892
RM2CGCAYR–Ein Porträt von Karl I. oder Karl I. (Karl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria; 1887 – 1922), der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karoly IV.), der letzte König von Böhmen (als Karel III.) und der letzte Monarch des Hauses Habsburg-Lothringen vor der Auflösung von Österreich-Ungarn war. Seine Frau war Zita, die neben ihm als Königin und Kaiserin diente
RMRCX67B–Franz Joseph I., 1830-1916, Haus Habsburg-Lothringen, Kaiser von Österreich, König von Böhmen und Apostolischen König von Ungarn
RM2JCAKB5–Porträt von Kaiser Franz II. Joseph Charles von Habsburg-Lothringen Franois 1er, Empereur d'Autriche , Druckerei: Anonym, Drucker: veuve Delpech (Naudet), (auf Objekt erwähnt), Paris, in oder nach 1818 - in oder vor 1842, Papier, H 275 mm - B 181 mm
RMFXYBKC–Adelheid Habsburg
RF2M0T1X0–ÖSTERREICH — 1916: Eine dunkelblaue Briefmarke von 2 Kronen, die den Wappen der österreichischen Monarchie darstellt. Der doppelköpfige Adler des herrschenden Hauses Habsburg-Lothringen wurde von den kaiserlichen und königlichen Institutionen Österreichs-Ungarns oder der Doppelmonarchie benutzt. Der Doppeladler (oder Doppeladler) ist eine Belastung, die mit dem Konzept des Empire zusammenhängt. Die meisten modernen Verwendungen des Symbols stehen direkt oder indirekt in Zusammenhang mit seiner Verwendung durch das verstorbene Byzantinische Reich, ursprünglich ein dynastisches Emblem des Palaiologoi. Es wurde im späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit verabschiedet
RMDC9BB8–Porträt von Maximilian Franz von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich (1756-1802). Letzte Bruder von Kaiser Joseph II & Leopo
RMR374MR–OTTO von Habsburg, Erzherzog von Österreich letzte Kronprinz von Österreich Ungarn, trat er als Souverän des Goldenen Vlies 2000, Mitglied des Europäischen Parlaments für 20 Jahre
RM2BX581K–Otto von Habsburg - * 20.11.1912, bayerisch-österreichischer Publizist und Politiker, CSU-Mitglied, Mitglied des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1989, Kronprinz der ehemaligen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und Leiter des Adelshauses Habsburg-Lothringen bei einer Veranstaltung in Ottobeuren.
RM2R3A5F9–Exposicion sobre el archiduque Luis Salvador von Habsburg-Lothringen, Palau Solleric, Palma, Mallorca, balearen, spanien, europa.
RM2K3N35A–Leopold II Giovanni Giuseppe Francesco Ferdinand Karl von Habsburg-Lothringen (1797 - 1870) vorletzter Großherzog der Toskana und der letzte de facto regierende Großherzog.Ritratto di Leopoldo II di Toscana (1797-1870) Gemälde von Giuseppe Bezzuoli
RMHWETW6–Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, 1771-1847, eine österreichische Kommandant des Hauses Habsburg-Lothringen
RF2G16F50–Anton Raphael Mengs - Maria Carolina von Habsburg Lothringen Königin von Neapel
RMJ2A1T3–Maria-Theresa auf der Krönung Hügel in Pressburg. Maria Theresia Walburga Amalia Christina, 1717-1780. Nur weibliche Herrscher der habsburgischen Besitzungen und das letzte aus dem Haus Habsburg. Sovereign von Österreich, Ungarn, Kroatien, Böhmen, Siebenbürgen, Mantua, Milan, Lodomerien und Galizien, Österreich Niederlande/RDR und Parma und durch Heirat Herzogin von Lothringen, Großherzogin von Toskana und heilige römische Kaiserin. Von Hutchinson Geschichte der Nationen veröffentlicht 1915
RMKJ1HGG–Charles I (Karl) 1887- 1922, dem letzten Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Er war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV.), und der letzte Monarch aus dem Haus Habsburg-Lothringen.
RMTR9617–Stephen, Erzherzog von Österreich (1817-1867), Erzherzog, die Erzherzöge, Habsburg, Habsburg Lothringen, Österreich, Menschen, volle Länge, volle Länge, Mann, Männer, Mann, männlich, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
RM2A6025W–Erzherzog Johannes von Österreich (1782 – 1859), Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen, war ein österreichischer Feldmarschall und deutschen kaiserlichen Regenten (Reichsverweser) während der Revolutionen von 1848.
RM2CBXDC2–Maria de las Mercedes de Borbon y Habsburgo-Lorena (1880-1904). Infantin von Spanien und Prinzessin von Asturien. Die Infantin Maria de las Mercedes in den Armen einer nassen Krankenschwester. Illustration von Badillo. Gravur von Carretero. La Ilustracion Española y Americana, 1881.
RF2AW5JKD–Die österreichische Erzherzögerin MARIE THERESIA von Teschen Habsburg-Lorraine (* um 1844; † um das Jahr 1925), Tochter des Erzherzögers Albert von Tesche
RFEH3B1J–Franz Joseph i., 1830-1916, Haus von Habsburg-Lothringen, Kaiser von Österreich, König von Böhmen und Apostolischer König von Ungarn, Gravur, um 1880 Holz
RM2CGC9FM–1921 Porträt Prinzessin Zita von Bourbon-Parma. (Zita Maria delle Grazie Adelgonda Micaela Raffaela Gabriella Giuseppina Antonia Luisa Agnese -1892 – 1989 ), die Ehefrau von Karl I. oder Karl I. (Karl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria; 1887 – 1922), der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karoly IV.), der letzte König von Böhmen (als Karel III.) und der letzte Monarch des Hauses Habsburg-Lothringen vor der Auflösung von Österreich-Ungarn war.
RMRW35J7–Joseph II. von Habsburg-Lothringen mit seinen Generälen
RMMMPNYG–. Englisch: Erzherzogin Maria Anna von Österreich nach 1765. Erzherzogin Maria Anna von Habsburg-lothringen
RMFXEH2A–Adelheid Habsburg
RF2M0T1HJ–ÖSTERREICH — 1908: Eine 12 heller scharlachrote Briefmarke mit Porträt von Franz I. Endgültiger Satz ausgestellt für das 60.. Jahr der Herrschaft des österreichischen Monarchen Franz Josef, des Kaisers von Österreich, des Königs von Ungarn und der anderen Staaten der Habsburger Monarchie. Francis I. (Francis Stephen) war Heiliger römischer Kaiser (1745–1765), Erzherzog von Österreich (1740–1765), Herzog von Lothringen und Bar (1729–1737) und Großherzog von Toskana (1737–1765). Durch seine Heirat mit Maria Theresa, der Tochter des Kaisers Karl VI., wurde er Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, Österreichs und der Toskana
RMHR4BN5–Porträt von Ferdinand i. von Österreich von Habsburg-Lothringen
RM2PG1J64–Portrait von Ferdinand III. Von Habsburg-Lothringen (1769-1824), Großherzog der Toskana - Ferdinand III de Toscane ou Ferdinand Joseph Jean Baptiste de Habsbourg-Lothringen
RM2BX580N–Otto von Habsburg - * 20.11.1912, bayerisch-österreichischer Publizist und Politiker, CSU-Mitglied, Mitglied des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1989, Kronprinz der ehemaligen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und Leiter des Adelshauses Habsburg-Lothringen bei einer Veranstaltung in Ottobeuren.
RM2R3R5NC–Exposicion sobre el archiduque Luis Salvador von Habsburg-Lothringen, Palau Solleric, Palma, Mallorca, balearen, spanien, europa.
RMKCRED5–Elisabeth Vigée Le Brun Portrait von Marie-Antoinette von Habsburg-lothringen Königin von Frankreich
RF2AB0MMY–Karl I (Charles I; 1887 - 1922) war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn, der letzte König von Böhmen und der letzte Monarch Zugehörigkeit zu
RF2G16FA5–Anton Raphael Mengs - Porträt von Peter Leopold von Habsburg Lothringen später Leopold II
RM2AKHF01–Joseph II., 1741 - 1790, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. König von Ungarn, König von Ungarn, König von Böhmen.
RMKJ1HGC–Charles I (Karl) 1887- 1922, dem letzten Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Er war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV.), und der letzte Monarch aus dem Haus Habsburg-Lothringen.
RMTR95W3–Stephen, Erzherzog von Österreich (1817-1867), Erzherzog, die Erzherzöge, Habsburg, Habsburg Lothringen, Österreich, Menschen, volle Länge, volle Länge, Mann, Männer, Mann, männlich, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
RMPGRFY1–Das Brautpaar Andreas Augst von Habsburg Lothringen und Maria Christina von Hatzfeld Dönhoff in Johannisberg, Deutschland 1994. Hochzeit paar Andreas August von Habsburg Lothringen mit Maria Christine von Hatzfeld Doenhoff genommen am Johannisberg, Deutschland 1994.
RM2PTNJ20–Franz Joseph I. (1830-1916) Kaiser von Österreich (1848-1916) und König von Ungarn (1867-1916). Porträt. Zeichnung von Urrabieta. Lithographie von J. Donón. Detail. "Reyes Contemporáneos". Band I. Veröffentlicht in Madrid, 1855.
RM2C6M18W–1850 Ca, Florenz, ITALIEN: Der Großherzog der Toskana LEOPOLDO II di TOSCANA ASBURGO LORENA ( 1797 - 1870 ) Habsburg-Lothringen . Unbekannter Graveur . War der Sohn von Granduca Ferdinando III di Toscana und Luisa Maria Amalia di Borbone-Napoli. Verheiratet zwei Mal: Mit Maria Anna Carolina di Sassonia und Maria Antonia di Borbone, mit 14 Söhnen. - Bourbon - ASBURGO-LORENA - Habsburg Lothringen - GRANDUCATO DI TOSCANA - HABSBURG - ABSBURGO - borbone - nobili - nobiltà austriaca e italiana - ÖSTERREICH - ITALIA - Adel - Croce di Malta - Ordine Cavalieri - Bart - barba --- Archivio GBB
RFHBAMDB–Johann, John, Orth, Erzherzog Johann Salvator von Österreich, Johann Salvator, Giovanni Salvatore, 25. November 1852 - 2. Februar 1911, war Mitglied des toskanischen Zweiges des Hauses Habsburg-Lothringen, historische Darstellung aus dem Jahr 1880
RM2J1CJD0–Arezzo, Toskana, Italien im Palazzo della Fraternita dei Laici (auf Englisch, Palast der Laienbruderschaft) von 1800s auf der Piazza Grande mit der Kirche Santa Maria und der ehemaligen zentralen Statue von Ferdinando III von Habsburg-Lothringen, die dort am 13. April 1822 aufgestellt und nach Piaggia di Murello verlegt wurde, An der Kreuzung mit der Via Saracino im Jahr 1932. Die Loggia im oberen Teil des Platzes trägt den Namen des Designers Giorgio Vasari, der sie im 16. Jahrhundert fertigstellte (der Bau begann 1375). Die Laienbruderschaft ist immer noch eine wichtige und verdienstvolle Laieneinrichtung in Arezzo.
RMJHCKCN–Joseph II. von Habsburg-Lothringen und Schwestern
RMMPA190–. Portrait von Maria Carolina von Österreich (1752-1814). Im ersten Quartal des 19. Jahrhunderts. 857 Maria Carolina Habsburg-lothringen
RMFXEH5Y–Adelheid Habsburg Zu Pferd bin Strang von Lequeitio
RF2M0T1KG–ÖSTERREICH — 1908: Eine 12 heller scharlachrote Briefmarke mit Porträt von Franz I. Endgültiger Satz ausgestellt für das 60.. Jahr der Herrschaft des österreichischen Monarchen Franz Josef, des Kaisers von Österreich, des Königs von Ungarn und der anderen Staaten der Habsburger Monarchie. Francis I. (Francis Stephen) war Heiliger römischer Kaiser (1745–1765), Erzherzog von Österreich (1740–1765), Herzog von Lothringen und Bar (1729–1737) und Großherzog von Toskana (1737–1765). Durch seine Heirat mit Maria Theresa, der Tochter des Kaisers Karl VI., wurde er Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, Österreichs und der Toskana
RMHTN947–Porträt von Kaiser Franz Joseph ich Habsburg-Lothringen
RMPDY5EE–Erzherzogin Maria Anna von Habsburg-lothringen.
RM2B2B9AF–Porträt des Paares von Orleans. Erzherzögerin Maria Dorothea Amalie von Österreich war Mitglied der ungarischen Linie des Hauses Habsburg-Lorraine und war Urenkelin von Leopold-II. Von Österreich. Im Jahr 1896 heiratete sie ihren zweiten Cousin aus dem Haus Orleans, den Prätendenten des französischen Throns, Herzog Louis Philippe Robert d'Orleans. Die Ehe ging kinderlos und das Paar trennte sich 1914.
RMP6KDTF–Maximilian ich (1832-1867). Kaiser von Mexiko. Zweiten mexikanischen Reiches. Haus Habsburg-Lothringen durch Geburt und Iturbide durch Adoption. Porträt. Gravur in "Historia Universal", 1885.
RM2K89D80–Franz Karl Joseph von Österreich-Habsburg.
RM2D5JP1W–Marie Valerie von Österreich (1868 – 1924) War die dritte Tochter und das vierte und letzte Kind von Franz Joseph I. von Österreich und Elisabeth von Bava
RMR5AFFY–Erzherzog Johann von Österreich, vom 20. Januar 1782, vom 11. Mai 1859, ein Mitglied aus dem Haus Habsburg-Lothringen, 1848, Österreich
RMREWB66–Franz Joseph I. von Österreich (1830-1916), Kaiser von Österreich und Monarch von anderen Staaten, die sich in der österreichisch-ungarischen Monarchie. 19. jahrhundert Gravur.
RMKJ1HGA–Charles I (Karl) 1887- 1922, dem letzten Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Er war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV.), und der letzte Monarch aus dem Haus Habsburg-Lothringen.
RMTR95WB–Albrecht, Erzherzog von Österreich (1817-1895), Erzherzog, die Erzherzöge, Habsburg, Habsburg Lothringen, Österreich, Menschen, volle Länge, volle Länge, Mann, Männer, Mann, männlich, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
RMPGRG3A–Das Brautpaar Andreas Augst von Habsburg Lothringen und Maria Christina von Hatzfeld Dönhoff in Johannisberg, Deutschland 1994. Brautpaar Andreas August von Habsburg Lothringen und Maria Christine von Hatzfeld Doenhoff genommen am Johannisberg, Deutschland 1994.
RMGD5T4N–Maximilian ich (1832-1867). Kaiser von Mexiko. Zweiten mexikanischen Reiches. Haus Habsburg-Lothringen durch Geburt und Iturbide durch Adoption. Porträt. Gravur in "Historia Universal", 1885.
RM2D9WB3P–1909, ÖSTERREICH: Die österreichische Erzherzogin RENATA von HABSBURG (Habsburg-Lothringen, 1888 - 1935) und sein Ehemann polnischer Prinz JEROME RADZIWILL (Hieronim Mikolaj, 1885 - 1945), verheiratet im Jahr 1909. Sie hatten sechs Kinder. Renata war die Tochter von Archerzog Karl Stephan von Österreich und Maria Theresia von Österreich Princesse von Toskana ( von Toskana ). Auch war der erste Cousin von König Alphonso XIII von Spanien. Foto von C. Pietzner . DIGITAL EINGEFÄRBT.- Germania - POLONIA - Habsburg-Lothringen - Habsburg-Toskana - ASBURGO LORENA - ABSBURG - Arciduchessa - principessa - REALI - ROYALTY - nob
RFHPG7RX–Erzherzog Johann Salvator von Österreich, Johann Salvator, Giovanni Salvatore, 1852-1911, war Mitglied des toskanischen Zweiges des Hauses Habsburg-Lothringen. Er war Erzherzog und Prinz von Österreich, Prinz von Ungarn, Böhmen und Toskana, digital verbesserte Wiedergabe von einem Holzschnitt aus dem Jahr 1885
RME5429B–Bad Ischl, Österreich. 19. Juli 2014. Der Vater der Braut, die führt Markus Habsburg-Lothringen ist Tochter, die Braut Magdalena Maria Sophie Habsburg-Lothringen, zum Altar während der kirchlichen Trauung in der Kirche St. Nicolaus in Bad Ischl, Österreich, 19. Juli 2014. Foto: Ursula Düren/Dpa/Alamy Live News
RF2F3MA90–Marie Valerie von Österreich (1868 – 1924) War die dritte Tochter und das vierte und letzte Kind von Franz Joseph I. von Österreich und Elisabeth von Bava
RMMMT8JJ–. English: Maria Ludovica Englisch: Maria Ludovica, Frau des Heiligen Römischen Kaiser Leopold II. von Habsburg-lothringen Portrait von Maria Luisa von Spanien (1745-1792). Vor 1789. Maria Ludovica von Spanien
RMFXEH61–Adelheid Habsburg Zu Pferd bin Strang von Lequeitio
RF2M0T1C5–ÖSTERREICH — 1908: Eine violette Briefmarke von 2 heller, die ein Porträt von Maria Theresa darstellt. Endgültiger Satz ausgestellt für das 60.. Jahr der Herrschaft des österreichischen Monarchen Franz Josef, des Kaisers von Österreich, des Königs von Ungarn und der anderen Staaten der Habsburger Monarchie. Maria Theresa Walburga Amalia Christina war von 1740 bis zu ihrem Tod im Jahr 1780 Herrscherin der Habsburger Herrschaft und die einzige Frau, die die Stellung suo jure innehatte (eigenständig). Sie war die Herrscherin von Österreich, Ungarn, Kroatien, Böhmen, Siebenbürgen, Mantua, Mailand, Lodomeria und Galicien, Österreich, Niederlande und Parma
RMHKN4GX–Erzherzogin Maria Anna von Habsburg-Lothringen
RF2D2C50C–Chromolithographisches Porträt von Franz Joseph I. von Österreich (18. August 1830 – 21. November 1916). Er war Kaiser von Österreich, König von Böhmen, König von Kroa
RFCWWK03–Stephen Erzherzog, Palatin von Ungarn (1817-1867) auf Kupferstich aus dem Jahr 1859. Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.
RMP8028H–Maximilian ich (1832-1867). Kaiser von Mexiko. Zweiten mexikanischen Reiches. Haus Habsburg-Lothringen durch Geburt und Iturbide durch Adoption. Porträt. Gravur in "Historia Universal", 1885. Farbige.
RMDFC8CJ–Joseph II., 1741-1790, Haus von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich, deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
RM2CC49WW–Karl I. oder Karl I. (1887 – 1922) war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn und der letzte König von Böhmen, und der letzte Monarch belongi
RMHF991P–Maria-Theresien-Gruft, Kaisergruft, die Grabstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringen in Wien, Österreich
RMPX89CD–Franz Joseph I. von Österreich (1830-1916), Kaiser von Österreich und Monarch anderer Staaten. 19. jahrhundert Gravur.
RMKJ1HGE–Charles I (Karl) 1887- 1922, dem letzten Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Er war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV.), und der letzte Monarch aus dem Haus Habsburg-Lothringen.
RMTR95AR–Albrecht, Erzherzog von Österreich (1817-1895), Erzherzog, die Erzherzöge, Habsburg, Habsburg Lothringen, Österreich, Menschen, volle Länge, volle Länge, Mann, Männer, Mann, männlich, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
RMPGRG2R–Das Brautpaar Andreas Augst von Habsburg Lothringen und Maria Christina von Hatzfeld Dönhoff in Johannisberg, Deutschland 1994. Hochzeit paar Andreas August von Habsburg Lothringen mit Maria Christine von Hatzfeld Doenhoff genommen am Johannisberg, Deutschland 1994.
RMH748JX–Maximilian ich (1832-1867). Kaiser von Mexiko. Zweiten mexikanischen Reiches. Haus Habsburg-Lothringen durch Geburt und Iturbide durch Adoption. Porträt. Gravur in "Historia Universal", 1885. Farbige.
RM2D9WA6K–1909, ÖSTERREICH: Die österreichische Erzherzogin RENATA von HABSBURG (Habsburg-Lothringen, 1888 - 1935) und sein Ehemann polnischer Prinz JEROME RADZIWILL (Hieronim Mikolaj, 1885 - 1945), verheiratet im Jahr 1909. Sie hatten sechs Kinder. Renata war die Tochter von Archerzog Karl Stephan von Österreich und Maria Theresia von Österreich Princesse von Toskana ( von Toskana ). Auch war der erste Cousin von König Alphonso XIII von Spanien. Foto von C. Pietzner . - Germania - POLONIA - Habsburg-Lothringen - Habsburg-Toskana - ASBURGO LORENA - ABSBURG - Arciduchessa - principessa - REALI - ROYALTY - nobiltà --- ARCHIVIO GBB
RF2MTFKT5–John Erzherzog von Österreich, Erzherzog Johann Baptist Joseph Fabian Sebastian von Österreich, war 20. Januar 1782 - 11. Mai 1859, Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen, österreichischer Feldmarschall und kaiserlicher Regent Reichsverweser, Ankunft Frankfurt am Main, Deutschland, historische Abbildung
RME542M3–Bad Ischl, Österreich. 19. Juli 2014. Der Bruder der Braut Valentin Habsburg-Lothringen (L) und seine Verlobte Claudia Mittermayr kommen für die Trauung des Brautpaares Maria Sophie Habsburg-Lothringen und Sebastian Bergmann an der Kirche St. Nicolaus in Bad Ischl, Österreich, 19. Juli 2014. Foto: Ursula Düren/Dpa/Alamy Live News
RF2E53AWJ–Karl I. oder Karl I. (1887 – 1922) war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn und der letzte König von Böhmen, und der letzte Monarch belongi
RMMMJ2GD–. Portrait von Maximilian Franz von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich (1756-1802). Letzte Bruder von Kaiser Joseph II. und Leopold II. und Königin Marie-Antoinette von Frankreich. Er ist als Großmeister des Deutschen Ordens gemalt. Erzherzog Maximilian Franz von Österreich. zwischen 1780 und 1784. Erzherzog Maximilian Franz von Österreich
RMFXEH4A–Bootsfahrt Mit Otto von Habsburg Und Seinen Geschwistern
RF2M0T1DY–ÖSTERREICH — 1908: Eine violette Briefmarke von 2 heller, die ein Porträt von Maria Theresa darstellt. Endgültiger Satz ausgestellt für das 60.. Jahr der Herrschaft des österreichischen Monarchen Franz Josef, des Kaisers von Österreich, des Königs von Ungarn und der anderen Staaten der Habsburger Monarchie. Maria Theresa Walburga Amalia Christina war von 1740 bis zu ihrem Tod im Jahr 1780 Herrscherin der Habsburger Herrschaft und die einzige Frau, die die Stellung suo jure innehatte (eigenständig). Sie war die Herrscherin von Österreich, Ungarn, Kroatien, Böhmen, Siebenbürgen, Mantua, Mailand, Lodomeria und Galicien, Österreich, Niederlande und Parma
RMHKMBG8–Maria Amalia von Habsburg-Lothringen (1780-1798)
RF2D2C2CA–Chromolithographisches Porträt von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich (18. Dezember 1863 – 28. Juni 1914). Er war der Erbe der österreichisch-ungarischen
RMPWD942–Eine Büste mit dem Titel Portrait von Ferdinand III Habsburg-lothringen von Giuseppe Belli befindet sich in der Palazzo Pitti in Florenz, Italien.
RMPPDAGA–Serenade von Gesangsvereine gegeben in der Nacht vom 28. Mai durch den Besuch der Regentin Maria Christina von Habsburg-lothringen zum Kloster von Montserrat. Katalonien. Spanien. Zeichnung von S.Y. Valor, 1888. Gefärbt.
RMCN9P75–1741-1790, Haus von Habsburg-Lothringen, Erzherzog in das Erzherzogtum Österreich, deutscher König und Kaiser Joseph II
RM2B51MEF–Farbporträt von Karl von Habsburg-Lorraine und Sachsen. Karl Franz Josef Ludwig Hubert Georg Maria von Habsburg-Lothringen (von 1888-1922), war der l
RMHF991R–Maria-Theresien-Gruft, Kaisergruft, die Grabstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringen in Wien, Österreich
RMM6YMA1–Joseph II. (1741-1790). Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1764-1790. Porträt. Gravur. Farbe.
RMKJ1HG3–Charles I (Karl) 1887- 1922, dem letzten Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Er war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV.), und der letzte Monarch aus dem Haus Habsburg-Lothringen.
RMTR95PC–Stephen, Erzherzog von Österreich (1817-1867), Erzherzog, die Erzherzöge, Habsburg, Habsburg Lothringen, Österreich, Menschen, volle Länge, volle Länge, Mann, Männer, Mann, männlich, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten