Die ersten sechs Inkarnationen des Hindu-Gottes Vishnu. Handkoloriert Kupferstich gezeichnet und gestochen von Andrea Bernieri aus Giulio Ferrarios Antike und moderne Kostüme aller Völker der Welt, Florenz, Italien, 1844. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-ersten-sechs-inkarnationen-des-hindu-gottes-vishnu-handkoloriert-kupferstich-gezeichnet-und-gestochen-von-andrea-bernieri-aus-giulio-ferrarios-antike-und-moderne-kostume-aller-volker-der-welt-florenz-italien-1844-102723891.html
Anderen Inkarnationen des Hindu-Gottes Vishnu. Handkoloriert Kupferstich gezeichnet und gestochen von Andrea Bernieri aus Giulio Ferrarios Antike und moderne Kostüme aller Völker der Welt, Florenz, Italien, 1844. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-anderen-inkarnationen-des-hindu-gottes-vishnu-handkoloriert-kupferstich-gezeichnet-und-gestochen-von-andrea-bernieri-aus-giulio-ferrarios-antike-und-moderne-kostume-aller-volker-der-welt-florenz-italien-1844-102723897.html
Hindu-Götter Brahma, Vishnu und Shiva, Trimurti einschließlich. Handkoloriert Kupferstich gezeichnet und gestochen von Andrea Bernieri aus Giulio Ferrarios Antike und moderne Kostüme aller Völker der Welt, Florenz, Italien, 1844. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hindu-gotter-brahma-vishnu-und-shiva-trimurti-einschliesslich-handkoloriert-kupferstich-gezeichnet-und-gestochen-von-andrea-bernieri-aus-giulio-ferrarios-antike-und-moderne-kostume-aller-volker-der-welt-florenz-italien-1844-102723888.html
Lord Vishnu, Hindugott. Mit vier Armen, die die heilige Handgeste machen, Tripataka Hasta, mit einer Keule und einer Lotusblume. Vichenou faisant abeaston. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lord-vishnu-hindugott-mit-vier-armen-die-die-heilige-handgeste-machen-tripataka-hasta-mit-einer-keule-und-einer-lotusblume-vichenou-faisant-abeaston-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313097.html
Ganesha, Hindugott und höchster Gott in der Ganapatya-Sekte Dargestellt mit einem Elefantenkopf und vier Armen, Gott der Künste und Wissenschaften, viel Glück, Weisheit. Pollear. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ganesha-hindugott-und-hochster-gott-in-der-ganapatya-sekte-dargestellt-mit-einem-elefantenkopf-und-vier-armen-gott-der-kunste-und-wissenschaften-viel-gluck-weisheit-pollear-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313192.html
Shani oder Shanaishchara, göttliche Personifikation des Planeten Saturn in der hinduistischen Astrologie. Hinduistischer Gott des Karmas mit danda (Zepter) auf einer Krähe, unter zwei Schlangen. Sani. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shani-oder-shanaishchara-gottliche-personifikation-des-planeten-saturn-in-der-hinduistischen-astrologie-hinduistischer-gott-des-karmas-mit-danda-zepter-auf-einer-krahe-unter-zwei-schlangen-sani-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313208.html
Linga oder Shiva linga, anikonische Darstellung des hinduistischen Gottes Shiva im Shaivismus. Lingam mit Tripundra auf Yoni-Basis, anizikonische Darstellung der hinduistischen Göttin Shakti. Lingam. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/linga-oder-shiva-linga-anikonische-darstellung-des-hinduistischen-gottes-shiva-im-shaivismus-lingam-mit-tripundra-auf-yoni-basis-anizikonische-darstellung-der-hinduistischen-gottin-shakti-lingam-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313114.html
Dharmadeva, der hinduistische Gott der Tugend, dargestellt als heiliger Stier. Stier liegt auf einem Sockel unter einer Tempelpyramide. Darmadeve, Dieu de la Vertu. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dharmadeva-der-hinduistische-gott-der-tugend-dargestellt-als-heiliger-stier-stier-liegt-auf-einem-sockel-unter-einer-tempelpyramide-darmadeve-dieu-de-la-vertu-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313206.html
Hindugott Vishnu als Balapatren oder Balarama, siebte Inkarnation. Gott der Landwirtschaft und Stärke, dargestellt mit Pflug und Kegel. Septieme incarnation de Vichenou sous le nom de Balapatren. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hindugott-vishnu-als-balapatren-oder-balarama-siebte-inkarnation-gott-der-landwirtschaft-und-starke-dargestellt-mit-pflug-und-kegel-septieme-incarnation-de-vichenou-sous-le-nom-de-balapatren-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313076.html
Indische Anhänger, die Blumenopfer auf einem Pol zum Tempel von Paeni bringen, der Kartikeya oder Subrahmanya, dem hinduistischen Gott des Krieges, gewidmet ist. Mann in Turban und gelben Dhoti. Paeni caori. Supramanier. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/indische-anhanger-die-blumenopfer-auf-einem-pol-zum-tempel-von-paeni-bringen-der-kartikeya-oder-subrahmanya-dem-hinduistischen-gott-des-krieges-gewidmet-ist-mann-in-turban-und-gelben-dhoti-paeni-caori-supramanier-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618518665.html
Hindugott Vishnu als Brahmanenkrieger Parashurama, achte Inkarnation. Dargestellt als Mann mit Axt und Lotusblatt. Huittieme Incarnation de Vichenou sous le nom de Parassourama. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hindugott-vishnu-als-brahmanenkrieger-parashurama-achte-inkarnation-dargestellt-als-mann-mit-axt-und-lotusblatt-huittieme-incarnation-de-vichenou-sous-le-nom-de-parassourama-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313078.html
Hindugott Vishnu als Lord Rama, sechste Inkarnation. Mann mit grünem Körper, bewaffnet mit Bogen und Pfeilen, begleitet von seinem Gefährten Hanuman. Sixieme Inkarnation de Vichenou sous le nom de Rama. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hindugott-vishnu-als-lord-rama-sechste-inkarnation-mann-mit-grunem-korper-bewaffnet-mit-bogen-und-pfeilen-begleitet-von-seinem-gefahrten-hanuman-sixieme-inkarnation-de-vichenou-sous-le-nom-de-rama-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313073.html
Kartikeya oder Subrahmanya, hinduistischer Kriegsgott, der auf einem Paravani oder mayura reitet, heiliger Pfauze, bewaffnet mit einem Speer. Vielköpfiger Gott mit vielen Waffen und Waffen, danda (Zepter), Dolch, Blume. Soupramanier. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kartikeya-oder-subrahmanya-hinduistischer-kriegsgott-der-auf-einem-paravani-oder-mayura-reitet-heiliger-pfauze-bewaffnet-mit-einem-speer-vielkopfiger-gott-mit-vielen-waffen-und-waffen-danda-zepter-dolch-blume-soupramanier-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313195.html
Brahma, der Schöpfer, hinduistischer Gott der Schöpfung, des Wissens und der Vedas. Vielköpfige Gottheit mit vielen Armen. Man schreibt auf eine Handschrift mit Palmblättern, einer hält Gebetsperlen und einer eine heilige Flamme. Brouma Dieu Createur. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brahma-der-schopfer-hinduistischer-gott-der-schopfung-des-wissens-und-der-vedas-vielkopfige-gottheit-mit-vielen-armen-man-schreibt-auf-eine-handschrift-mit-palmblattern-einer-halt-gebetsperlen-und-einer-eine-heilige-flamme-brouma-dieu-createur-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618312807.html
Indische Träger mit schweren Lasten ruhen in der Nähe einer heiligen Kuh vor einem gasthaus (links) und einem Tempel mit Kuppel, der Ganesha, dem Sohn von Shiva, dem hinduistischen Gott der Weisheit (rechts) gewidmet ist. Reisende können Waschen und Gebete verrichten. Chauderie I, Pagotin II. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/indische-trager-mit-schweren-lasten-ruhen-in-der-nahe-einer-heiligen-kuh-vor-einem-gasthaus-links-und-einem-tempel-mit-kuppel-der-ganesha-dem-sohn-von-shiva-dem-hinduistischen-gott-der-weisheit-rechts-gewidmet-ist-reisende-konnen-waschen-und-gebete-verrichten-chauderie-i-pagotin-ii-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618148222.html
Wairewert, dritter Sohn des hinduistischen Gottes Shiva, geboren aus Shivas Atem, Gott der Zerstörung. Gezeigt mit der Mundestatala, einer Kette menschlicher Schädel, Lendenwirbel und einem Dreizack, Gebetskegeln, danda (Zepter). Vairevert. Troisieme fils de Chiven. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wairewert-dritter-sohn-des-hinduistischen-gottes-shiva-geboren-aus-shivas-atem-gott-der-zerstorung-gezeigt-mit-der-mundestatala-einer-kette-menschlicher-schadel-lendenwirbel-und-einem-dreizack-gebetskegeln-danda-zepter-vairevert-troisieme-fils-de-chiven-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313199.html
Virabhadra oder Veerabathiran, eine rachsüchtige Form des hinduistischen Gottes Shiva. Er hält eine Flamme, danda (Zepter), Bogen, Pfeil, Keule, Glocke usw. Mit Widderköpfen Daksha, die einen Dhoti trägt. Vierter Sohn von Shiva. Quatrieme fils de Chiven. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/virabhadra-oder-veerabathiran-eine-rachsuchtige-form-des-hinduistischen-gottes-shiva-er-halt-eine-flamme-danda-zepter-bogen-pfeil-keule-glocke-usw-mit-widderkopfen-daksha-die-einen-dhoti-tragt-vierter-sohn-von-shiva-quatrieme-fils-de-chiven-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313204.html
Ratha-Yatra oder Chariot Festival in Indien. Tausende von Gläubigen ziehen einen riesigen, mit einem Dach versehenen Wagen mit einem Symbol eines hinduistischen Gottes. Der Wagen ist mit den Kriegen, dem Leben und der Metamorphose der Gottheit geschnitzt. Ein Mann hat sich unter die Räder geworfen, um zu Tode gequetscht zu werden. Die Prozession ist der 10. Tag des Tirounal Festivals in Puri, Baripada usw. Fete de Teroton ou Course du Char. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ratha-yatra-oder-chariot-festival-in-indien-tausende-von-glaubigen-ziehen-einen-riesigen-mit-einem-dach-versehenen-wagen-mit-einem-symbol-eines-hinduistischen-gottes-der-wagen-ist-mit-den-kriegen-dem-leben-und-der-metamorphose-der-gottheit-geschnitzt-ein-mann-hat-sich-unter-die-rader-geworfen-um-zu-tode-gequetscht-zu-werden-die-prozession-ist-der-10-tag-des-tirounal-festivals-in-puri-baripada-usw-fete-de-teroton-ou-course-du-char-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618518653.html
Indischen Pagoden zu Vishnu und Lakshmi in einem hinduistischen Tempel Verbindung. Handkoloriert Kupferstich gezeichnet und gestochen von Andrea Bernieri aus Giulio Ferrarios Antike und moderne Kostüme aller Völker der Welt, Florenz, Italien, 1844. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-indischen-pagoden-zu-vishnu-und-lakshmi-in-einem-hinduistischen-tempel-verbindung-handkoloriert-kupferstich-gezeichnet-und-gestochen-von-andrea-bernieri-aus-giulio-ferrarios-antike-und-moderne-kostume-aller-volker-der-welt-florenz-italien-1844-102723899.html
Statuen von hinduistischen Götter Brahma, Vishnu und Shiva. Papierkörbe Lithographie von Friedrich Wilhelm Goedsche's 'Vollstaendige Völkergallerie in getreuen Abbildungen' (komplette Galerie der Völker in der Wahren Bilder), Meißen, ca. 1835-1840. Goedsche (1785-1863) war ein deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Verleger in Meißen. Viele der Illustrationen wurden von bertuch's 'Bilderbuch pelz Kinder" und anderen angepasst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statuen-von-hinduistischen-gotter-brahma-vishnu-und-shiva-papierkorbe-lithographie-von-friedrich-wilhelm-goedsches-vollstaendige-volkergallerie-in-getreuen-abbildungen-komplette-galerie-der-volker-in-der-wahren-bilder-meissen-ca-1835-1840-goedsche-1785-1863-war-ein-deutscher-schriftsteller-buchhandler-und-verleger-in-meissen-viele-der-illustrationen-wurden-von-bertuchs-bilderbuch-pelz-kinder-und-anderen-angepasst-image331620150.html
Trimurti, dreifaltigkeit der hinduistischen Götter einschließlich Shiva, Vishnu und Brahma. Trimourty oder Trinite des Indiens. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trimurti-dreifaltigkeit-der-hinduistischen-gotter-einschliesslich-shiva-vishnu-und-brahma-trimourty-oder-trinite-des-indiens-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618312799.html
Parashiva, der höchste Aspekt von Shiva in der hinduistischen Religion. Göttin der Zerstörung. Gezeigt mit der Mundamala, einer Kette menschlicher Schädel. Parachiven. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/parashiva-der-hochste-aspekt-von-shiva-in-der-hinduistischen-religion-gottin-der-zerstorung-gezeigt-mit-der-mundamala-einer-kette-menschlicher-schadel-parachiven-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313102.html
Ein Sannyasi, ein hinduistischer Asket. Er trägt einen Dhoti-Lendenschurz und ein weißes Gewand und geht in die Nähe eines Wasserfalls mit einem Stab und einer Wasservase. Saniassi. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-sannyasi-ein-hinduistischer-asket-er-tragt-einen-dhoti-lendenschurz-und-ein-weisses-gewand-und-geht-in-die-nahe-eines-wasserfalls-mit-einem-stab-und-einer-wasservase-saniassi-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618518660.html
Parvati, auch bekannt als Uma und Gauri, hinduistische Göttin der Macht, Energie, Ernährung, Harmonie, Liebe, Schönheit, Hingabe und Mutterschaft. Abgebildet mit flammendem Kopfschmuck, der danda (Zepter) hält. Parasati. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/parvati-auch-bekannt-als-uma-und-gauri-hinduistische-gottin-der-macht-energie-ernahrung-harmonie-liebe-schonheit-hingabe-und-mutterschaft-abgebildet-mit-flammendem-kopfschmuck-der-danda-zepter-halt-parasati-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313109.html
Ardhanarishvara, hinduistische Gottheit Shiva, kombiniert mit seiner Gemahlin Parvati. Dargestellt als halb männlich und halb weiblich, gleichmäßig in der Mitte geteilt. Chiven, moitie homme et moitie femme. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ardhanarishvara-hinduistische-gottheit-shiva-kombiniert-mit-seiner-gemahlin-parvati-dargestellt-als-halb-mannlich-und-halb-weiblich-gleichmassig-in-der-mitte-geteilt-chiven-moitie-homme-et-moitie-femme-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313138.html
Die hinduistischen Götter Shiva und Vishnu vereinten sich unter dem Namen Shankara Narayana. Die Figur ist halb weiß und halb blau. Chiven et Vichenou sous le nom de Sangara Narainem. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-hinduistischen-gotter-shiva-und-vishnu-vereinten-sich-unter-dem-namen-shankara-narayana-die-figur-ist-halb-weiss-und-halb-blau-chiven-et-vichenou-sous-le-nom-de-sangara-narainem-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618312803.html
Arunachalesvara Tempel in der Stadt Tiruvannamalai, Tamil Nadu. Mit vier Tortürmen oder Gopurmen und vielen Schreinen. Hindutempel oder Pagode der Gottheit Shiva an der Coromandel-Küste, Indien. Temple ou Pagode des Gentils de la cote de Coromandel. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arunachalesvara-tempel-in-der-stadt-tiruvannamalai-tamil-nadu-mit-vier-torturmen-oder-gopurmen-und-vielen-schreinen-hindutempel-oder-pagode-der-gottheit-shiva-an-der-coromandel-kuste-indien-temple-ou-pagode-des-gentils-de-la-cote-de-coromandel-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618518647.html
Hindutempel oder Pagode an der Malabar-Küste, Indien, 18. Jahrhundert. Ein Wassertank führt zu einer Treppe, einem Tor mit Säulen, einem runden Turm und einer Kuppel. Tempel oder Pagode des Gentils de la cote de Malabar. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hindutempel-oder-pagode-an-der-malabar-kuste-indien-18-jahrhundert-ein-wassertank-fuhrt-zu-einer-treppe-einem-tor-mit-saulen-einem-runden-turm-und-einer-kuppel-tempel-oder-pagode-des-gentils-de-la-cote-de-malabar-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618518651.html
Jyestha, Jyeshtha, Mudevi oder Moodevi, die hinduistische Göttin des Elends und des Unglücks. Frau in einem Sari, die auf einem Pferd reitet, mit einem Wimpel und einem Bild eines Vogels. Moudevi, Deesse de la Discorde et de la Misere. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jyestha-jyeshtha-mudevi-oder-moodevi-die-hinduistische-gottin-des-elends-und-des-unglucks-frau-in-einem-sari-die-auf-einem-pferd-reitet-mit-einem-wimpel-und-einem-bild-eines-vogels-moudevi-deesse-de-la-discorde-et-de-la-misere-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618312822.html
Die Hindu-Witwe will sich auf dem Scheiterhaufen ihres Mannes opfern. Die Witwe verabschiedet sich von der weinenden Familie. Eine Band spielt laute Musik auf Hörnern und Trommeln, um ihre Schreie zu verdecken. Indienne allant se bruler avec le Corps de Son epoux. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-hindu-witwe-will-sich-auf-dem-scheiterhaufen-ihres-mannes-opfern-die-witwe-verabschiedet-sich-von-der-weinenden-familie-eine-band-spielt-laute-musik-auf-hornern-und-trommeln-um-ihre-schreie-zu-verdecken-indienne-allant-se-bruler-avec-le-corps-de-son-epoux-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618148598.html
Hindugeweihte gehen auf Feuer zu Ehren von Dharmaraja (Yudhishthira) und seiner Frau Draupadi beim Feuerfest von Nerpou-Tirounal. Männer und Frauen tragen den Karaga-Tontopf, Glocken, Lampen und Schwerter, die auf heißen Kohlen laufen. Vier Männer tragen ein Idol, das die Gottheit repräsentiert. Fete du Feu en l'honneur de Darma-Raya et de Drobede. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hindugeweihte-gehen-auf-feuer-zu-ehren-von-dharmaraja-yudhishthira-und-seiner-frau-draupadi-beim-feuerfest-von-nerpou-tirounal-manner-und-frauen-tragen-den-karaga-tontopf-glocken-lampen-und-schwerter-die-auf-heissen-kohlen-laufen-vier-manner-tragen-ein-idol-das-die-gottheit-reprasentiert-fete-du-feu-en-lhonneur-de-darma-raya-et-de-drobede-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618518659.html
Lord Vishnu liegt auf dem Naga oder Schlangendemigott Shesha, Sheshanaga oder Adishesha. Die 1.000-köpfige Schlange ist mit fünf Köpfen dargestellt. Vichenou couche sur le Serpent Adysschen. Kupferstich von Jean-Baptiste Marie Poisson nach einer Illustration von Pierre Sonnerat aus seiner Voyage aux Indes Orientales et à la Chine (Reise nach Ostindien und China, Dentu, Paris, 1806). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lord-vishnu-liegt-auf-dem-naga-oder-schlangendemigott-shesha-sheshanaga-oder-adishesha-die-1000-kopfige-schlange-ist-mit-funf-kopfen-dargestellt-vichenou-couche-sur-le-serpent-adysschen-kupferstich-von-jean-baptiste-marie-poisson-nach-einer-illustration-von-pierre-sonnerat-aus-seiner-voyage-aux-indes-orientales-et-la-chine-reise-nach-ostindien-und-china-dentu-paris-1806-image618313091.html