RMT966DD–John Ray, Historia plantarum Generalis, 1704. John Ray (November 29, 1627 - Januar 17, 1705) war ein englischer Naturforscher, manchmal auch der Vater der englischen Natural History. Er veröffentlichte wichtige Werke zur Botanik, Zoologie und natürliche Theologie. Seine Einstufung von Pflanzen in seiner Historia plantarum, war ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine moderne Taxonomie. Er war der Erste, der eine biologische Definition des Begriffs Arten zu geben.
RMEAKK3B–René Magritte La Historia Mittel-
RM2BKKNR9–Karte der Region des Sankt-Lorenz-Flusses (im heutigen Kanada), die im 16. Jahrhundert in Spanien angefertigt wurde und heute in der Real Academia de la Historia aufbewahrt wird. Ca. 1541
RMG39P86–Eine Seite aus Simonettas Historia Delle Cose Gesicht Dallo Invictissimo Duca Francesco Sforza - italienischen Manuskript Datum: 1490
RM2A5TCPX–Eine Replik der Tello Obelisk, eine Chavin de Huantár monolith Stele aus der Zeit um 850 v. Chr., National Museum der Archäologie, Anthropologie und Geschichte Perus (Museo Nacional de Arqueología Antropología e Historia del Perú), Lima, Peru, Südamerika
RME8CGMC–Historia Mundi (1530) (Geschichte der Welt übersetzt)
RMKJ5FJE–Beleuchtete Seite aus der Historia Naturalis. Vom 18. Jahrhundert
RM2HXGJBT–PLINIUS DER ÄLTERE (23–79 n. Chr.), römischer Autor und Naturforscher, wie in einer mittelalterlichen Ausgabe seiner Enzyklopädie Naturalis Historia zu sehen ist
RMBEDMWH–Sänger Frank Sinatra Autogramme an die Waldorf Historia
RMHTMGX2–Titelblatt der "Historia de Catalanya', Barcelona 1616, von Bernardo Desclot, katalanischen Chronist.
RM2JCH4YN–'Historia de la Revolución Española' (Geschichte der Spanischen Revolution, vom Krieg auf der Halbinsel bis zur Restaurierung in Sagunto), von Vicente Blasco Ibáñez. Band I. Veröffentlicht in Barcelona, 1890.
RM2B6D6CT–Jungfrau und Kind mit Künstler kniet, c1250. Von Matthew Paris (c1200-1259). Matthew Paris, Jungfrau und Kind mit Künstler kniet. Frontispiz der Historia Anglorum, c1250. Tempera auf Pergament.
RMMBD512–Maiglöckchen, nach einem Holzschnitt, "Historia Generalis Plantarum, 1587
RMERGGPF–Karte von Virginia - 1635 in Mercators "Historia Mundi", veröffentlicht.
RME80FYR–Illustration der marine Wesen aus "Historia Animalium" von Conrad Gessner (1516-1565). Siehe Beschreibung für mehr Informationen.
RMK3078C–Bilderhandschrift Seite von 'Plinius Naturalis historia", 1474.
RMG5WJXH–Faust, Johannes, ca. 1480 - ca. 1540, deutscher Zauberer und Astrologe, 'Historia von D. Johann Fausten' (Geschichte von Doktor Johannes Faust), 2. Auflage, Titelseite, Druck: Johann Spies (ca. 1540 - 1623), Frankfurt, 1588,
RMFY3M91–Bauern Reinigung außerhalb. Die Historia Mundi Naturalis des deutschen Künstlers Hans Burgmair, 1512. Spätere Färbung.
RMBBHKBP–Eingangshalle des Museu da Historia Natural Maputo-Mosambik
RMT96J1X–Mandragora (Mandrake) Anlage von De historia stirpivm Commentarii insignes ein Buch von Leonhart Fuchs auf kräuterpflanzen in Basel im Jahr 1542 veröffentlicht. Die Arbeit umfasst über 497 Pflanzen und hat über 500 Holzschnitt Illustrationen. Mandrake ist der gemeinsame Name für die Mitglieder der Gattung Mandragora, besonders die Arten Mandragora Officinarum, der Zugehörigkeit zu der Nachtschatten (Solanaceae). Die Wurzeln manchmal ähneln menschlichen Figuren und ihre Wurzeln haben lange in magischen Ritualen verwendet.
RM2ADE6T2–Reich verzierte Churrigueresco Barock Eingang in das Museo de Historia, ehemals der Royal Hospiz San Fernando, Madrid, Spanien
RMW58JD9–Historia Papatus: Heidegger, Johann Heinrich
RMTAA3RB–Museo de Historia y Cultura, das Casa Museu Guayasamin. Caceres
RM2A5TCR9–Detail aus einem Replikat des Tello Obelisk, eine Chavin de Huantár monolith Stele aus der Zeit um 850 v. Chr., National Museum der Archäologie, Anthropologie und Geschichte Perus (Museo Nacional de Arqueología Antropología e Historia del Perú), Lima, Peru, Südamerika
RMWH8YFE–Der Abschnitt von nennius die Historia Brittonum Beschreibung König Arthurs zwölf große Schlachten
RMKJ5FK7–Beleuchtete Seite aus der Historia Naturalis. Vom 18. Jahrhundert
RM2DD134C–KÖNIG JOHANN VON ENGLAND (1166-1216) hier mit seiner Zisterzienserabtei Beaulieu aus Matthew Paris's Historia Anglorum, produziert zwischen 1250 und etwa 1255
RFGDRFGN–Blick vom Turm des Museo de Historia Municipal, Stadtmuseum, Blick über Dächer von der historischen Stadt Zentrum und Bell Tower der Iglesia
RM2A600ND–Band II der natürlichen Historia de Las Indias (1526); von Gonzalo Fernández de Oviedo (August 1478 – 1557). Spanischer Historiker und Schriftsteller. Er ist bekannt als "Oviedo" Obwohl seinen Familiennamen Fernández ist. Er beteiligte sich an die spanische Besiedlung der Karibik; und schrieb eine lange Chronik dieses Projekts ist einer der wenigen primären Quellen darüber.
RM2M6HNH5–„Historia Universal“ (Universelle Geschichte) von César Cantú. Band I, 1881. Veröffentlicht in Barcelona, Katalonien, Spanien. Deckung. Chromolithographie.
RMBKEWWM–Historisches Museo Museum de Historia Madrid Spanien
RMMC6GD8–Astrologie - Kometen Holzschnitt aus der Titlepage der Cometen Historia. Das ist: kurtze Beschreibung der fuernembsten Cometen. Der Komet dargestellt ist, dass von 1618. Die Sternzeichen, die Betonung in dieser Schnitt gegeben ist, war es wichtig, in den mittelalterlichen Kosmetologie, als Teil des Tierkreises, daraus einen Kometen entstanden sind (oder zum ersten Mal gesehen) war hielt seine prädiktive Bedeutung zu bestimmen.
RMERGGPE–Karte von Neu-England - 1635 in Mercators "Historia Mundi", veröffentlicht. Mit Porträt von Kapitän John Smith, Admiral der neuen
RME80FYP–Illustration der marine Wesen aus "Historia Animalium" von Conrad Gessner (1516-1565). Siehe Beschreibung für mehr Informationen.
RMFDM8B6–Platina, Historia Delle Vite de ich Sommi Pontefici (Venedig, 1613) in Lacock Abbey, Wiltshire.
RMG5WJXM–Faust, Johannes, ca. 1480 - ca. 1540, deutscher Zauberer und Astrologe, 'Historia von D. Johann Fausten' (Geschichte von Doktor Johannes Faust), 2. Auflage, letzte Seite, Druck: Johann Spies (ca. 1540 - 1623), Frankfurt, 1588,
RMM15HW6–Buenos Aires Argentinien, El Palacio de las Aguas Corrientes, Museo del Agua y de la Historia Sanitaria, Wasserpumpstation, Museum für Wasser und Abwasserentsorgung
RMEB9XPD–MHAT, Museo Historia y Antropologia auf Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal De La Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
RM2BE10CF–Die elektrische Maschine von Christian August Hausen, 1743. Der aus Seidenschnüren aufgehängte Junge wirkt als eine Art Primameister. Aus Hausens 'Nvi profectus in historia elecricitatis'. Hausen (1693-1743) war ein deutscher Mathematiker, ist bekannt für seine Forschung über Elektrizität, insbesondere mit einem triboelektrischen Generator. Hausens Generator war ähnlich wie frühere Generatoren, wie die von Francis Hauksbee. Es bestand aus einer Glaskugel, die durch eine Schnur und ein großes Rad gedreht wurde. Ein Assistent rieb mit der Hand die Kugel, um statische Elektrizität zu erzeugen. Hausens Buch beschreibt seinen Generator und
RME19CE9–Reich verzierte Churrigueresco Barock Eingang in das Museo de Historia, ehemals der Royal Hospiz San Fernando, Madrid, Spanien
RMW58JDC–Historia vitae Simonis Episcopii: Limborch, Philippus van, 1633-1712
RMTAA3RC–Museo de Historia y Cultura, das Casa Museu Guayasamin. Caceres, Spanien
RM2A5TCPC–Die Curayacu Venus, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Chavin-kultur, ist ein Keramik Abbildung aus der Zeit um 1800 bis 1300 v. Chr. und war südlich von Lima im Jahre 1956 gefunden. Es ist jetzt im nationalen Museum der Archäologie, Anthropologie und Geschichte Perus (Museo Nacional de Arqueología Antropología e Historia del Perú), Lima, Peru, Südamerika
RMWH8WAB–Cortes sank seine Schiffe. 18. jahrhundert Gravur. Antonio de Solis "Historia de la Conquista de Mexico"
RMKJ5FJH–Beleuchtete Seite aus der Historia Naturalis. Vom 18. Jahrhundert
RMK66DXM–OLAUS MAGNUS (1490-1557), schwedischer katholischer Schriftsteller. Holzschnitt aus seinem 1555 Buch Historia de Gentibus Septentrionalibus (Geschichte der nördlichen Völker) mit einer Frau weg vom Teufel durchgeführt werden
RFGDRFGM–Blick vom Turm des Museo de Historia Municipal, Stadtmuseum, Blick über Dächer von der historischen Stadt Zentrum und Bell Tower der Iglesia
RMCW5E06–Miniatur in "Codice de Duran: Historia de Las Indias.
RFFXD67E–Museo Nacional de Antropología e Historia, Ciudad de México
RMBKEWWW–Historisches Museo Museum de Historia Madrid Spanien
RMDYP4EP–Academia Nacional De La Historia Buenos Aires Argentinien
RMBH1GFH–Museo Municipal de Historia, Trinidad, Sancti Spiritus, Kuba, West Indies
RME80FYE–Abbildung der marine Monster aus "Historia Animalium" von Conrad Gessner (1516-1565). Siehe Beschreibung für mehr Informationen.
RMFDM8BD–Hugo Grotius, Annales et Historia de Rebus Belgicis [Annalen und Geschichte über die Niederlande] (Amsterdam, 1657) in Lacock Abbey, Wiltshire.
RMM15HW2–Buenos Aires Argentinien, El Palacio de las Aguas Corrientes, Museo del Agua y de la Historia Sanitaria, Wasserpumpstation, Museum für Wasser und Abwasserentsorgung
RMEB6D5P–MHAT, Museo Historia y Antropologia auf Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal De La Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
RM2BE0HPF–Die elektrische Maschine von Christian August Hausen, 1743. Der aus Seidenschnüren aufgehängte Junge wirkt als eine Art Primameister. Aus Hausens 'Nvi profectus in historia elecricitatis'. Hausen (1693-1743) war ein deutscher Mathematiker, ist bekannt für seine Forschung über Elektrizität, insbesondere mit einem triboelektrischen Generator. Hausens Generator war ähnlich wie frühere Generatoren, wie die von Francis Hauksbee. Es bestand aus einer Glaskugel, die durch eine Schnur und ein großes Rad gedreht wurde. Ein Assistent rieb mit der Hand die Kugel, um statische Elektrizität zu erzeugen. Hausens Buch beschreibt seinen Generator und
RMEC1N4E–Dominikanische Republik, Santo Domingo, Parque De La Cultura, Museo Nacional De La Historia y Geografia, Davor Statue des domini
RMW58JDB–Beliebte Historia de Los Estados Unidos: Laboulaye, Edouard, 1811-1883
RMEY7YW4–Innenhof des Museo de Historia, Trinidad, Kuba
RFPRF6EJ–Grand Eingang im Museo de Historia de Madrid, in der Calle de Fuencarral, der Innenstadt von Madrid, Spanien.
RMWHB1C6–Kostüme der Chilenischen Rustics - Historia FISICA Y Politica de Chile von Claudio Gay 1854. Foto: John Freeman
RMKJ1W5F–Beleuchtete Seite aus der Historia Naturalis. Vom 18. Jahrhundert
RMK66EN9–OLAUS MAGNUS (1490-1557), schwedischer katholischer Priester. Holzschnitt zeigt eine Hexe ein Sturm auf See von seinem 1555 Buch Historia de Gentibus Septentrionabilus (Geschichte der nördlichen Völker)
RMB0HK28–Asalta Restaurant im Centro de Historia de Zaragoza oder Zaragoza History Centre in Saragossa oder Zaragoza, Kastilien, Aragon,
RMCW5D9H–Manuskript "Historia de Proeliis Alexander Magni' von Callisthenes: Philip anzuvertrauen, junge Alexander Great zu Aristoteles
RFFXD67D–Museo Nacional de Antropología e Historia, Ciudad de México
RMBKEWWG–Historisches Museo Museum de Historia Madrid Spanien
RMFYNJFD–Barcelona Hafen Vell Bar Terasse auf dem Deck eines Bootes vor Museu d Historia de Catalunya
RMDABMY2–Eingang des Museu da Historia Natural, Maputo, Mosambik
RME80FYJ–Illustration der marine Wesen aus "Historia Animalium" von Conrad Gessner (1516-1565). Siehe Beschreibung für mehr Informationen.
RF2HW5F30–Kunst inspiriert von Ars Moriendi La Historia del iudicio del figliolo de dio Iesu Christo, ca. 1495, Bücher, Klassisches Werk von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
RMBHNA02–Fischerei, Skandinavien, Holzschnitt in "Historia de gentibus septentrionalibus" von Olau Magnus, Rom, 1555,
RMM15HTJ–Buenos Aires Argentinien, El Palacio de las Aguas Corrientes, Museo del Agua y de la Historia Sanitaria, Wasserpumpstation, Museum für Wasser und Abwasserentsorgung
RMEB6D5M–MHAT, Museo Historia y Antropologia auf Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal De La Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
RM2BDX53A–Zauberer überquert das Meer, 1555
RMF9960Y–Museo de Historia Chueca Madrid
RMW58NXA–Memorias: Museu Goeldi de Historia Natural e Ethnographia, Pará, Brasilien (Stadt
RMEY7YTR–Innenhof des Museo de Historia, Trinidad, Kuba
RFPRF6H0–Grand Eingang im Museo de Historia de Madrid, in der Calle de Fuencarral, der Innenstadt von Madrid, Spanien.
RMWH8W74–Die Spanier Angriff der Mexikanischen Tänzer.. Gravur in Fray Diego Duran "Historia de las Indias de Nueva Espana: Atlas 1880. Auf der Grundlage von Zeichnungen für Duran von einem Mexikanischen Künstler zwischen 1560 und 1580 gemacht
RMKJ5FKA–Beleuchtete Seite aus der Historia Naturalis. Vom 18. Jahrhundert
RM2BBKP2N–Museo de Historia de Arrecife in Castillo de San Gabriel, Arrecife, Lanzarote, untergebracht
RMB2C1Y1–Palacio de Gobierno, Salon de la Historia, Merida, Yucatan, Mexiko, Mittelamerika
RMDXEND6–Historia De La Meva mort
RFFXD68P–Museo Nacional de Antropología e Historia, Ciudad de México
RMWW739C–Stockholm, Schweden. September 2019. Die lebendige Geschichte Forum (Forum för levande Historia in schwedischer Sprache) Gebäude
RM2G78CNT–Sir Matthew Hale SL (1. November 1609 – 25. Dezember 1676) war ein einflussreicher englischer Rechtsanwalt, Richter und Jurist, der vor allem für seine Abhandlung Historia Placitorum Coronæ oder die Geschichte der Bitten der Krone bekannt war. Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis oder, Universelles Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band IX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London
RMBMTF5R–Madrid, Spanien. Museo Municipal / Museo de Historia / Minicipal Museum of History. Detail über dem Haupteingang
RME80FYY–Illustration der marine Wesen aus "Historia Animalium" von Conrad Gessner (1516-1565). Siehe Beschreibung für mehr Informationen.
RF2HKADC9–Inspiriert von der Titelseite von Daniel Heinsius, Rerum ad Sylvam-Ducis atque alibi in Belgio aut a Belgio anno 1629 starum historia, 1631, Rerum ad Sylvam-Ducis atque alibi in Belgio aut a Belgio anno 1629 starum historia, allegorische Titelseite von Daniel Heinsius, Rerum ad Sylvam-Ducis atque alibi in, Neu gestaltet von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
RMM15HTA–Buenos Aires Argentinien, El Palacio de las Aguas Corrientes, Museo del Agua y de la Historia Sanitaria, Wasserpumpstation, Museum für Wasser und Abwasserentsorgung
RMEB6D5R–MHAT, Museo Historia y Antropologia auf Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal De La Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
RM2BE119W–Geheimkammer des Zauberer, 1555
RF2EAGBAY–Der Hof des Palacio Cantero – Museo de Historia Municipal in Trinidad, Sancti Spíritus, Kuba
RMKCDJDD–Ars moriendi La Historia del iudicio del figliolo de Dio Iesu Christo, Ca. 1495
RMEY7YW5–Im Museo de Historia, Trinidad, Kuba
RMF9BNK7–Museo de Historia, Madrid, Spanien
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten