M61 eine Spiralgalaxie im galaktischen Virgo-Haufen. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/m61-eine-spiralgalaxie-im-galaktischen-virgo-haufen-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555348.html
Messier 82 (auch bekannt als NGC 3034, Zigarrengalaxie oder M82) ist eine Starburst-Galaxie, die etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Ursa Major liegt. Der helle Stern unten im Bild ist eine Supernova vom Typ 1a mit dem Namen SN2014J. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/messier-82-auch-bekannt-als-ngc-3034-zigarrengalaxie-oder-m82-ist-eine-starburst-galaxie-die-etwa-12-millionen-lichtjahre-entfernt-im-sternbild-ursa-major-liegt-der-helle-stern-unten-im-bild-ist-eine-supernova-vom-typ-1a-mit-dem-namen-sn2014j-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555422.html
Milliarden von Sternen in M31, der Andromeda-Galaxie. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/milliarden-von-sternen-in-m31-der-andromeda-galaxie-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555381.html
Der Galaxienhaufen ACO S 295, mit Tausenden von Hintergrundgalaxien und Vordergrundsternen. . Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-galaxienhaufen-aco-s-295-mit-tausenden-von-hintergrundgalaxien-und-vordergrundsternen-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555349.html
Messier 83 oder M83, auch bekannt als Southern Pinwheel Galaxy und NGC 5236, im Sternbild Hydra. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/messier-83-oder-m83-auch-bekannt-als-southern-pinwheel-galaxy-und-ngc-5236-im-sternbild-hydra-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555266.html
Messier 83 oder M83, auch bekannt als Southern Pinwheel Galaxy und NGC 5236, im Sternbild Hydra. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/messier-83-oder-m83-auch-bekannt-als-southern-pinwheel-galaxy-und-ngc-5236-im-sternbild-hydra-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555421.html
Dieses Bild zeigt die Hinterarme von NGC 2276, einer Spiralgalaxie, die 120 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Cephös liegt. . Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-die-hinterarme-von-ngc-2276-einer-spiralgalaxie-die-120-millionen-lichtjahre-entfernt-im-sternbild-cephos-liegt-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555427.html
Die Whirlpool-Galaxie, M51 in Canes Venatici. Dieses Hubble-Verbundbild zeigt sichtbares Sternenlicht sowie Licht aus der Emission von glühendem Wasserstoff, der mit den leuchtendsten jungen Sternen in den Spiralarmen in Verbindung gebracht wird. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-whirlpool-galaxie-m51-in-canes-venatici-dieses-hubble-verbundbild-zeigt-sichtbares-sternenlicht-sowie-licht-aus-der-emission-von-gluhendem-wasserstoff-der-mit-den-leuchtendsten-jungen-sternen-in-den-spiralarmen-in-verbindung-gebracht-wird-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555399.html
Messier 74, auch NGC 628 genannt, ist ein atemberaubendes Beispiel einer Spiralgalaxie im „Grand-Design“, die von Erdbeobachtern fast direkt betrachtet wird. Seine perfekt symmetrischen Spiralarme gehen vom zentralen Kern aus und sind mit Haufen junger blauer Sterne und glühenden rosafarbenen Regionen ionisierten Wasserstoffs übersät. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/messier-74-auch-ngc-628-genannt-ist-ein-atemberaubendes-beispiel-einer-spiralgalaxie-im-grand-design-die-von-erdbeobachtern-fast-direkt-betrachtet-wird-seine-perfekt-symmetrischen-spiralarme-gehen-vom-zentralen-kern-aus-und-sind-mit-haufen-junger-blauer-sterne-und-gluhenden-rosafarbenen-regionen-ionisierten-wasserstoffs-ubersat-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555383.html
,Mehr als eine halbe Million Sterne tief im Herzen der Milchstraßengalaxie. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mehr-als-eine-halbe-million-sterne-tief-im-herzen-der-milchstrassengalaxie-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555405.html
Dunkle Staubspuren durchziehen die riesige elliptische Galaxie Centaurus A ( NGC 5128). Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dunkle-staubspuren-durchziehen-die-riesige-elliptische-galaxie-centaurus-a-ngc-5128-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555379.html
Massiver Galaxienhaufen Abell 2744 . Es zeigt einige der schwächsten und jüngsten Galaxien, die jemals im Weltraum entdeckt wurden. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/massiver-galaxienhaufen-abell-2744-es-zeigt-einige-der-schwachsten-und-jungsten-galaxien-die-jemals-im-weltraum-entdeckt-wurden-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555378.html
M106 ist eine aktive Seyfert-II-Galaxie. Es wird angenommen, dass große Mengen von Gas aus der Galaxie in ein supermassereiches schwarzes Loch im Kern fallen und es anheizen. M106, auch bekannt als NGC 4258, liegt 23.5 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canes Venatici. . Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/m106-ist-eine-aktive-seyfert-ii-galaxie-es-wird-angenommen-dass-grosse-mengen-von-gas-aus-der-galaxie-in-ein-supermassereiches-schwarzes-loch-im-kern-fallen-und-es-anheizen-m106-auch-bekannt-als-ngc-4258-liegt-235-millionen-lichtjahre-entfernt-im-sternbild-canes-venatici-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555400.html
V383 Monozerotis (V838 MON). Die Ausleuchtung von interstellarem Staub stammt vom roten Superriesenstern in der Mitte des Bildes, der vor zwei Jahren einen blitzballenartigen Lichtpuls ausgab. V838 Mon befindet sich etwa 20,000 Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des Sternbildes Monoceros und platziert den Stern am äußeren Rand unserer Milchstraßengalaxie. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/v383-monozerotis-v838-mon-die-ausleuchtung-von-interstellarem-staub-stammt-vom-roten-superriesenstern-in-der-mitte-des-bildes-der-vor-zwei-jahren-einen-blitzballenartigen-lichtpuls-ausgab-v838-mon-befindet-sich-etwa-20000-lichtjahre-von-der-erde-entfernt-in-richtung-des-sternbildes-monoceros-und-platziert-den-stern-am-ausseren-rand-unserer-milchstrassengalaxie-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555404.html
Der Carina-Nebel enthält zwei der massereichsten und leuchtendsten Sterne unserer Milchstraßengalaxie, Eta Carinae und HD 93129A. Es ist 7500 Lichtjahre entfernt, und der Nebel selbst erstreckt sich über etwa 260 Lichtjahre. Eta Carinae (der hellste Stern in diesem Bild) ist heller als eine Million Sonnen und der leuchtendste Stern, der in der Galaxie bekannt ist, Und hat höchstwahrscheinlich eine Masse, die über das 100-fache der Sonne liegt. Es ist das nächste Beispiel für eine leuchtend blaue Variable, die letzte Phase im Leben eines sehr massereichen Sterns, bevor er in einer Supernova explodiert. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-carina-nebel-enthalt-zwei-der-massereichsten-und-leuchtendsten-sterne-unserer-milchstrassengalaxie-eta-carinae-und-hd-93129a-es-ist-7500-lichtjahre-entfernt-und-der-nebel-selbst-erstreckt-sich-uber-etwa-260-lichtjahre-eta-carinae-der-hellste-stern-in-diesem-bild-ist-heller-als-eine-million-sonnen-und-der-leuchtendste-stern-der-in-der-galaxie-bekannt-ist-und-hat-hochstwahrscheinlich-eine-masse-die-uber-das-100-fache-der-sonne-liegt-es-ist-das-nachste-beispiel-fur-eine-leuchtend-blaue-variable-die-letzte-phase-im-leben-eines-sehr-massereichen-sterns-bevor-er-in-einer-supernova-explodiert-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555231.html
Die Whirlpool-Galaxie, M51 in Canes Venatici. Dieses Hubble-Verbundbild zeigt sichtbares Sternenlicht sowie Licht aus der Emission von glühendem Wasserstoff, der mit den leuchtendsten jungen Sternen in den Spiralarmen in Verbindung gebracht wird. Bildquelle NASA/ESA Hubble Space Telescope Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-whirlpool-galaxie-m51-in-canes-venatici-dieses-hubble-verbundbild-zeigt-sichtbares-sternenlicht-sowie-licht-aus-der-emission-von-gluhendem-wasserstoff-der-mit-den-leuchtendsten-jungen-sternen-in-den-spiralarmen-in-verbindung-gebracht-wird-bildquelle-nasaesa-hubble-space-telescope-image443555328.html
Ein Porträt der britischen/amerikanischen Astronomin und Physikerin Margaret Burbidge. In den 1950er Jahren war sie eine der Gründerinnen der stellaren Nukleosynthese und erste Autorin des einflussreichen B2FH-Papiers. In den 1960er und 1970er Jahren arbeitete sie an Drehkurven und Quasaren von Galaxien und entdeckte dabei das entfernteste astronomische Objekt, das damals bekannt war. In den 1980er und 1990er Jahren half sie bei der Entwicklung und Nutzung des lichtschwachen Objektspektrographen am Hubble-Weltraumteleskop. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-der-britischenamerikanischen-astronomin-und-physikerin-margaret-burbidge-in-den-1950er-jahren-war-sie-eine-der-grunderinnen-der-stellaren-nukleosynthese-und-erste-autorin-des-einflussreichen-b2fh-papiers-in-den-1960er-und-1970er-jahren-arbeitete-sie-an-drehkurven-und-quasaren-von-galaxien-und-entdeckte-dabei-das-entfernteste-astronomische-objekt-das-damals-bekannt-war-in-den-1980er-und-1990er-jahren-half-sie-bei-der-entwicklung-und-nutzung-des-lichtschwachen-objektspektrographen-am-hubble-weltraumteleskop-image656124456.html