RMMC6HB3–Symbole Titlepage von Goltzius, Icones Imperatorum Romanorum, 1645. Dargestellt sind die drei Kaiser Julius Cäsar (der in seiner rechten Hand trägt eine Statuette des Sieges, und in der anderen Hand, die Orb), Konstantin der Große (wer war der erste Kaiser Christentum, und wer trägt das Chi-Rho-Symbol auf seinem Banner zu fördern), und Rudolf I. die Symbole in den Vordergrund gehören das Seitenruder (Symbol der Richtung) und der Ouroboros, oder Schlange, die sich in den Schwanz - ein klassisches Symbol der Zeit verschlingen.
RM2P68255–Periander? - 585 V. CHR. Bekannt als der zweite Tyrant des antiken Korinth. Aus der Serie der Drucke aus dem frühen 17. Jahrhundert Septem Sapientum Græciæ Icones oder Sieben Weise von Griechenland, von Jacques de Gheyn III
RMBHD9D2–Gesner, Konrad, 26.3.1516 - 13.12.1565, Schweizer Naturwissenschaftler, halbe Länge, von 'Icones, Imagines Virorum Illustrum', von Nicolaus Reussner, Straßburg, 1590,
RMCW8WD5–Buchen Sie Pythagoras "Bauerhäusern Veterum aliquoten Recentrum Medicarum Philosophirumque"
RMKC77PR–Antiquarum Statuorum urbis Romae. . . Icones (Rom: Lorenzo Vaccari, 1584), 1575, 1584, 1600
RMM4D16F–Dämonen von Hans Holbein dem Jüngeren. "Historiaurm Veteris Testamenti Icones', 1543.
RMPEDNF9–Farbe drucken Darstellung sowohl dorsalen und ventralen Blick auf einem Teppich oder Diamond Python (Morelia spilota) mit schwarzen und gelben Markierungen, von Johann Wagler'Descriptiones et Icones Amphibiorum', 1828. Mit freundlicher Genehmigung Internet Archive. ()
RMKGM15Y–Icones im Inneren der Kirche Panagia Ekatontapyliani, Parikia, Paros, Kykladen, Ägäis, Griechenland
RFA59E93–Griechenland Meteora Verkauf Bauerhäusern am Souvenirs Klosterladen religiöse Bilder
RMC1B1CD–Cyprius, Byzantin Museum, Faltumschlag
RF2HK8ACT–Inspiriert von Jan Brueghel dem Älteren. Aus Icones principum virorum ('die Ikonographie'), Sir Anthony van Dyck, Radierer, 1645, Niederlande, Radierung, Die Ikonographie (Icones principum virorum) ist eine sehr große Serie von Porträtgrafiken, die nach Zeichnungen und Gemälden des berühmten Antwerpens - später von Artotop neu erfunden - angefertigt wurden. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
RF2ECCHMP–Templon avec icones du saint Patron et de la Sainte Vierge et Enfant.
RM2A95H8P–Krokodile (Crocodylia), Kupferstich von Adriaen Collaert nach Justus Sadeler aus Piscium Vivat Icones, C. 1600, Venedig, Italien
RMDTFMGR–Faltumschlag Ornithopterorum von Robert Rippon, 1816-1917.
RMD221F4–Französischer Chirurg AMBROISE PARÉ (1510-1590). Einer künstlichen Hand aus seinem 1564 Buch Instrumenta Chyrurgiae et Faltumschlag Anathomicae
RM2M97N1P–Orangen - zwei Arten von Malum Aurantium. Illustration von Paulo Boccone, Icones et descriptiones rariorum plantarum Siciliae, Melitae, Galliae et Italiae.
RMD95X68–Jakob Brill (1639-1700) deutscher Philosoph und Anhänger des Spinoza. Gravur Von "icones Virorum" von Friedrich Roth-Scholtz (Nürnberg, 1725).
RMP6EERP–Huflattich, Tussilago farfara. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RM2A7CD71–Ysop Hyssopus officinalis. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RM2AB030G–Red Bus, ein Theater und ein wenig Ben Clock Tower Victoria London England
RM2P52T4C–Kleobulus. Griechischer Dichter. Er kam aus Lindos und lebte im 6. Jahrhundert v. Chr. Aus der Serie der Drucke aus dem frühen 17. Jahrhundert Septem Sapientum Græciæ Icones oder Sieben Weise von Griechenland, von Jacques de Gheyn III
RMCPRYFH–Kopernicus, Nicolaus, 19.2.1473 - 24.5.1543, deutsch-polnischen Astronomen, Porträt, Kupferstich, "Icones' von Nikolaus Reusner, 1590, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden
RMR8D56W–Anna Radziwill. Von: Icones Familiae Ducalis Radivilianae, 1758.
RMKC72N7–Icones Veteris Testamenti Prophetarum, Jan van der Straet, genannt Stradanus, N. d
RMM448P9–Tod und Abt. Icones Mortis (Bilder des Todes), von Hans Holbein dem Jüngeren. Gedruckt in Frankreich, 16.
RMPEDNFK–Farbe drucken Darstellung sowohl dorsalen und ventralen Blick auf einen gelben, Schwarz und Grau Wied die Keelback snake mit Untertiteln "Helicops Carinicaudus", von Johann Wagler'Descriptiones et Icones Amphibiorum', 1828. Mit freundlicher Genehmigung Internet Archive. ()
RMKGM16B–Icones im Inneren der Kirche Panagia Ekatontapyliani, Parikia, Paros, Kykladen, Ägäis, Griechenland
RFA59E94–Griechenland Meteora Verkauf Bauerhäusern am Souvenirs Klosterladen religiöse Bilder
RMC1E59B–Russland, Goldener Ring, Palech, eine Ikone Maler Dorf
RF2HK9R1J–Inspiriert von der Skulptur eines römischen Soldaten auf dem Pferderücken, Aequitis contra amosonem (...), Antike Skulpturen in Rom, Antiquum statuarum urbis Romae quae in publicis locis visuntur icones, Bildunterschrift in Latein. Print ist Teil eines Albums., Druckerei:, Verleger: Andrea Vaccari, Druckerei: Italien, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
RMJ8G4CB–Bauerhäusern Insectorum rariorum
RMPD728M–Anabasis Buergeri, Icones plantarum Tab.39.
RMCWB2FA–Ptolemäus (ca. 90 - ca. 168 n. Chr.), Holzschnitt aus "imaginiert Bauerhäusern Sive Illustrium Virorum Literis" von Nicolai Reusneri, 1587
RM2M97N1R–Gravur des Sheldonian Theatre. Illustration (Titelseite / Titelgravierung) von Paulo Boccone, Icones et descriptiones rariorum plantarum Siciliae, Melitae, Galliae et Italiae.
RMD95X6T–Johannes Borgesius (1618-1652), deutscher Mathematiker, Astronom und Lehrer. Gravur Von "icones Virorum" von Friedrich Roth-Scholtz (Nürnberg, 1725).
RMP6ENAF–Ysop Hyssopus officinalis. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RM2A7CD7A–Huflattich, Tussilago farfara. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RMPC538X–25 Eckhout Icones Volatilium Urutaurana
RM2PC5HEJ–Pittacus von Mytilene, c. 640 v. Chr. - 568 v. Chr. Griechischer Philosoph. Mytilenäischer General. Aus der Serie der Drucke aus dem frühen 17. Jahrhundert Septem Sapientum Græciæ Icones oder Sieben Weise von Griechenland, von Jacques de Gheyn III
RMB48H8G–Zwingli, Ulrich, 1.1.1484 - 11.10.1531, Schweizer religiösen Reformer, Gravieren, "Icones imaginiert Virirum Literis Illustrum" von Nicolaus Reussner, Straßburg 1590, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden
RMR8D56X–Jan Radziwill. Von: Icones Familiae Ducalis Radivilianae, 1758.
RMPR1GM2–Aristoteles, Icones veterum Aliquot, ac recentium medicorum, philosophorumque elegiolis suis Bearbeitenæ, Borcht, Petrus van der
RMM2J0CG–Tod und Kaufmann. Icones Mortis (Bilder des Todes), von Hans Holbein dem Jüngeren. Gedruckt in Frankreich, 16.
RMPEDNF4–Farbe drucken Darstellung sowohl dorsalen und ventralen Blick auf einen gelben, braunen und schwarzen Schlange, mit Untertiteln "coluber Lichtensteinii", wahrscheinlich die Rio Tropical Racer (Mastigodryas bifossatus) Native bis Südamerika, von Johann Wagler'Descriptiones et Icones Amphibiorum', 1828. Mit freundlicher Genehmigung Internet Archive. ()
RMKGM17A–Icones im Inneren der Kirche Panagia Ekatontapyliani, Parikia, Paros, Kykladen, Ägäis, Griechenland
RM2CC8520–Italien: Magnentius (303-353), Usurpator Kaiser, aus dem Buch Icones imperatorvm romanorvm (Ikonen der römischen Kaiser), Antwerpen, c. 1645. Magnentius wurde in Gallien geboren und diente als Kommandant in der weströmischen Armee. Als die Armee unzufrieden mit der Herrschaft von Kaiser Konstans wurde, verkündeten sie Magnentius 350 zum neuen Kaiser und töteten Konstans.
RMC1E5FF–Russland, Goldener Ring, Palech, eine Ikone Maler Solarzell
RF2HK9R6T–Inspiriert von der Skulptur von Bellona, Bellona marmorea in hortis cardinalis Farrariae, Antike Skulpturen in Rom, Antiquum statuarum urbis Romae quae in publicis locis visuntur icones, lateinische Bildunterschrift. Print ist Teil eines Albums., Druckerei:, Verleger: Andrea Vaccari, Druckerei: Italien, Verleger, Neu gestaltet von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
RMJ8BCR0–L'Obel Faltumschlag stirpium00
RMPD728P–Anabasis salsa als Brachylepis salsa, Icones plantarum Tab.48.
RMHKDG7F–Clematis Mauritiana Bauerhäusern Selectae plantarum
RM2BTB99D–1540 ca. , DEUTSCHLAND : der deutsche Astronom und Mathematiker PETER APIAN alias PETRUS APIANUS alias PIETRO APIANO ( 1495 - 1552 ). Illustration aus dem buch von J. J. BOISSARD 'Icones Virorum Illustrium Doctrina & C. eruditione Praestanti um contines' ( 1597 - 1599 ), erschienen von De Bry , Frankfurt am Main, Deutschland. - Peter Bennewitz oder Peter Bienewitz - ritratto - Portrait - SCIENZIATO - SCIENZA - WISSENSCHAFT - WISSENSCHAFTLER- GESCHICHTE - fotostoriche - MATEMATICA - MATEMATICA - MATHEMATICA - MATHEMATICS - MATHEMATICS - ASTRONOMIA - ASTRONOMY - ASTRONOMER - ASTRONOMO - illustrazione - illu
RM2D6XTNW–Handgemalte Illustration nordamerikanischer Pilze aus dem Buch 'Icones fungorum Niskiensium' von Schweinitz, Lewis David von, 1780-1834 Erscheinungsdatum 1805. Lewis David de Schweinitz (13. Februar 1780 – 8. Februar 1834) war ein deutsch-amerikanischer Botaniker und Mykologe. Er wird von einigen als der "Vater der nordamerikanischen Mykologie", sondern auch erhebliche Beiträge zur Botanik.
RMD95X66–Martin Beer (1617-1692) deutscher Philosoph und Geograph in Nürnberg geboren. Gravur Von "icones Virorum" von Friedrich Roth-Scholtz (Nürnberg, 1725).
RMP6EN5F–Oregano Origanum vulgare. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RM2A7CD62–Oregano Origanum vulgare. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RMPCH1KR–133 Clematis mauritiana Icones selectae plantarum
RM2PC5HEY–Solon, 638 - 558 v. Chr Athener Staatsmann, Gesetzgeber und Lyrik-Dichter. Aus der Serie der Drucke aus dem frühen 17. Jahrhundert Septem Sapientum Græciæ Icones oder Sieben Weise von Griechenland, von Jacques de Gheyn III
RMBA7TA2–Vesalius, Andreas, 31.12.1514 - 15.10.1564, deutscher Arzt, Porträt, Kupferstich, "Icones, Imagines Virorum Illustrium Literis" von Nikolaus Reusner, Straßburg 1590, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden
RMR8D56T–Eudoxia Radziwill. Von: Icones Familiae Ducalis Radivilianae, 1758.
RMPR1JHW–Crouching Aphrodite, Signorvm vetervm Icones, Bisschop, Jan de, 1628-1671, Salviati, Francesco, 1510-1563, Ätzen, zwischen 1731
RMM2RNWY–Tod und Abt. Icones Mortis (Bilder des Todes), von Hans Holbein dem Jüngeren. Gedruckt in Frankreich, 16.
RMPEDNFH–Farbe drucken Darstellung sowohl dorsalen und ventralen Blick auf die gelb-schwarze Schlange, mit Untertiteln "ipsas dendrophila' Wahrscheinlich das Gold - Beringt Cat Snake (Boiga dendrophila) auch die Mangrove Schlange oder Ularburong und native nach Südostasien, von Johann Wagler'Descriptiones et Icones Amphibiorum', 1828 bezeichnet. Mit freundlicher Genehmigung Internet Archive. ()
RMMJMHRM–Soma Anlage. Nach Wight, "icones Pläne. Ind.',
RM2CC84J6–Italien: Julian der Apostate (331-363), 63. Römischer Kaiser, aus dem Buch Icones imperatorvm romanorvm (Ikonen der römischen Kaiser), Antwerpen, c. 1645. Julian war ein Mitglied der Constantinian Dynastie und Cousin von Kaiser Constantius II.. Kaiser Constantius II machte ihn Caesar der westlichen Provinzen im Jahr 355, während er beschäftigt war kämpfen die Sassaniden Reich im Osten, anvertrauen Julian gegen die Alamanni und Franken. Julian wurde 360 von seinen Soldaten zum Kaiser erklärt.
RMTXH419–Jakob Brill (1639-1700) deutscher Philosoph und Anhänger des Spinoza. Gravur von "icones Virorum" von Friedrich Roth-Scholtz (Nürnberg, 1725).
RF2HK9R4R–Inspiriert von der Skulptur von Marsyas, Marsia simulacrum Roma (...), Antike Skulpturen in Rom, Antiquum statuarum urbis Romae quae in publicis locis visuntur icones, Bildunterschrift in Latein. Print ist Teil eines Albums., Druckerei:, Verleger: Andrea Vaccari, Druckerei: Italien, Verleger: Rom, 1568 und/oder, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
RMJ7W5Y7–Ascanius Bauerhäusern tab1
RMWB6D39–Eckhout Icones Volatilium Urutaurana.
RMHM0CRW–Faltumschlag, alttestamentliche Illustrationen von Hans Holbein dem jüngeren
RM2BA2TAW–"Illustration von Brackenridgea zanguebarica (Ochnacneen); 1871; Hooker's Icones Plantarum. 11 (= ser. 3, 1): PL. 1096. - [1]; W. H. Fitch, del. ET lith.; J. N. Fitch, imp.; '
RM2D6XTNK–Handgemalte Illustration nordamerikanischer Pilze aus dem Buch 'Icones fungorum Niskiensium' von Schweinitz, Lewis David von, 1780-1834 Erscheinungsdatum 1805. Lewis David de Schweinitz (13. Februar 1780 – 8. Februar 1834) war ein deutsch-amerikanischer Botaniker und Mykologe. Er wird von einigen als der "Vater der nordamerikanischen Mykologie", sondern auch erhebliche Beiträge zur Botanik.
RMD96P49–Heinrich Khunrath (c 1560-1605) deutscher Chemiker und Alchemist in Leipzig geboren. [1725]. Von "icones Virorum? ', Friedrich Roth-Scholtz, (Nürnberg, 1725).
RMP6ENF1–Pfefferminze, Mentha Piperita. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RM2A7CD9Y–Bistort, Polygonum bistorta. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RMPC1XTE–45 Icones plantarum rariorum - Campanula zoysii
RM2BCWM82–Porträt von Erasmus Rotterdamus aus Icones Principum Virorum. Forschung im übersichtigen Porträt von Erasmus, sitzend, in Dreiviertelansicht rechts. Porträt von Erasmus Rotterdamus aus Icones Principum Virorum
RMBHK1ED–Geiler von Kaisersberg, Johann, 16.3.1445 - 10.3.1510, deutscher Geistlicher, Porträt, Holzschnitt, "Icones sive Imagines Virorum Literis illustrum" von Nikolaus Reusner und Tobias Stimmer, Strassbourg, 1587,
RMR8D57W–Stanislaw ich Radziwill. Von: Icones Familiae Ducalis Radivilianae, 1758.
RMPR1JHX–Arundel Homerus, Signorvm vetervm Icones, Bisschop, Jan de, 1628-1671, Jacques de Gheyn, 1596-1641, Ätzen, zwischen 1731
RM2JR9X8R–Justus Erstermans. Aus Icones principum virorum ('die Ikonographie'), c. 1644, von Sir Anthony van Dyck, Gillis Hendricx.
RMPEDNEP–Farbe drucken Darstellung sowohl dorsalen und ventralen Blick auf die Red-footed Schildkröte (Chelonoidis Carbonarius) einen mittleren, nördlichen Südamerikanischen Arten von Schildkröte in der Familie Testudinidae, mit grauen, gelben, roten und schwarzen Markierungen, von Johann Wagler'Descriptiones et Icones Amphibiorum', 1828. Mit freundlicher Genehmigung Internet Archive. ()
RMP7MHNE–Ulrich von Hutten. Holzschnitt von Reusner der Icones 1590, 1895
RM2CC8513–Türkei / Byzanz: Justin II (520-578), byzantinischer Kaiser, aus dem Buch Icones imperatorvm romanorvm (Ikonen der römischen Kaiser), Antwerpen, c. 1645. Justin war der Neffe des Kaisers Justinian I. und war angeblich auf dem Totenbett des Kaisers sein Erbe genannt worden. Justin's frühe Herrschaft stützte sich vollständig auf die Unterstützung der aristokratischen Partei, und angesichts einer leeren Schatzkammer, hörte er auf, potenzielle Feinde abzuzahlen, wie sein Onkel es getan hatte, was zu Avar Invasionen über die Donau führte.
RMTXH3TF–Johannes Borgesius (1618-1652), deutscher Mathematiker, Astronom und Lehrer. Gravur von "icones Virorum" von Friedrich Roth-Scholtz (Nürnberg, 1725).
RF2HK9R6E–Inspiriert von der Skulptur von Minerva, Minerve marmorea in aedibus Farnesianis, Antike Skulpturen in Rom, Antiquum statuarum urbis Romae quae in publicis locis visuntur icones, lateinische Bildunterschrift. Print ist Teil eines Albums., Druckerei:, Verleger: Andrea Vaccari, Druckerei: Italien, Verleger: Rom, Neu gestaltet von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
RMHKTAMW–Epidendrum Elongatum (= Secundum) - Bauerhäusern v. 3 pl. 604
RM2BDDMRA–'...Rerum germanicarum, sub Ferdinandis II. & III. Imperatoribus gestarum pars secunda... Ad annum MDCXLIII... Accedunt heroum icones, obsidionum, praeliorumq... Francofvrti ad Moenum, impensâ Matthaei Meriani. Anno MDCL.; Svenska: Pergamentband. Pärmfyllnad: papp. Knytband av grönt linne. Blått snitt.; 1650date QS:P571,+1650-00-00T00:00:00Z/9; LSH 93317 (sm dig5721); '
RM2D6XTMB–Handgemalte Illustration nordamerikanischer Pilze aus dem Buch 'Icones fungorum Niskiensium' von Schweinitz, Lewis David von, 1780-1834 Erscheinungsdatum 1805. Lewis David de Schweinitz (13. Februar 1780 – 8. Februar 1834) war ein deutsch-amerikanischer Botaniker und Mykologe. Er wird von einigen als der "Vater der nordamerikanischen Mykologie", sondern auch erhebliche Beiträge zur Botanik.
RMD95X6M–Tobias Andreae (1604-1676) deutscher Calvinist. Professor für Philosophie an der Universität Groningen. Gravur Von "icones Virorum" von Friedrich Roth-Scholtz (Nürnberg, 1725).
RMP6EGNK–Abb., Botrychium lunaria. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RM2A7CD5Y–Pfefferminze, Mentha Piperita. Papierkörbe Kupferstich von Johannes Zorn's 'Icones plantarum medicinalium", Deutschland, 1796. Zorn (1739-99) war ein deutscher Apotheker und Botaniker waren in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Heilpflanzen.
RMMX25TH–441 Nepenthes villosa - Hooker Icones Plantarum (1852)
RM2BF3EH4–Porträt von Jan Brueghel I. aus Icones Principum Virorum. Porträt eines bärtigen Mannes, nach links gewandt, mit Blick auf den Zuschauer. Er trägt einen großen Kragen, und seine rechte Hand ist sichtbar, hält die Falten seines Umkleides.