Die heilige Johanna von Arc (1412-1431), die so genannte Jungfrau von Orleans. Französische Heldin. 1909 selig gesprochen und 1920 heiliggesprochen. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-heilige-johanna-von-arc-1412-1431-die-so-genannte-jungfrau-von-orleans-franzosische-heldin-1909-selig-gesprochen-und-1920-heiliggesprochen-hochformat-gravur-von-geoffroy-details-historia-universal-von-csar-cant-band-iv-1856-image476461938.html
Die heilige Johanna von Arc (1412-1431), die so genannte Jungfrau von Orleans. Französische Heldin. 1909 selig gesprochen und 1920 heiliggesprochen. Chromolithographie. 'Historia Universal' (Universal History), von César Cantú. Band VI. Veröffentlicht in Barcelona, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-heilige-johanna-von-arc-1412-1431-die-so-genannte-jungfrau-von-orleans-franzosische-heldin-1909-selig-gesprochen-und-1920-heiliggesprochen-chromolithographie-historia-universal-universal-history-von-csar-cant-band-vi-veroffentlicht-in-barcelona-1885-image472583909.html
Jeanne d'Arc (1412-1431) ging nach Chinon für eine Audienz mit dem Dauphin von Frankreich, dem zukünftigen Karl VII Charles erhielt am 6. März 1429 Johanna von Orleans. Ankunft der Jeanne d'Arc am Schloss von Chinon. Chromolithographie aus einem deutschen Wandteppich der Zeit. "Vie Militaire et Religieuse au Moyen Age et à l' Epoque de la Renaissance". Paris, 1877. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jeanne-darc-1412-1431-ging-nach-chinon-fur-eine-audienz-mit-dem-dauphin-von-frankreich-dem-zukunftigen-karl-vii-charles-erhielt-am-6-marz-1429-johanna-von-orleans-ankunft-der-jeanne-darc-am-schloss-von-chinon-chromolithographie-aus-einem-deutschen-wandteppich-der-zeit-vie-militaire-et-religieuse-au-moyen-age-et-l-epoque-de-la-renaissance-paris-1877-image561008561.html
Hundertjähriger Krieg (1415-1429). Schlacht von Jargeau (11-12. Juni 1429). Die Franzosen, angeführt von Joan of Arc, ergriffen die Initiative und besiegten die englischen Truppen. Wie Gergeau genommen wurde. Kupferstich aus einer Miniatur der französischen Handschrift „Vigiles du ROI Charles VII“, ca. 1484. Sciences & Lettres au Moyen Age et à l'époque de la Renaissance. Paris, 1877. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hundertjahriger-krieg-1415-1429-schlacht-von-jargeau-11-12-juni-1429-die-franzosen-angefuhrt-von-joan-of-arc-ergriffen-die-initiative-und-besiegten-die-englischen-truppen-wie-gergeau-genommen-wurde-kupferstich-aus-einer-miniatur-der-franzosischen-handschrift-vigiles-du-roi-charles-vii-ca-1484-sciences-lettres-au-moyen-age-et-lpoque-de-la-renaissance-paris-1877-image592021111.html
Die Heilige Jeanne d'Arc (1412–1431), die so genannte Maid von Orleans. Französische Heldin. Sie wurde am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leib verbrannt. 1909 seliggesprochen und 1920 heilig gesprochen. Am 3. Januar 1431 wurden Anklagen gegen Jeanne d'Arc erhoben, unter anderem wegen Ketzerei, Apostasie, Götzendienst, Hexerei und Männerverkleidung. Das Tribunal wurde von Pierre Cauchon, Bischof von Beauvais, ernannt. Der Prozess fand ab dem 21. Februar 1431 in der Burg Rouen statt, wobei Joan in Ketten und Fesseln gefangen gehalten wurde, einem Anwalt beraubt wurde und sich verteidigen musste. Die meisten Sitzungen fanden in ihm statt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-heilige-jeanne-darc-14121431-die-so-genannte-maid-von-orleans-franzosische-heldin-sie-wurde-am-30-mai-1431-auf-dem-scheiterhaufen-bei-lebendigem-leib-verbrannt-1909-seliggesprochen-und-1920-heilig-gesprochen-am-3-januar-1431-wurden-anklagen-gegen-jeanne-darc-erhoben-unter-anderem-wegen-ketzerei-apostasie-gotzendienst-hexerei-und-mannerverkleidung-das-tribunal-wurde-von-pierre-cauchon-bischof-von-beauvais-ernannt-der-prozess-fand-ab-dem-21-februar-1431-in-der-burg-rouen-statt-wobei-joan-in-ketten-und-fesseln-gefangen-gehalten-wurde-einem-anwalt-beraubt-wurde-und-sich-verteidigen-musste-die-meisten-sitzungen-fanden-in-ihm-statt-image660737067.html
Die heilige Johanna von Arc (1412-1431), die so genannte Jungfrau von Orleans. Französische Heldin. 1909 selig gesprochen und 1920 heiliggesprochen. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band IV, 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-heilige-johanna-von-arc-1412-1431-die-so-genannte-jungfrau-von-orleans-franzosische-heldin-1909-selig-gesprochen-und-1920-heiliggesprochen-hochformat-gravur-von-geoffroy-historia-universal-von-csar-cant-band-iv-1856-image476461921.html
Jeanne d'Arc (1412-1431). Die Maind von Orleans, Heldin von Frankreich durig Hundertjährigen Krieg. Jeanne d'Arc an der Krönung Karls VII., 1854. Von Jean-Auguste-Dominique Dominique Ingres (1780-1867). Louvre Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jeanne-darc-1412-1431-die-maind-von-orleans-heldin-von-frankreich-durig-hundertjahrigen-krieg-jeanne-darc-an-der-kronung-karls-vii-1854-von-jean-auguste-dominique-dominique-ingres-1780-1867-louvre-museum-paris-frankreich-167267924.html
Jan Matejko (1838-1893). Polnische Maler. Die Jungfrau von Orleans, Skizze, 1883. Zeigt Jeanne d'Arc, nach dem Sieg über die englische Armee unter Berücksichtigung der Dolphin und seine Entourage in der Kathedrale von Reims, wo er König von Frankreich als Karl VII. gekrönt sein wird Jahrhundert in der polnischen Kunst Galerie (Sukiennice Museum). National Museum Krakau. Polen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-matejko-1838-1893-polnische-maler-die-jungfrau-von-orleans-skizze-1883-zeigt-jeanne-darc-nach-dem-sieg-uber-die-englische-armee-unter-berucksichtigung-der-dolphin-und-seine-entourage-in-der-kathedrale-von-reims-wo-er-konig-von-frankreich-als-karl-vii-gekront-sein-wird-jahrhundert-in-der-polnischen-kunst-galerie-sukiennice-museum-national-museum-krakau-polen-image331844767.html
Jeanne d ' Arc (1412-1431) und Charles VII von Frankreich. Kupferstich von A. Belin. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jeanne-d-arc-1412-1431-und-charles-vii-von-frankreich-kupferstich-von-a-belin-farbige-image69376135.html
Jeanne d ' Arc (1412-1431) und Charles VII von Frankreich. Kupferstich von A. Belin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jeanne-d-arc-1412-1431-und-charles-vii-von-frankreich-kupferstich-von-a-belin-image64682248.html
Charles VII von Frankreich empfangen von Jeanne d ' Arc in der Burg Chinon. 1429 deutsches Wandteppich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-charles-vii-von-frankreich-empfangen-von-jeanne-d-arc-in-der-burg-chinon-1429-deutsches-wandteppich-43168725.html
Jeanne d ' Arc (1412-1431) verbrannt auf dem Scheiterhaufen wegen Ketzerei. Kupferstich von R. Brend'Amour. "La Ilustracion Iberica", 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jeanne-d-arc-1412-1431-verbrannt-auf-dem-scheiterhaufen-wegen-ketzerei-kupferstich-von-r-brendamour-la-ilustracion-iberica-1885-image64681911.html
Hermann Anton Stilke (1803-1860). Deutscher Maler. Jeanne d ' Arc in der Schlacht (zentraler Teil des '' das Leben der Jeanne d ' Arc'' Triptychon), 1843. Öl auf Leinwand. Die Eremitage. Sankt Petersburg. Russland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hermann-anton-stilke-1803-1860-deutscher-maler-jeanne-d-arc-in-der-schlacht-zentraler-teil-des-das-leben-der-jeanne-d-arc-triptychon-1843-ol-auf-leinwand-die-eremitage-sankt-petersburg-russland-103694485.html
Hermann Anton Stilke (1803-1860). Deutscher Maler. Jeanne d ' Arcs Tod auf dem Scheiterhaufen (rechten Teil des Triptychon "Das Leben der Jeanne d ' Arc"), 1843. Öl auf Leinwand. Die Eremitage. Sankt Petersburg. Russland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hermann-anton-stilke-1803-1860-deutscher-maler-jeanne-d-arcs-tod-auf-dem-scheiterhaufen-rechten-teil-des-triptychon-das-leben-der-jeanne-d-arc-1843-ol-auf-leinwand-die-eremitage-sankt-petersburg-russland-103694484.html
Hermann Anton Stilke (1803-1860). Deutscher Maler. Aussehen der Sts Katharina und Michael, Jeanne d ' Arc (linken Teil des Triptychon "Das Leben der Jeanne d ' Arc"), 1843. Öl auf Leinwand. Die Eremitage. Sankt Petersburg. Russland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hermann-anton-stilke-1803-1860-deutscher-maler-aussehen-der-sts-katharina-und-michael-jeanne-d-arc-linken-teil-des-triptychon-das-leben-der-jeanne-d-arc-1843-ol-auf-leinwand-die-eremitage-sankt-petersburg-russland-103694479.html
Umar ibn Hafsun (ca. 846-918). Andalusi rebelliert gegen das Emirat Cordoba. Er führte eine Revolte gegen das Emirat, die von 878 bis 916 dauerte, als er sich Abd al-Raḥman III. Ergab Umar ibn Hafsun auf der Burg von Ronda (Provinz Malaga, Andalusien, Spanien). Stich von Serra Pausas. „Glorias Españolas“ (Glorias von Spanien). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/umar-ibn-hafsun-ca-846-918-andalusi-rebelliert-gegen-das-emirat-cordoba-er-fuhrte-eine-revolte-gegen-das-emirat-die-von-878-bis-916-dauerte-als-er-sich-abd-al-raman-iii-ergab-umar-ibn-hafsun-auf-der-burg-von-ronda-provinz-malaga-andalusien-spanien-stich-von-serra-pausas-glorias-espaolas-glorias-von-spanien-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1890-image599033517.html
Iberische Halbinsel. Belagerung von Barcelona im Jahr 801. Ludwig der Fromme (778–840) begann die Eroberung der muslimischen Stadt Barcelona. Am 3. April 801, nach einer harten Belagerung der Stadt, öffneten die Einwohner selbst die Tore der fränkischen Armee Ludwigs des Frommen, angeführt von Wilhelm von Gellone, Herzog von Toulouse (755–812). Barcelona wurde die Hauptstadt der Grafschaft Barcelona. Fränkische Soldaten, die hinter einer Mütze geschützt sind. Stich von Serra Pausas. „Glorias Españolas“ (Glorias von Spanien). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/iberische-halbinsel-belagerung-von-barcelona-im-jahr-801-ludwig-der-fromme-778840-begann-die-eroberung-der-muslimischen-stadt-barcelona-am-3-april-801-nach-einer-harten-belagerung-der-stadt-offneten-die-einwohner-selbst-die-tore-der-frankischen-armee-ludwigs-des-frommen-angefuhrt-von-wilhelm-von-gellone-herzog-von-toulouse-755812-barcelona-wurde-die-hauptstadt-der-grafschaft-barcelona-frankische-soldaten-die-hinter-einer-mutze-geschutzt-sind-stich-von-serra-pausas-glorias-espaolas-glorias-von-spanien-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1890-image599033510.html