Leopold II. Von Belgien (1835–1909), dessen Geburtsname Leopold Ludwig Philippe Maria Victor von Sachsen-Coburg-Gotha war. König von Belgien (1865-1909). Porträt wie jung, als Thronfolger. Zeichnung von C. Legrand. Lithographie. Reyes Contemporáneos (Zeitgenössische Könige). Band III. Veröffentlicht in Madrid, 1854. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/leopold-ii-von-belgien-18351909-dessen-geburtsname-leopold-ludwig-philippe-maria-victor-von-sachsen-coburg-gotha-war-konig-von-belgien-1865-1909-portrat-wie-jung-als-thronfolger-zeichnung-von-c-legrand-lithographie-reyes-contemporneos-zeitgenossische-konige-band-iii-veroffentlicht-in-madrid-1854-image607217742.html
„Vertrag von Versailles“ (9. März 1701). Allianz zwischen Frankreich und Bayern, der Spanien am 7. April 1701 beigetreten ist. Der französische König Ludwig XIV. Und Philipp V. von Spanien haben sich am Vorabend des spanischen Erbfolgekrieges mit dem Kurfürsten von Bayern, Maximilian II. Emanuel, verbündet. Der Kurfürst von Bayern würde die französisch-spanische Koalition im bevorstehenden Krieg politisch und militärisch unterstützen, im Gegenzug für die Abtretung zu seinen Gunsten von den spanischen Niederlanden. Ratifikations- und Beitrittsakt von König Philipp V. zum vom Kurfürsten von Bavari geschlossenen Bündnisvertrag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertrag-von-versailles-9-marz-1701-allianz-zwischen-frankreich-und-bayern-der-spanien-am-7-april-1701-beigetreten-ist-der-franzosische-konig-ludwig-xiv-und-philipp-v-von-spanien-haben-sich-am-vorabend-des-spanischen-erbfolgekrieges-mit-dem-kurfursten-von-bayern-maximilian-ii-emanuel-verbundet-der-kurfurst-von-bayern-wurde-die-franzosisch-spanische-koalition-im-bevorstehenden-krieg-politisch-und-militarisch-unterstutzen-im-gegenzug-fur-die-abtretung-zu-seinen-gunsten-von-den-spanischen-niederlanden-ratifikations-und-beitrittsakt-von-konig-philipp-v-zum-vom-kurfursten-von-bavari-geschlossenen-bundnisvertrag-image454910447.html
Leopold II. Von Belgien (1835–1909), dessen Geburtsname Leopold Ludwig Philippe Maria Victor von Sachsen-Coburg-Gotha war. König von Belgien (1865-1909). Porträt wie jung, als Thronfolger. Zeichnung von C. Legrand. Lithographie. Reyes Contemporáneos (Zeitgenössische Könige). Band III. Veröffentlicht in Madrid, 1854. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/leopold-ii-von-belgien-18351909-dessen-geburtsname-leopold-ludwig-philippe-maria-victor-von-sachsen-coburg-gotha-war-konig-von-belgien-1865-1909-portrat-wie-jung-als-thronfolger-zeichnung-von-c-legrand-lithographie-reyes-contemporneos-zeitgenossische-konige-band-iii-veroffentlicht-in-madrid-1854-image607217736.html
Leopold II. Von Belgien (1835–1909), dessen Geburtsname Leopold Ludwig Philippe Maria Victor von Sachsen-Coburg-Gotha war. König von Belgien (1865-1909). Porträt wie jung, als Thronfolger. Zeichnung von C. Legrand. Lithographie. Details. Reyes Contemporáneos (Zeitgenössische Könige). Band III. Veröffentlicht in Madrid, 1854. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/leopold-ii-von-belgien-18351909-dessen-geburtsname-leopold-ludwig-philippe-maria-victor-von-sachsen-coburg-gotha-war-konig-von-belgien-1865-1909-portrat-wie-jung-als-thronfolger-zeichnung-von-c-legrand-lithographie-details-reyes-contemporneos-zeitgenossische-konige-band-iii-veroffentlicht-in-madrid-1854-image607312443.html
Rafael Tegeo (1798-1856). Spanischer Maler. Saint Louis von Frankreich erhält die Dornenkrone von Baldwin II. Öl auf Leinwand, 1832-1835. Michel Descours Galerie. Lyon. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rafael-tegeo-1798-1856-spanischer-maler-saint-louis-von-frankreich-erhalt-die-dornenkrone-von-baldwin-ii-ol-auf-leinwand-1832-1835-michel-descours-galerie-lyon-frankreich-image337685396.html
Ludwig II. Von Bayern (1845-1886). König von Bayern (1864-1886). Hochformat. Gravur. Historia de la Guerra de Francia y Prusia (Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Preußen). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1871. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-konig-von-bayern-1864-1886-hochformat-gravur-historia-de-la-guerra-de-francia-y-prusia-geschichte-des-krieges-zwischen-frankreich-und-preussen-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1871-image599869602.html
Bernhard Strigel (1461-1528). Deutsche Maler. Kaiser Maximilian I. mit seiner Familie, 1516-1520 (Maximilian I. mit seiner Frau Maria von Burgund, sein Sohn Philipp der Schöne, seine Enkel Ferdinand I. und Karl V. und Ludwig von Ungarn). San Fernando Königliche Akademie der Schönen Künste in Madrid. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernhard-strigel-1461-1528-deutsche-maler-kaiser-maximilian-i-mit-seiner-familie-1516-1520-maximilian-i-mit-seiner-frau-maria-von-burgund-sein-sohn-philipp-der-schone-seine-enkel-ferdinand-i-und-karl-v-und-ludwig-von-ungarn-san-fernando-konigliche-akademie-der-schonen-kunste-in-madrid-spanien-image328172367.html
Vertrag von Paris (III Family Compact). Vertrag zwischen König Karl III. Von Spanien und König Ludwig XVI. Von Frankreich, unterzeichnet in Paris am 15. August 1761. Es bedeutete Spaniens Beteiligung an der letzten Phase des Siebenjährigen Krieges (1756-1763), mit dem Ziel, Menorca und Gibraltar zurückzugewinnen und Frankreich gegen England zu unterstützen. Artikel I und II Sammlung der Verträge über Frieden, Allianz und Handel, die von der spanischen Krone mit den ausländischen Mächten angepasst wurden (Colección de los Tratados de Paz, Alianza, Comercio ajustados por la Corona de España con las Potencias Extranjeras). Band III Madrid, 1801. Histori Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertrag-von-paris-iii-family-compact-vertrag-zwischen-konig-karl-iii-von-spanien-und-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-unterzeichnet-in-paris-am-15-august-1761-es-bedeutete-spaniens-beteiligung-an-der-letzten-phase-des-siebenjahrigen-krieges-1756-1763-mit-dem-ziel-menorca-und-gibraltar-zuruckzugewinnen-und-frankreich-gegen-england-zu-unterstutzen-artikel-i-und-ii-sammlung-der-vertrage-uber-frieden-allianz-und-handel-die-von-der-spanischen-krone-mit-den-auslandischen-machten-angepasst-wurden-coleccin-de-los-tratados-de-paz-alianza-comercio-ajustados-por-la-corona-de-espaa-con-las-potencias-extranjeras-band-iii-madrid-1801-histori-image455181691.html
Ludwig XVII. (Louis Charles) (1785-1795). Der Antragsteller König von Frankreich. Er starb im Alter von zehn Jahren im Gefängnis des Pariser Tempels während der Französischen Revolution. Der Nationalkonvent stellte den Dauphin in die Obhut von Antoine Simon (1736–1794), einem französischen Schuhmacher und Revolutionär, Mitglied der Cordeliers, während seiner Zeit im Tempel. Der Dauphin, den der Schuhmacher Simon hält. Illustration von Vicente Giné. Chromolithographie. Los Girondinos (Revolución Francesa) (die Girondins, Französische Revolution), von A. de Lamartine. Band II. Veröffentlicht in Barcelona, 1904. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xvii-louis-charles-1785-1795-der-antragsteller-konig-von-frankreich-er-starb-im-alter-von-zehn-jahren-im-gefangnis-des-pariser-tempels-wahrend-der-franzosischen-revolution-der-nationalkonvent-stellte-den-dauphin-in-die-obhut-von-antoine-simon-17361794-einem-franzosischen-schuhmacher-und-revolutionar-mitglied-der-cordeliers-wahrend-seiner-zeit-im-tempel-der-dauphin-den-der-schuhmacher-simon-halt-illustration-von-vicente-gin-chromolithographie-los-girondinos-revolucin-francesa-die-girondins-franzosische-revolution-von-a-de-lamartine-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1904-image683838499.html
„Vertrag von Versailles“ (9. März 1701). Allianz zwischen Frankreich und Bayern, der Spanien am 7. April 1701 beigetreten ist. Der französische König Ludwig XIV. Und Philipp V. von Spanien haben sich am Vorabend des spanischen Erbfolgekrieges mit dem Kurfürsten von Bayern, Maximilian II. Emanuel, verbündet. Der Kurfürst von Bayern würde die französisch-spanische Koalition im bevorstehenden Krieg politisch und militärisch unterstützen, im Gegenzug für die Abtretung zu seinen Gunsten von den spanischen Niederlanden. Ratifikations- und Beitrittsakt von König Philipp V. zum vom Kurfürsten von Bavari geschlossenen Bündnisvertrag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertrag-von-versailles-9-marz-1701-allianz-zwischen-frankreich-und-bayern-der-spanien-am-7-april-1701-beigetreten-ist-der-franzosische-konig-ludwig-xiv-und-philipp-v-von-spanien-haben-sich-am-vorabend-des-spanischen-erbfolgekrieges-mit-dem-kurfursten-von-bayern-maximilian-ii-emanuel-verbundet-der-kurfurst-von-bayern-wurde-die-franzosisch-spanische-koalition-im-bevorstehenden-krieg-politisch-und-militarisch-unterstutzen-im-gegenzug-fur-die-abtretung-zu-seinen-gunsten-von-den-spanischen-niederlanden-ratifikations-und-beitrittsakt-von-konig-philipp-v-zum-vom-kurfursten-von-bavari-geschlossenen-bundnisvertrag-image454910409.html
Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der König bedrohte die Mafia und musste die Phrygische Mütze anziehen. Zeichnung von Raffet. Stich von Burdet. Histoire de la Révolution Francaise (Geschichte der Französischen Revolution), von M. A. Thiers. Band II. Paris, Furne et Cie, 1845. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-paris-am-20-juni-1792-griff-die-menge-den-tuilerien-palast-an-in-dem-konig-ludwig-xvi-17541793-zuflucht-suchte-der-konig-bedrohte-die-mafia-und-musste-die-phrygische-mutze-anziehen-zeichnung-von-raffet-stich-von-burdet-histoire-de-la-rvolution-francaise-geschichte-der-franzosischen-revolution-von-m-a-thiers-band-ii-paris-furne-et-cie-1845-image702750218.html
Beitritt von König Philipp V. von Spanien zum Wiener Vertrag (18. November 1738) zwischen Kaiser Karl VI. Von Deutschland und Ludwig XV. Von Frankreich zur Beendigung des polnischen Erbfolgekrieges (1733-1738). Spanien trat im folgenden Jahr bei und unterzeichnete am 21. April 1739 in Versailles. Es wurde am folgenden 13. Mai von König Philipp V. in Aranjuez ratifiziert. Artikel II (über das ewige Vergessen oder die Amnestie für Kriegsereignisse). Sammlung der Verträge über Frieden, Allianz und Handel, die von der spanischen Krone mit den ausländischen Mächten (Colección de los Tratados de Paz, Alianza, Comercio ajustados por la Corona de España Co Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beitritt-von-konig-philipp-v-von-spanien-zum-wiener-vertrag-18-november-1738-zwischen-kaiser-karl-vi-von-deutschland-und-ludwig-xv-von-frankreich-zur-beendigung-des-polnischen-erbfolgekrieges-1733-1738-spanien-trat-im-folgenden-jahr-bei-und-unterzeichnete-am-21-april-1739-in-versailles-es-wurde-am-folgenden-13-mai-von-konig-philipp-v-in-aranjuez-ratifiziert-artikel-ii-uber-das-ewige-vergessen-oder-die-amnestie-fur-kriegsereignisse-sammlung-der-vertrage-uber-frieden-allianz-und-handel-die-von-der-spanischen-krone-mit-den-auslandischen-machten-coleccin-de-los-tratados-de-paz-alianza-comercio-ajustados-por-la-corona-de-espaa-co-image454910421.html
Französische Revolution. Paris. Aufstand vom 10. August 1792. Sturm auf den Tuilerienpalast. Zeichnung von Raffet. Stich von Burdet. Histoire de la Révolution Francaise (Geschichte der Französischen Revolution), von M. A. Thiers. Band II. Paris, Furne et Cie, 1845. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-paris-aufstand-vom-10-august-1792-sturm-auf-den-tuilerienpalast-zeichnung-von-raffet-stich-von-burdet-histoire-de-la-rvolution-francaise-geschichte-der-franzosischen-revolution-von-m-a-thiers-band-ii-paris-furne-et-cie-1845-image702750220.html
Beitritt von König Philipp V. von Spanien zum Wiener Vertrag (18. November 1738) zwischen Kaiser Karl VI. Von Deutschland und Ludwig XV. Von Frankreich zur Beendigung des polnischen Erbfolgekrieges (1733-1735). Spanien trat im folgenden Jahr bei und unterzeichnete am 21. April 1739 in Versailles. Es wurde am folgenden 13. Mai von König Philipp V. in Aranjuez ratifiziert. Sammlung der Verträge über Frieden, Allianz und Handel, die von der spanischen Krone mit den ausländischen Mächten angepasst wurden (Colección de los Tratados de Paz, Alianza, Comercio ajustados por la Corona de España con las Potencias Extranjeras). Band II. Madrid, 1800. Historisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beitritt-von-konig-philipp-v-von-spanien-zum-wiener-vertrag-18-november-1738-zwischen-kaiser-karl-vi-von-deutschland-und-ludwig-xv-von-frankreich-zur-beendigung-des-polnischen-erbfolgekrieges-1733-1735-spanien-trat-im-folgenden-jahr-bei-und-unterzeichnete-am-21-april-1739-in-versailles-es-wurde-am-folgenden-13-mai-von-konig-philipp-v-in-aranjuez-ratifiziert-sammlung-der-vertrage-uber-frieden-allianz-und-handel-die-von-der-spanischen-krone-mit-den-auslandischen-machten-angepasst-wurden-coleccin-de-los-tratados-de-paz-alianza-comercio-ajustados-por-la-corona-de-espaa-con-las-potencias-extranjeras-band-ii-madrid-1800-historisch-image454910439.html
Beitritt von König Philipp V. von Spanien zum Wiener Vertrag (18. November 1738) zwischen Kaiser Karl VI. Von Deutschland und Ludwig XV. Von Frankreich zur Beendigung des polnischen Erbfolgekrieges (1733-1735). Spanien trat im folgenden Jahr bei und unterzeichnete am 21. April 1739 in Versailles. Es wurde am folgenden 13. Mai von König Philipp V. in Aranjuez ratifiziert. Artikel I. Sammlung der Verträge über Frieden, Allianz und Handel, die von der spanischen Krone mit den ausländischen Mächten (Colección de los Tratados de Paz, Alianza, Comercio ajustados por la Corona de España con las Potencias Extranjeras) angepasst wurden. Band II. Madrid, 1800. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beitritt-von-konig-philipp-v-von-spanien-zum-wiener-vertrag-18-november-1738-zwischen-kaiser-karl-vi-von-deutschland-und-ludwig-xv-von-frankreich-zur-beendigung-des-polnischen-erbfolgekrieges-1733-1735-spanien-trat-im-folgenden-jahr-bei-und-unterzeichnete-am-21-april-1739-in-versailles-es-wurde-am-folgenden-13-mai-von-konig-philipp-v-in-aranjuez-ratifiziert-artikel-i-sammlung-der-vertrage-uber-frieden-allianz-und-handel-die-von-der-spanischen-krone-mit-den-auslandischen-machten-coleccin-de-los-tratados-de-paz-alianza-comercio-ajustados-por-la-corona-de-espaa-con-las-potencias-extranjeras-angepasst-wurden-band-ii-madrid-1800-image454910455.html
Henry d'Orléans (1822-1897). Herzog von Aumale. Französischer Prinz des Hauses Orleans, Sohn von König Louis-Philippe I. Portrait. Gravur von Capuz. Historia de la Guerra de Francia y Prusia (Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Preußen). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1871. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/henry-dorlans-1822-1897-herzog-von-aumale-franzosischer-prinz-des-hauses-orleans-sohn-von-konig-louis-philippe-i-portrait-gravur-von-capuz-historia-de-la-guerra-de-francia-y-prusia-geschichte-des-krieges-zwischen-frankreich-und-preussen-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1871-image599624078.html
Henry d'Orléans (1822-1897). Herzog von Aumale. Französischer Prinz des Hauses Orleans, Sohn von König Louis-Philippe I. Portrait. Details. Gravur von Capuz. Historia de la Guerra de Francia y Prusia (Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Preußen). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1871. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/henry-dorlans-1822-1897-herzog-von-aumale-franzosischer-prinz-des-hauses-orleans-sohn-von-konig-louis-philippe-i-portrait-details-gravur-von-capuz-historia-de-la-guerra-de-francia-y-prusia-geschichte-des-krieges-zwischen-frankreich-und-preussen-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1871-image599624067.html
Prinz Robert (Robert d'Orléans) (1840-1910). Herzog von Chartres. Orleanisten-Prädienten auf den französischen Thron. Enkel von König Ludwig Philippe I. von Frankreich. Hochformat. Gravur. Historia de la Guerra de Francia y Prusia (Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Preußen). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1871. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prinz-robert-robert-dorlans-1840-1910-herzog-von-chartres-orleanisten-pradienten-auf-den-franzosischen-thron-enkel-von-konig-ludwig-philippe-i-von-frankreich-hochformat-gravur-historia-de-la-guerra-de-francia-y-prusia-geschichte-des-krieges-zwischen-frankreich-und-preussen-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1871-image599869568.html
Philippe d'Orléans, Graf von Paris (1838-1894). Von 1848 bis zu seinem Tod auf den französischen Thron. Enkel von Louis Philippe I., König von Frankreich. Nach dem Sturz der Monarchie 1848 floh er aus Frankreich. Hochformat. Gravur. La Ilustración Española y Americana, 1878. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philippe-dorlans-graf-von-paris-1838-1894-von-1848-bis-zu-seinem-tod-auf-den-franzosischen-thron-enkel-von-louis-philippe-i-konig-von-frankreich-nach-dem-sturz-der-monarchie-1848-floh-er-aus-frankreich-hochformat-gravur-la-ilustracin-espaola-y-americana-1878-image448117614.html
Vertrag der gegenseitigen Allianz, vereinbart zwischen König Philipp V. von Spanien und Ferdinand Karl III von Gonzaga, Herzog von Mantua, der den Herzog gezwungen, Truppen aus Spanien und Frankreich aufzunehmen. Am 24. Februar 1701 in Venedig abgeschlossen und am 19. März dieses Jahres in Buen-Retiro ratifiziert. Artikel I und II Sammlung der Verträge über Frieden, Allianz und Handel, die von der spanischen Krone mit den ausländischen Mächten angepasst wurden (Colección de los Tratados de Paz, Alianza, Comercio ajustados por la Corona de España con las Potencias Extranjeras). Band I. Madrid, 1796. Historische Militärbibliothek von Barcelona, Katalonien, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertrag-der-gegenseitigen-allianz-vereinbart-zwischen-konig-philipp-v-von-spanien-und-ferdinand-karl-iii-von-gonzaga-herzog-von-mantua-der-den-herzog-gezwungen-truppen-aus-spanien-und-frankreich-aufzunehmen-am-24-februar-1701-in-venedig-abgeschlossen-und-am-19-marz-dieses-jahres-in-buen-retiro-ratifiziert-artikel-i-und-ii-sammlung-der-vertrage-uber-frieden-allianz-und-handel-die-von-der-spanischen-krone-mit-den-auslandischen-machten-angepasst-wurden-coleccin-de-los-tratados-de-paz-alianza-comercio-ajustados-por-la-corona-de-espaa-con-las-potencias-extranjeras-band-i-madrid-1796-historische-militarbibliothek-von-barcelona-katalonien-image454910408.html
Ludwig XIII. (1601-1643). König von Frankreich und Navarra (Ludwig II). Haus von Bourbon. Original, Gelübde Ludwigs XIII von Ingres. Gravur "Historia Universal" 1880. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-xiii-1601-1643-konig-von-frankreich-und-navarra-ludwig-ii-haus-von-bourbon-original-gelubde-ludwigs-xiii-von-ingres-gravur-historia-universal-1880-82164481.html
Philippe II., Herzog von Orléans (1674-1723). Mitglied der königlichen Familie von Frankreich. Er diente als Regent des Reiches von 1715-1723, während die Minderheit der König Louis XV (1710-1774). Der Regent mit Louis XV Kind im Parlament. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-philippe-ii-herzog-von-orlans-1674-1723-mitglied-der-koniglichen-familie-von-frankreich-er-diente-als-regent-des-reiches-von-1715-1723-wahrend-die-minderheit-der-konig-louis-xv-1710-1774-der-regent-mit-louis-xv-kind-im-parlament-gravur-162916685.html
Louis XIII von Frankreich (1601-1643). Monarch des Hauses Bourbon. König von Frankreich und Navarra (Ludwig II) von 1610 bis 1620. Porträt. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-louis-xiii-von-frankreich-1601-1643-monarch-des-hauses-bourbon-konig-von-frankreich-und-navarra-ludwig-ii-von-1610-bis-1620-portrat-gravur-80989734.html
Louis XIII von Frankreich (1601-1643). Monarch des Hauses Bourbon. König von Frankreich und Navarra (Ludwig II) von 1610 bis 1620. Porträt. Gravur. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-louis-xiii-von-frankreich-1601-1643-monarch-des-hauses-bourbon-konig-von-frankreich-und-navarra-ludwig-ii-von-1610-bis-1620-portrat-gravur-farbige-84667033.html
Ludwig II von Bayern (1845-1886). König von Bayern. Schloss Linderhof. Gravur. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-konig-von-bayern-schloss-linderhof-gravur-farbige-73193670.html
Ludwig II von Bayern (1845-1886). König von Bayern. Der König in Schlitten unterwegs. Gravur. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-konig-von-bayern-der-konig-in-schlitten-unterwegs-gravur-farbige-73194302.html
Charles Howard Hodges (1764-1837). Britischer Maler. Porträt von Louis Napoleon, König von Holland, 1809. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-howard-hodges-1764-1837-britischer-maler-portrat-von-louis-napoleon-konig-von-holland-1809-image66167486.html
Louis XV. von Frankreich (Versailles, 1710 - Versailles, 1774), so genannte Louis die Geliebte oder Louis die Well-Beloved. Der König von Frankreich und Navarra (1715-1774). Monarch des Hauses Bourbon. Während seiner nonage, bis 1723, Philippe II (Herzog von Orleans) das Regency gehandelt hat. Gravur, Ca. 1880. Später Färbung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-xv-von-frankreich-versailles-1710-versailles-1774-so-genannte-louis-die-geliebte-oder-louis-die-well-beloved-der-konig-von-frankreich-und-navarra-1715-1774-monarch-des-hauses-bourbon-wahrend-seiner-nonage-bis-1723-philippe-ii-herzog-von-orleans-das-regency-gehandelt-hat-gravur-ca-1880-spater-farbung-image184060629.html
Ludwig II von Bayern (1845-1886). König von Bayern. Burg und Starnberger See. Gravur. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-konig-von-bayern-burg-und-starnberger-see-gravur-farbige-73194299.html
Ludwig II von Bayern (1845-1886). König von Bayern von 1864 bis zu seinem Tod. Kupferstich von Rico. Historia Zusammenfließung, 1885. Farbige Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-konig-von-bayern-von-1864-bis-zu-seinem-tod-kupferstich-von-rico-historia-zusammenfliessung-1885-farbige-72992932.html
Ludwig der deutsche (806-875). Karolingischen Kaiser. Auswanderung der deutschen. Kupferstich von A. Closs in Germanien, 1882. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-der-deutsche-806-875-karolingischen-kaiser-auswanderung-der-deutschen-kupferstich-von-a-closs-in-germanien-1882-farbige-74969743.html
Otto ich (1848-1916). König von Bayern (1886-1913). Nachfolger von Louis II. (1886). 19. Jahrhundert-Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-otto-ich-1848-1916-konig-von-bayern-1886-1913-nachfolger-von-louis-ii-1886-19-jahrhundert-gravur-33478898.html
Otto ich (1848-1916). König von Bayern (1886-1913). Nachfolger von Louis II. (1886). 19. Jahrhundert farbigen Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-otto-ich-1848-1916-konig-von-bayern-1886-1913-nachfolger-von-louis-ii-1886-19-jahrhundert-farbigen-gravur-31726272.html