Die Epitaphe von Ludwig II. Bezieht sich auf das Epitaph von Ludwig II., wahrscheinlich ein französischer König oder Adeliger. Diese Inschrift ist ein historischer Marker, der an sein Leben und seine Errungenschaften erinnert und Einblicke in seine Herrschaft oder seinen Status in der europäischen Geschichte bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-epitaphe-von-ludwig-ii-bezieht-sich-auf-das-epitaph-von-ludwig-ii-wahrscheinlich-ein-franzosischer-konig-oder-adeliger-diese-inschrift-ist-ein-historischer-marker-der-an-sein-leben-und-seine-errungenschaften-erinnert-und-einblicke-in-seine-herrschaft-oder-seinen-status-in-der-europaischen-geschichte-bietet-136482366.html
Die Krönung von Ludwig VIII. Und Blanche von Kastilien fand 1223 statt. Ludwig VIII. Folgte seinem Vater Philipp II. Nach, während seine Frau Blanche von Kastilien neben ihm gekrönt wurde. Dieses Ereignis markierte den Beginn ihrer Herrschaft über Frankreich und war ein wichtiger Moment in der mittelalterlichen französischen Geschichte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-kronung-von-ludwig-viii-und-blanche-von-kastilien-fand-1223-statt-ludwig-viii-folgte-seinem-vater-philipp-ii-nach-wahrend-seine-frau-blanche-von-kastilien-neben-ihm-gekront-wurde-dieses-ereignis-markierte-den-beginn-ihrer-herrschaft-uber-frankreich-und-war-ein-wichtiger-moment-in-der-mittelalterlichen-franzosischen-geschichte-136483197.html
Louis II. Le Bègue recevant les Regalia stellt den französischen König Ludwig II. Dar, der königliche Regalia empfängt. Das Gemälde hebt einen Schlüsselmoment in der Regierungszeit des Königs hervor und unterstreicht die Bedeutung der Zeremonie und die königlichen Symbole der Macht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-louis-ii-le-bgue-recevant-les-regalia-stellt-den-franzosischen-konig-ludwig-ii-dar-der-konigliche-regalia-empfangt-das-gemalde-hebt-einen-schlusselmoment-in-der-regierungszeit-des-konigs-hervor-und-unterstreicht-die-bedeutung-der-zeremonie-und-die-koniglichen-symbole-der-macht-136599701.html
Zu den Söhnen von Karl II. Von Anjou, König von Neapel, gehörten Charles Martel, Ludwig und Robert. Karl Martel wurde Titularkönig von Ungarn; Ludwig wurde Bischof von Toulouse und wurde heiliggesprochen als Heiliger Ludwig von Toulouse; Robert folgte seinem Vater als König von Neapel nach. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zu-den-sohnen-von-karl-ii-von-anjou-konig-von-neapel-gehorten-charles-martel-ludwig-und-robert-karl-martel-wurde-titularkonig-von-ungarn-ludwig-wurde-bischof-von-toulouse-und-wurde-heiliggesprochen-als-heiliger-ludwig-von-toulouse-robert-folgte-seinem-vater-als-konig-von-neapel-nach-136652748.html
Louis de Silvestre August II ist ein Porträt von Augustus II. Von Polen, auch bekannt als Augustus der Starke. Das Gemälde fängt seine königliche Gestalt und seine mächtige Präsenz ein und zeigt den barocken Porträtstil, der während seiner Regierungszeit im frühen 18. Jahrhundert vorherrschte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-louis-de-silvestre-august-ii-ist-ein-portrat-von-augustus-ii-von-polen-auch-bekannt-als-augustus-der-starke-das-gemalde-fangt-seine-konigliche-gestalt-und-seine-machtige-prasenz-ein-und-zeigt-den-barocken-portratstil-der-wahrend-seiner-regierungszeit-im-fruhen-18-jahrhundert-vorherrschte-137404444.html
Louis II. von Anjou, König von Neapel und Sizilien nach Tinte und Aquarell Zeichnung in der Bibliotheque Nationale, Paris Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-louis-ii-von-anjou-konig-von-neapel-und-sizilien-nach-tinte-und-aquarell-zeichnung-in-der-bibliotheque-nationale-paris-136664959.html