Innenansicht der Kathedrale von Reims mit einer Statue von König Louis II. 1815 Charles Percier Französisch Diese Folie zeigt eine Erhöhung eines Teils des Innenraums der Kathedrale von Reims mit einer Statue von König Louis II. Dieser Entwurf stellt eine von sechs Zeichnungen dar, die die einzige Dokumentation der Pläne zur Krönung von König Ludwig XVIII bilden, die nie stattgefunden hat. Das Ereignis wurde wahrscheinlich verzögert und schließlich aufgrund des prekären Zustands der französischen Monarchie und der sinkenden Gesundheit des Königs entlassen. Darüber hinaus war die Idee einer königlichen Krönung, die von der französischen katholischen Kirche verliehen wurde, zu einem Poin geworden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/innenansicht-der-kathedrale-von-reims-mit-einer-statue-von-konig-louis-ii-1815-charles-percier-franzosisch-diese-folie-zeigt-eine-erhohung-eines-teils-des-innenraums-der-kathedrale-von-reims-mit-einer-statue-von-konig-louis-ii-dieser-entwurf-stellt-eine-von-sechs-zeichnungen-dar-die-die-einzige-dokumentation-der-plane-zur-kronung-von-konig-ludwig-xviii-bilden-die-nie-stattgefunden-hat-das-ereignis-wurde-wahrscheinlich-verzogert-und-schliesslich-aufgrund-des-prekaren-zustands-der-franzosischen-monarchie-und-der-sinkenden-gesundheit-des-konigs-entlassen-daruber-hinaus-war-die-idee-einer-koniglichen-kronung-die-von-der-franzosischen-katholischen-kirche-verliehen-wurde-zu-einem-poin-geworden-image458471181.html
Jausting Sallet (Rennhut) hergestellt für Ludwig II. (1506–1526), König von Ungarn und Böhmen ca. 1525 Kolman Helmschmid zugeschrieben Deutsch der Helm war für die Scharfrennen gedacht, ein Joust, das von zwei mit scharfen Lanzen bewaffneten berittenen Teilnehmern gekämpft wurde. Die verbundenen Initialen L und M, für Ludwig II. Von Ungarn (1506–1526) und seine Frau Maria von Österreich, sind in der Dekoration prominent zu sehen. In der Sammlung des ehemaligen kaiserlichen Arsenals in Istanbul entdeckt, wurde der Helm vermutlich von den Türken erobert, als sie zwischen 1526 und 1529 einen Großteil Osteuropas überliefen. Ludwig II. Wurde in Th getötet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jausting-sallet-rennhut-hergestellt-fur-ludwig-ii-15061526-konig-von-ungarn-und-bohmen-ca-1525-kolman-helmschmid-zugeschrieben-deutsch-der-helm-war-fur-die-scharfrennen-gedacht-ein-joust-das-von-zwei-mit-scharfen-lanzen-bewaffneten-berittenen-teilnehmern-gekampft-wurde-die-verbundenen-initialen-l-und-m-fur-ludwig-ii-von-ungarn-15061526-und-seine-frau-maria-von-osterreich-sind-in-der-dekoration-prominent-zu-sehen-in-der-sammlung-des-ehemaligen-kaiserlichen-arsenals-in-istanbul-entdeckt-wurde-der-helm-vermutlich-von-den-turken-erobert-als-sie-zwischen-1526-und-1529-einen-grossteil-osteuropas-uberliefen-ludwig-ii-wurde-in-th-getotet-image458061204.html
König Ludwig IX. Trägt die Dornenkrone ca. 1245–48 Französischer König Ludwig IX. Von Frankreich (r. 1226-70), später Saint Louis, unternahm zwei Kreuzzüge ins Heilige Land. Von seinem Cousin, dem lateinischen Kaiser von Konstantinopel Baldwin II., erwarb er Reliquien der Passion Christi, vor allem ein Stück des wahren Kreuzes und auch die Dornenkrone. Er brachte diese Reliquien nach Paris und installierte sie in der Sainte-Chapelle, einer Kirche, die er für sie gebaut hatte. Nach einer zeitgenössischen Chronik hielt Louis auf dem Weg nach Paris in Sens an, wo die Dornenkrone über Nacht in der Kathedrale aufgestellt wurde. Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ix-tragt-die-dornenkrone-ca-124548-franzosischer-konig-ludwig-ix-von-frankreich-r-1226-70-spater-saint-louis-unternahm-zwei-kreuzzuge-ins-heilige-land-von-seinem-cousin-dem-lateinischen-kaiser-von-konstantinopel-baldwin-ii-erwarb-er-reliquien-der-passion-christi-vor-allem-ein-stuck-des-wahren-kreuzes-und-auch-die-dornenkrone-er-brachte-diese-reliquien-nach-paris-und-installierte-sie-in-der-sainte-chapelle-einer-kirche-die-er-fur-sie-gebaut-hatte-nach-einer-zeitgenossischen-chronik-hielt-louis-auf-dem-weg-nach-paris-in-sens-an-wo-die-dornenkrone-uber-nacht-in-der-kathedrale-aufgestellt-wurde-th-image458438086.html
Ludwig XV.: Fortschritt des Königs 1718 Joseph-Charles Roettiers 1663, König Ludwig XIV. (Geb. 1638; r. 1643-1715) gründete die Académie Royale des Inscriptions et Belles-Lettres, um die Schaffung von Gedenkmedaillen zu organisieren, die die glorreichen Ereignisse seiner Herrschaft feierten. 1723, acht Jahre nach dem Tod des Königs, umfasste die sogenannte medallische Geschichte Ludwigs XIV. (Histoire métallique du Roy) neunhundert Medaillen, darunter Varianten. Diese beiden exquisiten Beispiele entstanden zwischen den Jahren 1715 bis 1723, als Philippe II. duc d’Orléans Frankreich bis zum Kinderkönig Louis XV regierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xv-fortschritt-des-konigs-1718-joseph-charles-roettiers-1663-konig-ludwig-xiv-geb-1638-r-1643-1715-grundete-die-acadmie-royale-des-inscriptions-et-belles-lettres-um-die-schaffung-von-gedenkmedaillen-zu-organisieren-die-die-glorreichen-ereignisse-seiner-herrschaft-feierten-1723-acht-jahre-nach-dem-tod-des-konigs-umfasste-die-sogenannte-medallische-geschichte-ludwigs-xiv-histoire-mtallique-du-roy-neunhundert-medaillen-darunter-varianten-diese-beiden-exquisiten-beispiele-entstanden-zwischen-den-jahren-1715-bis-1723-als-philippe-ii-duc-dorlans-frankreich-bis-zum-kinderkonig-louis-xv-regierte-image457982695.html
Der König von Rom um 1811 nach Pierre Paul Prud'hon dieser Druck basiert auf einer Zeichnung von Pierre Paul Prud’hon (1758-1823) heute im Petit Palais, musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris (Inv. L PPD1293, S. Es erinnert an die Geburt Napoleons I. (1811-1832), des Sohnes und Erben, der von Napoleon I. und der Kaiserin Marie Louise offenbar wurde. Der Druck wurde von Barthélemy Roger, einem Grafiker, der bei Prud’Hon und dem Kupferstecher Jacques Louis Copia studiert hatte, angefertigt. Die Ikonographie, vom Relief von Romulus und Remus bis zum Profilmedaillon-Format, bezieht sich auf das antike Rom und soll die Idee verstärken, dass es sich um ein altes Rom handelt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-konig-von-rom-um-1811-nach-pierre-paul-prudhon-dieser-druck-basiert-auf-einer-zeichnung-von-pierre-paul-prudhon-1758-1823-heute-im-petit-palais-muse-des-beaux-arts-de-la-ville-de-paris-inv-l-ppd1293-s-es-erinnert-an-die-geburt-napoleons-i-1811-1832-des-sohnes-und-erben-der-von-napoleon-i-und-der-kaiserin-marie-louise-offenbar-wurde-der-druck-wurde-von-barthlemy-roger-einem-grafiker-der-bei-prudhon-und-dem-kupferstecher-jacques-louis-copia-studiert-hatte-angefertigt-die-ikonographie-vom-relief-von-romulus-und-remus-bis-zum-profilmedaillon-format-bezieht-sich-auf-das-antike-rom-und-soll-die-idee-verstarken-dass-es-sich-um-ein-altes-rom-handelt-image457989837.html
Charles II: Königliches Wappen Ende der 1660er Jahre (?) John Roettier nach seiner Restaurierung auf den Thron von England, Charles II (B. 1630; r. 1660-80), die unter einer Verfassung mit einem gewählten parlament regiert wird. Dennoch förderte Charles die Zentralität und das Prestige der Monarchie, indem er die Bilder auf seinen Münzen und Medaillen zur königlichen Macht brachte. Auf dieser prächtigen Goldmedaille trägt Charles klassische Rüstung, als wäre er ein alter römischer Kaiser, und wird in dem aufwendigen Stil, der vom absoluten Monarchen Louis XIV. In Mode gebracht wurde, gekleidet Die Inschrift auf der Vorderseite der Medaille (Vorderseite): „König, durch die Gnade Gottes“ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-ii-konigliches-wappen-ende-der-1660er-jahre-john-roettier-nach-seiner-restaurierung-auf-den-thron-von-england-charles-ii-b-1630-r-1660-80-die-unter-einer-verfassung-mit-einem-gewahlten-parlament-regiert-wird-dennoch-forderte-charles-die-zentralitat-und-das-prestige-der-monarchie-indem-er-die-bilder-auf-seinen-munzen-und-medaillen-zur-koniglichen-macht-brachte-auf-dieser-prachtigen-goldmedaille-tragt-charles-klassische-rustung-als-ware-er-ein-alter-romischer-kaiser-und-wird-in-dem-aufwendigen-stil-der-vom-absoluten-monarchen-louis-xiv-in-mode-gebracht-wurde-gekleidet-die-inschrift-auf-der-vorderseite-der-medaille-vorderseite-konig-durch-die-gnade-gottes-image457982735.html
Partisan getragen von der Leibwache von Ludwig XIV. (1638–1715, regierte ab 1643) ca. 1679 Jean Berain Französisch dieser Partisane, zusammen mit zwei, die er auch in der Sammlung des Metropolitan Museums (gem. nrn. 04,3.64, .65) findet, wird angenommen, dass er von der Gardes de la Manche getragen wurde (wörtlich: „Hüter des Ärmels“, was auf ihre Nähe zum König hinweist), Eine Eliteeinheit des Leibwächteres von Louis XIV. Dieses Beispiel stammt aus einer kleinen Gruppe, die von Jean Bérain dem Älteren (1637–1711) für die Hochzeit von Ludwigs Nichte Marie-Louise d’Orléans mit Carlos II. Von Spanien im Jahr 1679 entworfen wurde. Die Dekoration ist mit einem Su Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/partisan-getragen-von-der-leibwache-von-ludwig-xiv-16381715-regierte-ab-1643-ca-1679-jean-berain-franzosisch-dieser-partisane-zusammen-mit-zwei-die-er-auch-in-der-sammlung-des-metropolitan-museums-gem-nrn-04364-65-findet-wird-angenommen-dass-er-von-der-gardes-de-la-manche-getragen-wurde-wortlich-huter-des-armels-was-auf-ihre-nahe-zum-konig-hinweist-eine-eliteeinheit-des-leibwachteres-von-louis-xiv-dieses-beispiel-stammt-aus-einer-kleinen-gruppe-die-von-jean-brain-dem-alteren-16371711-fur-die-hochzeit-von-ludwigs-nichte-marie-louise-dorlans-mit-carlos-ii-von-spanien-im-jahr-1679-entworfen-wurde-die-dekoration-ist-mit-einem-su-image457845984.html
Drei Partisanen, getragen von der Leibwache Ludwigs XIV. (1638–1715, regierte ab 1643) ca. 1658–1715 14.25.454 Entworfen von Jean Berain Französisch werden diese Partisanen vermutlich von den Gardes de la Manche (wörtlich „Hüter der Hülle“, was ihre Nähe zum König anzeigt), einer Eliteeinheit des Leibwächters von Louis XIV., getragen Das zentrale Beispiel stammt aus einer kleinen Gruppe, die Jean Bérain der Ältere (1637–1711) für die Hochzeit von Ludwigs Nichte Marie-Louise d’Orléans mit Carlos II. Von Spanien im Jahr 1679 entworfen hatte. Die Dekoration ist mit einem Sonnenaufstand verziert, der von dem Motto des Königs, NEC PLURIBUS I, überragt wird Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/drei-partisanen-getragen-von-der-leibwache-ludwigs-xiv-16381715-regierte-ab-1643-ca-16581715-1425454-entworfen-von-jean-berain-franzosisch-werden-diese-partisanen-vermutlich-von-den-gardes-de-la-manche-wortlich-huter-der-hulle-was-ihre-nahe-zum-konig-anzeigt-einer-eliteeinheit-des-leibwachters-von-louis-xiv-getragen-das-zentrale-beispiel-stammt-aus-einer-kleinen-gruppe-die-jean-brain-der-altere-16371711-fur-die-hochzeit-von-ludwigs-nichte-marie-louise-dorlans-mit-carlos-ii-von-spanien-im-jahr-1679-entworfen-hatte-die-dekoration-ist-mit-einem-sonnenaufstand-verziert-der-von-dem-motto-des-konigs-nec-pluribus-i-uberragt-wird-image458096020.html
Siege von Maurice de Saxe, Generalmarschall von Frankreich 1747 Jean Dassier, der unausfechtbar und brillant war, war einer der größten Generäle des 18. Jahrhunderts, Maurice de Saxe (1696-1760). Der uneheliche Sohn des starken Augustus II., Kurfürst von Sachsen, der in Deutschland geborene Maurice, diente unter mehreren Monarchen und erwarb sich seinen Ruf als Kommandant für seine tapferen Heldentaten. Seine Siege für König Louis XV (B. 1710; r. 1715-74) während des österreichischen Erbfolgekrieges (1740-48) sicherte sich Frankreich die Dominanz auf dem Kontinent. Für diese Leistungen verlieh ihm der König 1747 den augus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/siege-von-maurice-de-saxe-generalmarschall-von-frankreich-1747-jean-dassier-der-unausfechtbar-und-brillant-war-war-einer-der-grossten-generale-des-18-jahrhunderts-maurice-de-saxe-1696-1760-der-uneheliche-sohn-des-starken-augustus-ii-kurfurst-von-sachsen-der-in-deutschland-geborene-maurice-diente-unter-mehreren-monarchen-und-erwarb-sich-seinen-ruf-als-kommandant-fur-seine-tapferen-heldentaten-seine-siege-fur-konig-louis-xv-b-1710-r-1715-74-wahrend-des-osterreichischen-erbfolgekrieges-1740-48-sicherte-sich-frankreich-die-dominanz-auf-dem-kontinent-fur-diese-leistungen-verlieh-ihm-der-konig-1747-den-augus-image457982704.html
Trage von einem Konsolentisch aus der Schlafkammer der Königin in Versailles ca. 1730 Jules Degoullons der französische Ludwig XIV. Wurde 1715 von seinem Urenkel Ludwig XV. (1710–1774) abgelöst, der damals nur fünf Jahre alt war. Während der acht Jahre, in denen Philippe II., Due d'Orléans (1674–1723), als Regent diente (Régence-Zeit), zog der Hof zurück nach Paris, aber 1723, als der junge König erwachsen wurde, wurde Versailles wieder die wichtigste königliche Residenz. Zwei Jahre später heiratete Ludwig XV. Marie Leszczynska (1703–1768), Tochter von Stanislas I. von Polen (r. 1704–9 und 1733–36), und ihr wurde das Viertel gegeben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trage-von-einem-konsolentisch-aus-der-schlafkammer-der-konigin-in-versailles-ca-1730-jules-degoullons-der-franzosische-ludwig-xiv-wurde-1715-von-seinem-urenkel-ludwig-xv-17101774-abgelost-der-damals-nur-funf-jahre-alt-war-wahrend-der-acht-jahre-in-denen-philippe-ii-due-dorlans-16741723-als-regent-diente-rgence-zeit-zog-der-hof-zuruck-nach-paris-aber-1723-als-der-junge-konig-erwachsen-wurde-wurde-versailles-wieder-die-wichtigste-konigliche-residenz-zwei-jahre-spater-heiratete-ludwig-xv-marie-leszczynska-17031768-tochter-von-stanislas-i-von-polen-r-17049-und-173336-und-ihr-wurde-das-viertel-gegeben-image458152123.html
Eine allegorische Szene, die die Vorteile von James' Herrschaft im Zentrum zeigt, die Weise Regierung trampelt Rebellion auf der rechten Seite und die Freiheit trampelt Avarice auf der linken Seite 1720 Simon Gribelin II nach den Deckengemälden des Banqueting House in Whitehall, London. Eine allegorische Szene, die die Vorteile von James' Herrschaft in der Mitte zeigt, die Weise Regierung, die Rebellion auf der rechten Seite mit Füßen tritt, und die Freiheit, die Avarice mit Füßen tritt. Simon Gribelin II (Paris 1661–1733, aktiv in London). 1720. Gravur. James I., König von England, Schottland und Irland (britisch, Edinburgh 1566–1625 Theobalds). Ausdrucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-allegorische-szene-die-die-vorteile-von-james-herrschaft-im-zentrum-zeigt-die-weise-regierung-trampelt-rebellion-auf-der-rechten-seite-und-die-freiheit-trampelt-avarice-auf-der-linken-seite-1720-simon-gribelin-ii-nach-den-deckengemalden-des-banqueting-house-in-whitehall-london-eine-allegorische-szene-die-die-vorteile-von-james-herrschaft-in-der-mitte-zeigt-die-weise-regierung-die-rebellion-auf-der-rechten-seite-mit-fussen-tritt-und-die-freiheit-die-avarice-mit-fussen-tritt-simon-gribelin-ii-paris-16611733-aktiv-in-london-1720-gravur-james-i-konig-von-england-schottland-und-irland-britisch-edinburgh-15661625-theobalds-ausdrucke-image457906222.html