Die 1534 erschienene Chronik der Hungern ist eine historische Darstellung der Ungarn, die ihre Geschichte von Attila dem Hunnen bis König Ludwig II. Beschreibt. Sie bietet eine umfassende Chronik bedeutender Ereignisse in der ungarischen Geschichte und ihren Königen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-1534-erschienene-chronik-der-hungern-ist-eine-historische-darstellung-der-ungarn-die-ihre-geschichte-von-attila-dem-hunnen-bis-konig-ludwig-ii-beschreibt-sie-bietet-eine-umfassende-chronik-bedeutender-ereignisse-in-der-ungarischen-geschichte-und-ihren-konigen-image665313794.html
Ein silbernes Medaillon aus dem Jahr 1526, das Ludwig II., König von Ungarn, und seine Frau Maria darstellt, geschaffen von Michael Hohenauer mit alter Feuervergoldung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-silbernes-medaillon-aus-dem-jahr-1526-das-ludwig-ii-konig-von-ungarn-und-seine-frau-maria-darstellt-geschaffen-von-michael-hohenauer-mit-alter-feuervergoldung-image653088837.html
Dieses Porträt von Augustus II. Dem Starken, gemalt von Louis de Silvestre, zeigt den polnischen König, der den Weißen Adlerorden trägt, der nach 1718 geschaffen und im Nationalmuseum in Warschau gehalten wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-portrat-von-augustus-ii-dem-starken-gemalt-von-louis-de-silvestre-zeigt-den-polnischen-konig-der-den-weissen-adlerorden-tragt-der-nach-1718-geschaffen-und-im-nationalmuseum-in-warschau-gehalten-wurde-image665250967.html
Während der Krönung von Nikolaus II. Im Jahr 1896 werden Vertreter Bayerns in einer Gruppe fotografiert, vier sitzen und drei stehen dahinter. Prinz Ludwig von Bayern, der spätere König Ludwig III., sitzt in der Mitte und hält einen Federhut im Schoß. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahrend-der-kronung-von-nikolaus-ii-im-jahr-1896-werden-vertreter-bayerns-in-einer-gruppe-fotografiert-vier-sitzen-und-drei-stehen-dahinter-prinz-ludwig-von-bayern-der-spatere-konig-ludwig-iii-sitzt-in-der-mitte-und-halt-einen-federhut-im-schoss-image665303504.html
Dieses Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Hochzeit von Ada von Holland mit Ludwig II. Von Loon im Jahr 1203, wobei der sterbende Dirk VII. Von Holland, Adas Vater, im Hintergrund dargestellt wird. Die Szene spiegelt die politischen Gewerkschaften der damaligen Zeit wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-aus-dem-15-jahrhundert-zeigt-die-hochzeit-von-ada-von-holland-mit-ludwig-ii-von-loon-im-jahr-1203-wobei-der-sterbende-dirk-vii-von-holland-adas-vater-im-hintergrund-dargestellt-wird-die-szene-spiegelt-die-politischen-gewerkschaften-der-damaligen-zeit-wider-image665234959.html
Dieses Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Heirat von Ada von Holland mit Ludwig II. Von Loon im Jahr 1203, zusammen mit dem sterbenden Dirk VII. Von Holland, ihrem Vater. Die Szene erfasst die politischen Auswirkungen der königlichen Gewerkschaften im Mittelalter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-kunstwerk-aus-dem-15-jahrhundert-zeigt-die-heirat-von-ada-von-holland-mit-ludwig-ii-von-loon-im-jahr-1203-zusammen-mit-dem-sterbenden-dirk-vii-von-holland-ihrem-vater-die-szene-erfasst-die-politischen-auswirkungen-der-koniglichen-gewerkschaften-im-mittelalter-image665292929.html
Bertalan Székelys Gemälde „die Entdeckung der Leiche König Ludwigs II.“ (1860) zeigt den Moment der Entdeckung nach dem Tod des bayerischen Königs. Das Gemälde, das in der Ungarischen Nationalgalerie untergebracht ist, ist ein Öl auf Leinwand, das das historische Ereignis zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bertalan-szkelys-gemalde-die-entdeckung-der-leiche-konig-ludwigs-ii-1860-zeigt-den-moment-der-entdeckung-nach-dem-tod-des-bayerischen-konigs-das-gemalde-das-in-der-ungarischen-nationalgalerie-untergebracht-ist-ist-ein-ol-auf-leinwand-das-das-historische-ereignis-zeigt-image665177167.html
Dieses Porträt von Louis de Silvestre aus dem Jahr 1725-1730 zeigt Augustus II. Den Starken als König von Polen und zeigt seine königliche Kleidung und autoritative Präsenz. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-portrat-von-louis-de-silvestre-aus-dem-jahr-1725-1730-zeigt-augustus-ii-den-starken-als-konig-von-polen-und-zeigt-seine-konigliche-kleidung-und-autoritative-prasenz-image665113353.html
Porträt von König Ferdinand II. Von den beiden Sizilien als Kind, erstellt von Joseph Louis Copinet im Jahre 1820. Das Kunstwerk hebt die Jugendliche Darstellung des zukünftigen Monarchen hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-konig-ferdinand-ii-von-den-beiden-sizilien-als-kind-erstellt-von-joseph-louis-copinet-im-jahre-1820-das-kunstwerk-hebt-die-jugendliche-darstellung-des-zukunftigen-monarchen-hervor-image680156382.html
Ein Stich von Crispijn de Passe II. Aus dem Jahr 1625, der Ludwig XIII. Auf dem Pferd zeigt, wie er Anweisungen erhält, und zeigt den König, seine Begleiter, sein Pferd, Gesten, Kleidung und Landschaft im Freien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-stich-von-crispijn-de-passe-ii-aus-dem-jahr-1625-der-ludwig-xiii-auf-dem-pferd-zeigt-wie-er-anweisungen-erhalt-und-zeigt-den-konig-seine-begleiter-sein-pferd-gesten-kleidung-und-landschaft-im-freien-image709335951.html
Dieser Kupferstich von Benoît Louis Prévost nach Charles Nicolas Cochin II. Zeigt König Ludwig XV. Und zeigt seine Kleidung, seine königliche Pose und seine königlichen Porträtkonventionen aus Frankreich Mitte des 18. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-kupferstich-von-benot-louis-prvost-nach-charles-nicolas-cochin-ii-zeigt-konig-ludwig-xv-und-zeigt-seine-kleidung-seine-konigliche-pose-und-seine-koniglichen-portratkonventionen-aus-frankreich-mitte-des-18-jahrhunderts-image709284853.html
Diese deutsche Münze oder Medaille aus dem 16. Jahrhundert zeigt Ludwig II., König von Ungarn und Böhmen (1506–1526), auf der Vorderseite sein Profil mit detaillierter Inschrift und königlichen Inschriften, charakteristisch für die numismatische Kunst der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-deutsche-munze-oder-medaille-aus-dem-16-jahrhundert-zeigt-ludwig-ii-konig-von-ungarn-und-bohmen-15061526-auf-der-vorderseite-sein-profil-mit-detaillierter-inschrift-und-koniglichen-inschriften-charakteristisch-fur-die-numismatische-kunst-der-zeit-image709336490.html
Dieses um 1850 entstandene Porträt von Louis William Desanges zeigt König Victor Emanuel II. Zu Pferd. Das Gemälde fängt die Stärke und die Größe des Monarchen ein und unterstreicht seine königliche Präsenz während seiner Regierungszeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-um-1850-entstandene-portrat-von-louis-william-desanges-zeigt-konig-victor-emanuel-ii-zu-pferd-das-gemalde-fangt-die-starke-und-die-grosse-des-monarchen-ein-und-unterstreicht-seine-konigliche-prasenz-wahrend-seiner-regierungszeit-image674241435.html
Ein Stich von Jean Daullé aus dem Jahr 1738 nach Jean Baptiste Lemoyne II., der König Ludwig XV. Darstellt. Das Werk hebt königliche Kleidung, Haltung, Gesichtszüge und kompositorische Arrangements hervor, die charakteristisch für französische königliche Porträts aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-stich-von-jean-daull-aus-dem-jahr-1738-nach-jean-baptiste-lemoyne-ii-der-konig-ludwig-xv-darstellt-das-werk-hebt-konigliche-kleidung-haltung-gesichtszuge-und-kompositorische-arrangements-hervor-die-charakteristisch-fur-franzosische-konigliche-portrats-aus-der-mitte-des-18-jahrhunderts-sind-image709322728.html
Dieses Ölgemälde von Raymond Monvoisin aus dem Jahr 1837 zeigt Childebert II., König der Franken (683–711). Es ist Teil der Serie Porträts der Könige von Frankreich, die Louis Philippe I. für das Musée historique de Versailles in Auftrag gab. Das Kunstwerk stellt eine Schlüsselfigur in der frühen französischen Königsgeschichte dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-olgemalde-von-raymond-monvoisin-aus-dem-jahr-1837-zeigt-childebert-ii-konig-der-franken-683711-es-ist-teil-der-serie-portrats-der-konige-von-frankreich-die-louis-philippe-i-fur-das-muse-historique-de-versailles-in-auftrag-gab-das-kunstwerk-stellt-eine-schlusselfigur-in-der-fruhen-franzosischen-konigsgeschichte-dar-image665071928.html
Dieses Ölporträt aus dem 18. Jahrhundert, das der Werkstatt von Louis de Silvestre zugeschrieben wird, zeigt Augustus II. Den Starken, König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Das Porträt befindet sich im Königsschloss in Warschau und zeigt eine formale Darstellung des Monarchen in königlicher Kleidung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-olportrat-aus-dem-18-jahrhundert-das-der-werkstatt-von-louis-de-silvestre-zugeschrieben-wird-zeigt-augustus-ii-den-starken-konig-von-polen-und-kurfurst-von-sachsen-das-portrat-befindet-sich-im-konigsschloss-in-warschau-und-zeigt-eine-formale-darstellung-des-monarchen-in-koniglicher-kleidung-image665118058.html
„Saint Louis empfängt die Heilige Krone von Baudouin II.“ von Rafael Tejeo veranschaulicht einen Moment aus der mittelalterlichen Geschichte, als König Ludwig IX. Von Frankreich die Dornenkrone von Balduin II. Von Konstantinopel erhielt. Das zwischen 1827 und 1839 entstandene Gemälde ist ein Öl auf Leinwand, das historische und religiöse Themen reflektiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/saint-louis-empfangt-die-heilige-krone-von-baudouin-ii-von-rafael-tejeo-veranschaulicht-einen-moment-aus-der-mittelalterlichen-geschichte-als-konig-ludwig-ix-von-frankreich-die-dornenkrone-von-balduin-ii-von-konstantinopel-erhielt-das-zwischen-1827-und-1839-entstandene-gemalde-ist-ein-ol-auf-leinwand-das-historische-und-religiose-themen-reflektiert-image665027615.html
In diesem Ölgemälde von Emile Signol, Thierry II., König der Franken (710–737) aus dem Jahr 1837 ist als Teil der Serie Porträts der Könige von Frankreich dargestellt. Das Gemälde dient als historische Aufzeichnung früherer französischer Könige und wurde von Louis Philippe I. für das Musée historique de Versailles in Auftrag gegeben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-diesem-olgemalde-von-emile-signol-thierry-ii-konig-der-franken-710737-aus-dem-jahr-1837-ist-als-teil-der-serie-portrats-der-konige-von-frankreich-dargestellt-das-gemalde-dient-als-historische-aufzeichnung-fruherer-franzosischer-konige-und-wurde-von-louis-philippe-i-fur-das-muse-historique-de-versailles-in-auftrag-gegeben-image665048377.html
„Exécution de Damiens“ von Théophine Fragonard veranschaulicht die Hinrichtung von Robert-Francois Damiens, der versuchte, König Ludwig XV. Von Frankreich zu ermorden. Diese historische Szene ist in lebendigen Zeichnungen festgehalten, die Teil der Serie „Histoire des Jésuites II“ aus dem Jahr 1846 sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/excution-de-damiens-von-thophine-fragonard-veranschaulicht-die-hinrichtung-von-robert-francois-damiens-der-versuchte-konig-ludwig-xv-von-frankreich-zu-ermorden-diese-historische-szene-ist-in-lebendigen-zeichnungen-festgehalten-die-teil-der-serie-histoire-des-jsuites-ii-aus-dem-jahr-1846-sind-image680277631.html
Diese deutsche Münze oder Medaille aus dem 16. Jahrhundert zeigt Maria von Österreich, die Ehefrau von Ludwig II., auf der Rückseite ihr Profil mit Inschriften und Inschriften, die numismatisches Design und königliche Bilder illustrieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-deutsche-munze-oder-medaille-aus-dem-16-jahrhundert-zeigt-maria-von-osterreich-die-ehefrau-von-ludwig-ii-auf-der-ruckseite-ihr-profil-mit-inschriften-und-inschriften-die-numismatisches-design-und-konigliche-bilder-illustrieren-image709337234.html
Ein Gemälde, das Ludwig IX. Von Frankreich zeigt, wie er die heilige Krone von Balduin II. Von Konstantinopel erhält, das zwischen 1827 und 1839 von Rafael Tejeo geschaffen wurde. Das Öl auf Leinwand fängt die religiöse und königliche Bedeutung des Augenblicks ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-gemalde-das-ludwig-ix-von-frankreich-zeigt-wie-er-die-heilige-krone-von-balduin-ii-von-konstantinopel-erhalt-das-zwischen-1827-und-1839-von-rafael-tejeo-geschaffen-wurde-das-ol-auf-leinwand-fangt-die-religiose-und-konigliche-bedeutung-des-augenblicks-ein-image665050494.html