Kambodscha: 'Angkor Wat'. Gravur aus der 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868' von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925), 1873. Angkor Wat wurde im frühen 12. Jahrhundert für König Suryavarman II. (Regiert 1113-50) erbaut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-angkor-wat-gravur-aus-der-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-1873-angkor-wat-wurde-im-fruhen-12-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-regiert-1113-50-erbaut-image344234677.html
Kambodscha: 'Angkor Wat'. Gravur aus der 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868' von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925), 1873. Angkor Wat wurde im frühen 12. Jahrhundert für König Suryavarman II. (Regiert 1113-50) erbaut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-angkor-wat-gravur-aus-der-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-1873-angkor-wat-wurde-im-fruhen-12-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-regiert-1113-50-erbaut-image344234679.html
Kambodscha: 'Angkor Wat'. Gravur aus der 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868' von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925), 1873. Angkor Wat wurde im frühen 12. Jahrhundert für König Suryavarman II. (R. 1113-1150). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-angkor-wat-gravur-aus-der-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-1873-angkor-wat-wurde-im-fruhen-12-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-r-1113-1150-image344234680.html
Kambodscha: 'Central Tower of Angkor Wat'. Gravur aus der 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868' von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925), 1873. Angkor Wat wurde im frühen 12. Jahrhundert für König Suryavarman II. (Regiert 1113-50) erbaut. Angkor Wat wurde im frühen 12. Jahrhundert für König Suryavarman II. Erbaut (regierte 1113-50) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-central-tower-of-angkor-wat-gravur-aus-der-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-1873-angkor-wat-wurde-im-fruhen-12-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-regiert-1113-50-erbaut-angkor-wat-wurde-im-fruhen-12-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-erbaut-regierte-1113-50-image344234682.html
William III. Von England (1650-1702), im Allgemeinen als William of Orange und in Schottland als William II (inoffiziell als "King Billy") bekannt, war ein niederländischer Prinz von Orange. Getauft als William Henry war er Stadtholder von Holland, Zeeland, Gelderland, Overijssel und Utrechter in der niederländischen Republik. Das Fürstbistum Orange erbat er von seinem Vater William II., der eine Woche vor der Geburt seines Sohnes an Pocken starb; seine Mutter Mary war die Tochter von König Karl I. von England. William nahm als Protestant an mehreren Kriegen gegen den katholischen König Ludwig XVI. Von Frankreich Teil und wurde zum Champi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/william-iii-von-england-1650-1702-im-allgemeinen-als-william-of-orange-und-in-schottland-als-william-ii-inoffiziell-als-king-billy-bekannt-war-ein-niederlandischer-prinz-von-orange-getauft-als-william-henry-war-er-stadtholder-von-holland-zeeland-gelderland-overijssel-und-utrechter-in-der-niederlandischen-republik-das-furstbistum-orange-erbat-er-von-seinem-vater-william-ii-der-eine-woche-vor-der-geburt-seines-sohnes-an-pocken-starb-seine-mutter-mary-war-die-tochter-von-konig-karl-i-von-england-william-nahm-als-protestant-an-mehreren-kriegen-gegen-den-katholischen-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-teil-und-wurde-zum-champi-image344281385.html
Türkei/Ungarn: 'Die Schlacht von Mohacs', ein Gemälde aus der illustrierten Handschrift 'Suleymanname' von Arif Celebi, datiert 1558. Die Schlacht von Mohács wurde am 29. August 1526 in der Nähe von Mohács in Ungarn ausgetragen. Die Streitkräfte von König Ludwig II. Von Ungarn und Böhmen wurden von der osmanischen Armee unter der Führung von Sultan Suleyman dem Magnificent besiegt. Der osmanische Sieg markierte das Ende der Jagiellon-Dynastie in Ungarn, die über mehrere Jahrhunderte zwischen dem Osmanischen Reich, der Habsburger Monarchie und dem Fürstentum Siebenbürgen aufgeteilt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/turkeiungarn-die-schlacht-von-mohacs-ein-gemalde-aus-der-illustrierten-handschrift-suleymanname-von-arif-celebi-datiert-1558-die-schlacht-von-mohcs-wurde-am-29-august-1526-in-der-nahe-von-mohcs-in-ungarn-ausgetragen-die-streitkrafte-von-konig-ludwig-ii-von-ungarn-und-bohmen-wurden-von-der-osmanischen-armee-unter-der-fuhrung-von-sultan-suleyman-dem-magnificent-besiegt-der-osmanische-sieg-markierte-das-ende-der-jagiellon-dynastie-in-ungarn-die-uber-mehrere-jahrhunderte-zwischen-dem-osmanischen-reich-der-habsburger-monarchie-und-dem-furstentum-siebenburgen-aufgeteilt-wurde-image344226974.html
Kambodscha: 'Die Ruinen um Angkor'. Stich von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925) aus 'Le Monde Illustre', 19th. Jahrhundert. Angkor Wat ist ein Tempelkomplex im Nordwesten Kambodschas, der als nationales Symbol und heilige Stätte dient. Es wurde im frühen 12th. Jahrhundert für König Suryavarman II. (R. 1113-1150), in der kaiserlichen Hauptstadt des Khmer-Imperium, Yasodharapura. Es war ursprünglich eine Hindu-Stätte, die Vishnu gewidmet war, wurde aber später in einen buddhistischen Tempel umgewandelt. Es ist jetzt ein anerkanntes UNESCO-Weltkulturerbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-die-ruinen-um-angkor-stich-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-aus-le-monde-illustre-19th-jahrhundert-angkor-wat-ist-ein-tempelkomplex-im-nordwesten-kambodschas-der-als-nationales-symbol-und-heilige-statte-dient-es-wurde-im-fruhen-12th-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-r-1113-1150-in-der-kaiserlichen-hauptstadt-des-khmer-imperium-yasodharapura-es-war-ursprunglich-eine-hindu-statte-die-vishnu-gewidmet-war-wurde-aber-spater-in-einen-buddhistischen-tempel-umgewandelt-es-ist-jetzt-ein-anerkanntes-unesco-weltkulturerbe-image344235997.html
Kambodscha: 'Die französische Mission in Angkor'. Stich von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925) aus 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868', Garnier Mission, c.. 1873. Angkor Wat ist ein Tempelkomplex im Nordwesten Kambodschas, der als nationales Symbol und heiliger Ort dient. Es wurde im frühen 12th. Jahrhundert für König Suryavarman II. (R. 1113-1150), in der kaiserlichen Hauptstadt des Khmer-Imperium, Yasodharapura. Es war ursprünglich eine Hindu-Stätte, die Vishnu gewidmet war, wurde aber später in einen buddhistischen Tempel umgewandelt. Es ist jetzt ein anerkanntes UNESCO-Weltkulturerbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-die-franzosische-mission-in-angkor-stich-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-aus-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-garnier-mission-c-1873-angkor-wat-ist-ein-tempelkomplex-im-nordwesten-kambodschas-der-als-nationales-symbol-und-heiliger-ort-dient-es-wurde-im-fruhen-12th-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-r-1113-1150-in-der-kaiserlichen-hauptstadt-des-khmer-imperium-yasodharapura-es-war-ursprunglich-eine-hindu-statte-die-vishnu-gewidmet-war-wurde-aber-spater-in-einen-buddhistischen-tempel-umgewandelt-es-ist-jetzt-ein-anerkanntes-unesco-weltkulturerbe-image344236000.html
Kambodscha: 'Die Ruinen von Angkor aufdecken'. Stich von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925) aus 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868', Garnier Mission, c.. 1873. Angkor Wat ist ein Tempelkomplex im Nordwesten Kambodschas, der als nationales Symbol und heiliger Ort dient. Es wurde im frühen 12th. Jahrhundert für König Suryavarman II. (R. 1113-1150), in der kaiserlichen Hauptstadt des Khmer-Imperium, Yasodharapura. Es war ursprünglich eine Hindu-Stätte, die Vishnu gewidmet war, wurde aber später in einen buddhistischen Tempel umgewandelt. Es ist jetzt ein anerkanntes UNESCO-Weltkulturerbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-die-ruinen-von-angkor-aufdecken-stich-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-aus-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-garnier-mission-c-1873-angkor-wat-ist-ein-tempelkomplex-im-nordwesten-kambodschas-der-als-nationales-symbol-und-heiliger-ort-dient-es-wurde-im-fruhen-12th-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-r-1113-1150-in-der-kaiserlichen-hauptstadt-des-khmer-imperium-yasodharapura-es-war-ursprunglich-eine-hindu-statte-die-vishnu-gewidmet-war-wurde-aber-spater-in-einen-buddhistischen-tempel-umgewandelt-es-ist-jetzt-ein-anerkanntes-unesco-weltkulturerbe-image344235996.html
Kambodscha: 'Transport von Khmer-Skulpturen in der Nähe von Angkor'. Stich von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925) aus 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868', Garnier Mission, c.. 1873. Angkor Wat ist ein Tempelkomplex im Nordwesten Kambodschas, der als nationales Symbol und heiliger Ort dient. Es wurde im frühen 12th. Jahrhundert für König Suryavarman II. (R. 1113-1150), in der kaiserlichen Hauptstadt des Khmer-Imperium, Yasodharapura. Es war ursprünglich eine Hindu-Stätte, die Vishnu gewidmet war, wurde aber später in einen buddhistischen Tempel umgewandelt. Es ist jetzt ein anerkanntes UNESCO-Weltkulturerbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-transport-von-khmer-skulpturen-in-der-nahe-von-angkor-stich-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-aus-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-garnier-mission-c-1873-angkor-wat-ist-ein-tempelkomplex-im-nordwesten-kambodschas-der-als-nationales-symbol-und-heiliger-ort-dient-es-wurde-im-fruhen-12th-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-r-1113-1150-in-der-kaiserlichen-hauptstadt-des-khmer-imperium-yasodharapura-es-war-ursprunglich-eine-hindu-statte-die-vishnu-gewidmet-war-wurde-aber-spater-in-einen-buddhistischen-tempel-umgewandelt-es-ist-jetzt-ein-anerkanntes-unesco-weltkulturerbe-image344235999.html
Kambodscha: 'Transport von Khmer-Skulpturen in der Nähe von Angkor'. Stich von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925) aus 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868', Garnier Mission, c.. 1873. Angkor Wat ist ein Tempelkomplex im Nordwesten Kambodschas, der als nationales Symbol und heiliger Ort dient. Es wurde im frühen 12th. Jahrhundert für König Suryavarman II. (R. 1113-1150), in der kaiserlichen Hauptstadt des Khmer-Imperium, Yasodharapura. Es war ursprünglich eine Hindu-Stätte, die Vishnu gewidmet war, wurde aber später in einen buddhistischen Tempel umgewandelt. Es ist jetzt ein anerkanntes UNESCO-Weltkulturerbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-transport-von-khmer-skulpturen-in-der-nahe-von-angkor-stich-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-aus-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-garnier-mission-c-1873-angkor-wat-ist-ein-tempelkomplex-im-nordwesten-kambodschas-der-als-nationales-symbol-und-heiliger-ort-dient-es-wurde-im-fruhen-12th-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-r-1113-1150-in-der-kaiserlichen-hauptstadt-des-khmer-imperium-yasodharapura-es-war-ursprunglich-eine-hindu-statte-die-vishnu-gewidmet-war-wurde-aber-spater-in-einen-buddhistischen-tempel-umgewandelt-es-ist-jetzt-ein-anerkanntes-unesco-weltkulturerbe-image344235995.html
Kambodscha: 'Transport von Khmer-Skulpturen in der Nähe von Angkor'. Stich von Louis Delaporte (11. Januar 1842 - 3. Mai 1925) aus 'Voyage d'Exploration en Indo-Chine, 1866-1868', Garnier Mission, c.. 1873. Angkor Wat ist ein Tempelkomplex im Nordwesten Kambodschas, der als nationales Symbol und heiliger Ort dient. Es wurde im frühen 12th. Jahrhundert für König Suryavarman II. (R. 1113-1150), in der kaiserlichen Hauptstadt des Khmer-Imperium, Yasodharapura. Es war ursprünglich eine Hindu-Stätte, die Vishnu gewidmet war, wurde aber später in einen buddhistischen Tempel umgewandelt. Es ist jetzt ein anerkanntes UNESCO-Weltkulturerbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kambodscha-transport-von-khmer-skulpturen-in-der-nahe-von-angkor-stich-von-louis-delaporte-11-januar-1842-3-mai-1925-aus-voyage-dexploration-en-indo-chine-1866-1868-garnier-mission-c-1873-angkor-wat-ist-ein-tempelkomplex-im-nordwesten-kambodschas-der-als-nationales-symbol-und-heiliger-ort-dient-es-wurde-im-fruhen-12th-jahrhundert-fur-konig-suryavarman-ii-r-1113-1150-in-der-kaiserlichen-hauptstadt-des-khmer-imperium-yasodharapura-es-war-ursprunglich-eine-hindu-statte-die-vishnu-gewidmet-war-wurde-aber-spater-in-einen-buddhistischen-tempel-umgewandelt-es-ist-jetzt-ein-anerkanntes-unesco-weltkulturerbe-image344235998.html
Louis II (825-875), auch Louis von Italien und Louis der Jüngere genannt, war der älteste Sohn von Kaiser Lothair I., mit dem er bis 855 zusammen regierte, danach erbat er den kaiserlichen Thron und regierte allein. Louis II. War auch König von Italien und regierte das Königreich vor seiner Thronbesteigung zum Kaiser. Als sein Vater starb und seine Ländereien unter seinen Söhnen aufgeteilt wurden, war Louis wütend, dass er kein Territorium außerhalb Italiens erhielt. Als er sich mit seinem Onkel, Louis dem Deutschen, verbirgte, kämpfte er 857 gegen seinen eigenen Bruder Lothair, König von Lotharingia, sowie gegen seinen anderen Onkel, König Karl den Ballen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-ii-825-875-auch-louis-von-italien-und-louis-der-jungere-genannt-war-der-alteste-sohn-von-kaiser-lothair-i-mit-dem-er-bis-855-zusammen-regierte-danach-erbat-er-den-kaiserlichen-thron-und-regierte-allein-louis-ii-war-auch-konig-von-italien-und-regierte-das-konigreich-vor-seiner-thronbesteigung-zum-kaiser-als-sein-vater-starb-und-seine-landereien-unter-seinen-sohnen-aufgeteilt-wurden-war-louis-wutend-dass-er-kein-territorium-ausserhalb-italiens-erhielt-als-er-sich-mit-seinem-onkel-louis-dem-deutschen-verbirgte-kampfte-er-857-gegen-seinen-eigenen-bruder-lothair-konig-von-lotharingia-sowie-gegen-seinen-anderen-onkel-konig-karl-den-ballen-image344281280.html
Louis II (825-875), auch Louis von Italien und Louis der Jüngere genannt, war der älteste Sohn von Kaiser Lothair I., mit dem er bis 855 zusammen regierte, danach erbat er den kaiserlichen Thron und regierte allein. Louis II. War auch König von Italien und regierte das Königreich vor seiner Thronbesteigung zum Kaiser. Als sein Vater starb und seine Ländereien unter seinen Söhnen aufgeteilt wurden, war Louis wütend, dass er kein Territorium außerhalb Italiens erhielt. Als er sich mit seinem Onkel, Louis dem Deutschen, verbirgte, kämpfte er 857 gegen seinen eigenen Bruder Lothair, König von Lotharingia, sowie gegen seinen anderen Onkel, König Karl den Ballen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-ii-825-875-auch-louis-von-italien-und-louis-der-jungere-genannt-war-der-alteste-sohn-von-kaiser-lothair-i-mit-dem-er-bis-855-zusammen-regierte-danach-erbat-er-den-kaiserlichen-thron-und-regierte-allein-louis-ii-war-auch-konig-von-italien-und-regierte-das-konigreich-vor-seiner-thronbesteigung-zum-kaiser-als-sein-vater-starb-und-seine-landereien-unter-seinen-sohnen-aufgeteilt-wurden-war-louis-wutend-dass-er-kein-territorium-ausserhalb-italiens-erhielt-als-er-sich-mit-seinem-onkel-louis-dem-deutschen-verbirgte-kampfte-er-857-gegen-seinen-eigenen-bruder-lothair-konig-von-lotharingia-sowie-gegen-seinen-anderen-onkel-konig-karl-den-ballen-image344281279.html
Louis III (880-928), auch Louis der Blinde genannt, war der Sohn von Boso, Usurper König der Provence, und Ermengard, Tochter von Kaiser Louis II., was ihn durch seine Mutter zu einem Karolinger machte. Im Alter von sieben Jahren gelang ihm 887 der Thron seines Vaters. Sie zogen an den Hof von Kaiser Karl dem Fett, wo Louis als sein Sohn adoptiert wurde. 890 wurde Louis zum König von Arles, der Provence und Cisjurane Burgunds ausgerufen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-iii-880-928-auch-louis-der-blinde-genannt-war-der-sohn-von-boso-usurper-konig-der-provence-und-ermengard-tochter-von-kaiser-louis-ii-was-ihn-durch-seine-mutter-zu-einem-karolinger-machte-im-alter-von-sieben-jahren-gelang-ihm-887-der-thron-seines-vaters-sie-zogen-an-den-hof-von-kaiser-karl-dem-fett-wo-louis-als-sein-sohn-adoptiert-wurde-890-wurde-louis-zum-konig-von-arles-der-provence-und-cisjurane-burgunds-ausgerufen-image344281982.html
Ludwig IV. (1282-1347), auch bekannt als Ludwig der Bayernkönig, war der Sohn des Oberbayerns Herzog Louis II. Und der Matilda, Tochter des Königs Rudolf I., Er war des Hauses Wittelsbach und war zunächst ein enger Freund seines Habsburger Vetters Friedrich des Jahrh. Sie fielen aber später aus und schlugen sich gewaltsam zusammen. Er wurde 1301 neben seinem Bruder Rudolf I. Herzog von Bayern, wurde aber 1317 Alleinherrscher. Als Kaiser Heinrich VII. 1313 starb, wurden zwei Könige zum Nachfolger gewählt, einer war Louis selbst und der andere sein Vetter Friedrich. Sie wurden schnell gekrönt und kämpften sich dann in einem blutigen Krieg um Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-iv-1282-1347-auch-bekannt-als-ludwig-der-bayernkonig-war-der-sohn-des-oberbayerns-herzog-louis-ii-und-der-matilda-tochter-des-konigs-rudolf-i-er-war-des-hauses-wittelsbach-und-war-zunachst-ein-enger-freund-seines-habsburger-vetters-friedrich-des-jahrh-sie-fielen-aber-spater-aus-und-schlugen-sich-gewaltsam-zusammen-er-wurde-1301-neben-seinem-bruder-rudolf-i-herzog-von-bayern-wurde-aber-1317-alleinherrscher-als-kaiser-heinrich-vii-1313-starb-wurden-zwei-konige-zum-nachfolger-gewahlt-einer-war-louis-selbst-und-der-andere-sein-vetter-friedrich-sie-wurden-schnell-gekront-und-kampften-sich-dann-in-einem-blutigen-krieg-um-image344281316.html
Ludwig IV. (1282-1347), auch bekannt als Ludwig der Bayernkönig, war der Sohn des Oberbayerns Herzog Louis II. Und der Matilda, Tochter des Königs Rudolf I., Er war des Hauses Wittelsbach und war zunächst ein enger Freund seines Habsburger Vetters Friedrich des Jahrh. Sie fielen aber später aus und schlugen sich gewaltsam zusammen. Er wurde 1301 neben seinem Bruder Rudolf I. Herzog von Bayern, wurde aber 1317 Alleinherrscher. Als Kaiser Heinrich VII. 1313 starb, wurden zwei Könige zum Nachfolger gewählt, einer war Louis selbst und der andere sein Vetter Friedrich. Sie wurden schnell gekrönt und kämpften sich dann in einem blutigen Krieg um Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-iv-1282-1347-auch-bekannt-als-ludwig-der-bayernkonig-war-der-sohn-des-oberbayerns-herzog-louis-ii-und-der-matilda-tochter-des-konigs-rudolf-i-er-war-des-hauses-wittelsbach-und-war-zunachst-ein-enger-freund-seines-habsburger-vetters-friedrich-des-jahrh-sie-fielen-aber-spater-aus-und-schlugen-sich-gewaltsam-zusammen-er-wurde-1301-neben-seinem-bruder-rudolf-i-herzog-von-bayern-wurde-aber-1317-alleinherrscher-als-kaiser-heinrich-vii-1313-starb-wurden-zwei-konige-zum-nachfolger-gewahlt-einer-war-louis-selbst-und-der-andere-sein-vetter-friedrich-sie-wurden-schnell-gekront-und-kampften-sich-dann-in-einem-blutigen-krieg-um-image344281312.html
Rupert (1352-1410), auch Rupert von der Pfalz und Rupert der Sanfte genannt, war der Sohn des kurpfälzischen Kurators Rupert II. Und ein entfernter Verwandter von Kaiser Ludwig IV. Er trat 1398 die Nachfolge seines Vaters als kurpfälzischer Kurfürst an und wurde 1400 von seinen Fürstenkollegen zum König von Deutschland erklärt und König Wenceslaus abgesetzt. Rupert fehlte eine solide Machtbasis innerhalb des Heiligen römischen Imperiums, seine vom Haus Luxemburg angefochtene Herrschaft, das Haus von König Wenceslaus, der sich weigerte, seine Entthronung anzuerkennen, aber keine direkte Aktion gegen Rupert vornahm. Er marschierte 1401 in Italien ein, in der Hoffnung, zum Heiligen Roman gekrönt zu werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rupert-1352-1410-auch-rupert-von-der-pfalz-und-rupert-der-sanfte-genannt-war-der-sohn-des-kurpfalzischen-kurators-rupert-ii-und-ein-entfernter-verwandter-von-kaiser-ludwig-iv-er-trat-1398-die-nachfolge-seines-vaters-als-kurpfalzischer-kurfurst-an-und-wurde-1400-von-seinen-furstenkollegen-zum-konig-von-deutschland-erklart-und-konig-wenceslaus-abgesetzt-rupert-fehlte-eine-solide-machtbasis-innerhalb-des-heiligen-romischen-imperiums-seine-vom-haus-luxemburg-angefochtene-herrschaft-das-haus-von-konig-wenceslaus-der-sich-weigerte-seine-entthronung-anzuerkennen-aber-keine-direkte-aktion-gegen-rupert-vornahm-er-marschierte-1401-in-italien-ein-in-der-hoffnung-zum-heiligen-roman-gekront-zu-werden-image344281168.html
Ferdinand I. (1503-1564) war der Sohn von Philipp I. von Kastilien und der Königin Joanna I. von Kastilien, Enkel von Kaiser Maximilian I. und jüngerer Bruder des zukünftigen, in Spanien Geborenen und aufgezogenen Kaiser Karl V., er wurde 1518 nach Flandern geschickt. Als Karl 1519 heiliger römischer Kaiser wurde, wurde Ferdinand mit der Verwaltung ihrer erblichen österreichischen Lande betraut, wurde Erzreich von Österreich und nahm die deutsche Kultur als seine eigene an. Ferdinand wurde 1526 nach dem Tod seines Schwagers Louis II. König von Böhmen und Ungarn und diente als dessen Bruder Charles' Stellvertreter im Heiligen Römischen Reich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ferdinand-i-1503-1564-war-der-sohn-von-philipp-i-von-kastilien-und-der-konigin-joanna-i-von-kastilien-enkel-von-kaiser-maximilian-i-und-jungerer-bruder-des-zukunftigen-in-spanien-geborenen-und-aufgezogenen-kaiser-karl-v-er-wurde-1518-nach-flandern-geschickt-als-karl-1519-heiliger-romischer-kaiser-wurde-wurde-ferdinand-mit-der-verwaltung-ihrer-erblichen-osterreichischen-lande-betraut-wurde-erzreich-von-osterreich-und-nahm-die-deutsche-kultur-als-seine-eigene-an-ferdinand-wurde-1526-nach-dem-tod-seines-schwagers-louis-ii-konig-von-bohmen-und-ungarn-und-diente-als-dessen-bruder-charles-stellvertreter-im-heiligen-romischen-reich-image344281181.html
Ferdinand I. (1503-1564) war der Sohn von Philipp I. von Kastilien und der Königin Joanna I. von Kastilien, Enkel von Kaiser Maximilian I. und jüngerer Bruder des zukünftigen, in Spanien Geborenen und aufgezogenen Kaiser Karl V., er wurde 1518 nach Flandern geschickt. Als Karl 1519 heiliger römischer Kaiser wurde, wurde Ferdinand mit der Verwaltung ihrer erblichen österreichischen Lande betraut, wurde Erzreich von Österreich und nahm die deutsche Kultur als seine eigene an. Ferdinand wurde 1526 nach dem Tod seines Schwagers Louis II. König von Böhmen und Ungarn und diente als dessen Bruder Charles' Stellvertreter im Heiligen Römischen Reich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ferdinand-i-1503-1564-war-der-sohn-von-philipp-i-von-kastilien-und-der-konigin-joanna-i-von-kastilien-enkel-von-kaiser-maximilian-i-und-jungerer-bruder-des-zukunftigen-in-spanien-geborenen-und-aufgezogenen-kaiser-karl-v-er-wurde-1518-nach-flandern-geschickt-als-karl-1519-heiliger-romischer-kaiser-wurde-wurde-ferdinand-mit-der-verwaltung-ihrer-erblichen-osterreichischen-lande-betraut-wurde-erzreich-von-osterreich-und-nahm-die-deutsche-kultur-als-seine-eigene-an-ferdinand-wurde-1526-nach-dem-tod-seines-schwagers-louis-ii-konig-von-bohmen-und-ungarn-und-diente-als-dessen-bruder-charles-stellvertreter-im-heiligen-romischen-reich-image344281182.html
Karl II. (823-877), häufiger genannt Karl der Bald, war der Sohn von Kaiser Louis dem Frommen von seiner zweiten Frau. Es waren die Versuche seiner Mutter, dafür zu sorgen, dass Charles in die Nachfolgeplanung von Louis aufgenommen wurde, die zu den mehrfachen Bürgerkriegen von Charles' Halbbrüdern gegen seinen Vater führten. Als Charles Vater 840 starb, brach ein weiterer Bürgerkrieg zwischen den Söhnen des Kaiser aus, wobei Charles sich mit seinem Halbbrüder Louis dem Deutschen gegen den neuen Kaiser, Lothair I., Anallte, Besiegte Sie Lothair 841 und zementierte ihr Bündnis mit den Ehen von Straßburg und dem Vertrag von Verdu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-823-877-haufiger-genannt-karl-der-bald-war-der-sohn-von-kaiser-louis-dem-frommen-von-seiner-zweiten-frau-es-waren-die-versuche-seiner-mutter-dafur-zu-sorgen-dass-charles-in-die-nachfolgeplanung-von-louis-aufgenommen-wurde-die-zu-den-mehrfachen-burgerkriegen-von-charles-halbbrudern-gegen-seinen-vater-fuhrten-als-charles-vater-840-starb-brach-ein-weiterer-burgerkrieg-zwischen-den-sohnen-des-kaiser-aus-wobei-charles-sich-mit-seinem-halbbruder-louis-dem-deutschen-gegen-den-neuen-kaiser-lothair-i-anallte-besiegte-sie-lothair-841-und-zementierte-ihr-bundnis-mit-den-ehen-von-strassburg-und-dem-vertrag-von-verdu-image344280588.html
Karl II. (823-877), häufiger genannt Karl der Bald, war der Sohn von Kaiser Louis dem Frommen von seiner zweiten Frau. Als Kaiser Louis II. 875 starb, wurde Karl Kaiser des Heiligen römischen Imperiums. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-823-877-haufiger-genannt-karl-der-bald-war-der-sohn-von-kaiser-louis-dem-frommen-von-seiner-zweiten-frau-als-kaiser-louis-ii-875-starb-wurde-karl-kaiser-des-heiligen-romischen-imperiums-image344282285.html
Karl II. (823-877), häufiger genannt Karl der Bald, war der Sohn von Kaiser Louis dem Frommen von seiner zweiten Frau. Es waren die Versuche seiner Mutter, dafür zu sorgen, dass Charles in die Nachfolgeplanung von Louis aufgenommen wurde, die zu den mehrfachen Bürgerkriegen von Charles' Halbbrüdern gegen seinen Vater führten. Als Charles Vater 840 starb, brach ein weiterer Bürgerkrieg zwischen den Söhnen des Kaiser aus, wobei Charles sich mit seinem Halbbrüder Louis dem Deutschen gegen den neuen Kaiser, Lothair I., Anallte, Besiegte Sie Lothair 841 und zementierte ihr Bündnis mit den Ehen von Straßburg und dem Vertrag von Verdu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-823-877-haufiger-genannt-karl-der-bald-war-der-sohn-von-kaiser-louis-dem-frommen-von-seiner-zweiten-frau-es-waren-die-versuche-seiner-mutter-dafur-zu-sorgen-dass-charles-in-die-nachfolgeplanung-von-louis-aufgenommen-wurde-die-zu-den-mehrfachen-burgerkriegen-von-charles-halbbrudern-gegen-seinen-vater-fuhrten-als-charles-vater-840-starb-brach-ein-weiterer-burgerkrieg-zwischen-den-sohnen-des-kaiser-aus-wobei-charles-sich-mit-seinem-halbbruder-louis-dem-deutschen-gegen-den-neuen-kaiser-lothair-i-anallte-besiegte-sie-lothair-841-und-zementierte-ihr-bundnis-mit-den-ehen-von-strassburg-und-dem-vertrag-von-verdu-image344280536.html
Karl II. (823-877), häufiger genannt Karl der Bald, war der Sohn von Kaiser Louis dem Frommen von seiner zweiten Frau. Es waren die Versuche seiner Mutter, dafür zu sorgen, dass Charles in die Nachfolgeplanung von Louis aufgenommen wurde, die zu den mehrfachen Bürgerkriegen von Charles' Halbbrüdern gegen seinen Vater führten. Als Charles Vater 840 starb, brach ein weiterer Bürgerkrieg zwischen den Söhnen des Kaiser aus, wobei Charles sich mit seinem Halbbrüder Louis dem Deutschen gegen den neuen Kaiser, Lothair I., Anallte, Besiegte Sie Lothair 841 und zementierte ihr Bündnis mit den Ehen von Straßburg und dem Vertrag von Verdu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-823-877-haufiger-genannt-karl-der-bald-war-der-sohn-von-kaiser-louis-dem-frommen-von-seiner-zweiten-frau-es-waren-die-versuche-seiner-mutter-dafur-zu-sorgen-dass-charles-in-die-nachfolgeplanung-von-louis-aufgenommen-wurde-die-zu-den-mehrfachen-burgerkriegen-von-charles-halbbrudern-gegen-seinen-vater-fuhrten-als-charles-vater-840-starb-brach-ein-weiterer-burgerkrieg-zwischen-den-sohnen-des-kaiser-aus-wobei-charles-sich-mit-seinem-halbbruder-louis-dem-deutschen-gegen-den-neuen-kaiser-lothair-i-anallte-besiegte-sie-lothair-841-und-zementierte-ihr-bundnis-mit-den-ehen-von-strassburg-und-dem-vertrag-von-verdu-image344280535.html