Gastronomie, Menükarten, Diner von König Louis II. Von Bayern, München, 16.3.1885, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gastronomie-menukarten-diner-von-konig-louis-ii-von-bayern-munchen-1631885-28636001.html
Medaillen, Bayern, Military Merit-Order, gegründet am 19.7.1866 von König Louis II, Verdienstkreuz mit Schwertern für Offiziere, Version mit Flamme Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-medaillen-bayern-military-merit-order-gegrundet-am-1971866-von-konig-louis-ii-verdienstkreuz-mit-schwertern-fur-offiziere-version-mit-flamme-24441604.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Herrenchiemsee, Baujahr 1878 - 1886, Architekt: Georg Dollmann, Innenansicht, Spiegelsaal, Holzgravur, ca. 1890, Brunnen, Wittelsbach, König Louis II, Oberbayern, Königreich, 19. Jahrhundert, historisch, Ludwig, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-herrenchiemsee-baujahr-1878-1886-architekt-georg-dollmann-innenansicht-spiegelsaal-holzgravur-ca-1890-brunnen-wittelsbach-konig-louis-ii-oberbayern-konigreich-19-jahrhundert-historisch-ludwig-20726959.html
Ereignisse, Französisch-Französischer Krieg 1870 - 1871, die bayerischen Truppen, die München betreten, Parade in der Ludwigsstraße, 17.7.1871, Holzgravur, 1871, Militär, Soldaten, Sieg, König Louis II, Ludwig, Bayern, Deutschland, 19. Jahrhundert, historisch, historisch, Menschen, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ereignisse-franzosisch-franzosischer-krieg-1870-1871-die-bayerischen-truppen-die-munchen-betreten-parade-in-der-ludwigsstrasse-1771871-holzgravur-1871-militar-soldaten-sieg-konig-louis-ii-ludwig-bayern-deutschland-19-jahrhundert-historisch-historisch-menschen-23529352.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Herrenchiemsee, Baujahr 1878 - 1886, Außenansicht, Park, Latona-Gebiet, entworfen von Carl von Effner, Holzgravur, um 1890, Wittelsbach, König Louis II, Oberbayern, Königreich, 19. Jahrhundert, historisch, historisch, Ludwig, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-herrenchiemsee-baujahr-1878-1886-aussenansicht-park-latona-gebiet-entworfen-von-carl-von-effner-holzgravur-um-1890-wittelsbach-konig-louis-ii-oberbayern-konigreich-19-jahrhundert-historisch-historisch-ludwig-20726950.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Herrenchiemsee, Baujahr 1878 - 1886, Architekt: Georg Dollmann, Außenansicht, Park, entworfen von Carl von Effner, Holzgravur, ca. 1890, Brunnen, Wittelsbach, König Louis II, Oberbayern, Königreich, 19. Jahrhundert, historisch, Ludwig, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-herrenchiemsee-baujahr-1878-1886-architekt-georg-dollmann-aussenansicht-park-entworfen-von-carl-von-effner-holzgravur-ca-1890-brunnen-wittelsbach-konig-louis-ii-oberbayern-konigreich-19-jahrhundert-historisch-ludwig-20726940.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Linderhof, erbaut von König Louis II. Von den Jahren von 1878 bis 1878, Außenansicht, Postauto, 1950er Jahre, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-linderhof-erbaut-von-konig-louis-ii-von-den-jahren-von-1878-bis-1878-aussenansicht-postauto-1950er-jahre-24110009.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Herrenchiemsee, erbaut 1878 - 1885 von Georg Dollmann und Julius Hofmann, Außenansicht, Gravur nach Zeichnung von Emil-Bier, König Louis II., Herreninsel, Chiemsee, 19. Jahrhundert, historisch, historisch, Ludwig, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-herrenchiemsee-erbaut-1878-1885-von-georg-dollmann-und-julius-hofmann-aussenansicht-gravur-nach-zeichnung-von-emil-bier-konig-louis-ii-herreninsel-chiemsee-19-jahrhundert-historisch-historisch-ludwig-14441378.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Herrenchiemsee, erbaut 1878 - 1885 von Georg Dollmann und Julius Hofmann, Außenansicht, ca. 1880, farbige Bildportkarte, gestempelt 1902, König Louis II, Brunnen, Herreninsel, Chiemsee, 20. Jahrhundert, historisch, Ludwig, 1900er Jahre, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-herrenchiemsee-erbaut-1878-1885-von-georg-dollmann-und-julius-hofmann-aussenansicht-ca-1880-farbige-bildportkarte-gestempelt-1902-konig-louis-ii-brunnen-herreninsel-chiemsee-20-jahrhundert-historisch-ludwig-1900er-jahre-14500560.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Linderhof, erbaut von König Louis II., Außenansicht, Zeichnung, ca. 1890, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-linderhof-erbaut-von-konig-louis-ii-aussenansicht-zeichnung-ca-1890-20219813.html
Architektur, Burgen, Deutschland, Bayern, Schloss Linderhof, erbaut 1874-1878 von König Louis II, Innenansicht, Esszimmer, 1906 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-burgen-deutschland-bayern-schloss-linderhof-erbaut-1874-1878-von-konig-louis-ii-innenansicht-esszimmer-1906-20214773.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Artillerie Helm Modell 1868, 4 Königlich Bayerischen Feldartillerie 'König', stationiert in Augsburg, Leder mit messinganschluss, momogram von König Ludwig II, Editorial-Use - Nur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-artillerie-helm-modell-1868-4-koniglich-bayerischen-feldartillerie-konig-stationiert-in-augsburg-leder-mit-messinganschluss-momogram-von-konig-ludwig-ii-editorial-use-nur-image247571012.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1886 für Infanterie Soldaten, Emblem von König Ludwig II, Editorial-Use - Nur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-1886-fur-infanterie-soldaten-emblem-von-konig-ludwig-ii-editorial-use-nur-image246355121.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1868 für Infanterie Soldaten, Monogramm von König Ludwig II, Editorial-Use - Nur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-1868-fur-infanterie-soldaten-monogramm-von-konig-ludwig-ii-editorial-use-nur-image245936600.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1861 für die Soldaten der Infanterie, Emblem von König Ludwig II, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-1861-fur-die-soldaten-der-infanterie-emblem-von-konig-ludwig-ii-additional-rights-clearance-info-not-available-image243024009.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1861 für die Soldaten der Infanterie, Emblem von König Ludwig II, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-1861-fur-die-soldaten-der-infanterie-emblem-von-konig-ludwig-ii-additional-rights-clearance-info-not-available-image243289529.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1861 für die Soldaten der Infanterie, Emblem von König Ludwig II, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-1861-fur-die-soldaten-der-infanterie-emblem-von-konig-ludwig-ii-additional-rights-clearance-info-not-available-image243289885.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1845/1864 für Infanterie Soldaten, Emblem von König Ludwig II, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-18451864-fur-infanterie-soldaten-emblem-von-konig-ludwig-ii-additional-rights-clearance-info-not-available-image245838146.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1868 für Männer von enlistet mountd Truppen, Emblem von König Ludwig II, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-1868-fur-manner-von-enlistet-mountd-truppen-emblem-von-konig-ludwig-ii-additional-rights-clearance-info-not-available-image243944259.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1845/1864 für Offiziere der Soldaten, das Emblem von König Ludwig II, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-18451864-fur-offiziere-der-soldaten-das-emblem-von-konig-ludwig-ii-additional-rights-clearance-info-not-available-image243683033.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Helm Modell 1868, Helm und mens' Officer's Helm von Jaeger und Gewehre, Emblem von König Ludwig II, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-helm-modell-1868-helm-und-mens-officers-helm-von-jaeger-und-gewehre-emblem-von-konig-ludwig-ii-additional-rights-clearance-info-not-available-image243683209.html
Schutzkleidung, Helme, Bayerische Infanterie Helm Modell 1868, 2. Bayerische Infanterie Regiment "Kronprinz", stationiert in München, Leder mit goldenen Armaturen, Monogramm von König Ludwig II, Editorial-Use - Nur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schutzkleidung-helme-bayerische-infanterie-helm-modell-1868-2-bayerische-infanterie-regiment-kronprinz-stationiert-in-munchen-leder-mit-goldenen-armaturen-monogramm-von-konig-ludwig-ii-editorial-use-nur-image247571099.html
Body Armor, helemts, Bayerische Infanterie Helm Modell 1868 für Soldaten, Leder mit messinganschluss und Kammgarn Kamm, Monogramm von König Ludwig II., neben einem unfertigen bicorn Hut, Editorial-Use - Nur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/body-armor-helemts-bayerische-infanterie-helm-modell-1868-fur-soldaten-leder-mit-messinganschluss-und-kammgarn-kamm-monogramm-von-konig-ludwig-ii-neben-einem-unfertigen-bicorn-hut-editorial-use-nur-image247853844.html
Presse/Medien, Zeitschriften/Zeitschriften, Allgemeine Zeitung, Sonderausgabe, München 10.6.1886, offener Brief des bayerischen Fürsten Luitpold über die Entmündigung König Ludwigs II., Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pressemedien-zeitschriftenzeitschriften-allgemeine-zeitung-sonderausgabe-munchen-1061886-offener-brief-des-bayerischen-fursten-luitpold-uber-die-entmundigung-konig-ludwigs-ii-image7988709.html
Ludwig II., 25.8.1845 - 13.6.1886, König von Bayern 10.3.1864 - 13.6.1886, nächtliche Schlittenfahrt, Lithographie, Ansichtskarte, Deutschland, um 1899, Schnee, Winter, Landschaft, Schloss Neuschwanstein, Mondschein, Illustration, Nostalgie, Monarchie, Pferd und Wagen, Schloss Neuschwanstein, 1890er Jahre, 19. Jahrhundert, historisch, historisch, Menschen, Additional-Rights-Clearences-not available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-ii-2581845-1361886-konig-von-bayern-1031864-1361886-nachtliche-schlittenfahrt-lithographie-ansichtskarte-deutschland-um-1899-schnee-winter-landschaft-schloss-neuschwanstein-mondschein-illustration-nostalgie-monarchie-pferd-und-wagen-schloss-neuschwanstein-1890er-jahre-19-jahrhundert-historisch-historisch-menschen-additional-rights-clearences-not-available-33572430.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - gold Appliqué mit seinem Wappen Gold und Emaille. In der Mitte das silber-blaue Raute Muster mit der angewandten Gold gespiegelt Monogramm "L" im Stil des französischen Königs Ludwig XIV., von zwei Löwen gehalten, die Überwindung der Kragen des St. Hubert und St. George, auf gekrönt Hermelin Mantel, die Krone verstärkt zurück. Abmessungen 45 x 30 mm. Gewicht 19 mm. In der ursprünglichen alten, Samtetui mit dem King's gespiegelt Monogramm. Außergewöhnlich edlen Schmuck, wahrscheinlich einen Antrag für eine Gold snuffbox. historischen, h, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-gold-appliqu-mit-seinem-wappen-gold-und-emaille-in-der-mitte-das-silber-blaue-raute-muster-mit-der-angewandten-gold-gespiegelt-monogramm-l-im-stil-des-franzosischen-konigs-ludwig-xiv-von-zwei-lowen-gehalten-die-uberwindung-der-kragen-des-st-hubert-und-st-george-auf-gekront-hermelin-mantel-die-krone-verstarkt-zuruck-abmessungen-45-x-30-mm-gewicht-19-mm-in-der-ursprunglichen-alten-samtetui-mit-dem-kings-gespiegelt-monogramm-aussergewohnlich-edlen-schmuck-wahrscheinlich-einen-antrag-fur-eine-gold-snuffbox-historischen-h-additional-rights-clearance-info-not-available-image247180107.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - gold Appliqué mit seinem Wappen Gold und Emaille. In der Mitte das silber-blaue Raute Muster mit der angewandten Gold gespiegelt Monogramm "L" im Stil des französischen Königs Ludwig XIV., von zwei Löwen gehalten, die Überwindung der Kragen des St. Hubert und St. George, auf gekrönt Hermelin Mantel, die Krone verstärkt zurück. Abmessungen 45 x 30 mm. Gewicht 19 mm. In der ursprünglichen alten, Samtetui mit dem King's gespiegelt Monogramm. Außergewöhnlich edlen Schmuck, wahrscheinlich einen Antrag für eine Gold snuffbox. historischen, h, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-gold-appliqu-mit-seinem-wappen-gold-und-emaille-in-der-mitte-das-silber-blaue-raute-muster-mit-der-angewandten-gold-gespiegelt-monogramm-l-im-stil-des-franzosischen-konigs-ludwig-xiv-von-zwei-lowen-gehalten-die-uberwindung-der-kragen-des-st-hubert-und-st-george-auf-gekront-hermelin-mantel-die-krone-verstarkt-zuruck-abmessungen-45-x-30-mm-gewicht-19-mm-in-der-ursprunglichen-alten-samtetui-mit-dem-kings-gespiegelt-monogramm-aussergewohnlich-edlen-schmuck-wahrscheinlich-einen-antrag-fur-eine-gold-snuffbox-historischen-h-additional-rights-clearance-info-not-available-image247180110.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - gold Appliqué mit seinem Wappen Gold und Emaille. In der Mitte das silber-blaue Raute Muster mit der angewandten Gold gespiegelt Monogramm "L" im Stil des französischen Königs Ludwig XIV., von zwei Löwen gehalten, die Überwindung der Kragen des St. Hubert und St. George, auf gekrönt Hermelin Mantel, die Krone verstärkt zurück. Abmessungen 45 x 30 mm. Gewicht 19 mm. In der ursprünglichen alten, Samtetui mit dem King's gespiegelt Monogramm. Außergewöhnlich edlen Schmuck, wahrscheinlich einen Antrag für eine Gold snuffbox. historischen, h, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-gold-appliqu-mit-seinem-wappen-gold-und-emaille-in-der-mitte-das-silber-blaue-raute-muster-mit-der-angewandten-gold-gespiegelt-monogramm-l-im-stil-des-franzosischen-konigs-ludwig-xiv-von-zwei-lowen-gehalten-die-uberwindung-der-kragen-des-st-hubert-und-st-george-auf-gekront-hermelin-mantel-die-krone-verstarkt-zuruck-abmessungen-45-x-30-mm-gewicht-19-mm-in-der-ursprunglichen-alten-samtetui-mit-dem-kings-gespiegelt-monogramm-aussergewohnlich-edlen-schmuck-wahrscheinlich-einen-antrag-fur-eine-gold-snuffbox-historischen-h-additional-rights-clearance-info-not-available-image247180101.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - gold Appliqué mit seinem Wappen Gold und Emaille. In der Mitte das silber-blaue Raute Muster mit der angewandten Gold gespiegelt Monogramm "L" im Stil des französischen Königs Ludwig XIV., von zwei Löwen gehalten, die Überwindung der Kragen des St. Hubert und St. George, auf gekrönt Hermelin Mantel, die Krone verstärkt zurück. Abmessungen 45 x 30 mm. Gewicht 19 mm. In der ursprünglichen alten, Samtetui mit dem King's gespiegelt Monogramm. Außergewöhnlich edlen Schmuck, wahrscheinlich einen Antrag für eine Gold snuffbox. historischen, h, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-gold-appliqu-mit-seinem-wappen-gold-und-emaille-in-der-mitte-das-silber-blaue-raute-muster-mit-der-angewandten-gold-gespiegelt-monogramm-l-im-stil-des-franzosischen-konigs-ludwig-xiv-von-zwei-lowen-gehalten-die-uberwindung-der-kragen-des-st-hubert-und-st-george-auf-gekront-hermelin-mantel-die-krone-verstarkt-zuruck-abmessungen-45-x-30-mm-gewicht-19-mm-in-der-ursprunglichen-alten-samtetui-mit-dem-kings-gespiegelt-monogramm-aussergewohnlich-edlen-schmuck-wahrscheinlich-einen-antrag-fur-eine-gold-snuffbox-historischen-h-additional-rights-clearance-info-not-available-image247180105.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Wollenweber. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Unterschrift des Kapitäns "Wollenweber', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und Silber Inhalt 3 Mrk. 11 11/10 Lth.' Durchmesser 32 cm, Gewicht 1017 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden o, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-wollenweber-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-unterschrift-des-kapitans-wollenweber-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-silber-inhalt-3-mrk-11-1110-lth-durchmesser-32-cm-gewicht-1017-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-o-additional-rights-clearance-info-not-available-image243940373.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Unterschrift des Kapitäns bin ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und Silber Inhalt 4 Mrk. 5. L. 1 Qt.' Durchmesser 32 cm, Gewicht 1182 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von FRA, GER, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-unterschrift-des-kapitans-bin-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-silber-inhalt-4-mrk-5-l-1-qt-durchmesser-32-cm-gewicht-1182-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-fra-ger-additional-rights-clearance-info-not-available-image243940430.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Unterschrift des Kapitäns bin ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und Silber Inhalt 4 Mrk. 5. L. 1 Qt.' Durchmesser 32 cm, Gewicht 1182 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von FRA, GER, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-unterschrift-des-kapitans-bin-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-silber-inhalt-4-mrk-5-l-1-qt-durchmesser-32-cm-gewicht-1182-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-fra-ger-additional-rights-clearance-info-not-available-image247296023.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Unterschrift des Kapitäns bin ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und Silber Inhalt 4 Mrk. 3 Lth. 3 Qt.' Durchmesser 32 cm, Gewicht 1162 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von G, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-unterschrift-des-kapitans-bin-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-silber-inhalt-4-mrk-3-lth-3-qt-durchmesser-32-cm-gewicht-1162-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-g-additional-rights-clearance-info-not-available-image243940423.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Unterschrift des Kapitäns bin ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und Silber Inhalt 4 Mrk. 3 Lth. 3 Qt.' Durchmesser 32 cm, Gewicht 1162 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von G, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-unterschrift-des-kapitans-bin-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-silber-inhalt-4-mrk-3-lth-3-qt-durchmesser-32-cm-gewicht-1162-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-g-additional-rights-clearance-info-not-available-image247256751.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Wollenweber. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Unterschrift des Kapitäns "Wollenweber', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und Silber Inhalt 3 Mrk. 11 11/10 Lth.' Durchmesser 32 cm, Gewicht 1017 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden o, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-wollenweber-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-unterschrift-des-kapitans-wollenweber-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-silber-inhalt-3-mrk-11-1110-lth-durchmesser-32-cm-gewicht-1017-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-o-additional-rights-clearance-info-not-available-image247256704.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Master Marke "ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und '4 MRK.3 L. 2 Qt". Durchmesser 31,5 cm, Gewicht 1160 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von Deutschland, Royal, Objekt, ob, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-master-marke-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-4-mrk3-l-2-qt-durchmesser-315-cm-gewicht-1160-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-deutschland-royal-objekt-ob-additional-rights-clearance-info-not-available-image243911758.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Master Marke "ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und '4 MRK.3 L. 2 Qt". Durchmesser 31,5 cm, Gewicht 1160 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von Deutschland, Royal, Objekt, ob, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-master-marke-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-4-mrk3-l-2-qt-durchmesser-315-cm-gewicht-1160-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-deutschland-royal-objekt-ob-additional-rights-clearance-info-not-available-image246310468.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Master Marke "ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und '4 MRK.3 L. 2 Qt". Durchmesser 31,5 cm, Gewicht 1160 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von Deutschland, Royal, Objekt, ob, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-master-marke-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-4-mrk3-l-2-qt-durchmesser-315-cm-gewicht-1160-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-deutschland-royal-objekt-ob-additional-rights-clearance-info-not-available-image243911761.html
König Ludwig II von Bayern (1845 - 1886) - ein Deep Silver Plate aus des Königs Tisch Silber, gemacht von der Münchner Hofjuwelier Mayerhofer. Große Version. Gebänderte relief Dekoration am Rand, die Grenze mit gravierten Spiegelmonogramm 'L' unter königlich bayerischen Krone ähnelt das Monogramm der Sonnenkönig Ludwig XIV. Master Marke "ayerhofer', prüfkennzeichnung 'Münchner Kindl' und '4 MRK.3 L. 2 Qt". Durchmesser 31,5 cm, Gewicht 1160 g. Sehr selten. historischen, geschichtlichen, Bayern, Bayrisch, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, im Süden von Deutschland, Royal, Objekt, ob, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ludwig-ii-von-bayern-1845-1886-ein-deep-silver-plate-aus-des-konigs-tisch-silber-gemacht-von-der-munchner-hofjuwelier-mayerhofer-grosse-version-gebanderte-relief-dekoration-am-rand-die-grenze-mit-gravierten-spiegelmonogramm-l-unter-koniglich-bayerischen-krone-ahnelt-das-monogramm-der-sonnenkonig-ludwig-xiv-master-marke-ayerhofer-prufkennzeichnung-munchner-kindl-und-4-mrk3-l-2-qt-durchmesser-315-cm-gewicht-1160-g-sehr-selten-historischen-geschichtlichen-bayern-bayrisch-deutsch-deutschland-suddeutschland-im-suden-von-deutschland-royal-objekt-ob-additional-rights-clearance-info-not-available-image246310469.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),ein silbernes Saucenboot aus dem königlichen Tischdienst des Hofjuweliers Eduard Wollenweber, München um 1870/80.Silber mit dreifach gerändertem Rand und einem eingekerbten Griff mit Zierblättern.unter einer bayerischen Königskrone befindet sich ein Spiegelmonogramm 'L', das dem Sonnenmonogramm ähnelt König Ludwig XIV., eingraviert auf der Rückseite des Griffs.Silber vergolden, unter dem Einsatz gedreht (an einer Stelle lose).'Wollenweber' Meistermarke und das 'Münchner Kindl' Markenzeichen.die abgestufte Basis ist mit 'E.W.' gekennzeichnet und hat eine andere Stadt,Additional-Rights-Clearences-not available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-silbernes-saucenboot-aus-dem-koniglichen-tischdienst-des-hofjuweliers-eduard-wollenweber-munchen-um-187080silber-mit-dreifach-gerandertem-rand-und-einem-eingekerbten-griff-mit-zierblatternunter-einer-bayerischen-konigskrone-befindet-sich-ein-spiegelmonogramm-l-das-dem-sonnenmonogramm-ahnelt-konig-ludwig-xiv-eingraviert-auf-der-ruckseite-des-griffssilber-vergolden-unter-dem-einsatz-gedreht-an-einer-stelle-losewollenweber-meistermarke-und-das-munchner-kindl-markenzeichendie-abgestufte-basis-ist-mit-ew-gekennzeichnet-und-hat-eine-andere-stadtadditional-rights-clearences-not-available-51546148.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),ein prächtiges Siegel der Jeanne d'Arc,ein Geschenk der Orléans Familie Silber,teilweise vergoldet,Malachit und Emaille. Die vertikal ovale Siegelfläche mit dem geschliffnen Spiegelmonogramm 'L', das auf den Sonnenkönig Ludwig XIV. Unter der königlichen bayerischen Krone verweist, mit Lorbeerkranzen verziert und in einem Lorbeerkranz. Der lange Griff aus massivem Silber, teilweise vergoldet und graviert. Jeanne d'Arc trägt einen Anzug von Rüstung, Helm und Schild an ihren Füßen, nicht historisch, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutschland, Süddeutschland, die, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-prachtiges-siegel-der-jeanne-darcein-geschenk-der-orlans-familie-silberteilweise-vergoldetmalachit-und-emaille-die-vertikal-ovale-siegelflache-mit-dem-geschliffnen-spiegelmonogramm-l-das-auf-den-sonnenkonig-ludwig-xiv-unter-der-koniglichen-bayerischen-krone-verweist-mit-lorbeerkranzen-verziert-und-in-einem-lorbeerkranz-der-lange-griff-aus-massivem-silber-teilweise-vergoldet-und-graviert-jeanne-darc-tragt-einen-anzug-von-rustung-helm-und-schild-an-ihren-fussen-nicht-historisch-19-jahrhundert-bayern-bayern-deutschland-suddeutschland-die-zusatzliche-rechte-clearences-nicht-verfugbar-51599425.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),ein silbernes Saucenboot aus dem königlichen Tischdienst des Hofjuweliers Eduard Wollenweber, München um 1870/80.Silber mit dreifach gerändertem Rand und einem eingekerbten Griff mit Zierblättern.unter einer bayerischen Königskrone befindet sich ein Spiegelmonogramm 'L', das dem Sonnenmonogramm ähnelt König Ludwig XIV., eingraviert auf der Rückseite des Griffs.Silber vergolden, unter dem Einsatz gedreht (an einer Stelle lose).'Wollenweber' Meistermarke und das 'Münchner Kindl' Markenzeichen.die abgestufte Basis ist mit 'E.W.' gekennzeichnet und hat eine andere Stadt,Additional-Rights-Clearences-not available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-silbernes-saucenboot-aus-dem-koniglichen-tischdienst-des-hofjuweliers-eduard-wollenweber-munchen-um-187080silber-mit-dreifach-gerandertem-rand-und-einem-eingekerbten-griff-mit-zierblatternunter-einer-bayerischen-konigskrone-befindet-sich-ein-spiegelmonogramm-l-das-dem-sonnenmonogramm-ahnelt-konig-ludwig-xiv-eingraviert-auf-der-ruckseite-des-griffssilber-vergolden-unter-dem-einsatz-gedreht-an-einer-stelle-losewollenweber-meistermarke-und-das-munchner-kindl-markenzeichendie-abgestufte-basis-ist-mit-ew-gekennzeichnet-und-hat-eine-andere-stadtadditional-rights-clearences-not-available-51546222.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845-1886), ein Silberzuckerregner aus dem königlichen Tischdienst des Hofjuweliers Eduard Wollenweber, München um 1860. Silber mit Augsburger-Faden-Verzierung. Der Griff ist mit einem Spiegel-Monogramm 'L' unter einer bayerischen Königskrone eingraviert, das dem Monogramm des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Ähnelt Ein 'Wollenweber'-Meisterzeichen und ein abgenutztes Wahrzeichen der Stadt München. Feines Blumenmuster, perforierte Löffelschale. Länge 23 cm. Gewicht 92 g. Sehr schöner Zustand,historisch,historisch,19. Jahrhundert,Bayern,Bayern,Deutschland,Süd,Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886-ein-silberzuckerregner-aus-dem-koniglichen-tischdienst-des-hofjuweliers-eduard-wollenweber-munchen-um-1860-silber-mit-augsburger-faden-verzierung-der-griff-ist-mit-einem-spiegel-monogramm-l-unter-einer-bayerischen-konigskrone-eingraviert-das-dem-monogramm-des-sonnenkonigs-ludwig-xiv-ahnelt-ein-wollenweber-meisterzeichen-und-ein-abgenutztes-wahrzeichen-der-stadt-munchen-feines-blumenmuster-perforierte-loffelschale-lange-23-cm-gewicht-92-g-sehr-schoner-zustandhistorischhistorisch19-jahrhundertbayernbayerndeutschlandsudzusatzrechte-clearences-nicht-vorhanden-51546259.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),ein silbernes Saucenboot aus dem königlichen Tischdienst des Hofjuweliers Eduard Wollenweber, München um 1870/80.Silber mit dreifach gerändertem Rand und einem eingekerbten Griff mit Zierblättern.unter einer bayerischen Königskrone befindet sich ein Spiegelmonogramm 'L', das dem Sonnenmonogramm ähnelt König Ludwig XIV., eingraviert auf der Rückseite des Griffs.Silber vergolden, unter dem Einsatz gedreht (an einer Stelle lose).'Wollenweber' Meistermarke und das 'Münchner Kindl' Markenzeichen.die abgestufte Basis ist mit 'E.W.' gekennzeichnet und hat eine andere Stadt,Additional-Rights-Clearences-not available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-silbernes-saucenboot-aus-dem-koniglichen-tischdienst-des-hofjuweliers-eduard-wollenweber-munchen-um-187080silber-mit-dreifach-gerandertem-rand-und-einem-eingekerbten-griff-mit-zierblatternunter-einer-bayerischen-konigskrone-befindet-sich-ein-spiegelmonogramm-l-das-dem-sonnenmonogramm-ahnelt-konig-ludwig-xiv-eingraviert-auf-der-ruckseite-des-griffssilber-vergolden-unter-dem-einsatz-gedreht-an-einer-stelle-losewollenweber-meistermarke-und-das-munchner-kindl-markenzeichendie-abgestufte-basis-ist-mit-ew-gekennzeichnet-und-hat-eine-andere-stadtadditional-rights-clearences-not-available-51546244.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),zwei silberne Suppenpfannen aus dem königlichen Tischdienst des Hofjuweliers Eduard Wollenweber,München um 1864.große und kleine Versionen.Silber, 'Augsburger-Faden'-Verzierung.jeder Griff ist mit einem Spiegelmonogramm 'L' unter einer bayerischen Königskrone eingraviert, das dem Monogramm des Sonnenkönigs Ludwig XIV ähnelt.einer von ihnen hat Ein abgenutztes 'Wollenweber'-Meisterzeichen und ein '64'-Kennzeichen der Stadt München, und das andere ein abgenutztes '6?'-Kennzeichen der Stadt München. Und die Reste eines Monogramms.Längen 34 und 23 cm.Gewichte 261 und 105 ,Zusatzrechte-Abfertigung-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886zwei-silberne-suppenpfannen-aus-dem-koniglichen-tischdienst-des-hofjuweliers-eduard-wollenwebermunchen-um-1864grosse-und-kleine-versionensilber-augsburger-faden-verzierungjeder-griff-ist-mit-einem-spiegelmonogramm-l-unter-einer-bayerischen-konigskrone-eingraviert-das-dem-monogramm-des-sonnenkonigs-ludwig-xiv-ahnelteiner-von-ihnen-hat-ein-abgenutztes-wollenweber-meisterzeichen-und-ein-64-kennzeichen-der-stadt-munchen-und-das-andere-ein-abgenutztes-6-kennzeichen-der-stadt-munchen-und-die-reste-eines-monogrammslangen-34-und-23-cmgewichte-261-und-105-zusatzrechte-abfertigung-nicht-verfugbar-51546210.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),ein prächtiges Siegel der Jeanne d'Arc,ein Geschenk der Orléans Familie Silber,teilweise vergoldet,Malachit und Emaille. Die vertikal ovale Siegelfläche mit dem geschliffnen Spiegelmonogramm 'L', das auf den Sonnenkönig Ludwig XIV. Unter der königlichen bayerischen Krone verweist, mit Lorbeerkranzen verziert und in einem Lorbeerkranz. Der lange Griff aus massivem Silber, teilweise vergoldet und graviert. Jeanne d'Arc trägt einen Anzug von Rüstung, Helm und Schild an ihren Füßen, nicht historisch, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutschland, Süddeutschland, die, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-prachtiges-siegel-der-jeanne-darcein-geschenk-der-orlans-familie-silberteilweise-vergoldetmalachit-und-emaille-die-vertikal-ovale-siegelflache-mit-dem-geschliffnen-spiegelmonogramm-l-das-auf-den-sonnenkonig-ludwig-xiv-unter-der-koniglichen-bayerischen-krone-verweist-mit-lorbeerkranzen-verziert-und-in-einem-lorbeerkranz-der-lange-griff-aus-massivem-silber-teilweise-vergoldet-und-graviert-jeanne-darc-tragt-einen-anzug-von-rustung-helm-und-schild-an-ihren-fussen-nicht-historisch-19-jahrhundert-bayern-bayern-deutschland-suddeutschland-die-zusatzliche-rechte-clearences-nicht-verfugbar-51599411.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),zwei silberne Suppenpfannen aus dem königlichen Tischdienst des Hofjuweliers Eduard Wollenweber,München um 1864.große und kleine Versionen.Silber, 'Augsburger-Faden'-Verzierung.jeder Griff ist mit einem Spiegelmonogramm 'L' unter einer bayerischen Königskrone eingraviert, das dem Monogramm des Sonnenkönigs Ludwig XIV ähnelt.einer von ihnen hat Ein abgenutztes 'Wollenweber'-Meisterzeichen und ein '64'-Kennzeichen der Stadt München, und das andere ein abgenutztes '6?'-Kennzeichen der Stadt München. Und die Reste eines Monogramms.Längen 34 und 23 cm.Gewichte 261 und 105 ,Zusatzrechte-Abfertigung-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886zwei-silberne-suppenpfannen-aus-dem-koniglichen-tischdienst-des-hofjuweliers-eduard-wollenwebermunchen-um-1864grosse-und-kleine-versionensilber-augsburger-faden-verzierungjeder-griff-ist-mit-einem-spiegelmonogramm-l-unter-einer-bayerischen-konigskrone-eingraviert-das-dem-monogramm-des-sonnenkonigs-ludwig-xiv-ahnelteiner-von-ihnen-hat-ein-abgenutztes-wollenweber-meisterzeichen-und-ein-64-kennzeichen-der-stadt-munchen-und-das-andere-ein-abgenutztes-6-kennzeichen-der-stadt-munchen-und-die-reste-eines-monogrammslangen-34-und-23-cmgewichte-261-und-105-zusatzrechte-abfertigung-nicht-verfugbar-51546185.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),ein prächtiges Siegel der Jeanne d'Arc,ein Geschenk der Orléans Familie Silber,teilweise vergoldet,Malachit und Emaille. Die vertikal ovale Siegelfläche mit dem geschliffnen Spiegelmonogramm 'L', das auf den Sonnenkönig Ludwig XIV. Unter der königlichen bayerischen Krone verweist, mit Lorbeerkranzen verziert und in einem Lorbeerkranz. Der lange Griff aus massivem Silber, teilweise vergoldet und graviert. Jeanne d'Arc trägt einen Anzug von Rüstung, Helm und Schild an ihren Füßen, nicht historisch, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutschland, Süddeutschland, die, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-prachtiges-siegel-der-jeanne-darcein-geschenk-der-orlans-familie-silberteilweise-vergoldetmalachit-und-emaille-die-vertikal-ovale-siegelflache-mit-dem-geschliffnen-spiegelmonogramm-l-das-auf-den-sonnenkonig-ludwig-xiv-unter-der-koniglichen-bayerischen-krone-verweist-mit-lorbeerkranzen-verziert-und-in-einem-lorbeerkranz-der-lange-griff-aus-massivem-silber-teilweise-vergoldet-und-graviert-jeanne-darc-tragt-einen-anzug-von-rustung-helm-und-schild-an-ihren-fussen-nicht-historisch-19-jahrhundert-bayern-bayern-deutschland-suddeutschland-die-zusatzliche-rechte-clearences-nicht-verfugbar-51599417.html
König Ludwig II. Von Bayern (225-6) - ein persönliches Siegel, aus Silber und vergoldeter Bronze. Der Griff in Form eines historischen, Ritters in voller Rüstung, die rechte Hand ruht auf seinem goldenen Schwert, im linken der Schild mit Fleurs-de-LIS. An einer neogothen Sohle. Die Siegelmatrix mit dem umgekehrten Monogramm "L" auf der Grundlage des Monogramms des französischen Sonnenkönigs Ludwig XVI., das von der bayerischen Königskrone überragt wurde. Höhe 10,8 cm. In einem mit samt und Seide gefütterten Etui mit Etikett und handschriftlicher Inventarnummer "306." auf dem Deckel ist der Boden mit Resten eines anderen Etiketts versehen. Vgl. Ein ähnliches Meer, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern-225-6-ein-personliches-siegel-aus-silber-und-vergoldeter-bronze-der-griff-in-form-eines-historischen-ritters-in-voller-rustung-die-rechte-hand-ruht-auf-seinem-goldenen-schwert-im-linken-der-schild-mit-fleurs-de-lis-an-einer-neogothen-sohle-die-siegelmatrix-mit-dem-umgekehrten-monogramm-l-auf-der-grundlage-des-monogramms-des-franzosischen-sonnenkonigs-ludwig-xvi-das-von-der-bayerischen-konigskrone-uberragt-wurde-hohe-108-cm-in-einem-mit-samt-und-seide-gefutterten-etui-mit-etikett-und-handschriftlicher-inventarnummer-306-auf-dem-deckel-ist-der-boden-mit-resten-eines-anderen-etiketts-versehen-vgl-ein-ahnliches-meer-31482727.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845-1886), ein Silberzuckerregner aus dem königlichen Tischdienst des Hofjuweliers Eduard Wollenweber, München um 1860. Silber mit Augsburger-Faden-Verzierung. Der Griff ist mit einem Spiegel-Monogramm 'L' unter einer bayerischen Königskrone eingraviert, das dem Monogramm des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Ähnelt Ein 'Wollenweber'-Meisterzeichen und ein abgenutztes Wahrzeichen der Stadt München. Feines Blumenmuster, perforierte Löffelschale. Länge 23 cm. Gewicht 92 g. Sehr schöner Zustand,historisch,historisch,19. Jahrhundert,Bayern,Bayern,Deutschland,Süd,Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886-ein-silberzuckerregner-aus-dem-koniglichen-tischdienst-des-hofjuweliers-eduard-wollenweber-munchen-um-1860-silber-mit-augsburger-faden-verzierung-der-griff-ist-mit-einem-spiegel-monogramm-l-unter-einer-bayerischen-konigskrone-eingraviert-das-dem-monogramm-des-sonnenkonigs-ludwig-xiv-ahnelt-ein-wollenweber-meisterzeichen-und-ein-abgenutztes-wahrzeichen-der-stadt-munchen-feines-blumenmuster-perforierte-loffelschale-lange-23-cm-gewicht-92-g-sehr-schoner-zustandhistorischhistorisch19-jahrhundertbayernbayerndeutschlandsudzusatzrechte-clearences-nicht-vorhanden-51546196.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),EIN Präsentationsring mit Diamanten für den Duc de Montpensier in 1874 Gold,Lapislazuli und 22 Diamantrosen.die große Edition für Männer.das innere Medaillon mit dem Wappen der Herzöge von Montpensier und dem Datum '26 aout 1874'.13.06 G.A. präsent Von König Ludwig II. Bis Antoine d'Orleans,Duc de Montpensier(1824 - 1890)Anlässlich seiner zweiten Reise nach Paris vom 21. - 28. August 1874.der Herzog war der fünfte Sohn von Louis Philippe und heiratete die spanische Infantin Maria Luisa Ferdinanda(1832 - 1897),Zusatzrechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-prasentationsring-mit-diamanten-fur-den-duc-de-montpensier-in-1874-goldlapislazuli-und-22-diamantrosendie-grosse-edition-fur-mannerdas-innere-medaillon-mit-dem-wappen-der-herzoge-von-montpensier-und-dem-datum-26-aout-18741306-ga-prasent-von-konig-ludwig-ii-bis-antoine-dorleansduc-de-montpensier1824-1890anlasslich-seiner-zweiten-reise-nach-paris-vom-21-28-august-1874der-herzog-war-der-funfte-sohn-von-louis-philippe-und-heiratete-die-spanische-infantin-maria-luisa-ferdinanda1832-1897zusatzrechte-clearences-nicht-verfugbar-51545442.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),EIN Präsentationsring mit Diamanten für den Duc de Montpensier in 1874 Gold,Lapislazuli und 22 Diamantrosen.die große Edition für Männer.das innere Medaillon mit dem Wappen der Herzöge von Montpensier und dem Datum '26 aout 1874'.13.06 G.A. präsent Von König Ludwig II. Bis Antoine d'Orleans,Duc de Montpensier(1824 - 1890)Anlässlich seiner zweiten Reise nach Paris vom 21. - 28. August 1874.der Herzog war der fünfte Sohn von Louis Philippe und heiratete die spanische Infantin Maria Luisa Ferdinanda(1832 - 1897),Zusatzrechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-prasentationsring-mit-diamanten-fur-den-duc-de-montpensier-in-1874-goldlapislazuli-und-22-diamantrosendie-grosse-edition-fur-mannerdas-innere-medaillon-mit-dem-wappen-der-herzoge-von-montpensier-und-dem-datum-26-aout-18741306-ga-prasent-von-konig-ludwig-ii-bis-antoine-dorleansduc-de-montpensier1824-1890anlasslich-seiner-zweiten-reise-nach-paris-vom-21-28-august-1874der-herzog-war-der-funfte-sohn-von-louis-philippe-und-heiratete-die-spanische-infantin-maria-luisa-ferdinanda1832-1897zusatzrechte-clearences-nicht-verfugbar-51545399.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),EIN Präsentationsring mit Diamanten für den Duc de Montpensier in 1874 Gold,Lapislazuli und 22 Diamantrosen.die große Edition für Männer.das innere Medaillon mit dem Wappen der Herzöge von Montpensier und dem Datum '26 aout 1874'.13.06 G.A. präsent Von König Ludwig II. Bis Antoine d'Orleans,Duc de Montpensier(1824 - 1890)Anlässlich seiner zweiten Reise nach Paris vom 21. - 28. August 1874.der Herzog war der fünfte Sohn von Louis Philippe und heiratete die spanische Infantin Maria Luisa Ferdinanda(1832 - 1897),Zusatzrechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-prasentationsring-mit-diamanten-fur-den-duc-de-montpensier-in-1874-goldlapislazuli-und-22-diamantrosendie-grosse-edition-fur-mannerdas-innere-medaillon-mit-dem-wappen-der-herzoge-von-montpensier-und-dem-datum-26-aout-18741306-ga-prasent-von-konig-ludwig-ii-bis-antoine-dorleansduc-de-montpensier1824-1890anlasslich-seiner-zweiten-reise-nach-paris-vom-21-28-august-1874der-herzog-war-der-funfte-sohn-von-louis-philippe-und-heiratete-die-spanische-infantin-maria-luisa-ferdinanda1832-1897zusatzrechte-clearences-nicht-verfugbar-51545406.html
König Ludwig II. Von Bayern(1845 - 1886),EIN Präsentationsring mit Diamanten für den Duc de Montpensier in 1874 Gold,Lapislazuli und 22 Diamantrosen.die große Edition für Männer.das innere Medaillon mit dem Wappen der Herzöge von Montpensier und dem Datum '26 aout 1874'.13.06 G.A. präsent Von König Ludwig II. Bis Antoine d'Orleans,Duc de Montpensier(1824 - 1890)Anlässlich seiner zweiten Reise nach Paris vom 21. - 28. August 1874.der Herzog war der fünfte Sohn von Louis Philippe und heiratete die spanische Infantin Maria Luisa Ferdinanda(1832 - 1897),Zusatzrechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ludwig-ii-von-bayern1845-1886ein-prasentationsring-mit-diamanten-fur-den-duc-de-montpensier-in-1874-goldlapislazuli-und-22-diamantrosendie-grosse-edition-fur-mannerdas-innere-medaillon-mit-dem-wappen-der-herzoge-von-montpensier-und-dem-datum-26-aout-18741306-ga-prasent-von-konig-ludwig-ii-bis-antoine-dorleansduc-de-montpensier1824-1890anlasslich-seiner-zweiten-reise-nach-paris-vom-21-28-august-1874der-herzog-war-der-funfte-sohn-von-louis-philippe-und-heiratete-die-spanische-infantin-maria-luisa-ferdinanda1832-1897zusatzrechte-clearences-nicht-verfugbar-51545379.html
Geographie / Reisen, Frankreich, Paris, Kirchen, Invalidendom, erbaut 1670 - 1691 von Liberal Bruant und Jules Hardouin-Mansart, Außenansicht, Auftrag von König Ludwig XIV., Kirche, übergab von Kaiser Napoleon I. und seinen Brüdern Joseph, Lucien, Jerome und Louis, Seines Sohnes Napoleon II. Herzog von Reichstadt und Marschall Ferdinand Foch, Architektur, Klassizismus, Kuppel, Barock, 17. Jahrhundert, historisch, historisch, Hardouin Mansart, Menschen, Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-frankreich-paris-kirchen-invalidendom-erbaut-1670-1691-von-liberal-bruant-und-jules-hardouin-mansart-aussenansicht-auftrag-von-konig-ludwig-xiv-kirche-ubergab-von-kaiser-napoleon-i-und-seinen-brudern-joseph-lucien-jerome-und-louis-seines-sohnes-napoleon-ii-herzog-von-reichstadt-und-marschall-ferdinand-foch-architektur-klassizismus-kuppel-barock-17-jahrhundert-historisch-historisch-hardouin-mansart-menschen-zusatzrechte-clearences-nicht-vorhanden-110337488.html
Kaiser Wilhelm II - eine Taschenuhr, Gold Taschenuhr als Preis vom Kaiser ausgezeichnet.White Emaille Zifferblatt mit Breguet-Ziffern, Tochtersekunden, Gold Louis XV Hände, Inschrift 'Gebr. Eppner Berlin'.14 Karat Goldgehäuse, der Deckel mit der gekrönten Chiffre von Wilhelm II.das Innere mit Markenzeichen und Nummer 25947.die Küvette eingraviert "von Kaiser und König Wilhelm II. An den Sieger des Reitturniers des Life Guard Regiments am 23. Juni 1902'(transl.).gilt Brückenbewegung mit Schwanenhalsregulierung,Breguet-Überspulfeder,Ankerhemmung mit ,Additional-Rights-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-wilhelm-ii-eine-taschenuhr-gold-taschenuhr-als-preis-vom-kaiser-ausgezeichnetwhite-emaille-zifferblatt-mit-breguet-ziffern-tochtersekunden-gold-louis-xv-hande-inschrift-gebr-eppner-berlin14-karat-goldgehause-der-deckel-mit-der-gekronten-chiffre-von-wilhelm-iidas-innere-mit-markenzeichen-und-nummer-25947die-kuvette-eingraviert-von-kaiser-und-konig-wilhelm-ii-an-den-sieger-des-reitturniers-des-life-guard-regiments-am-23-juni-1902translgilt-bruckenbewegung-mit-schwanenhalsregulierungbreguet-uberspulfederankerhemmung-mit-additional-rights-clearences-nicht-verfugbar-51638765.html
Kaiser Wilhelm II - eine Taschenuhr, Gold Taschenuhr als Preis vom Kaiser ausgezeichnet.White Emaille Zifferblatt mit Breguet-Ziffern, Tochtersekunden, Gold Louis XV Hände, Inschrift 'Gebr. Eppner Berlin'.14 Karat Goldgehäuse, der Deckel mit der gekrönten Chiffre von Wilhelm II.das Innere mit Markenzeichen und Nummer 25947.die Küvette eingraviert "von Kaiser und König Wilhelm II. An den Sieger des Reitturniers des Life Guard Regiments am 23. Juni 1902'(transl.).gilt Brückenbewegung mit Schwanenhalsregulierung,Breguet-Überspulfeder,Ankerhemmung mit ,Additional-Rights-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-wilhelm-ii-eine-taschenuhr-gold-taschenuhr-als-preis-vom-kaiser-ausgezeichnetwhite-emaille-zifferblatt-mit-breguet-ziffern-tochtersekunden-gold-louis-xv-hande-inschrift-gebr-eppner-berlin14-karat-goldgehause-der-deckel-mit-der-gekronten-chiffre-von-wilhelm-iidas-innere-mit-markenzeichen-und-nummer-25947die-kuvette-eingraviert-von-kaiser-und-konig-wilhelm-ii-an-den-sieger-des-reitturniers-des-life-guard-regiments-am-23-juni-1902translgilt-bruckenbewegung-mit-schwanenhalsregulierungbreguet-uberspulfederankerhemmung-mit-additional-rights-clearences-nicht-verfugbar-51638753.html
Kaiser Wilhelm II - eine Taschenuhr, Gold Taschenuhr als Preis vom Kaiser ausgezeichnet.White Emaille Zifferblatt mit Breguet-Ziffern, Tochtersekunden, Gold Louis XV Hände, Inschrift 'Gebr. Eppner Berlin'.14 Karat Goldgehäuse, der Deckel mit der gekrönten Chiffre von Wilhelm II.das Innere mit Markenzeichen und Nummer 25947.die Küvette eingraviert "von Kaiser und König Wilhelm II. An den Sieger des Reitturniers des Life Guard Regiments am 23. Juni 1902'(transl.).gilt Brückenbewegung mit Schwanenhalsregulierung,Breguet-Überspulfeder,Ankerhemmung mit ,Additional-Rights-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-wilhelm-ii-eine-taschenuhr-gold-taschenuhr-als-preis-vom-kaiser-ausgezeichnetwhite-emaille-zifferblatt-mit-breguet-ziffern-tochtersekunden-gold-louis-xv-hande-inschrift-gebr-eppner-berlin14-karat-goldgehause-der-deckel-mit-der-gekronten-chiffre-von-wilhelm-iidas-innere-mit-markenzeichen-und-nummer-25947die-kuvette-eingraviert-von-kaiser-und-konig-wilhelm-ii-an-den-sieger-des-reitturniers-des-life-guard-regiments-am-23-juni-1902translgilt-bruckenbewegung-mit-schwanenhalsregulierungbreguet-uberspulfederankerhemmung-mit-additional-rights-clearences-nicht-verfugbar-51638722.html
Kaiser Wilhelm II - eine Taschenuhr, Gold Taschenuhr als Preis vom Kaiser ausgezeichnet.White Emaille Zifferblatt mit Breguet-Ziffern, Tochtersekunden, Gold Louis XV Hände, Inschrift 'Gebr. Eppner Berlin'.14 Karat Goldgehäuse, der Deckel mit der gekrönten Chiffre von Wilhelm II.das Innere mit Markenzeichen und Nummer 25947.die Küvette eingraviert "von Kaiser und König Wilhelm II. An den Sieger des Reitturniers des Life Guard Regiments am 23. Juni 1902'(transl.).gilt Brückenbewegung mit Schwanenhalsregulierung,Breguet-Überspulfeder,Ankerhemmung mit ,Additional-Rights-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-wilhelm-ii-eine-taschenuhr-gold-taschenuhr-als-preis-vom-kaiser-ausgezeichnetwhite-emaille-zifferblatt-mit-breguet-ziffern-tochtersekunden-gold-louis-xv-hande-inschrift-gebr-eppner-berlin14-karat-goldgehause-der-deckel-mit-der-gekronten-chiffre-von-wilhelm-iidas-innere-mit-markenzeichen-und-nummer-25947die-kuvette-eingraviert-von-kaiser-und-konig-wilhelm-ii-an-den-sieger-des-reitturniers-des-life-guard-regiments-am-23-juni-1902translgilt-bruckenbewegung-mit-schwanenhalsregulierungbreguet-uberspulfederankerhemmung-mit-additional-rights-clearences-nicht-verfugbar-51638794.html
Militär, Deutschland, Kavalleristen, 1. Königl. Bayerischer Lancer 'Kaiser Wilhelm II., König von Preßen', Postkarte, 50. Regimentsjubiläum, Bamberg 1913, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-militar-deutschland-kavalleristen-1-konigl-bayerischer-lancer-kaiser-wilhelm-ii-konig-von-pressen-postkarte-50-regimentsjubilaum-bamberg-1913-11641221.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Berg, Zeichnung, ca. 1890, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-berg-zeichnung-ca-1890-20218492.html
Architektur, Burgen, Deutschland, Bayern, Burg Falkenstein bei Pfronten, Miniatur nach Plan von Max Schultze, 1885, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-burgen-deutschland-bayern-burg-falkenstein-bei-pfronten-miniatur-nach-plan-von-max-schultze-1885-20726994.html
Geographie / Reisen, Deutschland, München, Gastronomie, 'Koenig-Ludwigs-Pilsstuben', Tanzpaar, Anfang, 70er Jahre, , Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-deutschland-munchen-gastronomie-koenig-ludwigs-pilsstuben-tanzpaar-anfang-70er-jahre-zusatzrechte-clearences-nicht-vorhanden-58343242.html
Geographie / Reisen, Deutschland, München, Gastronomie, 'Koenig-Ludwigs-Pilsstuben', Paar, Anfang, 70er Jahre, , Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-deutschland-munchen-gastronomie-koenig-ludwigs-pilsstuben-paar-anfang-70er-jahre-zusatzrechte-clearences-nicht-vorhanden-58343244.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Neuschwanstein, Konstitutionsarbeiten, Gravur nach Zeichnung von Robert Assmus, im Jahre 1886, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-neuschwanstein-konstitutionsarbeiten-gravur-nach-zeichnung-von-robert-assmus-im-jahre-1886-14441327.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Herrenchiemsee, erbaut 1878 - 1885 von Georg Dollmann und Julius Hofmann, Innenansicht, Arbeitsraum, 1906, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-herrenchiemsee-erbaut-1878-1885-von-georg-dollmann-und-julius-hofmann-innenansicht-arbeitsraum-1906-14500015.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Linderhof, Innenansicht, Spiegelsaal, Gravur, ca. um 1880, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-linderhof-innenansicht-spiegelsaal-gravur-ca-um-1880-13243090.html
Architektur, Schlösser, Deutschland, Bayern, Schloss Neuschwanstein, Konstanz, ca. 1885, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-architektur-schlosser-deutschland-bayern-schloss-neuschwanstein-konstanz-ca-1885-14500237.html
Geografie/Reisen, Frankreich, Feste, 'Grand Caroussel', Paris, 1662, 'Türkisch', bedrahtet BA Prince Conde, nach dem Aquarell von Sabatier, Chromolithograph von Urrabieta, 1880, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geografiereisen-frankreich-feste-grand-caroussel-paris-1662-turkisch-bedrahtet-ba-prince-conde-nach-dem-aquarell-von-sabatier-chromolithograph-von-urrabieta-1880-27953016.html
Geographie / Reisen, Deutschland, Schloss Herrenchiemsee, Königliches Schlafzimmer, 1910, Zusatz-Rights-Clearences-not available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-deutschland-schloss-herrenchiemsee-konigliches-schlafzimmer-1910-zusatz-rights-clearences-not-available-33568289.html
Geografie/Reisen, Frankreich, Feste, 'Grand Caroussel', Paris, 1662, 'Türkisch' von Prinz Conde mit Kriegspferd, nach Aquarell von Sabatier, Chromolithograph von Urrabieta, um 1880, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geografiereisen-frankreich-feste-grand-caroussel-paris-1662-turkisch-von-prinz-conde-mit-kriegspferd-nach-aquarell-von-sabatier-chromolithograph-von-urrabieta-um-1880-27952967.html
Schmuck, Kronjuwelen, Kronen, Eisenkrone der Lombardei, zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts, Gold, Email, Edelsteine, Schatzkammer der Kathedrale von Monza, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-schmuck-kronjuwelen-kronen-eisenkrone-der-lombardei-zweite-halfte-des-9-jahrhunderts-gold-email-edelsteine-schatzkammer-der-kathedrale-von-monza-11696174.html
Veranstaltungen, Dreißigjähriger Krieg 1618 - 1648, Karikatur, europäisches Kriegsballett, Flyer, Farbgravur, Deutschland, nach 1632, Privatsammlung, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-veranstaltungen-dreissigjahriger-krieg-1618-1648-karikatur-europaisches-kriegsballett-flyer-farbgravur-deutschland-nach-1632-privatsammlung-10878839.html