Stalin mit Maxim Gorki Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stalin-mit-maxim-gorki-57365204.html
Maxim Gorki (1868-1936) war eine russische und sowjetische Schriftsteller, einer der Gründer der Sozialistischen Realismus literarische Methode und eines politischen Aktivisten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-war-eine-russische-und-sowjetische-schriftsteller-einer-der-grunder-der-sozialistischen-realismus-literarische-methode-und-eines-politischen-aktivisten-image68552855.html
Josef Stalin mit Maxim Gorki Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-josef-stalin-mit-maxim-gorki-76397513.html
Porträt des Autors Maxim Gorki (1868-1939) von Isaak Izailevich Brodsky; 1937 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-des-autors-maxim-gorki-1868-1939-von-isaak-izailevich-brodsky-1937-image481942516.html
Maxim Gorki und der Direktor des Automobilwerks I.A. Likhatschew. Moskau, 1928. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-und-der-direktor-des-automobilwerks-ia-likhatschew-moskau-1928-image481942990.html
Maxim Gorki (1868-1936), russischer Autor, unter den Arbeitern eines Automobilwerks in Moskau. 1928. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-russischer-autor-unter-den-arbeitern-eines-automobilwerks-in-moskau-1928-image481948161.html
Porträt des Autors Maxim Gorki (1868-1939), gemalt 1904. Von Vladimir Serov (1865-1911), russischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-des-autors-maxim-gorki-1868-1939-gemalt-1904-von-vladimir-serov-1865-1911-russischer-kunstler-image481944436.html
Maxim Gorki (1868-1936), russische und sowjetische Schriftsteller, einer der Gründer der Sozialistischen Realismus literarische Methode. Portrait von Sergej Wassiljewitsch Tchehonine (Chekhonin). 1927 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-russische-und-sowjetische-schriftsteller-einer-der-grunder-der-sozialistischen-realismus-literarische-methode-portrait-von-sergej-wassiljewitsch-tchehonine-chekhonin-1927-image235317710.html
Portrait von Maxim Gorki, 1920 von Juri Pawlowitsch Annenkov (1889 - 1974); russischer Künstler vor allem für sein Buch Abbildungen und Porträts bekannt. Maxim Gorki (1886 - 1936), war eine russische und sowjetische Schriftsteller, einer der Gründer der Sozialistischen Realismus literarische Methode und eine politische activis Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-von-maxim-gorki-1920-von-juri-pawlowitsch-annenkov-1889-1974-russischer-kunstler-vor-allem-fur-sein-buch-abbildungen-und-portrats-bekannt-maxim-gorki-1886-1936-war-eine-russische-und-sowjetische-schriftsteller-einer-der-grunder-der-sozialistischen-realismus-literarische-methode-und-eine-politische-activis-image328356604.html
Maxim Gorki (1868 - 1936), russischer und sowjetischer Schriftsteller, Begründer der literarischen Methode des sozialistischen Realismus und politischer Aktivist. Gorki war in der aufkommenden marxistischen kommunistischen Bewegung aktiv. Er stellte sich öffentlich gegen das zaristische Regime und verband sich eine Zeit lang eng mit dem bolschewistischen Flügel der Partei von Wladimir Lenin und Alexander Bogdanow. Für einen großen Teil seines Lebens wurde er aus Russland und später aus der Sowjetunion verbannt. 1932 kehrte er auf persönliche Einladung von Joseph Stalin in die UdSSR zurück und lebte dort bis zu seinem Tod im Juni 1936. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-russischer-und-sowjetischer-schriftsteller-begrunder-der-literarischen-methode-des-sozialistischen-realismus-und-politischer-aktivist-gorki-war-in-der-aufkommenden-marxistischen-kommunistischen-bewegung-aktiv-er-stellte-sich-offentlich-gegen-das-zaristische-regime-und-verband-sich-eine-zeit-lang-eng-mit-dem-bolschewistischen-flugel-der-partei-von-wladimir-lenin-und-alexander-bogdanow-fur-einen-grossen-teil-seines-lebens-wurde-er-aus-russland-und-spater-aus-der-sowjetunion-verbannt-1932-kehrte-er-auf-personliche-einladung-von-joseph-stalin-in-die-udssr-zuruck-und-lebte-dort-bis-zu-seinem-tod-im-juni-1936-image481951012.html
Maxim Gorki (1868 - 1936), russischer und sowjetischer Schriftsteller, Begründer der literarischen Methode des sozialistischen Realismus und politischer Aktivist. Gorki war in der aufkommenden marxistischen kommunistischen Bewegung aktiv. Er stellte sich öffentlich gegen das zaristische Regime und verband sich eine Zeit lang eng mit dem bolschewistischen Flügel der Partei von Wladimir Lenin und Alexander Bogdanow. Für einen großen Teil seines Lebens wurde er aus Russland und später aus der Sowjetunion verbannt. 1932 kehrte er auf persönliche Einladung von Joseph Stalin in die UdSSR zurück und lebte dort bis zu seinem Tod im Juni 1936. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-russischer-und-sowjetischer-schriftsteller-begrunder-der-literarischen-methode-des-sozialistischen-realismus-und-politischer-aktivist-gorki-war-in-der-aufkommenden-marxistischen-kommunistischen-bewegung-aktiv-er-stellte-sich-offentlich-gegen-das-zaristische-regime-und-verband-sich-eine-zeit-lang-eng-mit-dem-bolschewistischen-flugel-der-partei-von-wladimir-lenin-und-alexander-bogdanow-fur-einen-grossen-teil-seines-lebens-wurde-er-aus-russland-und-spater-aus-der-sowjetunion-verbannt-1932-kehrte-er-auf-personliche-einladung-von-joseph-stalin-in-die-udssr-zuruck-und-lebte-dort-bis-zu-seinem-tod-im-juni-1936-image481951004.html
Maxim Gorki (1868 - 1936), russischer und sowjetischer Schriftsteller, Begründer der literarischen Methode des sozialistischen Realismus und politischer Aktivist. Gorki war in der aufkommenden marxistischen kommunistischen Bewegung aktiv. Er stellte sich öffentlich gegen das zaristische Regime und verband sich eine Zeit lang eng mit dem bolschewistischen Flügel der Partei von Wladimir Lenin und Alexander Bogdanow. Für einen großen Teil seines Lebens wurde er aus Russland und später aus der Sowjetunion verbannt. 1932 kehrte er auf persönliche Einladung von Joseph Stalin in die UdSSR zurück und lebte dort bis zu seinem Tod im Juni 1936. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-russischer-und-sowjetischer-schriftsteller-begrunder-der-literarischen-methode-des-sozialistischen-realismus-und-politischer-aktivist-gorki-war-in-der-aufkommenden-marxistischen-kommunistischen-bewegung-aktiv-er-stellte-sich-offentlich-gegen-das-zaristische-regime-und-verband-sich-eine-zeit-lang-eng-mit-dem-bolschewistischen-flugel-der-partei-von-wladimir-lenin-und-alexander-bogdanow-fur-einen-grossen-teil-seines-lebens-wurde-er-aus-russland-und-spater-aus-der-sowjetunion-verbannt-1932-kehrte-er-auf-personliche-einladung-von-joseph-stalin-in-die-udssr-zuruck-und-lebte-dort-bis-zu-seinem-tod-im-juni-1936-image481951000.html
Maxim Gorki (1868 - 1936), russischer und sowjetischer Schriftsteller, Begründer der literarischen Methode des sozialistischen Realismus und politischer Aktivist. Gorki war in der aufkommenden marxistischen kommunistischen Bewegung aktiv. Er stellte sich öffentlich gegen das zaristische Regime und verband sich eine Zeit lang eng mit dem bolschewistischen Flügel der Partei von Wladimir Lenin und Alexander Bogdanow. Für einen großen Teil seines Lebens wurde er aus Russland und später aus der Sowjetunion verbannt. 1932 kehrte er auf persönliche Einladung von Joseph Stalin in die UdSSR zurück und lebte dort bis zu seinem Tod im Juni 1936. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-russischer-und-sowjetischer-schriftsteller-begrunder-der-literarischen-methode-des-sozialistischen-realismus-und-politischer-aktivist-gorki-war-in-der-aufkommenden-marxistischen-kommunistischen-bewegung-aktiv-er-stellte-sich-offentlich-gegen-das-zaristische-regime-und-verband-sich-eine-zeit-lang-eng-mit-dem-bolschewistischen-flugel-der-partei-von-wladimir-lenin-und-alexander-bogdanow-fur-einen-grossen-teil-seines-lebens-wurde-er-aus-russland-und-spater-aus-der-sowjetunion-verbannt-1932-kehrte-er-auf-personliche-einladung-von-joseph-stalin-in-die-udssr-zuruck-und-lebte-dort-bis-zu-seinem-tod-im-juni-1936-image481951219.html
Maxim Gorki (1868 - 1936), russischer und sowjetischer Schriftsteller, Begründer der literarischen Methode des sozialistischen Realismus und politischer Aktivist. Gorki war in der aufkommenden marxistischen kommunistischen Bewegung aktiv. Er stellte sich öffentlich gegen das zaristische Regime und verband sich eine Zeit lang eng mit dem bolschewistischen Flügel der Partei von Wladimir Lenin und Alexander Bogdanow. Für einen großen Teil seines Lebens wurde er aus Russland und später aus der Sowjetunion verbannt. 1932 kehrte er auf persönliche Einladung von Joseph Stalin in die UdSSR zurück und lebte dort bis zu seinem Tod im Juni 1936. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maxim-gorki-1868-1936-russischer-und-sowjetischer-schriftsteller-begrunder-der-literarischen-methode-des-sozialistischen-realismus-und-politischer-aktivist-gorki-war-in-der-aufkommenden-marxistischen-kommunistischen-bewegung-aktiv-er-stellte-sich-offentlich-gegen-das-zaristische-regime-und-verband-sich-eine-zeit-lang-eng-mit-dem-bolschewistischen-flugel-der-partei-von-wladimir-lenin-und-alexander-bogdanow-fur-einen-grossen-teil-seines-lebens-wurde-er-aus-russland-und-spater-aus-der-sowjetunion-verbannt-1932-kehrte-er-auf-personliche-einladung-von-joseph-stalin-in-die-udssr-zuruck-und-lebte-dort-bis-zu-seinem-tod-im-juni-1936-image481951200.html
Wladimir Lenin mit Maxim Gorki während des zweiten Kongresses der Kommunistischen Internationale. Petrograd. Uritskiy Palast. 1920. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wladimir-lenin-mit-maxim-gorki-wahrend-des-zweiten-kongresses-der-kommunistischen-internationale-petrograd-uritskiy-palast-1920-image481944230.html
Foto von Anton Tschechow (1860 - 1904) und Maxim Gorki (1868 - 1936) Tagung in Jalta. Vom 1900 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/foto-von-anton-tschechow-1860-1904-und-maxim-gorki-1868-1936-tagung-in-jalta-vom-1900-image68544506.html
Foto von Wladimir Lenin (1870-1924) und Alexander Bogdanow (1873-1928) Schach spielen bei einem Besuch in Maxim Gorki (1868-1936). Capri Italien. Vom 1908 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-foto-von-wladimir-lenin-1870-1924-und-alexander-bogdanow-1873-1928-schach-spielen-bei-einem-besuch-in-maxim-gorki-1868-1936-capri-italien-vom-1908-76388767.html
Alexei Maximovich Peshko (1868-1936 richtig wie Maxim Gorki, Russischer und sowjetischer Schriftsteller, Dramatiker bekannt und politischer Aktivist. ein Gründer des Sozialistischen Realismus literarische Methode. Und ein politischer Aktivist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexei-maximovich-peshko-1868-1936-richtig-wie-maxim-gorki-russischer-und-sowjetischer-schriftsteller-dramatiker-bekannt-und-politischer-aktivist-ein-grunder-des-sozialistischen-realismus-literarische-methode-und-ein-politischer-aktivist-57449057.html
Alexei Maximovich Peshko (1868-1936 richtig wie Maxim Gorki, Russischer und sowjetischer Schriftsteller, Dramatiker bekannt und politischer Aktivist. ein Gründer des Sozialistischen Realismus literarische Methode. Und ein politischer Aktivist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexei-maximovich-peshko-1868-1936-richtig-wie-maxim-gorki-russischer-und-sowjetischer-schriftsteller-dramatiker-bekannt-und-politischer-aktivist-ein-grunder-des-sozialistischen-realismus-literarische-methode-und-ein-politischer-aktivist-57449053.html
Gustav Klucis sowjetische Propaganda Poster, eine fiktive Flotte von ANT-20 s - die Maxim Gorki Modellbezeichnung - schwebt über einer Bevölkerung zu bewundern. Der Text lautet "Lange unsere glückliche sozialistische Vaterland live! Es lebe unser geliebter, der große Stalin!" 1935 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gustav-klucis-sowjetische-propaganda-poster-eine-fiktive-flotte-von-ant-20-s-die-maxim-gorki-modellbezeichnung-schwebt-uber-einer-bevolkerung-zu-bewundern-der-text-lautet-lange-unsere-gluckliche-sozialistische-vaterland-live!-es-lebe-unser-geliebter-der-grosse-stalin!-1935-image186362095.html
Abbildung mit dem Titel "A Stimme aus der Vergangenheit". Die Abbildung zeigt den Geist von Louis XVI von Frankreich Warnung Nicholas II von Rußland, seine Entscheidung über den Inhaftierten Schriftsteller Maxim Gorky nicht zu schnell. von Frank A. Nankivell (1869-1959) australische Künstler und Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abbildung-mit-dem-titel-a-stimme-aus-der-vergangenheit-die-abbildung-zeigt-den-geist-von-louis-xvi-von-frankreich-warnung-nicholas-ii-von-russland-seine-entscheidung-uber-den-inhaftierten-schriftsteller-maxim-gorky-nicht-zu-schnell-von-frank-a-nankivell-1869-1959-australische-kunstler-und-84973376.html
Fotomechanischen Print zeigt Porträt des Feodor Ivanovich Chaliapin und Maxim Gorky. 1901 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fotomechanischen-print-zeigt-portrat-des-feodor-ivanovich-chaliapin-und-maxim-gorky-1901-image69822435.html
Wladimir Iljitsch Lenin und A.M. Gorki während des Kongresses der Kommunistischen Internationale von 2.. Petrograd, der Palast von ihnen. Uritsky. 1920. (Foto). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wladimir-iljitsch-lenin-und-am-gorki-wahrend-des-kongresses-der-kommunistischen-internationale-von-2-petrograd-der-palast-von-ihnen-uritsky-1920-foto-image481950258.html
Haus, in dem M. Gorki lebte. (Ehemaliges Herrenhaus Von Ryabushinskiy). Das frühe 20. Jahrhundert. Dieses Gebäude in Malaya Nikitskaya stellt ein typisch modernes bürgerliches Herrenhaus dar. Asymmetrie am Gebäude erzeugt ein Gefühl der Disharmonie. Die Blumenornamente wiederholen sich in fast jedem visuellen Element dieses Herrenhauses. Shekhtel F.O. 1860-1926. Moskau. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/haus-in-dem-m-gorki-lebte-ehemaliges-herrenhaus-von-ryabushinskiy-das-fruhe-20-jahrhundert-dieses-gebaude-in-malaya-nikitskaya-stellt-ein-typisch-modernes-burgerliches-herrenhaus-dar-asymmetrie-am-gebaude-erzeugt-ein-gefuhl-der-disharmonie-die-blumenornamente-wiederholen-sich-in-fast-jedem-visuellen-element-dieses-herrenhauses-shekhtel-fo-1860-1926-moskau1310-image481944341.html