John Ashton - Monster von Ravenna - Neugierige Kreaturen in Zoologie - 1890 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-ashton-monster-von-ravenna-neugierige-kreaturen-in-zoologie-1890-image682138229.html
Johannes Josephus Aarts – zwei Männer und ein Monster in einem Arbeitszimmer – stellt einen bärtigen Mann in einem Mantel dar, der auf einen Schreibtisch gestützt ist, während ein kniender Mann zu ihm aufblickt. Zu ihrer Linken liegt ein monströses Wesen mit hohlen Augen und einem schlangenähnlichen Körper auf dem Boden neben einem umgedrehten Hocker und einem offenen Buch. Die Szene soll eine Illustration für die Geschichte von Faust sein, mit den Charakteren von Faust, seinem Assistenten Wagner und dem Dämon Mephistopheles. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-josephus-aarts-zwei-manner-und-ein-monster-in-einem-arbeitszimmer-stellt-einen-bartigen-mann-in-einem-mantel-dar-der-auf-einen-schreibtisch-gestutzt-ist-wahrend-ein-kniender-mann-zu-ihm-aufblickt-zu-ihrer-linken-liegt-ein-monstroses-wesen-mit-hohlen-augen-und-einem-schlangenahnlichen-korper-auf-dem-boden-neben-einem-umgedrehten-hocker-und-einem-offenen-buch-die-szene-soll-eine-illustration-fur-die-geschichte-von-faust-sein-mit-den-charakteren-von-faust-seinem-assistenten-wagner-und-dem-damon-mephistopheles-image704888516.html
Johannes Josephus Aarts – Monster mit Menschen auf der Flucht – zeigt eine monströse Figur mit hohlen Augen und einem fließenden Gewand, die über einer Schar von Menschen thront, die vor Angst davonlaufen. Einige der Menschen in der Menge werden gezeigt, wie sie ihre Arme in einer Geste der Angst oder Bittgabe heben. Das Kunstwerk ist ein Druck auf handgemachtem japanischem Papier. Der Stil der Ätzung wurde mit dem Werk des spanischen Malers und Druckers Francisco Goya verglichen, insbesondere mit seiner Serie Los Caprichos, die auch satirische und fantastische Bilder von Monstern und Sozialkritik enthält. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-josephus-aarts-monster-mit-menschen-auf-der-flucht-zeigt-eine-monstrose-figur-mit-hohlen-augen-und-einem-fliessenden-gewand-die-uber-einer-schar-von-menschen-thront-die-vor-angst-davonlaufen-einige-der-menschen-in-der-menge-werden-gezeigt-wie-sie-ihre-arme-in-einer-geste-der-angst-oder-bittgabe-heben-das-kunstwerk-ist-ein-druck-auf-handgemachtem-japanischem-papier-der-stil-der-atzung-wurde-mit-dem-werk-des-spanischen-malers-und-druckers-francisco-goya-verglichen-insbesondere-mit-seiner-serie-los-caprichos-die-auch-satirische-und-fantastische-bilder-von-monstern-und-sozialkritik-enthalt-image704888508.html
Louis Le Breton - Behemoth - 1863 - die Kreatur hat einen Elefantenkopf mit großen Stoßzähnen und Rumpf und einen humanoiden Körper mit einem Topfbauch mit menschenähnlichen Händen und Füßen. In dieser Version wird Behemoth als Dämon beschrieben, der als höllischer Wächter für Satan dient und den Vorsitz über Festmahle in der Hölle führt. Er soll auch eine gute Gesangsstimme haben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-behemoth-1863-die-kreatur-hat-einen-elefantenkopf-mit-grossen-stosszahnen-und-rumpf-und-einen-humanoiden-korper-mit-einem-topfbauch-mit-menschenahnlichen-handen-und-fussen-in-dieser-version-wird-behemoth-als-damon-beschrieben-der-als-hollischer-wachter-fur-satan-dient-und-den-vorsitz-uber-festmahle-in-der-holle-fuhrt-er-soll-auch-eine-gute-gesangsstimme-haben-image706102430.html
Louis Le Breton - der Dämon Buer - 1863 - Er ist mit dem Kopf eines Löwen und fünf Ziegenbeinen in einem Kreis dargestellt, so dass er in jede Richtung gehen kann. In der Dämonologie ist Buer ein großer Präsident der Hölle, der 50 Legionen Dämonen kommandiert. Er soll Philosophie, Logik und die Tugenden aller Kräuter und Pflanzen lehren und alle Krankheiten heilen können. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-der-damon-buer-1863-er-ist-mit-dem-kopf-eines-lowen-und-funf-ziegenbeinen-in-einem-kreis-dargestellt-so-dass-er-in-jede-richtung-gehen-kann-in-der-damonologie-ist-buer-ein-grosser-prasident-der-holle-der-50-legionen-damonen-kommandiert-er-soll-philosophie-logik-und-die-tugenden-aller-krauter-und-pflanzen-lehren-und-alle-krankheiten-heilen-konnen-image706102455.html
Fred Becker - Monster - 1935 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fred-becker-monster-1935-image697409272.html
Josef Scharf - Apokalyptisches Biest - (1938) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/josef-scharf-apokalyptisches-biest-1938-image698504186.html
Nikolai Kalmakov - Frau, Buddha und Monster - 1921 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nikolai-kalmakov-frau-buddha-und-monster-1921-image676972906.html
Mythisches Meeresmonster – um das 13. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mythisches-meeresmonster-um-das-13-jahrhundert-image683246456.html
Frits Van den Berghe - das Monster - 1928 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frits-van-den-berghe-das-monster-1928-image475718532.html
Johannes Josephus Aarts – Fighting Monsters – die Ätzung „Fighting Monsters“ ist ein Beispiel für Johannes Josephus Aarts spätere, „visionäre“ Periode von 1920–1930, die oft apokalyptische Szenen zeigte. Aarts war ein niederländischer Maler, Illustrator und Grafiker, der für sein technisches Können in Ätzen und Lithografie bekannt war. Seine Arbeiten vor dieser Zeit schilderten oft soziale Themen und das Leben gewöhnlicher Menschen wie Arbeiter und Bauern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-josephus-aarts-fighting-monsters-die-atzung-fighting-monsters-ist-ein-beispiel-fur-johannes-josephus-aarts-spatere-visionare-periode-von-19201930-die-oft-apokalyptische-szenen-zeigte-aarts-war-ein-niederlandischer-maler-illustrator-und-grafiker-der-fur-sein-technisches-konnen-in-atzen-und-lithografie-bekannt-war-seine-arbeiten-vor-dieser-zeit-schilderten-oft-soziale-themen-und-das-leben-gewohnlicher-menschen-wie-arbeiter-und-bauern-image704888540.html
Johannes Josephus Aarts – Sieben Monster – Thema: Im Mittelpunkt steht eine Gruppe haariger, monströser Kreaturen mit unverhältnismäßig großen Köpfen und verzerrten Merkmalen. Eine der Figuren ganz rechts ist kleiner und trägt einen Hut, während sie sich in die Hocke und Gesten zu den anderen bewegt. Zusammensetzung: Die Figuren sind in einer Gruppe angeordnet, wobei die größeren stehen und die kleinere, gehütete neben der Hauptgruppe knien. Eine der größeren Figuren scheint eine kleine, kindliche Kreatur zu halten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-josephus-aarts-sieben-monster-thema-im-mittelpunkt-steht-eine-gruppe-haariger-monstroser-kreaturen-mit-unverhaltnismassig-grossen-kopfen-und-verzerrten-merkmalen-eine-der-figuren-ganz-rechts-ist-kleiner-und-tragt-einen-hut-wahrend-sie-sich-in-die-hocke-und-gesten-zu-den-anderen-bewegt-zusammensetzung-die-figuren-sind-in-einer-gruppe-angeordnet-wobei-die-grosseren-stehen-und-die-kleinere-gehutete-neben-der-hauptgruppe-knien-eine-der-grosseren-figuren-scheint-eine-kleine-kindliche-kreatur-zu-halten-image704888546.html
Johannes Josephus Aarts – Sieben Monster – Thema: Im Mittelpunkt steht eine Gruppe haariger, monströser Kreaturen mit unverhältnismäßig großen Köpfen und verzerrten Merkmalen. Eine der Figuren ganz rechts ist kleiner und trägt einen Hut, während sie sich in die Hocke und Gesten zu den anderen bewegt. Zusammensetzung: Die Figuren sind in einer Gruppe angeordnet, wobei die größeren stehen und die kleinere, gehütete neben der Hauptgruppe knien. Eine der größeren Figuren scheint eine kleine, kindliche Kreatur zu halten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-josephus-aarts-sieben-monster-thema-im-mittelpunkt-steht-eine-gruppe-haariger-monstroser-kreaturen-mit-unverhaltnismassig-grossen-kopfen-und-verzerrten-merkmalen-eine-der-figuren-ganz-rechts-ist-kleiner-und-tragt-einen-hut-wahrend-sie-sich-in-die-hocke-und-gesten-zu-den-anderen-bewegt-zusammensetzung-die-figuren-sind-in-einer-gruppe-angeordnet-wobei-die-grosseren-stehen-und-die-kleinere-gehutete-neben-der-hauptgruppe-knien-eine-der-grosseren-figuren-scheint-eine-kleine-kindliche-kreatur-zu-halten-image704888543.html
Louis Le Breton - Cali - 1863 - die Abbildung von Cali zeigt eine Figur mit scharfen Zähnen, großen Ohren und einem Nasenring. Die Figur trägt eine Halskette aus Schädeln. Laut einer Beschreibung der Figur ist Cali die Königin der Dämonen und Sultaninen der indischen Hölle und wird manchmal mit tiefschwarzer Haut und einem Kragen aus goldenen Schädeln dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-cali-1863-die-abbildung-von-cali-zeigt-eine-figur-mit-scharfen-zahnen-grossen-ohren-und-einem-nasenring-die-figur-tragt-eine-halskette-aus-schadeln-laut-einer-beschreibung-der-figur-ist-cali-die-konigin-der-damonen-und-sultaninen-der-indischen-holle-und-wird-manchmal-mit-tiefschwarzer-haut-und-einem-kragen-aus-goldenen-schadeln-dargestellt-image706102445.html
Louis Le Breton - Haborym - 1863 - Haborym wird typischerweise mit drei Köpfen dargestellt: Einer Schlange, einem Mann und einer Katze (obwohl einige Quellen ein Kalb sagen). Der Dämon soll den Körper eines gutaussehenden Mannes haben, auf einer Viper reiten und eine brennende Fackel tragen. Mit dieser Fackel soll er Städte und Burgen in Brand setzen. Haborym soll auch in der Lage sein, Menschen witzig zu machen und wahre Antworten auf private Angelegenheiten zu geben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-haborym-1863-haborym-wird-typischerweise-mit-drei-kopfen-dargestellt-einer-schlange-einem-mann-und-einer-katze-obwohl-einige-quellen-ein-kalb-sagen-der-damon-soll-den-korper-eines-gutaussehenden-mannes-haben-auf-einer-viper-reiten-und-eine-brennende-fackel-tragen-mit-dieser-fackel-soll-er-stadte-und-burgen-in-brand-setzen-haborym-soll-auch-in-der-lage-sein-menschen-witzig-zu-machen-und-wahre-antworten-auf-private-angelegenheiten-zu-geben-image706102443.html
Louis Le Breton - Ukobach - 1863 - Ukobach wird als Dämon einer niedrigeren Ordnung beschrieben, oft mit einem brennenden Körper dargestellt. In dieser Illustration von Louis Le Breton aus der Ausgabe 1863 wird Ukobach als Satyrfigur mit großen Augen und Ohren dargestellt, die eine Pfanne mit Feuer hält. Nach der Dämonologie soll Ukobach der Erfinder des Feuerwerks sein und wird von Beelzebub beauftragt, das Öl in den höllischen Lampen zu halten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-ukobach-1863-ukobach-wird-als-damon-einer-niedrigeren-ordnung-beschrieben-oft-mit-einem-brennenden-korper-dargestellt-in-dieser-illustration-von-louis-le-breton-aus-der-ausgabe-1863-wird-ukobach-als-satyrfigur-mit-grossen-augen-und-ohren-dargestellt-die-eine-pfanne-mit-feuer-halt-nach-der-damonologie-soll-ukobach-der-erfinder-des-feuerwerks-sein-und-wird-von-beelzebub-beauftragt-das-ol-in-den-hollischen-lampen-zu-halten-image706102434.html
Louis Le Breton - Abraxas - 1863 - dieses Bild ist eine Darstellung von Abraxas aus dem Dictionnaire Infernal, einem Buch über Dämonologie. Abraxas ist eine Figur aus dem gnostischen Christentum, ein Begriff für den „Großen Archon“ oder einen Demigott, der die höchste Sphäre beherrscht. Der Name wurde oft auf Edelsteinen eingraviert, die als Amulette oder Anhänger verwendet wurden. Die katholische Kirche hielt Abraxas später für einen Dämon, und er wird oft mit einem gekrönten Kopf, spitzen Ohren und einem geknüpften Schwanz mit Füßen aus zwei Schlangen dargestellt. Diese Illustration stammt aus der 1863 erschienenen Ausgabe des Dictionnaire Infernal von Collin de Plancy. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-abraxas-1863-dieses-bild-ist-eine-darstellung-von-abraxas-aus-dem-dictionnaire-infernal-einem-buch-uber-damonologie-abraxas-ist-eine-figur-aus-dem-gnostischen-christentum-ein-begriff-fur-den-grossen-archon-oder-einen-demigott-der-die-hochste-sphare-beherrscht-der-name-wurde-oft-auf-edelsteinen-eingraviert-die-als-amulette-oder-anhanger-verwendet-wurden-die-katholische-kirche-hielt-abraxas-spater-fur-einen-damon-und-er-wird-oft-mit-einem-gekronten-kopf-spitzen-ohren-und-einem-geknupften-schwanz-mit-fussen-aus-zwei-schlangen-dargestellt-diese-illustration-stammt-aus-der-1863-erschienenen-ausgabe-des-dictionnaire-infernal-von-collin-de-plancy-image706102414.html
Louis Le Breton - Roustem/Rustam oder Ronove - 1863 - eine groteske, menschenähnliche Figur mit Hörnern, spitzen Ohren, Schwanz und tierischen Füßen. Die Figur hält einen langen Stab oder Schläger und scheint mit einer Hand die Nase zu schlagen. In der Dämonologie wird Ronove als Marquis und großer Earl of Hell beschrieben, der zwanzig Legionen von Dämonen kommandiert. Er soll auch die Macht haben, einem Menschen Wissen über Kunst und Rhetorik zu vermitteln und Loyalität unter Freunden und Feinden zu schaffen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-roustemrustam-oder-ronove-1863-eine-groteske-menschenahnliche-figur-mit-hornern-spitzen-ohren-schwanz-und-tierischen-fussen-die-figur-halt-einen-langen-stab-oder-schlager-und-scheint-mit-einer-hand-die-nase-zu-schlagen-in-der-damonologie-wird-ronove-als-marquis-und-grosser-earl-of-hell-beschrieben-der-zwanzig-legionen-von-damonen-kommandiert-er-soll-auch-die-macht-haben-einem-menschen-wissen-uber-kunst-und-rhetorik-zu-vermitteln-und-loyalitat-unter-freunden-und-feinden-zu-schaffen-image706102451.html
Louis Le Breton - der Dämon Furcas - 1863 - Furcas ist ein Geist oder Dämon, der als grausamer alter Mann mit langem Bart und grauem Kopf erscheint, auf einem blassfarbenen Pferd reitet und eine scharfe Waffe trägt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-der-damon-furcas-1863-furcas-ist-ein-geist-oder-damon-der-als-grausamer-alter-mann-mit-langem-bart-und-grauem-kopf-erscheint-auf-einem-blassfarbenen-pferd-reitet-und-eine-scharfe-waffe-tragt-image706102456.html
Louis Le Breton - Ribesal -1863 - diese Abbildung zeigt einen Feinschmecker-Dämon namens Ribesal mit einem Körper wie ein Fass und einem Kopf aus einem Kürbis. Der Dämon wird mit einer großen Gabel dargestellt und ist als Figur aus der bretonischen Mythologie bekannt. Es wird auch mit dem Dictionnaire Infernal in Verbindung gebracht, einem Buch über die Dämonologie aus dem 19. Jahrhundert, das von Louis Le Breton illustriert wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-ribesal-1863-diese-abbildung-zeigt-einen-feinschmecker-damon-namens-ribesal-mit-einem-korper-wie-ein-fass-und-einem-kopf-aus-einem-kurbis-der-damon-wird-mit-einer-grossen-gabel-dargestellt-und-ist-als-figur-aus-der-bretonischen-mythologie-bekannt-es-wird-auch-mit-dem-dictionnaire-infernal-in-verbindung-gebracht-einem-buch-uber-die-damonologie-aus-dem-19-jahrhundert-das-von-louis-le-breton-illustriert-wurde-image706102449.html
Louis Le Breton - Caim - 1863 - Dies ist eine schwarz-weiße Illustration des Dämons Caim, auch bekannt als Caym, aus dem Dictionnaire Infernal. Das Bild zeigt einen Vogel, möglicherweise eine Krähe oder Amsel, der aufrecht steht und ein Schwert hält. Der Vogel trägt einen Gürtel mit einer Debe und greift den Griff des Schwertes mit einem Fuß, während der andere Fuß auf einem Stab liegt. Caim wird in der Dämonologie als „Präsident der Hölle“ beschrieben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-caim-1863-dies-ist-eine-schwarz-weisse-illustration-des-damons-caim-auch-bekannt-als-caym-aus-dem-dictionnaire-infernal-das-bild-zeigt-einen-vogel-moglicherweise-eine-krahe-oder-amsel-der-aufrecht-steht-und-ein-schwert-halt-der-vogel-tragt-einen-gurtel-mit-einer-debe-und-greift-den-griff-des-schwertes-mit-einem-fuss-wahrend-der-andere-fuss-auf-einem-stab-liegt-caim-wird-in-der-damonologie-als-prasident-der-holle-beschrieben-image706102433.html
Louis Le Breton - Belzebub - 1863 - die Abbildung zeigt die Figur des Beelzebub als große, dämonische Fliege. Seine Flügel haben vorstehende Adern und sind mit einem Schädel und Kreuzknochen markiert. Der Körper der Fliege ist segmentiert, und ihr Kopf hat große, detaillierte, facettenreiche Augen und hornartige Antennen. Seine Mundteile sind als scharfe, stechende Werkzeuge dargestellt und haben mehrere Beine. Diese Darstellung von Beelzebub als Fliege ist in der Dämonologie häufig, da sie Sünde, Verfall und die Ausbreitung von Krankheiten darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-belzebub-1863-die-abbildung-zeigt-die-figur-des-beelzebub-als-grosse-damonische-fliege-seine-flugel-haben-vorstehende-adern-und-sind-mit-einem-schadel-und-kreuzknochen-markiert-der-korper-der-fliege-ist-segmentiert-und-ihr-kopf-hat-grosse-detaillierte-facettenreiche-augen-und-hornartige-antennen-seine-mundteile-sind-als-scharfe-stechende-werkzeuge-dargestellt-und-haben-mehrere-beine-diese-darstellung-von-beelzebub-als-fliege-ist-in-der-damonologie-haufig-da-sie-sunde-verfall-und-die-ausbreitung-von-krankheiten-darstellt-image706102431.html
Louis Le Breton - Moloch - 1863 - Dies ist eine Illustration von Moloch, einer Figur, die in der hebräischen Bibel und späteren Traditionen gefunden wurde. Moloch wird oft mit Kinderopfern in Verbindung gebracht und wird als kanaanitische Gottheit dargestellt. Seit dem Mittelalter wird er häufig als Stierköpfiger Idol mit ausgebreiteten Händen über einem Feuer dargestellt. Diese besondere Darstellung mit der Stierkopffigur, die eine Krone und königliche Gewänder trägt, stammt aus dem Dictionnaire Infernal, einer dämonologischen Enzyklopädie aus dem 19. Jahrhundert. Die ursprüngliche Illustration wurde von Louis Le Breton erstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-moloch-1863-dies-ist-eine-illustration-von-moloch-einer-figur-die-in-der-hebraischen-bibel-und-spateren-traditionen-gefunden-wurde-moloch-wird-oft-mit-kinderopfern-in-verbindung-gebracht-und-wird-als-kanaanitische-gottheit-dargestellt-seit-dem-mittelalter-wird-er-haufig-als-stierkopfiger-idol-mit-ausgebreiteten-handen-uber-einem-feuer-dargestellt-diese-besondere-darstellung-mit-der-stierkopffigur-die-eine-krone-und-konigliche-gewander-tragt-stammt-aus-dem-dictionnaire-infernal-einer-damonologischen-enzyklopadie-aus-dem-19-jahrhundert-die-ursprungliche-illustration-wurde-von-louis-le-breton-erstellt-image706102447.html
Das Bild ist eine Illustration des Dämons Leonard, auch bekannt als Meister Leonard, aus dem Dictionnaire Infernal. Leonard wird als Großmeister der nächtlichen Orgien und als Häuptling der subalternen Dämonen beschrieben. Er wird oft als dreihörnige Ziege mit schwarzem menschlichem Gesicht dargestellt, und er soll seine Eingeweihten mit einem seiner Hörner markieren. Louis Le Breton - Meister Leonard - 1863 - die Illustration stammt aus der Ausgabe des Dictionnaire Infernal von Jacques Auguste Simon Collin de Plancy aus dem Jahr 1863 mit dem von Louis Le Breton geschaffenen Kunstwerk. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-bild-ist-eine-illustration-des-damons-leonard-auch-bekannt-als-meister-leonard-aus-dem-dictionnaire-infernal-leonard-wird-als-grossmeister-der-nachtlichen-orgien-und-als-hauptling-der-subalternen-damonen-beschrieben-er-wird-oft-als-dreihornige-ziege-mit-schwarzem-menschlichem-gesicht-dargestellt-und-er-soll-seine-eingeweihten-mit-einem-seiner-horner-markieren-louis-le-breton-meister-leonard-1863-die-illustration-stammt-aus-der-ausgabe-des-dictionnaire-infernal-von-jacques-auguste-simon-collin-de-plancy-aus-dem-jahr-1863-mit-dem-von-louis-le-breton-geschaffenen-kunstwerk-image706102441.html
Louis Le Breton – Malphas ist ein Dämon in der Dämonologie, der als Krähe erscheint, bevor er sich in einen Mann mit heiser Stimme verwandelt. Zu seinen Fähigkeiten zählen der Bau von Häusern, hohen Türmen und Festungen sowie der Niederschlag von Gebäuden von Feinden. Er soll auch die Wünsche oder Gedanken der Feinde zerstören und gute Vertraute geben. Laut den Texten wird er bereit sein, jedes Opfer anzunehmen, aber dann den Beschwörer zu täuschen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-le-breton-malphas-ist-ein-damon-in-der-damonologie-der-als-krahe-erscheint-bevor-er-sich-in-einen-mann-mit-heiser-stimme-verwandelt-zu-seinen-fahigkeiten-zahlen-der-bau-von-hausern-hohen-turmen-und-festungen-sowie-der-niederschlag-von-gebauden-von-feinden-er-soll-auch-die-wunsche-oder-gedanken-der-feinde-zerstoren-und-gute-vertraute-geben-laut-den-texten-wird-er-bereit-sein-jedes-opfer-anzunehmen-aber-dann-den-beschworer-zu-tauschen-image706102439.html
Lajos Vajda - Monsterkopf - 1938 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lajos-vajda-monsterkopf-1938-image503670210.html
Stanisław Ignacy Witkiewicz - Witkacy - Komposition mit einer schlafenden Frau und Monster (Selbstmord) - 1920 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stanisaw-ignacy-witkiewicz-witkacy-komposition-mit-einer-schlafenden-frau-und-monster-selbstmord-1920-image470545568.html
William O’Keefe - Eine Vision, Vide, das Monster des Schlachters, die Not der Nationen; Sintflut von Blodd - 1796 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/william-okeefe-eine-vision-vide-das-monster-des-schlachters-die-not-der-nationen-sintflut-von-blodd-1796-image698233825.html
William O’Keefe - Eine Vision, Vide, das Monster des Schlachters, die Not der Nationen; Sintflut von Blodd - 1796 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/william-okeefe-eine-vision-vide-das-monster-des-schlachters-die-not-der-nationen-sintflut-von-blodd-1796-image698233822.html
William Heath – Monster Soup, gemeinhin als Thames Water bezeichnet – Eine Frau lässt ihre Teetasse entsetzt fallen, wenn sie einen vergrößerten Tropfen verschmutzten Themsenwassers sieht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/william-heath-monster-soup-gemeinhin-als-thames-water-bezeichnet-eine-frau-lasst-ihre-teetasse-entsetzt-fallen-wenn-sie-einen-vergrosserten-tropfen-verschmutzten-themsenwassers-sieht-image469940785.html
Pierre Dénys de Montfort, Riesenoktopus greift Segelschiff nach Beschreibungen französischer Seeleute an, die angeblich von einem solchen Geschöpf angegriffen wurden - 1801 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pierre-dnys-de-montfort-riesenoktopus-greift-segelschiff-nach-beschreibungen-franzosischer-seeleute-an-die-angeblich-von-einem-solchen-geschopf-angegriffen-wurden-1801-image439797835.html
Aubrey Beardsley - Perseus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aubrey-beardsley-perseus-image675477667.html
Richard Teschner - (österreichischer Bildhauer, Grafiker und Puppenspieler, tschechischer Herkunft) - Downpour - 1907 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-teschner-osterreichischer-bildhauer-grafiker-und-puppenspieler-tschechischer-herkunft-downpour-1907-image613644076.html
Edmund Dulac - Cadmus - 1918 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/edmund-dulac-cadmus-1918-image655493916.html
Frederic Leighton - Perseus und Andromeda - 1891 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frederic-leighton-perseus-und-andromeda-1891-image643205255.html