RF2D1EB5H–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Alpen, schneebedeckte Hochgebirge. Alpen, hohe Berge mit Schnee bedeckt. 阿爾卑斯山,高山覆蓋著雪。Alpy
RM2HA02HN–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. NZ. Narciarze na Kasprowym Wierchu. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. Im Bild: Skifahrer auf dem Kasprowy Peak (Kasprowy Wierch). ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RFKWTJGP–Freeride Chamonix-Mont-Blanc.
RF2KA5EJJ–Winterberge
RFKWNY9C–Berglandschaft
RM2KAKXYD–Marit Bjoergen aus Norwegen feiert im Ziel nach dem Gewinn des Einzel-Klassikfinales der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RF2FKJF8N–Kasprowy Wierch, Polen 28.01.2021 - Skifahrer mit Skistöcken in EINER verschneiten Landschaft . Hochwertige Fotos
RF2PMXNG4–Tatry, Kasprowy Wierch, fot.Wojciech Fondalinski / FORUM
RF2D1ECWE–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Alpen, schneebedeckte Hochgebirge. Alpen, hohe Berge mit Schnee bedeckt. 阿爾卑斯山,高山覆蓋著雪。Alpy
RM2HACKN6–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. NZ. Narciarze na Kasprowym Wierchu. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. Im Bild: Skifahrer auf dem Kasprowy Peak (Kasprowy Wierch). ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RF2KA5EEC–Winterberge
RFKWTJGM–Berglandschaft
RM2KAKXY6–Marit Bjoergen aus Norwegen beim Einzel-Classic-Finale der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RF2D1EAGR–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Alpen, schneebedeckte Hochgebirge. Alpen, hohe Berge mit Schnee bedeckt. 阿爾卑斯山,高山覆蓋著雪。Alpy
RM2H9HH04–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. NZ. Narciarze na Kasprowym Wierchu. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. Im Bild: Skifahrer auf dem Kasprowy Peak (Kasprowy Wierch). ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RF2KA5FMM–Winterberge
RM2KAKXY4–Eine der Favoriten Justyna Kowalczyk aus Polen beim Einzel-Classic-Finale der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RFKWTJH4–Freeride Chamonix-Mont-Blanc.
RF2PJXNCA–Tatry, Kasprowy Wierch, Fot. Wojciech Fondalinski /
RF2D1EA2C–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Alpen, schneebedeckte Hochgebirge. Alpen, hohe Berge mit Schnee bedeckt. 阿爾卑斯山,高山覆蓋著雪。Alpy
RM2H9HH0H–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RF2KA5FTA–Winterberge
RM2KAKXY1–Die glückliche und erschöpfte Norwegin Marit Bjoergen feiert im Ziel nach dem Gewinn des Einzel-Klassikfinales der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RF2D1ECA0–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Alpen, schneebedeckte Hochgebirge. Alpen, hohe Berge mit Schnee bedeckt. 阿爾卑斯山,高山覆蓋著雪。Alpy
RM2HA02HE–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RF2KA5DN5–Winterberge
RM2KAKXXY–Marit Bjoergen aus Norwegen beim Einzel-Classic-Finale der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RF2D1EDGA–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Alpen, schneebedeckte Hochgebirge. Alpen, hohe Berge mit Schnee bedeckt. 阿爾卑斯山,高山覆蓋著雪。Alpy
RM2HACKNR–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RF2KA5E71–Winterberge
RM2KAKXXM–Marit Bjoergen aus Norwegen auf ihren letzten 50 Metern beim Damen Langlauf 10,0km Einzel Classic Finale, bei der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RF2D1EBP0–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Alpen, schneebedeckte Hochgebirge. Alpen, hohe Berge mit Schnee bedeckt. 阿爾卑斯山,高山覆蓋著雪。Alpy
RM2H9HH0C–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. NZ. Narciarze na Kasprowym Wierchu. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. Im Bild: Skifahrer auf dem Kasprowy Peak (Kasprowy Wierch). ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RF2KA5EDJ–Winterberge
RM2KAKXY0–Marit Bjoergen aus Norwegen feiert im Ziel nach dem Gewinn des Einzel-Klassikfinales der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RF2D1E9CM–Sulden, Solda, Trentino-Südtirol, Südtirol, Italien; Autos stehen auf dem schneebedeckten Parkplatz. Autom. Stehen auf dem schneebedeckten Parkplatz.
RM2HACKNH–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. NZ. Narciarze na Kasprowym Wierchu. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. Im Bild: Skifahrer auf dem Kasprowy Peak (Kasprowy Wierch). ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RF2KA5E6M–Winterberge
RM2KAKXYH–Marit Bjoergen aus Norwegen feiert im Ziel nach dem Gewinn des Einzel-Klassikfinales der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RF2D1E8XA–Sulden, Solda, Adige, Südtirol, Italien; Gästehäuser vor der Kulisse verschneiter Berge. Gästehäuser vor dem Hintergrund schneebedeckter Berge.
RM2HA02HG–Polska 05,1987. Zimowy wypoczynek w Tatrach. NZ. Narciarze na Kasprowym Wierchu. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen, Mai 1987. Winterurlaub in der Tatra. Im Bild: Skifahrer auf dem Kasprowy Peak (Kasprowy Wierch). ka PAP/Jan Morek Veranstaltungstag unbekannt
RM2H9NBAW–Jugos³awia Sarajewo 02,1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek. js PAP/Wojciech Kryñski Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Der polnische Skirennfahrer Jozef Luszczek. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RF2KA5FMW–Winterberge
RM2KAKXY8–Marit Bjoergen aus Norwegen feiert im Ziel nach dem Gewinn des Einzel-Klassikfinales der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RM2HACFKH–Jugos³awia Sarajewo 02,1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek. js PAP/Wojciech Kryñski Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Der polnische Skirennfahrer Jozef Luszczek. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RF2KA5FGR–Winterberge
RM2KAKXYC–Eine der Favoriten Justyna Kowalczyk aus Polen beim Einzel-Classic-Finale der Damen im Langlauf 10,0km bei der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2017 in Lahti. Am Dienstag, den 28. Februar 2017, in Lahti, Finnland. Foto von Artur Widak *** Bitte nutzen Sie die Gutschrift aus dem Kreditfeld ***
RM2HA21EF–Jugos³awia Sarajewo 02,1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek. js PAP/Wojciech Kryñski Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Der polnische Skirennfahrer Jozef Luszczek. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RM2HA21G9–Jugos³awia Sarajewo 02,1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek. js PAP/Wojciech Kryñski Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Der polnische Skirennfahrer Jozef Luszczek. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RM2H9NAYG–Jugos³awia Sarajewo 02,1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek. js PAP/Wojciech Kryñski Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Der polnische Skirennfahrer Jozef Luszczek. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RM2HACFMP–Jugos³awia Sarajewo 02,1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek. js PAP/Wojciech Kryñski Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Der polnische Skirennfahrer Jozef Luszczek. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RM2HA21EC–Jugos³awia Sarajewo 19.02.1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek na trasie biegu na 50 km stylem klasycznym. js PAP/Wojciech Kryñski Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Polens Skirennfahrer Jozef Luszczek auf der 50 Kilometer langen klassizistischen Strecke. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RM2HACFM2–Jugos³awia Sarajewo 19.02.1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek na trasie biegu na 50 km stylem klasycznym. js PAP/Wojciech Kryñski Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Polens Skirennfahrer Jozef Luszczek auf der 50 Kilometer langen klassizistischen Strecke. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RFKWTJMC–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RM2H9NAYN–Jugos³awia Sarajewo 19.02.1984. Zimowe Igrzyska Olimpijskie w dniach 8-19 lutego. NZ. polski biegacz narciarski Józef £uszczek na trasie biegu na 50 km stylem klasycznym. js PAP/Wojciech Kryñski Jugoslawien Sarajevo Februar 1984. Die Olympischen Winterspiele am 8-19. Februar. Im Bild: Polens Skirennfahrer Jozef Luszczek auf der 50 Kilometer langen klassizistischen Strecke. js PAP/Wojciech Krynski genaues Datum unbekannt.
RM2HA27H6–Zakopane 02,1983. Narciarki alpejskie, wielokrotne mistrzynie Polski w narciarstwie zjazdowym Ma³gorzata (L) i Dorota (P) Tla³kówny. ka PAP/Stanis³aw Momot Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Zakopane, Februar 1983. Alpinskifahrer und mehrere polnische Abfahrtssieger Malgorzata (L) und Dorota (R) Tlalka. ka PAP/Stanislaw Momot Veranstaltungstag unbekannt
RFKWTJJA–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RM2H9NRFM–Zakopane 02,1983. Narciarki alpejskie, wielokrotne mistrzynie Polski w narciarstwie zjazdowym Ma³gorzata (L) i Dorota (P) Tla³kówny. ka PAP/Stanis³aw Momot Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Zakopane, Februar 1983. Alpinskifahrer und mehrere polnische Abfahrtssieger Malgorzata (L) und Dorota (R) Tlalka. ka PAP/Stanislaw Momot Veranstaltungstag unbekannt
RFKWTJKW–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RM2HACEPY–Zakopane 02,1983. Narciarki alpejskie, wielokrotne mistrzynie Polski w narciarstwie zjazdowym Ma³gorzata (L) i Dorota (P) Tla³kówny. ka PAP/Stanis³aw Momot Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Zakopane, Februar 1983. Alpinskifahrer und mehrere polnische Abfahrtssieger Malgorzata (L) und Dorota (R) Tlalka. ka PAP/Stanislaw Momot Veranstaltungstag unbekannt
RFKWTJKN–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RM2HACER3–Zakopane 02,1983. Narciarki alpejskie, wielokrotne mistrzynie Polski w narciarstwie zjazdowym Ma³gorzata (P) i Dorota (L) Tla³kówny. ka PAP/Stanis³aw Momot Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Zakopane, Februar 1983. Alpinskifahrer und mehrere polnische Abfahrtssieger Malgorzata (L) und Dorota (R) Tlalka. ka PAP/Stanislaw Momot Veranstaltungstag unbekannt
RFKWTJJF–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RM2HA27FA–Zakopane 02,1983. Narciarki alpejskie, wielokrotne mistrzynie Polski w narciarstwie zjazdowym Ma³gorzata (P) i Dorota (L) Tla³kówny. ka PAP/Stanis³aw Momot Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Zakopane, Februar 1983. Alpinskifahrer und mehrere polnische Abfahrtssieger Malgorzata (L) und Dorota (R) Tlalka. ka PAP/Stanislaw Momot Veranstaltungstag unbekannt
RFKWTJJW–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RM2H9NRC0–Zakopane 02,1983. Narciarki alpejskie, wielokrotne mistrzynie Polski w narciarstwie zjazdowym Ma³gorzata (P) i Dorota (L) Tla³kówny. ka PAP/Stanis³aw Momot Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Zakopane, Februar 1983. Alpinskifahrer und mehrere polnische Abfahrtssieger Malgorzata (L) und Dorota (R) Tlalka. ka PAP/Stanislaw Momot Veranstaltungstag unbekannt
RFKWTJKA–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RM2HA1MM9–Polska 01,1985. Trener klasy mistrzowskiej narciarstwa zjazdowego Edward Paluch (C) i polskie narciarki alpejskie siostry-bliŸniaczki Dorota (P) i Ma³gorzata (L) Tla³kówny. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen Januar 1985. Skisport-Masterclass-Trainer Edward Paluch (Mitte) und die polnischen Ski-Zwillingsschwestern Dorota (rechts) und Malgorzata (links) Tlalko. ka PAP/Jan Morek Termin unbekannt.
RFKWTJK5–Free Ride Chamonix-Mont-Blanc.
RFKWTJHR–Gratis-Skibus
RM2HACGW2–Polska 01,1985. Trener klasy mistrzowskiej narciarstwa zjazdowego Edward Paluch (C) i polskie narciarki alpejskie siostry-bliŸniaczki Dorota (P) i Ma³gorzata (L) Tla³kówny. ka PAP/Jan Morek Dok³adny dzieñ wydarzenia nieustalony. Polen Januar 1985. Skisport-Masterclass-Trainer Edward Paluch (Mitte) und die polnischen Ski-Zwillingsschwestern Dorota (rechts) und Malgorzata (links) Tlalko. ka PAP/Jan Morek Termin unbekannt.
RFKWTJHN–Gratis-Skibus
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten